Handbuch Verbrennungsmotor

Ähnliche Dokumente
1 Geschichtlicher Rückblick Prof. Dr. Ing. Stefan Zima (t)/ Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer

Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter

Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter

Lexikon Motorentechnik

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Ottomotor mit Direkteinspritzung

Kuttner Kolbenmaschinen

Küttner Kolbenmaschinen

Handbuch Verbrennungsmotor

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Handbuch Verbrennungsmotor

Verb re n n u ng sm oto re n

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Handbuch Verbrennungsmotor

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Aufladung von Verbrennungsmotoren

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 1076/1076a VERBRENNUNGSMOTOREN. DR.-ING. WILHELM ENDRES o. Prof. an der Techn. Hochschule München

Antriebsarten Lehrerinformation

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Otto- und Dieselmotoren

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Grundlagen und Technologien des Ottomotors

St.-Nr. Fahrer Beifahrer Y U R Nicht gefordert Punkte St.-Nr.

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Wolfgang Eifler Eberhard Schlücker Ulrich Spicher Gotthard Will. Küttner Kolbenmaschinen

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

B E S T Ä T I G U N G

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Damen: ROT Par: 72 Slope: 135 Course: Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV. 2 Stange, Richard Thüringer GC 3,9/ /3,6

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

Schützenkreis 24 Frankenberg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Max & Moritz-Cup 2015

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Auswertung sortiert nach LäuferIn

ISBN ISBN (ebook) DOI /

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

WBV - Seniorenrangliste Saison 2017

Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Vereinsmeisterschaften Protokoll

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V.

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 3.Spieltag am in Pfullingen SENIOREN I SENIORINNEN I. System Beton

WBV - Seniorenrangliste Saison 2017

Learn CSS With W3Schools By W3Schools

Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975

Kreismeisterschaft Luftdruck 2018

Thermodynamische und chemische Grundlagen

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

BDS-Pokalschießen in Bonn

Bezirksmeisterschaft 2017

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

Clubmeisterschaft. 43. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau Wallmerod Platz Scheckenclub Hannover mit 1167,5 Punkten

Spielplan M 60

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Kreismeisterschaft Vereins-Starterliste RSB Kreis 01-3 Wesel-Bocholt

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

S Reuther sg 95.0 III ZG S Gerd hv 96.5g I S sg S sg 95.5 III 381.

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Transkript:

Richard van Basshuysenj Fred Schäfer (Hrsg.) Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 1556 Abbildungen ATZ / MTZ-Fachbuch

XI Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter 1 Geschichtlicher Rückblick Prof. Dr. Ing. Stefan Zima (tl 2 2.1 2.2 Definition und Einteilung der Hubkolbenmotoren Definitionen Möglichkeiten der Einteilung Dr.-Ing. Hanns Erhard Helnze/ Prof. Dr.-Ing Helmut Tschöke 3 31 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Kenngrößen Hubvolumen Verdichtungsverhältnis Drehzahl und Kolbengeschwindigkeit Drehmoment und Leistung Kraftstoftverbrauch Gasarbeit und Mitteldruck Wirkungsgrad Luftdurchsatz und Zylinderfüllung Luft-Kraftstoff-Verhältnis Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Kennfelder Verbrauchskennteider Emissionskennfelder Zündungs- und Einspritzkennfelder Abgastemperaturkennfelder Dr.-Ing. Peter Wolters! Dipl.-Ing. Bernd Haake 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Thermodynamische Grundlagen Kreisprozesse Vergleichsprozesse Offene Vergleichsprozesse Wirkungsgrade Energiebilanz am Motor 6 6.1 6.2 6.3 Triebwerk Kurbeltrieb Drehschwingungen Variabilität von Verdichtung und Hubvolumen Prof. Dr.-Ing. Stetan Zima (tl 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Motorkomponenten KolbeniKolbenbolzen/Kolbenbolzensicherung Pleuel Kolbenringe Ku rbelgehäuse Zylinder Dr.-Ing. Uwe Mohr Philippe Damour Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer/ Dipl.-Ing. Frank Münchow Dipl.-Ing. Günter Helsper/ Dipl.-Ing. Karl B. Langlois Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer/ Dipl.-Ing. Frank Münchow

XII 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.14 7.15 7.16 7.16.10 7.17 7.18 7.19 7.20 7.20.1 7.20.2 7.21 7.21.1 7.21.2 7.21.3 7.21.4 7.22 7.23 7.24 7.25 Ölwanne Kurbelgehäuseentlüftung Zylinderkopf Kurbelwellen Ventiltriebskomponenten Ventile Ventiltedern Ventilsitzringe Ventillührungen Ölpumpe Nockenwelle Nockenwellenverstellsysteme Kettentrieb Riementriebe Lager in Verbrennungsmotoren Ansaugsysteme Thermodynamik von Luftansaugsystemen Akustik Dichtsysteme Zylinderkopfdichtungssysteme Spezialdichtungen Elastomer-Dichtsysteme Entwicklungsmethoden Verschraubungen am Motor Abgaskrümmer Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotoren Steuerorgane des Zweitaktmotors Dipl.-Ing. Günter Helsper/ Dipl.-Ing. Karl B. Langlois Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal/ Dipl.-Ing. Johann Schopp Dr. mont. Leopold Kniewallner Dipl.-Ing. Michael Haas Dr.-Ing. Klaus Gebauer Dr.-Ing. Rudolt Bonse Dr.-Ing. Gerd Krüger Dr. Christof Lamparski/ Christof Härle Dipl.-Ing. Hermann Hollmann/ Dr.-Ing. Martin Lechner/ Dipl.-Ing. Rolf Kirschner Dr.-Ing. Martin Scheidt Dr.-Ing. Peter Bauer Or.-Ing. Manfred Arnold/ Dipl.-Ing. Matthias Farrenkopf Dipl.-Ing. Ulf G. Ederer Dr.-Ing. Stephan Wild Dipl.-Ing. Matthias Alex Oipl.-Ing. Armin Diez Dipl.-Ing. Wilhelm Kullen/ Dipl.-Ing. Jürgen Weingärtner Dipl.-Ing. Eberhard Griesinger Dipl.-Ing. Uwe Georg Klump/ Dr. rer. nat, Hans-Pater Warner Dipl.-Ing. Siegfried Jende Dipl.-Ing. Hubert Neumaier Dipl.-Ing. Peter Amm/ Dipl.-Ing. Franz Pawellek 8 8.1 8.2 8.3 8.4 Motoren Motorkonzepte Aktuelle Motoren Motorradmotoren/Sondermotoren KreiskolbenmotorlWankelmotor Andreas Bilek Mazda Motors (Deutschland) GmbH 9 9.1 9.2 Tribologie Reibung Schmierung Dr.-Ing. Franz Koch Dr.-Ing. Franz Maassen Prof. Dr. Stefan Zima (tl 10 10.1 10.2 10.3 Ladungswechsel Gaswechseleinrichtungen beim 4-Takt-Motor Ladungswechselrechnung Gaswechsel bei Zweitaktmotoren Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher

XIII 10.4 Variable Ventilsteuerungen Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal Dipl.-Ing. Andreas Knechf Dipl.-Ing. Woifgang Stephan 10.4.4 Perspektiven des variablen Ventiltriebs Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl/ Prof. Dr.-ing. Wilheim Hannibal 10.5 Impulsaufladung und Laststeuerung von Dr.-Ing. Alfred Elsäßer/ Hubkolbenmotoren durch ein Lufttaktventil Dr.-Ing. Marlin Lechner/ Dipl.-Ing. Rene Dingelstadt/ Cand.-Ing. Alina Krause/ Dr.-Ing. Oskar Schatz 10.5.7 Impulsaufladung mit steuerbaren Dipl.-Ing. Werner Wallrafen Ansaugluft-Ventilen 11 Aufladung von Verbrennungsmotoren 11.1 Mechanische Aufladung Prof. Dr.-Ing. Hans Zellbeck 11.2 Abgasturboaufladung 11.3 Ladeluftkühlung 11.4 Zusammenwirken von Motor und Verdichter 11.5 Dynamisches Verhalten 11.6 Zusatzrnaßnahmen bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren 11.7 Leistungsexplosion durch Register- und Dipl.-Ing. Mare Sens/ zweistufige Aufladung bei Personenkraftwagen Dipl.-Ing. Guido Lautrich (Hochaufladung) 12 Gemischbildungsverfahren und -systeme 12.1 Innere Gemischbildung 12.2 Äußere Gemischbildung 12.3 Gemischbildung mittels Vergaser 12.3.8.2 Systeme für Direkteinspritzung Dipl.-Ing. Achim Koch 12.4 Gemischbildung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing Helmut Tschöke 12.4.3 Systeme mit zentralem Druckspeicher Dipl.-Ing. Wolfgang Bloching/ Dr. Klaus Wenzlawski 12.4.4 Einspritzdüsen und Düsenhalter Prof. Dr.-Ing. Helmut Tschöke 12.4.5 Anpassung des Einspritzsystems an den Motor 12.5 Kraftstoffversorgungssystem 12.5.1 Kraftstoflbehälter Dr.-Ing. Thomas Zapp 12.5.2 Das Tankentlüftungssystem 12.5.3 Anforderungen an ein Kraftstofffördersystem Dipl.-Ing. Holger Dilchertl Dipl.-Ing. Bernd Jäger/ Dipl.-Ing. Frank KühneIl Dipl.-Ing. Ralph Schröder 12.5.4 Die Füllstandsmessung Dipl.-Ing. Knut Schröter 13 Zündung Dr. Manfred Adolt/ 13.1 Ottomotor Dipl.-Ing. Heinz-Georg Schmitz 13.2 Dieselmotor 14 Verbrennung Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. 14.1 Brennstoffe Günter P. Merker/ 14.2 Oxidation von Kohlenwasserstoffen Dipl.-Ing. Peter Eckerl 14.3 Selbstzündung 14.4 Flammenausbreitung 14.5 Modellbildung und Simulation

XVI 25 25.1 25.2 25.3 Verbrennungsdiagnoslik - Indizieren und Visiualisieren in der Verbrennunsentwicklung ThemensteIlung Indizieren Visualisieren Dr. Ernst Winklhofer/ Dr. Walter F. Piockl Dr. Rüdiger Teichmann 26 26.1 26.2 26.3 26.4 26.5 Kraftstoffverbrauch Allgemeine Einflussgrößen Motorische Maßnahmen Getriebeübersetzungen Fahrerverhalten CO 2-Emissionen Prof. Dr.-Ing. Peter Steinberg/ Dipl.-Ing. Dirk Goßlau 27 27.1 27.2 27.3 27.4 27.5 27.6 27.7 27.8 27.9 27.10 27.11 Geräuschemissionen Physikalische Grundlagen und Begriffe Gesetzliche Außengeräuschvorschriften Geräuschquellen des Außengeräusches Maßnahmen zur Außengeräuschminderung Motorgeräusch im Innenraum Akustische Leitlinien für den Motorkonstrukteur Messtechniken und Anaiysemethoden Psychoakustik Sound-Engineering Simulationswerkzeuge Anti-Noise-Systeme: Geräuschminderung durch Gegenschall Dr.-Ing. Hans-Walter Wodtke/ Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hartmut Bathelt 28 Motorenmesstechnik Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Beidl/ Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus-Christoph Harms/ Dr. Christoph R. Weidinger 29 29.1 29.2 29.3 29.4 29.5 29.6 29.7 29.8 29.9 Hybrid-, alternative Fahrzeugantriebe und APU's (Auxiliary Power Unit) Gründe für Alfernativen Elektroantrieb Hybridantrieb Stirlingmotor Gasturbine Dampfmotor Brennstoffzelle als Fahrzeugantrieb Zusammenfassung Stromerzeugung durch APU Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert Dipl.-Ing. Wilfried Nietschke 30 Ausblick Dr.-Ing. E. h. Richard van Basshuysen