Bestand 7 - Archivbibliothek

Ähnliche Dokumente
Monatshefte. Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Anton Josef Binterim ( )

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Die Evangelische Kirche im Rheinland

B e s t a n d

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Julius Zimmermann 7 NL 065

Gottesdienststätten im Wandel. Evangelischer Kirchenbau im Rheinland Von der Fakultät 2 - Geisteswissenschaften -

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Energiewende und wir. Veranstaltungsreihe

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Altlasten und kontaminierte Boden '94

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Dreikönigsbewerb 2015

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Dietrich Grütjen: Vortrag bei der Kreissynode Köln-Rechtsrheinisch am

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

53894 Mechernich-Bleibuir

D 5 - Nachlass Otto Schuster

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Publikationsverzeichnis

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Kommentartext Gotteshäuser

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Deutsche Ausländer Deutsche

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

2. Das Verhältnis von Kunst und Theologie. Protestantische Perspektiven... 22

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Disziplin: 2.58-Gebrauchsrev..44M Klasse: 10 Schützen Platz Ergebnis Aus Teil-Erg. Name Verein AK Velte, Heiner SV Wallau

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt


Die christlichen Konfessionen

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Bestand 7 - Archivbibliothek Amtsblätter A 1-35 Amtsblatt der Regierung Köln 1817-1861 ohne 1825/27 (Inhaltsverzeichnis 1816-1855 incl.) A 39-61 Kirchliches Amtsblatt des Königl. Consistoriums der Rheinprovinz A 62-67 Kirchliches Amtsblatt der Rheinprovinz Protokolle K 1 +2 Kreissynode Mülheim 1848 1894 mit Lücken K 3+4 Kreissynode Köln 1895-1933 1951/52 1967/68 PS 1 Provinzialsynode von Jülich, Kleve und Berg 1830 PS 4 ff Rheinische Provinzialsynode 1835-1933 mit Lücken LS 1 +2 Rheinische Landessynode 1948 ff Zeitschriften Z 1+2 Das evangelische Rheinland 1925-1932 Z 3 Sonntagsblatt für die Ev. Gemeinde Mülheim am Rhein 1904-192ß Z 4 Für Haus und Herz. Wochenblatt der landeskirchlichen Gemeinschaftskreise von Köln und Vororten 1924/25 Z 5 Der Sprecher oder Rheinisch-Westphälischer Anzeiger, Jahrgang 1837, Hamm. Exlibris: Otto Kunz. Z 6 Kleine Stadtgeschichte Mülheims. Kölner Stadt-Anzeiger vom 21.05.1914 Sonstiges S 0,1 Findbuch S 0, 2 Daten der Homepage www.geschichte-kirche-koelnmuelheim.de S 1 Bibel, nochmals aus dem Grundtext berichtigt von Rudolf Stier. Bielefeld 1859-

S 2 Bibel, nach der Übersetzung Martin Luthers, Cöln,1851. S 3 Agende für die evangelische Kirche in den Königlich Preußischen Landen. Berlin, 1834. S 4 wie S.3 S 5 Evangelisch-lutherische Agende. Hg. Christian Friedrich von Boeck. Zweiter Theil: Die kirchlichen Hndlungen. Nürnberg, 1870. S 6 Biblia: Dasist: die ganze Göttliche Heil.Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der Uebersetzung Doct. Martin Luthers. Minden, 1790. Zugebunden: Singende und Klingende Berge, das ist Bergisches Gesang=Buch, nebst einem kurzen Gebet=Büchlein. Mülheim am Rhein 1791. Mit handschriftlichen Eintrag des Johann Thomas Wielpütz. S 7 1901. Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen. Dortmund S 8 wie S 7 Dortmund 1948 S 9 Bergisches Gesangbuch. Elberfeld 1811. Mit eingeprägter Besitzerin: Friederike Büchsenschütz. S 10 Christliche Gesänge zur Beförderung eines frommen Sinnes und Wandels Und zum Gebrauch bei der öffentlichen und häuslichen Gottesverehrung. Elberfeld 1805. (Reches Reformgesangbuch) S 11 Johann Gustav Burgmanns praktische Reden über den zweyten Artikel. Mülheim am Rhein, 1780. S 12 wie S 11 mit Widmung des Ur-ur-ur-urenkels von Burgmann Pfarrer R.Pieper, Köln. S 13 Festschrift 1613-1956. Evangelische Volksschule Mülheimer Freiheit S 14 Hans Torkler: Evangelische Kirchensiegel aus dem Bereich des ehemaligen Kirchenkreises Köln. Düsseldorf, 1968.ex libris: Wilma Falk Van Rees. S. 15 wie S 14, ex libris Dietrich Grütjen, mit Hinweisen auf die Fundorte der Siegel im Archiv. S 16 Friedrich Gerhard Venderbosch: Die Protokolle der Tagungen der Kreissynode Mülheim am Rhein von 1817 bis 1847. Düsseldorf, 1967. S 17 Ferdinand Magen: Der Kirchenkreis Mülheim am Rhein (1817-1894). Rödingen 2002.

S 18 Herbert Eulenberg: So war mein Leben.Düsseldorf, 1948. S 19 Johann Bendel: Köln-Mülheim in der Franzosenzeit. Tagebuch Bertoldi 1802-1824. S 20 1997. Johann Bendel: Die Gottestracht zu Müöheim am Rhein.Köln, S 21 Johann Bendel: Geschichte der Stadt Mülheim am Rhein. Mülheim am Rhein, 1913. Erstauflage. S 22/ 23 / 24 wie 21 Faksimile Scriba Verlag1972. S 25 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein 1610-2010. Festschrift. S 26 Ich weisz an welchen ich glaube. Ein Rundgang über den evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim S 27 die brücke. Evangelisch in mülheim am rhein.1610-2010. Jubiläumsausgabe. S 28 Dietrich Grütjen: Die Bibliotheq des Ludwig Wilhelm Lepper, Erster Teil. in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes. 61-2012 S 29 wie s 28, Zweiter Teil:62-2013. S 30 Dietrich Grütjen: Die irdische Verlaßenschaft des reformierten Predigers in Mülheim am Rhein Ludwig Wilhelm Lepper. Sonderdruck aus Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes. 63-2014. S 31 Dietrich Grütjen: Die heilsamen Effecten der Zucht und der Gerichten Gottes - Eine Gedächtniß Predigt von Ludwig Wilhelm Lepper. Sonderdruck Jahrbuch 64-2015 S 32 Dietrich Grütjen: Die Niederländische Reformierte Schiffergemeinde von Köln, in : Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes. 65-2016. S 33 Dietrich Grütjen: Lobt Gott zu aller Zeit Flüchtlingshilfe im dreißigjährigen Krieg in der Reformierten Gemeinde Mülheim am Rhein, in Jahrbuch s.o. 66-2017. S 34 Dietrich Grütjen: Der Pietist Johann Gustav Burgmann unter dem Einfluss des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi, in: Jahrbuch, s.o. 68-2019. S 35 Dietrich Grütjen: Das Predigthaus der Reformierten Gemeinde zu Mülheim am Rhein.2017.

S 36 Das evangelische Köln. 1965. Mit Widmung des Stadtsuperintendenten Bachmann. S 37 Mülheim am Rhein- wie es einmal war. Hg. Rainer Michel und Herbert Stahl. Remscheid 1986. S 38 Köln-Mülheim. Bewegte Zeiten. Die 50er und 60er Jahre. Hg. Sascha Widdig.2002. S 39 Köln-Mülheim. Ein verlorenes Stadtbild.hg. Sascha Widdig.2001. S 40 Mülheim im Museum.hg. Michael Jäger.Köln, 1991. S 41 1865-1990. 125 Jahre Pfarrkirche Liebfrauen Köln-Mülheim. S 42 Hubert Kruppa: Ein Kölner Vorort mit großer Geschichte : DEUTZ. Köln 1978. S 43 Katholische Grundschule Horststraße 2006. S 44 Dieter Kastner und Vera Torunsky: Kleine rheinische Geschichte 1815-1986.Köln 1987. S 45 Günter Leitner: Friedhöfe in Köln. Mitten im Leben.Köln 2003. Exlibris Wilma Falk- van Rees. S 46 Joachim Schüll: Schull Niederländische Schiffer auf dem Rhein vom 15. Bis 18.Jahrhundert.Eine Familiengeschichte. Köln 2016. S 47 die gottesgnad alleine. 450 Jahre Evangelische Gemeinde Volberg Forsbach Rösrath. Rösrath 2011. Exlibris Wilma Falk-vanRees. S 48 Der Protestantismus am Ende des XIX. Jahrhunderts,hg. C.Werckshagen.Berlin S 49 Dank und Verpflichtung. 1o Jahre Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland.Stuttgart 1955. Darin Fotos der Luthernotkirche? S 50 Feuer an dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. 1999. S 51 Dieter Corbach : 6..00 UHR AB MESSE KÖLN-DEUTZ. Deportationen 1938 1945. Scriba Köln, 1999. S 52 1978. Die verschwundene Synagoge von Köln-Mülheim. Erstausgabe S 53 wie S 52 2.Auflage 1982. 54 Erwin Schild: Die Welt durch mein Fenster. Mit Widmung des Autors. Köln Scriba 1996.

S 55 Erich Cohen: Aufbewahrtes Leben unter schützenden Händen. Mit Widmung des Autors. Düsseldorf 1998. S 56 Jüdisches Leben und Verfolgung in Köln-Mülheim. hg. Geschichtswerkstatt KÖLN-Mülheim.2009. S 57 Gerhard Florey: Die Vertreibung der Salzburger Protestanten 1731/32 S 58 Berhard Kempkes: Mülheimer-Geschichte von der Steinzeit bis in die Zukunft (Eigendruck) S 59 Cestmir Vejdelek: Mit 7 Kerzen in der Mülheimer Freiheit. (Christen und Juden 1405-1784 - 1984 (Manuskript ca. 1981) S 60.1-4 Evangelische Choräle. Notgesangbuch 1947. S 61 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mülheim a. Rhein. Die Familien vor 1809. Neudruck 2001. S 62 Anton Krudewig: Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz. Köln 1977. S 63 Gefallenengedenkbuch 1939-1945, aus der Luthernotkirche. S 64 Aring, Paul Gerhard, von Courbière, Volker, Kock, Manfred (Hg.): Gott befreit und versöhnt. 50 Jahre nach dem November-Progrom. Reformationsfeier 1988 mit Rabbiner Erwin Schild. S 65 Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein. Einführungsbuch 1930. S 66 Glaubensflüchtlinge Niederländer, Wallonen, Hugenotten, Waldenser, Salzburger Emigranten, Herrnhuter. Ein Literaturverzeichnis. Kulturamt der Stadt Hanau 1996. S 67 Widdig, Sascha: Köln-Mülheim. Ein verlorenes Stadtbild. Gudensberg-Gleichen 2001. S 68 Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne. Hg. Akademie der Künste, Berlin 2017. S 69 Mülheim im Museum. Die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums, bearbeitet von Michael Jäger. Köln 1991. S 70 Carl Christian Andreae (1823-1904). Ein Maler der Düsseldorfer Akademie. Sinzig 2002. S 71 100 Jahre Köln-Mülheim, Hg. Geschichtswerkstatt Mülheim. 2014.

S 72 Köln-Mülheim in der NS-Zeit. Erste Ergebnisse unserer Spurensuche über die Jahre 1933-1945, hg. Geschichtswerkstatt Köln- Mülheim, 2009. S 73 Köln-Mülheim in alten Bildern, Hg. Kempkes, Bernhard, Erfurt 2002. S 74 Köln-Mülheim. Bewegte Zeiten. 50er und 60er Jahre, Hg. Widdig, Sascha. Gudensberg 2002. S 75 Weber, Heinz: Die Müllemer Böötcher. Köln 1952. S 76 Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im dreissigjährigen Krieg, Hg. Lewejohann, Stefan. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums vom 14.Juni bis 5. Oktober 2014. S 77 100 Jahre Evangelischer Bürgerverein Mülheim am Rhein 1888-1988. S 78 Reiberg, Ludger: Die Sozialtopographie Mülheims. Kopie eines Aufsatzes. S 79 Pläne und Ansichten Mülheims 1588-1615, Kopie aus: Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde, Bd.19. S 80 Ausstellung 70 Jahre Luthernotkirche.16.01.1949 16.01.2019. Dokumente und Fotos zu ihrer Entstehung, hg. von Scheeven, Christiane und Schloemann, Hartmut. S 81 Greve, Stephanie: Pietismus im Spannungsfeld. Lutherische Predigtdrucke aus dem Herzogtum Jülich-Berg (1748-1780).2020 Göttingen. (Darin u.a. Wiedergabe und Einordnung der Predigtliteratur des Mülheimer Pfarrers Johann Gustav Burgmann)