Oralchirurgie. Kompakt-Curriculum Chirurgie. 1. Weiterbildungsjahr



Ähnliche Dokumente
Oralchirurgie. Curriculum Oralchirurgie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Weiterbildungsassistenten

Oralchirurgie. Curriculum Oralchirurgie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Weiterbildungsassistenten

Oralchirurgie. Curriculum Oralchirurgie. Curriculum für Weiterbildungsassistenten

82 BZB April 13 Amtliche Mitteilungen. E-Learning). Dieser Zeitrahmen bezieht sich auf die gesamte Weiterbildungszeit.

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg

Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Implantologie. Curriculum Implantologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Implantologie. Curriculum Implantologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum München und Nürnberg

1. Angaben zur Person des Antragstellers

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter Funktionsstörungen erkennen und behandeln FVDZ

Implantologie. Curriculum Implantologie. Curriculum München und Nürnberg

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg

Implantologie. Curriculum Implantologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum München und Nürnberg

Curriculum Implantologie

und Wissen auf dem Information Punkt Schöne neue Zähne Implantate zfv Ein Dr. Hinz Unternehmen

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Kompaktkurs München und Nürnberg

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

M010 Grundlagen 1. Sem. 5 ECTS

Jahresüberblick der Fortbildungen 2007

18. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (Stand: )

Jahresüberblick der Fortbildungen 2014

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim

Jahresüberblick der Fortbildungen 2011

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Wir in der DGI Curricula Continuum Masterstudium Events: Das wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Programm für Sie und Ihr Team aus einer Hand

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung

Herzlich Willkommen!

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Jahresüberblick der Fortbildungen

Curriculum Implantologie

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Jahresüberblick der Fortbildungen 2013

Spezialisierungs-Modul 1

3M ESPE MDI. Mini-Dental-Implantate. Espertise. Fortbildungsprogramm Minimalinvasive Prothesenstabilisierung

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009

Richtlinien für die Verleihung der Qualifizierung. Spezialist Implantologie DGZI

Fortbildungen Dr. med. dent. Ralph List (Seite 1/5)

GRAnD MORse IMplAnTATsysTeM

Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

Lernfeld 10 Parodontologie

GEMEINSAM HOCH HINAUS

MDI Mini-Dental-Implantate. EspertiseTM

SEMINAR-TERMINE 2019

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Dentale Fortbildung mit bredent medical

INTERNATIONAL MEDICAL COLLEGE

Stellen Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten wieder her. Lösungen für alle zahnlosen Indikationen

Theorie und Praxis in einem ganztägigen Live-OP-Kurs erlernen!

IDEducation HUMANPRÄPARATE-KURS. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Samstag, Sonntag,

Systematik der ZMK-Bibliothek

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Vertrauen Sie der Kompetenz

Fortbildungspunkte anerkannt von ZÄK & ÄK

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Ästhetische Zahnheilkunde

Fester Halt mit Implantaten

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon /

Patienteninformation. Parodontitis

HOSPITATIONSSERIE Januar März Juni 2017

Antrag 20.. Weiterbildungsausweises SSO «Allgemeine Zahnmedizin»

Curriculum Implantologie

Amtliche Mitteilungen. in der Kieferorthopädie nach 20 Abs. 3 der Weiterbildungsordnung für die Bayerischen Zahnärzte. BZB/Dezember/03/BLZK&KZVB

Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

HUMANPRÄPARATE KURS. Simply Smarter Academy. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Klinische Anatomie und orale Implantologie

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 12. November 2014, Uhr Ulm-Messe, Donauhalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

Lehrbuch der Kieferorthopädie

Immer am Ball. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Das Curriculum bietet Ihnen:

Jahresüberblick der Fortbildungen 2012

Aktuelle Augmentationsverfahren: Klinik, Evidenz und Durchführung

Arthrose Arthrosis deformans

Fünf aufbauende Module

Weiterbildungscurriculum Kieferorthopädie, Bayern insgesamt 1200 Stunden

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

DSI DentaScience Institute

Abnehmbarer Zahnersatz auf osseointegrierten Implantaten

INTERNATIONAL MEDICAL COLLEGE

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Transkript:

Kompakt-Curriculum Chirurgie 1. Weiterbildungsjahr Chirurgische Behandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der oralchirurgisch tätigen Praxis. Wenngleich sich im Bereich der Chirurgie inzwischen viele zahnärztliche Praxen spezialisiert haben, wird dennoch bei speziellen Problemen der kompetente Rat von Fachzahnärzten für Oralchirurgie oder Fachärzten für MKG-Chirurgie eingeholt. Vor diesem Hintergrund wurde das Kompakt-Curriculum Chirurgie der eazf so aufgebaut, dass der angehende Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit den neuesten Erkenntnissen im gesamten Bereich der Chirurgie vertraut gemacht wird. Allgemeine Operationslehre und Anästhesiologie Dozenten: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Hajo Schneck OP-Vorbereitung Grundlagen der Hygiene Chirurgisches Instrumentarium Mikrobiologie Elektrochirurgie, Laserchirurgie, Kryochirurgie Wundlehre, Blutung und Blutstillung Grundlagen, Anästhesietechniken Systemische Begleitmedikation, Prämedikation Peripher/zentral wirkende Analgetika Steroidale/nicht steroidale Antiphlogistika Analgosedierung, Lokalanästhesie Oralchirurgische Aspekte der Anatomie der Kopf-Halsregion mit Demonstration am Humanpräparat und bildgebende Verfahren Dozenten: Prof. Dr. Michael Eichhorn, Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Anatomie und Biologie der Mundhöhle und der Zähne Strukturen der Kopf-Halsregion, allgemeine und spezielle Pathologie Störungen im Zahnsystem, Anomalien der Zahnzahl, -form, und -struktur, Anomalien des Zahndurchbruchs, Zahnretention/-dislokation/-transplantation und KFO Genetik und Embryologie Strahlenbiologische Grundlagen Konventionelle und digitale Radiologie der Zähne und des Kopfes Computertomographie, Magnetresonanztomografie Zahnärztliche Chirurgie Dozent: Prof. Dr. Thomas Weischer Extraktionslehre Operative Zahnerhaltung einschließlich operativer Freilegung retinierter Zähne Zahntransplantation Wurzelspitzenresektionen und Hemisektionen Komplikationen bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen und Komplikationsmanagement Wurzelspitzenresektion Dozent: Dr. Josef Diemer Indikation und chirurgisches Vorgehen Schnittführung und Nahttechnik Plastische Korrektur an Weichteilen und Knochen Praktische Übungen am Tierpräparat, Mikroskop

Odontogene Infektionen und Traumatologie des Gesichtsschädels Dozenten: Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Knocheninfektionen, spezifische Infektionen Erkrankungen der Kieferhöhle und der Speicheldrüsen Traumadiagnostik und Basisversorgung (Übersicht, Vitaldiagnostik, Rettungskette und interdisziplinäre Versorgung) Schienentechniken, Plattenosteosynthese Prinzipien der Frakturversorgung (Unterkiefer, Oberkiefer, Kiefergelenk) Juristische Grundlagen und Praxismanagement, Qualitätsmanagement, Hygienerichtlinien Dozentinnen: RAin Susanne Ottmann-Kolbe, Marina Nörr-Müller Zahnärztlicher Behandlungsvertrag Aufklärungspflichten Zahnärztliche Dokumentation Zahnärztliche Behandlungsfehler Arbeitsrecht in der Zahnarztpraxis Aufgaben der Kammer Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement Organisation der Arbeitssicherheit in Bayern Präventionskonzept Gesetzliche Grundlagen und Inhalte Arbeitssicherheit in der eigenen Praxis Hygieneplan und RKI-Richtlinien Einbindung der Arbeitssicherheit in ein QM-System Abschlussgespräch mit Fallpräsentationen Grundlage: Präsentation von 2 Fällen je Teilnehmer/in aus den Bereichen Zahnextraktion/operative Zahnerhaltung, Traumatologie oder Mundschleimhauterkrankungen anhand von Röntgenbildern, Fotos und Modellen. Das Abschlussgespräch mit den Fallpräsentationen findet am 5. bzw. 6. Kurstag statt.

Kompakt-Curriculum Chirurgie, Kurs 64013 Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit Prof. Dr. Michael Eichhorn Akademie München Fr. 09.05.2014 Prof. Dr. Herbert Deppe Dr. Josef Diemer Akademie München Do. 26.06.2014 09.00-15.00 Uhr Prof. Dr. Hajo Schneck Akademie München Fr. 27.06.2014 Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Marina Nörr-Müller Akademie München Sa. 28.06.2014 RA Susanne Ottmann-Kolbe Prof. Dr. Thomas Weischer Akademie München Do. 17.07.2014 Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Akademie München Fr. 18.07.2014 Prof. Dr.Dr. Karl Andreas Schlegel 09.00-17.00 Uhr Anschließend Abschlussgespräch mit Fallpräsentation: Prof. Dr. Herbert Deppe Dr. Christoph Urban 17.00-19.00 Uhr Hinweis: Das Kompakt-Curriculum Chirurgie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.

Kompakt-Curriculum Implantologie 2. Weiterbildungsjahr Implantologische Behandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der oralchirurgisch tätigen Praxis. Wenngleich sich im Bereich der Implantologie inzwischen viele zahnärztliche Praxen spezialisiert haben, wird dennoch bei speziellen Problemen der kompetente Rat von Fachzahnärzten für Oralchirurgie oder Fachzahnärzten für MKG-Chirurgie eingeholt. Vor diesem Hintergrund wurde das Kompakt-Curriculum Implantologie der eazf so aufgebaut, dass der angehende Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit den neuesten Erkenntnissen im gesamten Bereich der Implantologie vertraut gemacht wird. Grundlagen der Implantologie Dozenten: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Michael Eichhorn Anatomie der Kopf-Hals-Region Nervale Strukturen Gefäße Kaumuskulatur Besonderheiten in Bezug auf lokale Anästhesien Indikationen und Kontraindikationen Befunderhebung Klassifikation Lokale Kontraindikationen Systemische Kontraindikationen Implantologische Diagnostik und Planung Dozent: Prof. Dr. Frank Schwarz Implantologische Diagnostik, Bildgebende Verfahren in der Implantologie Grundlagen und Entwicklungen der Implantologie Spezifische Implantatanamnese, Voraussetzungen für die Implantation Mechanische und biologische Aspekte Implantatsysteme: Charakteristika, Stärken und Schwächen Beziehungen zur Parodontologie und Kieferorthopädie Bildgebende Verfahren mit Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Diagnostik und Planung komplexer Rehabilitationen Anatomie der Kiefer und ihre Bedeutung für die Implantologie Indikationsklassen Hartgewebsanalyse, Weichgewebsanalyse, Modellanalyse Planungs- und Übertragungsschablonen Computersimulation auf der Basis des CT Chirurgische Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Knochenangebot Lokale Augmentation (Techniken und Materialien) Indikationsbezogene Rehabilitation Dozent: Prof. Dr. Axel Zöllner Prothetische Grundlagen Abformungen, Modellherstellung Registrierung Teleskope Konuskronen Stege, Riegel Geschiebetechnik Verschraubungen

Prothetische Konzepte Implantatretinierter Zahnersatz Implantatgestützter Zahnersatz Anzahl der Implantate Kostengünstige Versorgungen Ergebnisse wissenschaftlicher Studien Planung aus prothetischer Sicht Praktische Übungen Implantologie in der täglichen Praxis Dozent: Dr. Hans-Jürgen Hartmann Das Einzelzahnimplantat Bewährte Implantatsysteme Implantatlokalisation Implantationszeitpunkt: Sofortimplantat/Spätimplantat Schnittführung beim Einzelzahnimplantat Augmentation beim Einzelzahnimplantat Bonesplitting, Bonespreading, Bonecondensing Freilegung beim Einzelzahnimplantat Ästhetische Aspekte Integration der Implantologie in die Praxis Juristische Aspekte (Aufklärung etc.) Abrechnung Teamführung Hygienerichtlinien Integration in das Arbeitskonzept Beratungsgespräche führen und Patienten motivieren Diskussion von Misserfolgen anhand von Fallbeispielen Prothetische Aspekte Betreuung von Patienten Dozent: Prof. Dr. Thomas Weischer Weichgewebsmanagement Nachsorge Implantathygiene Chirurgische Komplikationen Prothetische Komplikationen Entzündliche Komplikationen Implantatverlust Vestibulumplastik Explantation Nachinsertion Komplikationen vorbeugen Weichteilmanagement: Vestibulumplastik Forensik Praktische Übungen am Schweinekiefer

Navigation und Systemvorstellungen Dozent: Dr. Annette Felderhoff Navigation in der Implantologie Vor- und Nachteile der Navigation Vorstellung aktueller Navigationssysteme Planung mit dem Nobel Guide-System Praktische Übungen Vorstellung von Implantatsystemen Vor- und Nachteile der bekanntesten Systeme in der Praxis Präsentation Nobel Biocare, Friadent, Straumann Abschlussgespräch Grundlage des Abschlussgespräches ist mindestens je eine röntgenologische Fallpräsentation je Teilnehmer. Diese Fallpräsentation wird im Abschlussgespräch diskutiert. Kompakt-Curriculum Implantologie, Kurs 64015 Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München Fr. 05.09.2014 Prof. Dr. Michael Eichhorn Prof. Dr. Frank Schwarz Akademie München Sa. 06.09.2014 Prof. Dr. Axel Zöllner Akademie München Fr. 17.10.2014 Dr. Hans-Jürgen Hartmann Akademie München Sa. 18.10.2014 Prof. Dr. Thomas Weischer Akademie München Fr. 21.11.2014 Dr. Annette Felderhoff Akademie München Sa. 22.11.2014 09.00-16.00 Uhr Anschließend Abschlussgespräch mit Fallpräsentation: Prof. Dr. Herbert Deppe Dr. Christoph Urban 16.00-18.00 Uhr

Kompakt-Curriculum Parodontologie 3. Weiterbildungsjahr Parodontologische Behandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der oralchirurgisch tätigen Praxis. Wenngleich sich im Bereich der Parodontologie inzwischen viele zahnärztliche Praxen spezialisiert haben, wird dennoch bei speziellen Problemen der kompetente Rat von Fachzahnärzten für Oralchirurgie oder Fachärzten für MKG-Chirurgie eingeholt. Vor diesem Hintergrund wurde das Kompakt-Curriculum Parodontologie der eazf so aufgebaut, dass der angehende Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit den neuesten Erkenntnissen im gesamten Bereich der Parodontologie vertraut gemacht wird. Grundlagen der Parodontologie Dozent: Dr. Hans-Dieter John Strukturbiologie Ätiologie Pathogenese Mikrobiologie Erkrankungsformen Diagnostik Parodont im Alter Initial- und nichtoperative Therapie Dozent: Dr. Hans-Dieter John Instrumentarium Erhaltungstherapie Recall Initialtherapie einwurzeliger und mehrwurzeliger Zähne Scaling und root planning Furkationstherapie Unterstützende Therapie Reevaluation Abschlussbefund Parodontal- und Mukogingivalchirurgie Dozent: Prof. Dr. Dr. M.S. Anton Sculean Knochenersatzmaterialien (Transplantate/alloplastische Materialien) Konditionierung der Wurzeloberfläche Wachstumsfaktoren in der regenerativen Parodontaltherapie Schmelz-Matrix-Proteine Kombinationstherapien Praktische Übungen am Schweinekiefer Regenerative Methoden Dozent: Prof. Dr. Dr. Hans Heinz Topoll Operative Verfahren (konservativ, resektiv) Regenerative Verfahren (GTR, GBR, Proteine) Plastisch-ästhetische Therapieverfahren Komplikationen Praktische Übungen am Schweinekiefer

Mundschleimhauterkrankungen, Tumore Dozenten: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Andrea Schmidt-Westhausen Pathologie und Diagnostik Klassifikation Schleimhautveränderungen durch Arzneimittel Viruserkrankungen Mykosen Bakterielle Infektionen der Mundschleimhaut Präkanzerosen Leukoplakie Erythroplakie Dyskeratosen Tumoren und geschwulstähnliche Hyperplasien Pigmentierungen Dermatologische Affektionen Schleimhautveränderungen bei Allgemeinerkrankungen Erkrankungen des hämatopoetischen Systems Hämorrhagische Diathesen Anämien Zahnersatzbedingte Veränderungen Selbstverletzung Therapeutische Prizipien Medikamentöse Therapie Chirurgische Therapie (Skalpell, Laser) Bisphosphate Zahnärztlich-chirurgische Focussanierung Indikationen und Wirkungsweise der Bisphosphate Chirurgische Sanierung der Kieferknochennekrosen Neurologie Dozent: Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel Nervschädigung und Nervregeneration Verfahren der Nervleitungsgeschwindigkeit Atypischer Gesichtsschmerz Entwicklungsstörungen und orofaziale Syndrome LKG-Patienten Syndromale Erkrankungen (Pierre-Robin-Syndrom, Goldenhar-Syndrom usw.) Orthognath-chirurgische Eingriffe Abschlussgespräch mit Fallpräsentation Grundlage des Abschlussgespräches ist mindestens je eine röntgenologische Fallpräsentation je Teilnehmer. Diese Fallpräsentation wird im Abschlussgespräch diskutiert.

Kompakt-Curriculum Parodontologie, Kurs 64010 Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit Dr. Hans-Dieter John Akademie München Fr. 07.02.2014 Dr. Hans-Dieter John Akademie München Sa. 08.02.2014 Prof. Dr. Dr. M.S. Anton Sculean Akademie München Fr. 21.02.2014 Prof. Dr. Dr. Heinz Hans Topoll Akademie München Sa. 22.02.2014 Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München Fr. 14.03.2014 Prof. Dr. Andrea Schmidt-Westhausen Prof. Dr.Dr. Karl Andreas Schlegel Akademie München Sa. 15.03.2014 09.00-15.00 Uhr Anschließend Abschlussgespräch mit Fallpräsentation: Prof. Dr. Herbert Deppe Dr. Christoph Urban 15.00-18.00 Uhr Hinweis: Das Kompakt-Curriculum Parodontologie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.