DIE GESCHÄFTSFELDER DER RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK



Ähnliche Dokumente
Gössendorf Grambach Hart bei Graz Hausmannstätten Pirka Raaba Seiersberg

Graz Frauental an der Laßnitz Lannach Pölfing-Brunn Preding Sankt Josef (Weststeiermark) 27.

Steuerkraft-Kopfquoten der Gemeinden 2016 (in, mit Vergleich zu 2015) Einwohner nach endgültigem Bevölkerungsstand am , Gebietsstand 2015

24 FAG 2017 Finanzzuweisungsmittel, Überweisung per 3. Juli 2017 in Euro

WOCHE Steirercup - Auslosung 2011/12 powered by MURAUER Bier

Landesförderung. gemäß den Förderungsrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft Land Steiermark die am 1. Juli 2016 in Kraft getreten sind

GEMEINDETABELLE ZU DEN GRUNDSTÜCKSPREISEN

Landesförderung. gemäß den Förderungsrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft die am 1. Juli 2016 in Kraft getreten sind

LEADER Gemeinden in der Steiermark LE LES Almenland & Energieregion Weiz - Gleisdorf , LES Steirische Eisenstraße

Standesämter und Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbände in Steiermark Stichtag

Report - allgemeine Förderungsauswertung Bedarfszuweisungen Auswertungszeitraum

Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2006 der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG


Förderungsbericht-Übersicht

Die Auszahlung erfolgt bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres.

Förderungsbericht-Übersicht

Firmungen 2019 in der Steiermark

MOBILE DIENSTE IN DER STEIERMARK BEZIRKSÜBERBLICK

Steiermark-Gemeindeliste: Finaler Stand vom 26. März 2015

Nationale Regionalförderungsgebiete Steiermark

Schule PLZ Ort EUR BG Kapfenberg 8605 Kapfenberg ,76 BG Eisbach-Rein 8103 Eisbach-Rein 8.643,75 VS Zeltweg 8740 Zeltweg 7.

Landesfeuerwehrkommando Steiermark

Bildung und Gesellschaft. Ergeht per lt. Verteiler

Gemeinde ab

Steirischer Tarockcup Cupwertung 2013/2014 (Fixpunktewertung)

Kilometerverrechnung ab / Graz gültig ab 1. Juli 2008

Schützenverein 1582 Oberzeirng

CAMPMASTERS Porec 2016

Gabersdorf Gaishorn am See Gamlitz Gasen Geistthal-Södingberg Gersdorf an der Feistritz Gleinstätten Gleisdorf

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Siegerliste Blumenschmuck- und Gartenkultur- Bewerb 2006

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Zuständigkeit und Reihung der Fleischuntersuchungsorgane in zugelassenen Schlachtbetrieben des Bezirks Weiz

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Dezember 2016

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Die neue Gemeindestruktur der Steiermark. Aflenz Aflenz Kurort Bruck-Mürzzuschlag Aflenz Land Bruck-Mürzzuschlag

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Schützenverein Judenburg

Zuständigkeit und Reihung der Fleischuntersuchungsorgane in zugelassenen Schlachtbetrieben des Bezirks Voitsberg

Landesfeuerwehrkommando Steiermark

Einladung zur Verleihung des Meistersingergütesiegel 2017

Rang Name Verein Bundesla Punkt Ou. 1 Engelschön Traugott Gaal Steiermark

öffentliche Standorte:

Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014

23. ÖKB Landesmeisterschaft Ortsverband Oppenberg Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

GESCHÄFTSBERICHT 2006

Offizielle Ergebnisliste Bezirks-Feuerwehr-Winterspiele

Landesfeuerwehrkommando Steiermark

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Offizielle Ergebnisliste 46. Steirische Raiffeisen Skimeisterschaften

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Steirische Berglaufmeisterschaften 2017 Ergebnisliste MW Steirische Berglauf - Meisterschaft (10,1km)

Bronze / Eigene. vorläufige Ergebnisliste 11. Landesfeuerwehrjugend-Bewerbsspiel LFKDO Steiermark

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT

Zwischenzeiten Lauf 1

Landesfeuerwehrverband

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Steirischer Tarockcup Cupwertung 2015/2016 (Fixpunktewertung)

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Landesfeuerwehrkommando Steiermark

Fahrplan 2006 Gültig bis 9. Dezember

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

NATIONALRATSWAHL

Bestattung Luttenberger , 23:15. Sucher Herbert. Aufrichtige Anteilnahme. Hütter

Offizielle Ergebnisliste Betriebsschilauf Porzellanfabrik

WOCHE Steirer-Cup powered by Land Steiermark - Auslosung 2016/2017 des StFV

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

GESCHÄFTSBERICHT 2005

Bundesmusikkapelle (88)

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

5.Steiermark GENUSS APFEL LAUF Offizielle Ergebnisliste - Stubenbergsee

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Klasseneinteilung Region Mitte StFV-Vorstandsbeschluss am Landesliga (16) DSV Leoben Frohnleiten. Gleisdorf. Hlg. Kreuz/W.

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

DAS GANZE IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE. Die Raiffeisenbanken Ilz, Großsteinbach und Riegersburg gehen gemeinsam in die Zukunft

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG

GESCHÄFTSBERICHT 2007

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Landesfeuerwehrkommando Steiermark

Transkript:

DIE GESCHÄFTSFELDER DER RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK KOMMERZKUNDENGESCHÄFT GELEBTE PARTNERSCHAFT anstaltungen, die mit großem Interesse aufgenommen wurden und sehr gut besucht waren. 36 Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark konzentrierte sich im Kommerzkundengeschäft auch 2009 wieder auf die Geschäftsfelder Industrie, institutionelle Kunden und die öffentliche Hand. Wir sind mit unseren Kunden gemeinsam durch schwierige Zeiten ge - gangen, gemeinsam haben wir sie gemeistert. Dabei wurden intensiv Kundengespräche geführt und Überbrückungsfinanzierungen getätigt. Als Verbundbank haben wir für die Firmenkundenbetreuer der steirischen Raiffeisenbanken Kundenbetreuerklausuren sowie Fachseminare für das kommerzielle In- und Auslandsgeschäft abgehalten. AUSLANDSSERVICE WELTHANDEL IN DER KRISE Finanzierungsvolumen EUR 3.360 Mio. +4,0 % Einlagen EUR 666 Mio. +7,5 % Das Transaktionsvolumen im Derivativgeschäft betrug in diesem Geschäftsbereich EUR 300 Mio. und auch beim Leasingvolumen neu konnten wir mit EUR 68 Mio. einen sehr zufriedenstellenden Wert erzielen. Im Dienstleistungsgeschäft ist im Rahmen der Crossselling-Aktivitäten vor allem die Zinsabsicherung ein Schwerpunkt gewesen. Dabei konnte sich die Raiffeisen-Landesbank Steiermark als Partner bei den steirischen Firmenkunden sowohl im Finanzierungs- als auch im Dienstleistungsgeschäft sehr gut etablieren. 2009 haben wir zwei Marketingschwerpunkte zu den Themen Export und Erneuerbare Energien gesetzt. Zu beiden Themen gab es auch Kunden ver- Der Welthandel ist infolge der Wirtschaftskrise ordentlich unter die Räder gekommen. Durch milliardenschwere Hilfspakete versucht Österreich, die dramatisch eingebrochenen Ausfuhren zu stützen. Der Abwärtstrend konnte dadurch zwar eingebremst werden, allerdings befinden sich Handel und Produktion in den Industrieländern nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau. Das hat auch in unserem Auslandsgeschäft deutliche Spuren hinterlassen. Die Gesamtvolumina im Dokumentengeschäft sind um 27 % zurückge - gangen. Damit befinden wir uns wieder auf dem Niveau des Jahres 2007. Auch das Gesamtvolumen im Auslandszahlungsverkehr ging um 10 % zurück. PRIVATKUNDENGESCHÄFT DEN MENSCHEN VERPFLICHTET Das Gute gleich vorweg. In einem Jahr, das von einem schwierigen Umfeld auf dem Finanzsektor geprägt war, gelang es, in unseren insgesamt

11 Bankstellen sowie in den Kompetenzzentren Bauen & Wohnen, Musterhauspark und dem Raiffeisen UniCenter sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Wir waren auch 2009 nahe an unseren Kunden. Diese Nähe, gepaart mit einem Toplevel in Sachen Service und Beratung, haben uns 2009 in allen Bereichen des Privatkundengeschäfts einen Zuwachs beschert. Spareinlagen EUR 513,5 Mio. +2,88 % Giroeinlagen (inkl. Anlage- und Onlinesparen) EUR 193,7 Mio. +33,36 % Neben den in der Tabelle angeführten Primärmitteln konnten wir im Privatkundengeschäft auch beim Gesamtmittelaufkommen (Primärmittel, Wertpapiere, Bausparen, Versicherungen) zulegen. Es ist um 0,89 % auf EUR 1.098,5 Mio. gestiegen. Auch die Finanzierungsvolumina sind deutlich angewachsen. Am Jahresende stand ein Plus von 12,5 % auf nunmehr EUR 197 Mio. zu Buche. Unsere Bank ist ein Ort der Kommunikation. Wir haben natürlich auch 2009 wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen für unsere Kunden organisiert. Am auffälligsten war dabei sicherlich unser Energiesparzelt, das wir im Rahmen des Energiespartages auf dem Grazer Hauptplatz präsentierten. 2009 wurde aber auch baulich investiert. Der Umbau der Bankstelle Theodor-Körner-Straße wurde in Angriff genommen und im Jänner 2010 abgeschlossen. PRIVATE BANKING DER UNTERSCHIED ZUM ALLTÄGLICHEN Das Jahr 2009 war für unser Private Banking ein gutes Jahr. Wir haben uns sehr erfolgreich am Grazer Platz etabliert und für Schwung gesorgt. Dadurch konnten wir zahlreiche neue Kunden von unserem Angebot überzeugen. Unser Private Banking verfolgt einen ganzheit lichen Beratungsansatz. Vermögen schaffen, vermehren und sichern sowie die gesamthafte Kundenbetreuung stehen bei uns im Vordergrund. Unsere Kernleistungen erstrecken sich über Vermögensstrukturberatung, Finanzplanung, Vermögensanlage und Generationenmanagement. Das Private Banking konnte 2009 dabei eine Steigerung des Marktanteils bei vermögenden Privat- und Kommerzkunden und eine Erhöhung der Kundenbindung verzeichnen. Der Unterschied zum Alltäglichen war auch durch zahlreiche spezielle Kundenveranstaltungen und Vernissagen spürbar. So wurde unter anderem eine Podiumsdiskussion zum Thema Krise Und danach? veranstaltet. Staatssekretär Reinhold Lopatka sprach bei einem Diskussionsabend zum Thema Steuern, Stiftungen, Schuldenberge wohin gehen Österreichs Finanzen? und Heinz Nußbaumer be - geisterte mit seinem Vortrag Pilgerreise in die Stille Über den Heiligen Berg Athos. In der Raiffeisen- Galerie präsentierten sich 2009 die Künstler Helga Chibidziura, Bernhard Eisendle und Tone Fink. GESCHÄFTSBERICHT 2009 37

38 VERSICHERUNG & BAUSPAREN GUT VERSICHERT, AUF GUTEM FUNDAMENT Im Bereich der klassischen Kapitalversicherung konnte im Jahr 2009 mit einer Produktion von EUR 158,2 Mio. ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt werden. Im Raiffeisen-Bundesländervergleich belegte die Steiermark damit den 1. Platz. Ebenso wurde mit einer Gesamtlebensversicherungsproduktion von rund EUR 234,3 Mio. wieder ein ausgezeichnetes Jahresergebnis erzielt. In der Unfallversicherung konnte mit einer Bestandssteigerung von 8,2 % der Österreichschnitt von 5,8 % deutlich überschritten werden. Im Bereich Bausparen konnten 458.887 neue Bausparverträge allein in der Steiermark abgeschlossen werden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 1,4 %. Österreichweit ist es gelungen, den Gesamtbestand an Sparverträgen auf 1.678.680 zu erhöhen und damit unseren größten Mitbewerber auf Platz zwei zu verweisen. WOHNUNG, HAUS & CO. EIN ZUHAUSE SCHAFFEN 2009 haben wir uns in einem sehr schwierigen Marktumfeld bewegt. Einerseits war die Nachfrage, vor allem nach gut vermietbaren Stadtwohnungen, groß, das Angebot dafür aber eher spärlich. Dazu kam eine gehörige Portion Skepsis vor großen Immobilieninvestitionen abseits der Ballungsräume. Trotzdem konnten wir sowohl bei den Immobilienfinanzierungen (+17,3 %) als auch in der Immobilienvermittlung (+10,0 %) deutlich zulegen. Von Raiffeisen- Immobilien vermittelte Kaufpreise Wohnkredit- Nettozuwachs EUR 49,6 Mio. +9,9 % EUR 178,2 Mio. +17,8 % Im Rahmen des Architekten-Ideenwettbewerbes Green Village wurde der Prototyp für eine neu - artige Wohnimmobilie mit hohem Anspruch an Ökologie, Baubiologie, Wohnqualität, Sicherheit und Leistbarkeit geschaffen. Das Siegerprojekt soll 2010 errichtet werden. KAPITALMARKT & TREASURY WIR VERBINDEN MENSCHEN UND BANKEN Das Jahr 2009 war seit dem Frühjahr durch eine weitgehende Entspannung der Märkte geprägt. Unterstützt durch Maßnahmen der Regierungen und Notenbanken gingen die Risikoprämien deutlich zurück. Auch für die Raiffeisen-Landesbank Steiermark war die Wirtschaftskrise eine große Herausforderung. Umso erfreulicher war aber, dass wir ohne größere Schwierigkeiten durch die Krise gekommen sind. Es ist uns sogar gelungen, in diesem Umfeld die starke Liquiditätssituation der Bank weiter auszubauen. Ertragschancen wurden genutzt und wir konnten unseren Kunden attraktive

Investitionsmöglichkeiten bieten. Viele unserer Kunden nutzten auch die Gelegenheit, sich gegen zukünftige Risiken wie steigende Zinsen abzusichern. Das Emissionsvolumen an private und institutionelle Investoren betrug im Jahr 2009 EUR 689,3 Mio. Insgesamt stehen per Ende 2009 Emissionen von EUR 2,5 Mrd. aus. Der Aufbau des Liquiditätsverbundes Steiermark war sicher das beherrschende Projekt im Jahr 2009. Hier ist es uns gelungen, aus den 88 steirischen Raiffeisenbanken, der Raiffeisen-Landesbank Steiermark und der Landes-Hypothekenbank Steiermark einen Liquiditätssteuerungsverbund zu schaffen. Eine gemeinsame Steuerung der Liquidität nach verbindlichen Regeln garantiert den Mitgliedern, in zukünftigen Krisen aus einer Position der Stärke heraus agieren zu können. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe weiter zu stärken und den Zugang zu langfristiger günstiger Liquidität auszubauen, wurde im Projekt Cover Pool Management die effiziente Nutzung von Sicherheiten der Gruppe organisiert. Dazu gehören der Zugang zu Refinanzierungsmöglichkeiten bei der Schweizer Nationalbank, die Nutzung von Wertpapieren des Konzerns und der Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark für die Teilnahme am Tender bei der Europäischen Zentralbank, aber auch die Verwendung von Forderungen im Rahmen sogenannter fundierter Schuldverschreibungen. Gerade in einem Marktumfeld wie 2009 war es für uns besonders wichtig, unseren Kunden interessante Produkte und Lösungsmöglichkeiten anbieten zu können. Sowohl für unsere Privat- und Kommerzkunden als auch für die steirischen Raiffeisenbanken verfügen wir über Veranlagungsprodukte und andere Instrumente, um interessante Marktchancen zu nutzen und Risiken zu beherrschen. RAIFFEISENBANKEN-BETREUUNG PARTNER UNTER PARTNERN Raiffeisen ist ein dreistufig aufgebauter Bankensektor. Die erste Stufe bilden die lokalen Raiffeisenbanken, die nächste die Raiff eisen-landesbanken und die dritte schließlich nimmt die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG ein. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark ist zum einen eine auf dem Markt selbstständig agierende Bank, die sich all jenem Geschäft annimmt, das die Möglichkeiten der lokalen Raiffeisenbanken übersteigt. Daneben ist sie aber auch eine wichtige Verbundeinrichtung, in der viele Aktivitäten für die lokalen Raiffeisenbanken übernommen werden. Dazu ge - hören vor allem die Bereiche Vertrieb, Organisation und Betriebswirtschaft. Unser Leistungsspektrum für die steirischen Raiffeisenbanken reicht von der aktiven Unterstützung bei der strategischen und operativen Ausrichtung des Vertriebs über die Entwicklung von GESCHÄFTSBERICHT 2009 39

40 neuen Organisationskonzepten bis zur Einführung von betriebswirtschaftlichen Steuerungssystemen. Im Jahr 2009 wurden insgesamt 244 Projekte und 103 Seminare bzw. Trainings für insgesamt 1.336 Teilnehmer durchgeführt. Damit besuchten rund 43 % aller steirischen Raiffeisen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein von der Raiffeisen-Landesbank Steiermark angebotenes Seminar bzw. Training. Große Schwerpunkte des vergangenen Jahres waren aber auch die gemeinsame Entwicklung eines Konzeptes zur weiteren Intensivierung der Privatkundenbetreuung sowie die Unterstützung der steirischen Raiffeisenbanken im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Gesamtbanksteuerung. Dabei wurden zwei neue Controllinginstrumente konzipiert und entwickelt. Die Ergebnisvorschaurechnung Neu und der KOMPASS ein Analysetool zur Überwachung von Volumen, Konditionen und Margen. Beide stehen den steirischen Raiffeisenbanken ab dem Jahr 2010 zur Verfügung. BETEILIGUNGEN PARTNER STÄRKEN Die Beteiligungen an Banken Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Landes-Hypothekenbank Steiermark und die Netzwerkbanken in Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina bilden nach wie vor einen wesentlichen Teil unserer Be - teiligungen. Zur Unterstützung der Klein- und Mittelbetriebe wurde Ende 2008 eine Mittelstandsfinanzierungs gesellschaft gegründet. Seit dem Jahr 2009 beteiligt sie sich mit Eigenkapital an Klein- und Mittel betrieben. Der Fokus ihrer Beteiligungsstrategie richtet sich vor allem auf Unternehmen mit stabiler wirtschaftlicher Entwicklung, entwicklungsfähiger Position auf dem Markt und vorrangig regionalem Bezug. RAIFFEISEN INFORMATIK CENTER STEIERMARK AUF NUMMER SICHER GEHEN Das erste Jahr nach der Übertragung des Rechenzentrums als Teilbetrieb der Raiffeisen-Landesbank Steiermark in die Raiffeisen Informatik Center Steiermark GmbH stand ganz im Zeichen der Kostenoptimierung und Weiterentwicklung unserer Systeme und Anwendungen. Das Jahr 2009 brachte einen leichten Anstieg im buchmäßigen Bestand unserer Beteiligungen. Er stieg von rund EUR 1.112 Mio. auf rund EUR 1.167 Mio. Die Veränderung des Beteiligungsvolumens geht vor allem auf die Übertragung des Rechenzentrums als Teilbetrieb der Raiffeisen-Landesbank Steiermark in eine eigene Gesellschaft zurück. Unsere Kunden erwarten von uns nicht nur höchste Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, sie erwarten auch zu Recht, dass wir rechtzeitig auf neue Herausforderungen reagieren. Die Ausweitung unserer bereitgestellten IT-Services in den Be - reichen Finanzierung, Geldwäsche, Security und Treasury ist nur bei laufender Optimierung aller

Serviceprozesse umsetzbar. Durch eine konsequente Prozessausrichtung konnte die Verfügbarkeit unserer IT-Services bei stabilem Ressourceneinsatz weiter verbessert werden. Unsere Online-Verfügbarkeit beträgt 99,99 %. Beeindruckend war 2009 aber auch die Zahl der Online-Transaktionen. Sie betrug über 387 Millionen. In den ersten beiden Quartalen 2009 erfolgten zukunftsweisende Investitionen in die IT-Infrastruktur des Konzerns. Zielsetzungen für alle Investitionen sind neben der Steigerung der Verfügbarkeit eine verbesserte Skalierbarkeit und eine höhere Effizienz im Systemmanagement. Natürlich sollen dabei auch die Kosten langfristig reduziert werden. Mit Inkrafttreten des Zahlungsdienstegesetzes wurde bei uns gleichzeitig auch SEPA (Single Euro Payments Area) umgesetzt. 2009 konnten wir in allen Bereichen der Zahlungsverkehrstransaktionen für die Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark und die Landes-Hypothekenbank Steiermark deutliche Steigerungen verzeichnen. Die Zahlungsverkehrs-Transaktionen erreichten mit 110,6 Millionen (+2,7 %) einen neuen Höchststand. Überdurchschnittlich gewachsen ist auch die Zahl der Online-Kunden. Über 197.000 Kunden nutzen die Online-Plattform ELBA, was eine Steigerung um +8,3 % bedeutet. GESCHÄFTSBERICHT 2009 41 Besonders erfreulich war 2009 aber auch, dass wir den HP Software Award of Excellence in der Kategorie Effizienz gewinnen konnten. Mit diesem internationalen Award werden die innovativsten internationalen Unternehmen für Optimierungsprojekte im IT-Bereich ausgezeichnet. ZAHLUNGSVERKEHR GRENZEN ÜBERWINDEN Das bestimmende Thema im Jahr 2009 im Zahlungsverkehr war die Umsetzung des mit 1. November in Kraft getretenen Zahlungsdienstegesetzes (ZaDiG). Dazu wurden im Vorfeld insgesamt 473 Mitarbeiter der Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark bzw. der Landes-Hypothekenbank Steiermark entsprechend geschult.

42

IN UNSEREM SPORT IST MAN NUR GEMEINSAM ERFOLG- REICH. WIR BRAUCHEN GUTE MITSPIELER, FÄHIGE BETREUER UND SPONSOREN, DIE AN UNS GLAUBEN. WIE ZUM BEISPIEL RAIFFEISEN. Alexander Nunner, BSC Raiffeisen Fürstenfeld

SPONSOR DES ERFOLGES 44 Raiffeisen und seine Kunden. Eine Erfolgs - geschichte. Beide vertrauen einander und gehen gemeinsam Seite an Seite. Aber nicht nur den Kunden ist Raiffeisen ein verlässlicher Partner. Unsere Bankengruppe ist auch einer der großen Sponsoren in der Steiermark. Wir sorgen dafür, dass vieles gelingt und die Steiermark sich ordentlich präsentieren kann. Ob im Sport, in der Kunst, im Sozialbereich, in der Wissenschaft und Forschung. Egal, wo: Wir sind nicht nur dabei, wir sind mittendrin. Wir helfen mit, dass Mannschaften erfolgreich sind, dass Festivals stattfinden, dass Kinder gefahren loser durchs Leben gehen können, dass geforscht und unterrichtet werden kann. Auch 2009. Hier einige Beispiele: Im Sport waren wir unter anderem bei 100 Jahre Sturm Graz mit dabei, wir haben die Basketballer des BSC Raiffeisen Fürstenfeld und des UBSC Raiffeisen Graz unterstützt, die Landessportorganisation, den Businesslauf und die Sport-Union. Natürlich haben wir uns 2009 auch im sozialen Bereich kräftig engagiert. 2 Beine für 4 Pfoten, die Bärenburg, das Kindermuseum, der Malteser- Benefiz-Abend und der Arbeitslosen-Fonds der Diözese Graz-Seckau stehen als Beispiele großartiger Projekte, die wir gerne unterstützt haben. Auch in den Fachhochschulen und Universitäten des Landes waren wir 2009 präsent. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren 2009 wieder gefragte Referenten und Betreuer im Hochschulbereich, zum Beispiel beim Medienkundlichen Lehrgang. Apropos Medien. Natürlich waren wir 2009 auch ein verlässlicher Partner der steirischen Medien. Wir sind dort, wo das Leben stattfindet und wo man die Menschen der Steiermark findet. Im Bereich Kultur waren wir natürlich wieder als Hauptsponsor der styriarte mit an Bord. Porgy und Bess, Summertime und das Te Deum von Georg Friedrich Händel in Stainz waren drei Produktionen, die wir mit ermöglicht haben und zu denen wir Kunden und Partner als Gäste begrüßen konnten. Beim Filmprojekt Auf den Spuren des steirischen Panthers waren wir ebenso dabei wie bei der Jazz- Werkstatt und beim Französischen Kulturinstitut.

ALS TEAM ERFOLGREICH UNSERE KUNDEN SIND VIELFÄLTIG 919 MENSCHEN IN DER RAIFFEISEN- WIE DAS LEBEN. IHRE BEDÜRFNISSE LANDESBANK STEIERMAK ARBEITEN UND WÜNSCHE ÄNDERN SICH IM GEMEINSAM FÜR SIE LAUFE DER ZEIT. Das Jahr 2009 war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Banken eine besonders große Herausforderung. Auch für die der Raiffeisen-Landesbank Steiermark. Die Weltwirtschaftskrise hat bei vielen unserer Kunden zu einer gewissen Verunsicherung geführt, mit der vor allem unsere Kolleginnen und Kollegen am Schalter konfrontiert wurden. Kompetent und freundlich wurden viele Fragen beantwortet und damit letztendlich Sorgen und Ängste zerstreut. Damit das auch in Zukunft garantiert ist, darum kümmert sich unser Personalmanagement. In einem zunehmenden Wettbewerb lag unser besonderes Augenmerk auf der Suche nach Schlüssel kräften und Talenten, die das Potenzial haben, in die Raiffeisen- Landesbank Steiermark und ihre Tochterunternehmen hineinzuwachsen. Denn der hohe personelle Standard, den wir erfüllen wollen, soll auch in Zukunft gewährleistet sein. Dabei steht bei uns nach wie vor GESCHÄFTSBERICHT 2009 47 UNSERE AUFGABE IST ES, DAS BESTE PRODUKT ZUR PASSENDEN ZEIT FÜR SIE ZU FINDEN. Eva Pilger-Buchegger, Raiffeisen-Landesbank Steiermark Auch das gehört zum Bankgeschäft. Die Sorgen und der Mensch mit seinen Qualifikationen, Fertigkeiten Wünsche der Kunden ernst zu nehmen, sich damit und Erfahrungen sowie seinem Engagement im ausein anderzusetzen und sie nicht vom Tisch zu Mittelpunkt. Wir lassen unsere Mit arbeiterinnen und wischen. Dafür braucht man aber auch die richtigen Mitarbeiter in ihrem beruflichen Werdegang nicht Leute. Wir haben sie. allein. Wir sorgen für eine ge diegene Aus- und Weiterbildung. Das macht einen attraktiven Arbeitgeber aus. Das Personalwesen ist ein Bereich, der traditionell einer gewissen Fluktuation ausgesetzt ist. Mit Stichtag 31. Dezember 2009 waren 919 Damen und Herren in der Raiffeisen-Landesbank Steiermark und ihren Töchtern (ausgenommen die Landes- Hypo thekenbank Steiermark) beschäftigt. 2009 gab es 40 Austritte und Pensio nierungen, 27 neue Kolleginnen und Kollegen traten in unser Haus ein und verstärken damit unser Team.

Helmut ABERL Birgit ABLASSER Gottfried ADAM Gerald ADLER Irmgard ADLER Rosemarie ADLER Thomas AGLASSINGER Daniela ALBRECHER Wolfgang ALBRECHER Karl ALLMER Manfred ALTENSTRASSER Sabine AMERSTORFER Alois AMSCHL Christine ANDERS Hansjörg ARNDT Peter AUER Karin AUER-TARVAINEN Ingrid AUGUSTIN Gebhard AUNER Armin BACHLER Silvia BACHLER Anton BAIER Karoline BARMÜLLER Ulrike BARTH Helmut BAUDENDISTEL Sabine BAUER Veronika BAUER Christian BAUERNHOFER Johann BAUERNHOFER Alois BAUMANN Anton BAUMGARTNER Ewald BAUMGARTNER Thorsten BAUMGARTNER Veronika BAUMGARTNER Gerhard BAUMHAKL Friederike BECKER Elisabeth BERGHOLD Sigrid BERGMANN Sigrid BILEK Karl Thomas BINDER Franziska BIRKER Reinhold BISCHOF Siegfried BISCHOF Eveline BLAINDORFER Karin BLASCHEK Andrea BLODER Andrea BODNER Daniela BÖHM Hans-Jörg BORSTNAR Heinz BRANDL Eva-Maria BRANDNER Gerhard BRANDSTÄTTER Maria BREINER Irmgard BREITHUBER Karin BRETTENTHALER Franz BRETTERKLIEBER Dzejn BRKIC Heinz BRÜCKLER Franz BRUNADER Alexander BRUNNER Christian BRUNNER Ingrid BRUNNER Anton BUCHBERGER Gert BUCHEGGER Johannes BURGSTEINER Claudia BURITSCH Barbara CAPELLARI Markus CRESNAR Elisabeth CSUK Robert CSUK Silvo CVETKO Franz CZENE Stefan DAHM Birgit DAMPFHOFER Johann DAMPFHOFER Tamara DANI Elisabeth DERLER Johannes DERLER Josef DIEBALD Dimitrios DIMITRIOU Mario DJUZELIC Franz DOBLER Thomas DOKTER Martin DOLINAR Norbert DOMENIG Dorothea DOPPELHOFER Rosemarie DOPPLER Hannes DORNER Helga DORNER Katharina DRAGSCHITS-HALAJ Karl ECKHART Maria EDELSBRUNNER Reinhold EDELSBRUNNER Martin EDLER Stefanie EDLER Michael EFFERL Gernot EGGER Günther EHRENREICH Markus EIBISBERGER Steffen EIBÖCK Markus EISENHUT Gerald EISNER Gerhard EISNER Ingrid EISNER Irmgard EISSNER Anna ELSNEG Günter ENDERLE Josef ENGELBOGEN Eva ENGLER Ladislaus ERDELY Reinhard ERKINGER Claudia ERNST Elisabeth ERTL Otto ESTERL Andrea FASCHING Josef FAST Gerhard FEICHTER Günther FEIERTAG Dunja FEIGL Kerstin FEIRER Petra FELBER Markus FELDGITSCHER Josef FELDHOFER Gerlinde FELGITSCHER Roland FELGITSCHER Adolf FERSTL Norbert FIGER Marina FILIPP Doris FINK Wolfgang FINK Christian FLECHL Cornelia FLECHL Gerhard FLECK Christine FLEISCHHACKER Günther FLEISCHHACKER Thomas FORCHE Monika FORMANEK Birgit FRANK Wolfgang FREIBERGER Stefan FREIDL Florian FREISSMUTH Petra FRITSCH Elisabeth FRÖHLICH Franz FUCHS Marion FUCHS Sabine FUCHS Cornelia FUNK Christine FÜRST Isabella FURTLEHNER Franz GAISCH Rene GAISCH Martin GALLI Marianne GAMPERL Karin GANGL Daniela GANGOLY Arnold GASSNER Elisabeth GASSNER Elmar GASSNER Erna GASSNER Karin GAUSTER Günther GEIEREGGER Gert GENSER Alessandro GEROMELLA Eva GFRERRER Michaela GIMPEL Helmut GLAUNINGER Karl GLEHR Andreas GLETTLER Andreas GLETTLER Leila GLETTLER Hans GOBLIRSCH Karl GÖTSCHL Eva GÖTSCHMAIER Marlies GÖTZL Walter GÖTZL Roswitha GOGG Elfriede GOISER Patricia GOLAUTSCHNIG Bernhard GOLLNER Josef GOSCH Edith GRABENHOFER Judith GRABNER Harald GRADWOHL Werner GRAF Mathilde GRAFONER David GRASSMUGG Dietmar GRATZ Joachim GRATZE Johannes GRATZER Ewald GREINIX Martin GREINIX Martina GRIESSLER Bettina GRILL Alexandra GRINSCHGL Verena GRINSCHGL Cornelia GROICHER Ewald GROSS Richard GROSS Karl GROSSMANN Birgit GROSZSCHEDL Franz GROSZSCHEDL Sabine GRUBBAUER Andreas GRUBER Anita GRUBER Walter GRUBER Charlotte GRUNDNER Franz GSCHWEITL Ilse GSPURNING Elmira GULO Helmut GUNGL Ariane GUNHOLD Hermine GUTJAHR Daniela GÜTL Theresia GUTMANN Klaus GUTTMANN Viktor HAAR Christoph HAAS Herbert HACKL Andrea HADOLT Gabriela HAID Hermann HAIDACHER Sieglinde HAIDACHER Walter HAIDACHER Jörg HALLEUX Arndt HALLMANN Anton HAMMER Maria HAMMER Elisabeth HANFSTINGL Rudolf HANSELMAYER Astrid HARLER Gerlinde HARRANT Andreas HARRER Barbara HARTINGER Gerhard HARTINGER Irmgard HASENBERGER Sylvia HASENHÜNDL Doris HASEWEND Christina HASIBA Mario HATZ Walter HATZ Annemarie HATZL Markus HAUPTMANN Florian HAUSLEITNER Tanja HAUSMANN Andrea HAZELMAYER Thomas HAZRATI Markus HEFLER Vinzenz HEHER Heiko HELD Marion HELFER Claire HEMERY Renate HERLER-ACHMÜLLER Michael HERMANN Stefan HERMANN Wilhelm HERZER Gabriele HETZENDORF-ORESNIK Markus HIEBLER Martina HIERZENHOFER Ingrid HIERZER Katrin HINTEREGGER Elisabeth HIPPACHER Ernst HIPPACHER Josef HIRSCHMANN Gerhard HOCHSTRASSER Walter HÖFER Barbara HÖFLECHNER Christian HÖFLER Herbert HÖFLER Siegfried HÖGL Elvira HÖSEL Brigitte HOFER Josef HOFER Andrea HOFMAIR Susanne HOFMANN Heribert HOFMEISTER Maria HOHENTHAL Gerfried HOLD Monika HOLL Johann HOLZAPFEL Eva HOLZMANN Margit HORBATH Brigitta HUBER Hermann HUBER Johann HUBER Meike HUDA Daniel HUDL Christian HUMPEL Herbert HYDEN Thomas IMENSEK Sandra INTHALER Gabriele JAINDL Angela JAMBREC Wolfgang JAMBREC Wolfgang JAMMERNEGG Martina JANISCH Manfred JANSKY Albine JANTSCHER Alexander JAUK Johann JAUK Margit JAUK Sonja JAUK Margit JAUTZ Martin JEINDL Kjeld Seneca JENSEN Barbara JONACHER Daniela KAGER Monika KAHLBACHER Andreas KAHR Manfred KAHR Renate KAHR Eva KAHR-FRÖHLICH Margareta KAINDL Hildegard KAISERFELD Gerhard KALCHER Lisbeth KALCHER Peter KALCHER Andreas KAMPER Rosmarie KAMPER Markus KAMRAT Heidelinde KANIK Andrea KAPFENSTEINER Renate KARABELAS Huberta KARNER Natalie KARNER Rudolf KARNETSCHNIGG Karin KASCHNIGG Karin KATSCHNIG Gerhard KAUFMANN Gerhard KAUFMANN Marion KAUFMANN Ewald KERN Michael KERN Renate KERN Sigrid KERNGAST Beate KESSLER Dieter KETTL Michael KIEFER Walter KIEFER Sandra KIELHAUSER Armin KIENREICH Elisabeth KINDLHOFER Christina KIRCHENGAST Manfred KLAMPFER Anton KLAPSCH Marianne KLASNIC Günter KLEINDL Renate KLEINDL-POSCH Brigitte KLINGSBIGEL Dagmar KLÖCKL Karin KLÖCKL Siegfried KLOPF Uwe KLOSA Maria KNAPP Maria KNAUHS Elke KNEISSL Evelyn KOCH Georg KOCH Gernot KOCH Albert KÖCK Ernestine KÖCK Johann KÖCK Stephan KÖCK Johann KÖSTL Sigibert KÖTSCHLER Daniela KOFLER Renate KOFLER Brigitte KOGLER Enrico KOGLER Gerald KOGLER Werner KOGLER Helmut KOHL Johann KOHL Maria KOHL Akim KOHLMAYR Sabine KOINEGG Karin-Gabriela KOLB Maria KOLB Renate KOLLEGGER Philipp KOLLER Alfred KONRAD Josef KONRAD Thomas KORMANN Harald KORSCHELT Klaus KOTZBECK Elfriede KOWALD Gisela KRACH Eva KRAINZ Manfred KRANKENEDL Marco KRAUTNER Anna KRAXNER Astrid KRAXNER Isabella KRAXNER Thomas KRAXNER Rainer KRENN Franz KRENN Walter KRESBACH Josef KRIEGL Irene KRISPEL Christian KRITZER Nicole KROBATH Marlies KROIS Harald KROPIK Franz KUHELNIK Johannes KUMPITSCH Petra KUMPITSCH Martin KUNDEGRABER Robert KUNTNER Christian KUPFER Heinz-Jürgen KUPSCH Brigitte KURZ Alfred LACKNER Josef LACKNER Stefan LADLER Franz LAGNOL Michael LALLER Nikolaus LALLITSCH Dietmar LAMBAUER Johannes LAMMER Christian LANG Gerhardt LANG Rosa LANG Thomas LANG Detlev LANGREITER Josef LANZ Gabriele LECHNER Johann LECHNER Michaela LECHPAMMER Bettina LEDERER Helmut LEINDL Andrea LEINER Eleonore LEITGEB Rene LEITNER Alfred LELLECK Irmgard LENGER Friedrich LENGGER Elfriede LENHARD Josef LENHARDT Bernd LEODOLTER Hans-Jürgen LERCHBACHER Sabrina LESKY Katrin LESNIK Christiane LETTMAYER Uwe LEXNER Elisabeth LIND Susanne LIND Gerhard LINDNER Anita LIPP Johann LOH Wolfgang LOIPNER Barbara LOITZL Roland LUBEJ Heidemarie LUBER Christoph LUBI Claudia LÜFTENEGGER Karin LURF Bettina LUTTENBERGER Gerald LUTTENBERGER Heidemarie MACHER Karl MACHER Helene MADNER Daniel MAIER Günter MAIER-PAAR Markus MAIR Gertrude MAITZ Roswitha MAITZ Sabine MAJCAN Sabine MALY Brigitte MANDL Gerhard MANN Eva MARCHEL Kurt MAROLD Tanja MARTERER Peter MARX Ernst MASTNAK Harald MATL Margret MATLSCHWEIGER Marianne MATZHOLD Peter MATZHOLD Andreas MAURER Gerlinde MAURER Ingrid MAURER Walter MAURER Doris MAXONES Gerhard MAYER Horst MAYER Ursula MAYER Walter MAYER Paulus MAYR Franz MEIREGGER Iris MEISENBICHLER Helmut MEISTER Markus MEISTER Hannes MEIXNER Bernhard MELLITZER Maria MENAPACE Dagmar MERNONE Heimo MESSNER Christina MICHELI Andreas MICHITSCH Gordana MIHALJEVIC Manfred MINAUF Roswitha MOISES Mario MONSCHEIN Marin MORARU Veronica MORARU Verena MORO Anna MÖRTH Johannes MÖRTH Josef MÖSTL Heide MOSDORFER Doris MOSER Heike MOSER Marianne MOSER Martin MOSER Herbert MOTTER Alexandra MÜHLBAUER Gerald MÜLLNER Christian MÜNZER Thomas MURG Bernd MURTINGER Maria NAGER Beatrix NARATH Christian NEBEL Heinz NEBEL Daniela NEMECEK Sandra NEUBAUER Kurt NEUHOLD Eva NEURATHNER Katharina NIESNER Christa NIGITZ Daniel NIKITSER Roswitha NINAUS Michaela NOVAK Gabriele OBERER Maria OBERHUBER Gerhard ORNIG Wilhelm ORTNER Andreas OSLAJ Erich OSWALD Ulrike OSWALD-KRAINER Gabriele PAAR Anneliese PABI Wolfgang PACHER Matthias PACK Ulfried PAIER Annelies PAIERL Gabriele PANZER Herbert PAULITSCH Sonja PAVLICEK Veronika PEIER Thomas PEINSITH Dorothea PEINSITT Alois PELZMANN Meike PERL Sabrina PERSCHLER Martina PESSENHOFER Werner PETSCHNIK Iris PFANNER Klaus PFEIFER Gregor PFNISS Gioia PICCOLROVAZZI HLATKY Christian PICHLER Elisabeth PICHLER Marian PICHLER Elisabeth PIERER Eva PILGER-BUCHEGGER Johannes PINEGGER Mia-Ileana PINEGGER Thomas PINTHER Michael PINTSCHER Ingrid PIRER Gert PIRKER Herta PIRSTINGER Catherine PISTRICH Monika PLANINSCHITSCH Maria PLANKO Stefan PLASCHKA Elisabeth PLEDL Thomas PLETERSEK Gerald PLEWA Thomas PLODER Sandra PLODERER Bettina POBASCHNIG Rudolf POCK Christine PODMENIK Gerhard PODMENIK Gundula PODREPSEK-SCHWARZ Richard PÖLLINGER Elisabeth PÖLTL Sandra PÖTTINGER Robert PÖTTLER Dietmar PONGRATZ Michael PONTASCH-HÖRZER Irena POPIC Siegfried POSCH Barbara POSTRUZNIK Daniela POTOCNIK Elisabeth PÖTSCH Helmut POTZINGER Margareta PRANGL Evelyn PRANTER Ulrike PRATH Harald PRATSCH Irmgard PREDOTA Franz PREITLER Johannes PREM Werner PRESSLER Christina PRETTERHOFER Bettina PUCHER Ingrid PURRER Barbara PÜRSTL-SCHEIN Wilhelmine PUSTER Hannes QUAISER Martin RADASCHITZ Christina RADL Gerhard RAHBERGER Michael RAHM Christine RAINBACHER Randolf RAINER Hannelore RANEGGER Konrad RANNAK Franz RAPPOLD Nina RATH Christa RATTINGER Regina RAUSCH Petra RAUSCHENBERG Klaudia RECHL Waltraud RECHLING Gerald REDER Rolf REGULA Sonja REIHER Irmgard REINGRUBER Dieter REINISCH Karl REINISCH Maria REINISCH Jürgen REINTHALER Gerhard REISCHER Herwig REISENHOFER Manfred REISINGER Franz REITER Manfred REITER Christa REMLER Marianne RENHART Erich RENZL Barbara RESCH Eva RICHTER-KERNREICH Sabina RIECK-DILSKY Franz RIEDRICH Elisabeth RIEGER Hermann RIEGLER Regina RIEGLER Regina RINGHOFER-SCHWEIGLER Martina RITZ Susanne RÖGER Franz ROGI Günther ROHLFING Peter ROHRER Edeltraud ROM-BUCHBERGER Franz ROSENBERGER Martin ROUBAL Melanie ROYER Gerald RUCKENSTUHL Peter RUCKER Petra RUDERER-KNOLLMAYR Johann SACHS Harald SACKL Manuela SAFRAN Ulrike SAGMEISTER Sylvia SAILER Chris SALA Monika SALAWA Ariane SAMEC-GATTER Gerhard SAMER Anton SAMMER Peter SATTLER Gerald SAURER Christiane SAUSENG Elisabeth SCHADENBAUER Johannes SCHÄFMANN Daniel SCHAFLER Herbert SCHAGER Stefan SCHANDOR Gabriele SCHANES-WALENTA Daniela SCHANTL Petra SCHEER Reinhold SCHEER Martina SCHENK Erna SCHERZER Renate SCHETT Elisabeth SCHEUCHER Werner SCHEUCHER Bernhard SCHEUERMANN Elisabeth SCHIFFER Marie-Theres SCHIGAN Harald SCHISTER Theresia SCHISTER Manuela SCHLAG Dietmar SCHLAR Christian SCHLATZER Martina SCHLEGL Manfred SCHLIBER Herbert SCHLÖGL Margit SCHLÖGL Robert SCHMALZ Ursula SCHMER Barbara SCHMID Sandra SCHMID Johannes SCHMIDBAUER Hermann SCHMIED Ute SCHMIED Martin SCHMIERDORFER Ferdinand SCHNABL Gerhard SCHNEDLITZ Karl SCHNEEBACHER Christina SCHNEIDER Waltraud SCHNEIDER Waltraud SCHNEIDER Wolfgang SCHNIDER Ernestine SCHOBER Robert SCHOBER Gabriele SCHÖPFER Johann Alois SCHOLLER Thomas SCHORS Helmut SCHOTTER Josef SCHRAMMEL Markus SCHRANGL Daniela SCHREI Rosemarie SCHREIBMAYER Renate SCHREINER Michael SCHRÖTTNER Peter SCHRÖTTNER Joachim SCHULLER Daniela SCHULZ Helga SCHUSTER Christian SCHWAB Margit SCHWAB Thomas SCHWABL Elisabeth SCHWAIGER Gerfried SCHWARZ Iris SCHWARZ Renate SCHWARZENEGGER Erwin SCHWEINZER Margit SCHWEINZGER Sonja SCHWIMMER Ernest SCHWINDSACKL Johann SEEBACHER Monika SEIDLER Heidi SEINER Markus SEISZ Roderich SEUFZER Gerald SIDAK Brigitte SIEBENBÄCK Jürgen SIMBÜRGER Klemens SIMENKO Markus SIMMERSTATTER Petra SIMO Anton SINGER Wolfgang SIXT Tatjana SKALE Anita SKEDELJ Adela SMAJIC Anton SONNLEITNER Ursula SORGER Sandra SORITZ Rene SPATH Harald SPITALER Eva-Christine SPITZER-GABRIEL Anna-Maria SPREITZHOFER Verena SPULLER Monika STANGL Helga STEGER Peter STEGER Peter STEINBERGER Mario STEINER Daniela STEINWENDER Bernd STEINWIDDER Christine STEIRER Rudolf STELZER Matthias STERN Silvia STÖRI Doris STOISER-NESTL Jasmine STONI Martin STOTTER Siegmund STRACHWITZ Herbert STRALLHOFER Cornelia STRANZ Elfriede STRAUSSBERGER Peter STREIBL Christina STREICHER Rudolf STROBEL Christoph STROBL Erich STROBL Markus STROBL Marco STROHMEIER Sigrid STROHMEIER Veronika STROHRIEGL Brigitte STROMBERGER Florian STRYECK Silke STUBENVOLL-PUFF Sieglinde STURMER-KONRAD Gerhard SUDI Isabel SUPPAN Klaus SUSCHNIGG Elisabeth SUTTNIGG-GRUBER Marianne SWATEK Monika SWATON Astrid SZLAMAR Anton TACKNER Gudrun TÄUBEL Tamara TANFARA-RAKAR Robert TANTSCHER Elke TARMANN Bernhard TARTLER Brigitte TAX Maria TEMMEL Franz TENGG Susanne TERSANSKI Liselotte TEUSCHLER Edith THALER Christian THEISSL Michael THIER Rosalinde THIER Herbert THOMANN Dietmar THOSOLD Klaudius THURMAIER Walter TIEFENGRUBER Julius TOTH Thomas TRANTURA Jenny TRAPPL Sandro TRAUSSNIG Siegfried TRÖSTER Elisabeth TROHA Alois TRUMMER Bettina TRUMMER Claudia TRUMMER Siegfried TRUMMER Johannes TSCHEMMERNEGG Harald TSCHICK Stefan TSCHIKOF Ingrid UITZ Anton UNGER Gerhard UNGER Reinhold UNGER Doris UNTERSTEINER Florian UNTERWEGER Manfred VALLANT Goran VASILJEVIC-LOCH Manuela VATERL Christian VEITSBERGER Bernd VERONIG Martin VOITECH Wilhelm VOLLER Bernhard WAGNER Gunther WAGNER Martina WAGNER Irmgard WAIDACHER Anita WALCH Werner WALCHER Daniela WALLNER Karin WALTERSDORFER Astrid WEBER Johannes WEBER Martin WEBER Wilfried WEBERN Johannes WEIDACHER Alexander WEIGL Werner WEINGRABER Michael WEINGRILL Gerhard WEINHANDL Maria WEINHANDL-RÖCK Werner WEINHOFER Elke WEISS Heribert WEISS Horst WEISS Walter WEISSENSTEINER Karin WENDLER Thomas WENZEL Bernhard WESENER Peter WESIAN Gabriele WIENER Rudolf WIENER Edith WIESER Rosa-Maria WIESER Sabine WIESER Ulrike WIESER Evelyn WILDBACHER Karin WILHELM Doris WINKLER Gerhard WINKLER Sandra WINKLER Beate WINKLER-KOLBL Bernd WINTERLEITNER Bernd WINTERLEITNER Helga WIPPEL Johann WOHLESSER Herwig WONKO Matthias WÜNSCHER Ursula WUNDER Renate WUNDERL Josef ZACHENEGGER Birgit ZAUHAR Ingrid ZAUNSCHIRM Gabriele ZECHNER Thomas ZEHETLEITNER Martin ZEHETNER Alexander ZERKOWITZ Waltraud ZIERSCH Astrid ZIMMERMANN Eva ZIRKL Bianca ZITNIK Sabine ZMUG Wolfgang ZNIVA Martin ZÖCH Anna ZÖHRER Michael ZÖLZER Peter ZÖRNER Daniela ZOTTER Ingrid ZÜGNER

GESCHÄFTSBERICHT 2009 51

FÜR DIE GESELLSCHAFT UNSERE SOZIALE VERANTWORTUNG Banken sind juristische Personen. Das heißt nicht, dass sie kein Gewissen haben dürfen. Raiffeisen ist da das beste Beispiel. Seit 1894 gibt es Raiffeisenbanken in der Steiermark. Ursprünglich als lokale Notgemeinschaften gegründet, nehmen wir uns seither derer an, die Hilfe oder Unterstützung brauchen. Gelebte soziale Verantwortung nennt man das. Raiffeisen unterstützt viele Projekte, die der All gemeinheit zugutekommen. Seit 2006 gibt es die Aktion mobil und sicher. Dabei werden 14- bis 15-Jährige über die Gefahren im Umgang mit Alkohol und Drogen, über Sicherheit im Straßenverkehr und den sicheren Umgang mit Geld aufgeklärt. Nicht einmalig, sondern immer wieder. An insgesamt 30 Schulen pro Jahr macht unsere Aktion Station. Gemeinsam mit unseren Partnern, dem Landesschulrat, Drogenrichter Helmut Wlasak, ARBÖ, ÖAMTC und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, wird den Schülern drastisch vor Augen geführt, wo überall Gefahren lauern können und was passiert, wenn man sie außer Acht lässt. Ein weiteres Thema, für das wir uns 2009 sehr engagiert haben, war der Klimaschutz. Im Februar 2009 veranstalteten die steirischen Raiffeisenbanken zum bereits zweiten Mal den Energiespartag. Das Thema Energiesparen zog sich dann auch durch eine Vielzahl von Veranstaltungen. Im November 2009 gingen Raiffeisen und die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) eine Kooperation ein. Gemeinsam will man Unternehmen dazu bringen, Energie sinnvoller und sparsamer einzusetzen. Das bringt doppelt Vorteile. Auf der einen Seite leisten die Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, auf der anderen ergeben sich durch Einsparungen auf dem Energiesektor Wettbewerbsvorteile für die Betriebe. Bei insgesamt zwölf Ver anstaltungen wird Unternehmen Gusto gemacht, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Dass wir alle für das Klima etwas tun müssen, zeigt ein Blick auf Zahlen und Fakten. 88 Millionen Tonnen CO 2 werden in Österreich pro Jahr in die Luft ge blasen. Das sind 241.000 Tonnen pro Tag oder 10,6 Tonnen pro Einwohner. Damit liegen wir vor Deutschland, Großbritannien und China. GESCHÄFTSBERICHT 2009 53 Raiffeisen Steiermark hilft mit, dass wir alle wieder etwas leichter durchatmen können.

54

NAH BEI DEN MENSCHEN RAIFFEISEN-BANKENGRUPPE WIR TÄTIGEN DERZEIT EINE UND GEMEINSAM MIT IHNEN STEIERMARK DER GRÖSSTEN INVESTITIONEN DATEN UND FAKTEN UNSERER FIRMENGESCHICHTE. DAFÜR IST ES WICHTIG, EINEN Wer mit offenen Augen durch die Steiermark fährt, sieht ein Zeichen immer wieder. Das Giebelkreuz von Raiffeisen. Von Bad Aussee bis Bad Radkersburg und von Krakaudorf bis Spital am Semmering steht es für Nähe zum Kunden, für Seriosität und Sicherheit. 336 Raiffeisen-Bankstellen gibt es in der Steiermark so viele wie von keiner anderen Bank. Wo der Greißler, der Pfarrer, das Gericht, die Post und die Polizei schon lange nicht mehr im Ort sind, gibt es zumindest noch eine Raiffeisen-Filiale. Raiffeisen ist dort, wo die Menschen der Steiermark wohnen, wo Wirtschaft stattfindet. Niemand kennt den steirischen Markt so gut wie wir, denn wir sind vor Ort. Die Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark selbst besteht aus 88 selbstständigen Raiffeisenbanken und der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, zu deren Konzern auch die Landes-Hypothekenbank Steiermark gehört. Gemeinsam bilden wir die größte Bankengruppe im Süden Österreichs und sind ein großer und bedeutender Teil der Raiffeisen-Bankengruppe in Österreich. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark ist die Tochter der lokalen steirischen Raiffeisenbanken und eine der Mütter der Raiffeisen- Zentralbank Österreich AG. Sie hält dort den zweitgrößten Anteil der Landesbanken. Wir sind aber auch keine Stubenhocker. Von der Steiermark aus begleiten wir unsere Kunden in alle GESCHÄFTSBERICHT 2009 61 62 2009 2008 Anzahl der Raiffeisenbanken 88 89 Anzahl der Raiffeisen-Bankstellen (inkl. RLB) 336 336 Mitglieder 506.561 501.031 Funktionäre 1.136 1.144 Mitarbeiter 3.093 3.088 EINLAGEN 103,2 103,2 Ersteinlagen 12.073 Mio. 11.501 Mio. Spareinlagen 8.848 Mio. 8.642 Mio. Sicht-, Termin- und Fremdwährungseinlagen 3.225 Mio. 2.859 Mio. KONTEN 162,6 162,6 Anzahl der Sparkonten 1.120.132 1.127.973 Anzahl der Girokonten 589.199 576.238 BAUSPAREN 13,9 13,9 VERLÄSSLICHEN PARTNER ZU HABEN, DER UNSERE ANLIEGEN VERSTEHT. UNSERE HAUSBANK TUT DAS. Martin Wäg, Kastner & Öhler Warenhaus AG Welt, denn steirische Betriebe engagieren sich Stand der Bauspareinlagen 870 Mio. 822 Mio. Unsere Entscheidungen fallen in der Nähe, nicht weltweit und wir mit ihnen. Und wo unsere Kunden Stand der Bauspardarlehen 602 Mio. 609 Mio. im benachbarten Ausland oder sonst wo. In der agieren, da ist meist eine Raiffeisenbank in der Anzahl der Bausparverträge 307.714 305.712 Steiermark, wo wir zu Hause sind und wo auch Nähe. Denn die Raiffeisen-Idee ist im wahrsten KUNDENWERTPAPIERE unsere Kunden zu Hause sind. Unsere Kunden sind auch unsere Eigentümer. Nicht namenlose Hedgefonds oder ausländische Investoren, sondern die Steirerinnen und Steirer. Rund 500.000 sind es allein in unserem Bundesland. Raiffeisen kann daher zu Recht als steirisches Unternehmen bezeichnet werden. Sinne des Wortes um die Welt gegangen. Raiffeisen war 2009 in 17 Ländern Zentral- und Osteuropas vertreten und hat dort 15 Millionen Kunden betreut. In den Raiffeisen-Netzwerkbanken können die steirischen Unternehmen auf österreichisches Bank- Know-how zurückgreifen und damit ein Stück Heimat in der Ferne finden. Anzahl der Wertpapierdepots 96.674 101.169 Wertpapierbestand 4.295 Mio. 4.179 Mio. LEBENSVERSICHERUNG Anzahl der Verträge 267.514 257.380 Kalkulierte Jahresprämie 391 Mio. 382 Mio. Gewertete Versicherungssumme 4.897 Mio. 4.845 Mio. Gesamtvolumen Rückkaufswerte 1.285 Mio. 1.182 Mio. KREDITE Ohne Bauspardarlehen 11.552 Mio. 11.081 Mio. Beträge in EUR

58 RAIFFEISEN- LANDESBANK STEIERMARK Kaiserfeldgasse Annenstraße Herrgottwiesgasse Moserhofgasse Ragnitz St. Leonhard-LKH Steirerhof Theodor-Körner-Straße Tummelplatz Zinzendorfgasse Frohnleiten ADMONT Admont Altenmarkt bei St. Gallen Ardning Landl St. Gallen ANGER-PUCH- KOGLHOF Anger Koglhof Lebing Puch bei Weiz BAD RADKERS- BURG-KLÖCH Bad Radkersburg Klöch BIRKFELD-OBERES FEISTRITZTAL Birkfeld Fischbach Gasen Miesenbach Ratten Rettenegg St. Kathrein am Hauenstein Strallegg BREITENAU Breitenau DECHANTS- KIRCHEN-PINGGAU Dechantskirchen Pinggau St. Lorenzen am Wechsel Schäffern DEUTSCHLANDS- BERG Deutschlandsberg- Raiffeisenstr. Deutschlandsberg- Hauptplatz Frauental St. Martin im Sulmtal EDELSCHROTT Edelschrott Hirschegg EGGERSDORF BEI GRAZ Eggersdorf bei Graz Kumberg St. Radegund EIBISWALD- ST. OSWALD Eibiswald Aibl St. Oswald ob Eibiswald FEHRING-ST. ANNA AM AIGEN Fehring Kapfenstein Lödersdorf St. Anna am Aigen FELDBACH-BAD GLEICHENBERG Feldbach Bad Gleichenberg Mühldorf FELDKIRCHEN- KALSDORF Feldkirchen Kalsdorf FÜRSTENFELD Fürstenfeld Altenmarkt bei Fürstenfeld Bad Blumau Burgau Loipersdorf bei Fürstenfeld Therme Loipersdorf Übersbach GAMLITZ Gamlitz Ehrenhausen GLEINSTÄTTEN Gleinstätten Großklein Heimschuh Kitzeck im Sausal St. Andrä im Sausal GLEISDORF Gleisdorf-Florianiplatz Gleisdorf-Ludwig- Binder-Straße Gleisdorf-Neugasse St. Margarethen an der Raab Sinabelkirchen GNAS Gnas GRATKORN Gratkorn Deutschfeistritz Peggau Übelbach GRATWEIN Gratwein Judendorf-Straßengel St. Oswald bei Plankenwarth GRAZ-ANDRITZ Graz-Andritz Graz-Augasse Graz-St.-Veiter-Straße Thal GRAZ-MARIATROST Graz-Mariatrost Graz-Geidorf Graz-Mariagrün GRAZ-ST. PETER Graz-St. Peter Graz-Liebenau Graz-Schillerplatz Hart bei Graz Raaba GRAZ-STRASSGANG Graz-Straßgang Graz-Alte Poststraße Graz-Eggenberg Graz-Puntigam Graz-Wetzelsdorf Seiersberg SCS Seiersberg GRÖBMING Gröbming Aigen im Ennstal Irdning Kleinsölk Pruggern Stainach Stein an der Enns Trautenfels GROSS ST. FLORIAN- WETTMANNSTÄTTEN Groß St. Florian Wettmannstätten GROSSSTEINBACH Großsteinbach Großhartmannsdorf GROSSWILFERS- DORF Großwilfersdorf Hainersdorf Söchau HALBENRAIN- TIESCHEN Halbenrain Tieschen HARTBERG Hartberg St. Johann in der Haide Schildbach HATZENDORF- UNTERLAMM Hatzendorf Unterlamm HAUSMANNSTÄTTEN Hausmannstätten Fernitz Graz-Thondorf Vasoldsberg HEILIGENKREUZ- KIRCHBACH Kirchbach in der Steiermark Heiligenkreuz a. Waasen HITZENDORF Bankstelle Hitzendorf Beratungscenter Hitzendorf ILZ Ilz Nestelbach im Ilztal Ottendorf JUDENBURG Judenburg-Hauptplatz Judenburg-Burggasse Möderbrugg Oberzeiring St. Georgen ob Judenburg Unzmarkt KAINDORF Kaindorf KIRCHBERG- EDELSBACH Kirchberg an der Raab Edelsbach bei Feldbach KNITTELFELD Knittelfeld Gaal Großlobming Kobenz St. Lorenzen St. Marein Spielberg LEIBNITZ Leibnitz Neutillmitsch Wagna LEOBEN-BRUCK Kompetenzzentrum Kapfenberg Bruck a. d. Mur Eisenerz Hieflau Kompetenzzentrum Leoben Niklasdorf Pernegg Proleb Radmer St. Katharein/Laming St. Peter/Freienstein Tragöß Kompetenzzentrum Trofaiach Vordernberg LEUTSCHACH- OBERHAAG Oberhaag Arnfels Leutschach St. Johann im Saggautal LIEBOCH-STAINZ Stainz Lannach Lieboch Tobelbad LIESINGTAL Mautern Kalwang Kammern im Liesingtal St. Michael ob Leoben Wald am Schoberpaß LIEZEN Liezen Lassing Selzthal Weißenbach bei Liezen Wörschach LIGIST-ST. JOHANN Ligist Krottendorf- Gaisfeld St. Johann ob Hohenburg MARIAZELLERLAND Mariazell Gußwerk Mitterbach am See Wildalpen MARKT HART- MANNSDORF Markt Hartmannsdorf MITTLERES MÜRZTAL Krieglach Allerheiligen-Mürzhofen Kindberg Mitterdorf im Mürztal Stanz im Mürztal Veitsch Wartberg MOOSKIRCHEN- SÖDING Mooskirchen Söding MURAU Murau Krakaudorf Murau-St. Egidi Ranten St. Georgen ob Murau St. Lambrecht Schöder Stadl an der Mur MURECK Mureck Deutsch Goritz Gosdorf Lichendorf Mettersdorf am Saßbach St. Peter am Ottersbach NESTELBACH- ST. MAREIN- LASSNITZHÖHE Nestelbach/ Schemmerlhöhe Laßnitzhöhe St. Marein bei Graz NEUMARKT- SCHEIFLING Neumarkt Mühlen Scheifling NÖRDLICHE OSTSTEIERMARK Grafendorf Eichberg Lafnitz Mönichwald St. Jakob im Walde Waldbach Wenigzell OBDACH- WEISSKIRCHEN Obdach Weißkirchen OBERES MÜRZTAL Mürzzuschlag- Grazer Straße Mürzzuschlag- Stadtplatz Kapellen an der Mürz Langenwang Neuberg an der Mürz Spital am Semmering ÖBLARN Öblarn Donnersbach St. Martin am Grimming PALDAU-STUDENZEN- EICHKÖGL Studenzen Paldau PASSAIL Passail Fladnitz-Teichalm Gutenberg a. d. Raabklamm St. Kathrein am Offenegg Semriach PISCHELSDORF- STUBENBERG Pischelsdorf Hirnsdorf Stubenberg PÖLLAU- VORAU Pöllau Vorau PÖLSTAL Fohnsdorf Hohentauern Pöls St. Johann a. T. Zeltweg PREDING- HENGSBERG- ST. NIKOLAI/S. Preding Hengsberg St. Nikolai im Sausal REIN-ST. BARTHO- LOMÄ-STIWOLL St. Bartholomä Rein Stiwoll RIEGERSBURG- BREITENFELD Riegersburg Breitenfeld ST. GEORGEN A. D. STIEFING St. Georgen an der Stiefing Ragnitz ST. LORENZEN IM MÜRZTAL St. Lorenzen im Mürztal St. Marein im Mürztal ST. MARGARETHEN- SECKAU St. Margarethen bei Knittelfeld Seckau ST. RUPRECHT AN DER RAAB St. Ruprecht an der Raab ST. STEFAN-JAGER- BERG-WOLFSBERG St. Stefan im Rosental Jagerberg Wolfsberg im Schwarzautal ST. STEFAN- KRAUBATH St. Stefan ob Leoben Kraubath SCHILCHERLAND St. Stefan ob Stainz Bad Gams St. Josef Wildbach SCHLADMING- RAMSAU-HAUS Schladming Aich-Assach Ramsau am Dachstein Haus im Ennstal SCHWANBERG Schwanberg STALLHOFEN Stallhofen Södingberg STEIRISCHES SALZKAMMERGUT Bad Mitterndorf Bad Aussee Pichl-Kainisch Tauplitz STRADEN Straden STRASS-SPIELFELD Straß Gabersdorf St. Nikolai ob Draßling St. Veit am Vogau Spielfeld TEUFENBACH- OBERWÖLZ- ST. PETER A. K. Teufenbach Mariahof Niederwölz Oberwölz St. Peter am Kammersberg Schönberg-Lachtal THERMENLAND Sebersdorf Bad Waltersdorf Neudau TRIEBEN Trieben Gaishorn Rottenmann TURNAU-AFLENZ- ETMISSL Turnau Aflenz Kurort Etmißl UNTERPREM- STÄTTEN Unterpremstätten Dobl Wundschuh VOITSBERG Voitsberg Bärnbach Geistthal Kainach bei Voitsberg Köflach Krems Modriach Rosental a. d. Kainach St. Martin/Wöllmißberg WEIZ Weiz Heilbrunn Weiz-Center Süd WIES Wies Pölfing-Brunn WILDON-LEBRING Wildon Allerheiligen bei Wildon Lebring Weitendorf

DAS GEHEIMNIS VON RAIFFEISEN IST DER VERBUND. JEDE STUFE BEARBEITET IHREN MARKT UND ARBEITET MIT DER NÄCHSTEN STUFE ZUSAMMEN. ALLE GEMEINSAM SIND WIR DIE ERFOLGREICHSTE BANKENGRUPPE DES LANDES. Peter Hoch, Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath

GESCHÄFTSBERICHT 2009 63