HOLZSCHUTZ IM AUSSENBEREICH



Ähnliche Dokumente
DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

Scandiccare Gartenmöbel-Öl

Natürliches Anti-Aging für ergraute Holzdielen

SCHREINER LERN-APP: « HOLZSCHUTZ»

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial:

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

DETAIL. Thesenpapier. Hochschule Luzern Stru+Mat FS14 Martina Hodel ROHSTOFF

TERRASSEN, DIE SCHÖN BLEIBEN

TERRASSEN, DIE SCHÖN BLEIBEN Dr. Schutz bietet die perfekte und einfache Pflege für Terrassen, Möbel und mehr im Outdoorbereich.

Holz natürlich schützen Holz-Öle von SÜDWEST NEU

Scandiccare Terrassen-Hartholz-Öl

Scandiccare Terrassen-Hartholz-Öl

Ploß & Co. GmbH. Teakholzmöbel Pflegeanleitung. 1. Das Auspacken & Die Montage Ihrer neuen Ploß Teakholz-Möbel. 2. Teakholzpflege

Montageanleitung. JODA-Blockbohlenhaus. * Die 18 wichtigsten Schritte *

FARBTONKARTE. Standard-Farbtöne für Fenster und Haustüren aus Holz

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Perfekte Reinigung und Pflege für Terrasse & Balkon

Wichtige informationen und Hinweise

Holzfarbe mit Langzeitschutz

HBS-200 LIQUID RUBBER DICHT- UND SCHUTZANSTRICH. Für alle Oberflächen 100% wasser- und luftdicht. Griffon. Qualität für Profis.

Nasszellen richtig abdichten

Verarbeitungsrichtlinie. Wartung Holzanstrich außen

Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil. Bauplan / Bauanleitung

PREISLISTE Empf. Verkaufspreise 2017

Die Zukunft ist aus diesem Holz! TM

Richtig lackieren und lasieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möbel und Holzflächen. schützen und verschönern

Bauanleitung für ein (großes) Hochbeet

sichtschutzelemente SICHTSCHUTZ

Scandiccare Fassaden-Öl farblos

THESE 3: DETAIL Struktur & Material Holz FS.14 HSLU Samuel Pasula

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Fenster renovieren: Teil 2 Streichen

Montageanleitung Blockbohlenhaus. * Die 18 wichtigsten Schritte *

Bauanleitung für einen Türsteher-Osterhasen

Dauerschön, pflegeleicht, echt. Erst Naturholz macht Ihren Garten zum Wohnzimmer

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

Offener Holzschuppen einfach selber bauen. Rolands. Rolands. Baupläne. Baupläne. einzigartig. einfach zu bauen! Einzigartig.

JUWEL HOLZBESCHICHTUNGEN

Imprägnierung Grundanstrich 1. Deckanstrich 2. Deckanstrich. Imprägnierung 1. Deckanstrich 2. Deckanstrich. Pullex. Pullex.

OrganoWood. Holz mit fossilen Eigenschaften ein natürlicher Flamm- und Fäulnisschutz

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

Holz- beschichtungen 4759/320/10/

Schutz und Schönheit für Ihr Holz

GARTENHAUS TOSKANA. Bechsteinstraße Emsbüren Tel

Baumschutz im Baubereich

Angebotsblatt. Power-Tiefenreiniger. Holz-Entgrauer. Scandiccare-Öl Gebinde VE EAN Code. Gartenmöbel-Öl Gebinde VE. empf. VK- Preis inkl.

PREISLISTE. Empf. Verkaufspreise 2014

GUT ZU WISSEN. Reinigung & Pflege von Parkett

Ist die chemische Keule in Haus und Garten notwendig?

Großer Fragebogen Hund

UH10/10 9 2x Stiel 0.418

Zusätzlich: UH6/12 6 6x Sparren UH2/12 Dachschalung Blende 1.340

UH10/ x Stiel x Stiel x Riegel x Riegel UH8/8 15 1x Strebe x Strebe 0.939

DACHBODENTREPPE EINBAUEN

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

1.0. Know-How. in Holz FSC ZERTIFIZIERT. & Leidenschaft 30 JAHRE DAUER- HAFTIG- KEITS- KLASSE PRODUKT HERSTELLUNG EIGENSCHAFTEN MONTAGE & CO

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

Anleitung - so entsteht ein Ölgemälde

Terrassendielen. Anwendungs- und Verarbeitungsrichtlinien

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Holzschutz. Das Profi-Sortiment für höchste Ansprüche

INNOVATION EINE EINHEIT FÜR FASSADE & TERRASSE. Gestaltungsmöglichkeiten mit Stil.

HOLZOBERFLÄCHEN- BESCHICHTUNG IM AUSSENBEREICH

Blockhaus. Gerätehaus mit Blockhausprofil und idealem Grundmaß. Produktvorteile

Pavillon Modern Art. Pavillon Modern Art ein innovativer Pavillon in Elementbauweise mit Sichtschutz-Lamellen. Produktvorteile

Beauty & Performance in Wood TM

Kreative Ideen für Ihr Zuhause


So wünsch ich mir mein Gartenholz!

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

GORI 33 FUTUR PLUS HOLZLASUR

GARTENHAUS TUNESIEN. Rühler Dorfstraße Meppen Tel Fax

Reinigung von Dekorativem Schichtstoff (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2009

Selber Kompost machen

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

GARTENHAUS Gran Canaria. Rühler Dorfstraße Meppen Tel Fax

Schluss mit feuchten Fassaden und Balkonen.

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung


PRESSEINFORMATION. Mit Xyladecor schön gepflegt in die Gartensaison. Frühjahrsputz für Gartenmöbel & Co.

Fino 2. Das Gerätehaus Fino 2 ist die formschöne und günstige Lösung für Aufbewahrung und Hobby mit Top-Ausstattung.

Verlege- und Pflegeanleitung für WPC

h olzschutz rund ums haus

Blockhaus LUX. BLOCKHAUS LUX Design-Variante der bewährten Gerätehaus-Serie mit englischen Stilelementen. Produktvorteile

AUFBAUANLEITUNG. bevor Sie mit dem Aufbau des Strandkorbes starten, holen Sie bitte alle Teile und alle Schrauben aus der Verpackung heraus.

Allgäuer / Schweizer Rundschindeln

Transkript:

HOLZSCHUTZ IM AUSSENBEREICH Langzeitschutz auf natürliche Art MIT PRAKTISCHEN EXTRA-TIPPS EINLEITUNG S. 2 HOLZARTEN UND EINSATZBEREICHE S. 2 HOLZ- FEINDE IN DER ÜBERSICHT S. 2 HOLZSCHUTZ-MATERIALIEN S. 3 WICHTIGE KÜRZEL S. 5

Gartenmöbel, Holzterrassen, Holzzäune, Holzspielzeug, Holzfenster Holz ist der natürliche und beliebteste Baustoff im Garten und Haus-Außenbereich. Mit der richtigen Pflege und Vorsorge machen Sie Ihr Gartenholz nahezu unverwüstlich gegen Nässe, UV-Strahlen und andere Verwitterungsursachen. 1. Einleitung Das Wissen um Holz und Holzschutz im Außenbereich ist eine kleine Wissenschaft für sich. Aktiver Holzschutz beginnt bereits bei der richtigen Holzwahl abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und endet eigentlich nie. Wie Sie Ihr Holz vor den verschiedenen Einflussfaktoren anhaltend richtig schützen, hängt also maßgeblich davon ab, welches Holz Sie wo verwendet haben. 2. Holzarten und Einsatzbereiche Massivholz wird mit Vorliebe im Bereich der Gartenmöbel und Holzterrassen verwendet. Ob exotische Harthölzer wie Teak oder Bangkirai oder heimische Buche, Eiche, Fichte oder Kiefer Massivhölzer sollten immer werkseitig vorbehandelt sein (Grundierung und Imprägnierung), benötigen aber dennoch einen regelmäßigen Schutzanstrich mit Lasur. ein Tauchbad mit Holzschutzmittel gelegt wird und sich ca. 15 mm tief vollsaugt. Wollen Sie unbehandeltes Holz im Freien einsetzen, müssen Sie es in jedem Fall selber vor Verwitterung und Pilzbefall schützen durch eine Grundierung mit anschließender Lasur. 3. Holz- Feinde in der Übersicht Holz unterliegt natürlichen Verwitterungsprozessen, hervorgerufen durch Nässe, Temperaturschwankungen, starke UV-Strahlung, biologische Schädlinge etc. Es ergraut, reißt, bricht oder fault. Belastungen durch Schuhabsätze, Gartenmöbel oder Sonnenschirme greifen die Oberfläche von Holzterrassen an. Ungeschützt in die Erde geschlagene Pfähle werden erheblich schneller morsch als trocken auf Pfostenträgern montierte Stützen. Für tragende Pfosten und Balken von Pergola, Sichtschutzwand oder Zaun empfiehlt sich dagegen kesseldruckimprägniertes Schichtholz, weil dies unter wechselnden Witterungsbedingungen formstabiler bleibt als Massivholz. Verwenden Sie im Außenbereich möglichst immer imprägniertes Holz. Die beiden gängigsten Verfahren hierfür sind Kesseldruckimprägnierung und Tauchimprägnierung. Nässe Solange das Holz wieder komplett abtrocknen kann, ist Nässe ein deutlich geringeres Problem als oft vermutet. Wenn das Holz jedoch dauerhaft in einer feuchten Umgebung steht/liegt, beginnt es relativ schnell zu faulen: Die Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Pilzen und Bakterien, die das Holz zersetzen. Kurz: Holz, das nicht entsprechend behandelt und verbaut wird, besitzt als natürliches und organisches Material eine deutlich kürzere Lebensdauer. Nutzen und Wert sinken, die Gefahr von Konstruktionsschäden steigt. Massivholz wiederum verhält sich anders als kesseldruckimprägniertes Schichtholz, hartes Holz anders als weiches Holz. Bei der Kesseldruckimprägnierung wird das Holzschutzmittel mit Wasser unter hohem Druck tief in das Holz hineingepresst. Das Wasser verdunstet anschließend, das Schutzmittel kristallisiert aus und bildet eine dauerhafte und sichere Schutzzone. Dieses Verfahren erspart Ihnen später eine Menge Pflege- und Schutzaufwand. Daneben gibt es auch die sogenannte Tauchimprägnierung, bei der das Holz mehrere Stunden in UV-Licht Aggressive UV-Strahlen zerstören den holzeigenen Stoff Lignin. 2/5

Lignin festigt die Zellstruktur und sorgt für die Stabilität des Holzes. UV-Strahlen bauen Lignin ab, das Holz ergraut, wird spröde, lässt Wasser hinein und weicht auf. Bläue/Blaupilz Der blauschwarze Flecken verursachende Pilz speichert in seinen Wurzeln Wasser, lässt das dadurch feuchte Holz quellen und reißen und zieht somit weitere Schädlinge an. Pilze Andere Pilzarten wie Tannenblättling und Schwämme zerstören die Holzfasern, weil sie sich von Holz ernähren. Eine Sanierung ist hier sehr aufwendig oder gar unmöglich. Insekten Holzwurm, Hausbock, Nagekäfer, Holzwespe und andere greifen das Holz bereits als Larven an, indem sie es schlicht auffressen. Speziell im Außeneinsatz sollte Ihr Holz gegen alle genannten Aggressoren geschützt werden. Je feuchter die Umgebung oder der Einsatzbereich, desto notweniger ist eine imprägnierende, schützende oder auch abtötende Lasur. 4. Holzschutz-Materialien Grundsätzlich schadet es nie, Ihr im Garten verwendetes Holz trotz werkseitiger Tauch- oder Druckimprägnierung regelmäßig mit einem schützenden Anstrich zu behandeln. Ob gegen Ausbleichen, Austrocknen, Pilzbefall, Insektenbefall oder UV-Beschädigung: ein pflegender Anstrich ein Mal pro Jahr tut Ihrem Gartenholz gut. Lasur, Öl, Holzfarben und Lacke: Was eignet sich wofür? Dünnschicht-Lasur Das außen am häufigsten verwendete Material ist eine Lasur. Lasuren sind die erste Wahl für Zäune, Sichtschutzwände etc. Holzlasuren für den Außenbereich sind zumeist durchsichtige bzw. durchscheinende oder auch farbige, offenporige Dünnschichtlasuren auf Lösemittelbasis mit Zusätzen gegen Pilzbefall, Insektenbefall und UV-Schädigung. Dank ihrer wasserähnlichen Konsistenz kann eine Lasur tief in das Holz eindringen und es quasi von innen schützen. Allerdings verwittert sie auch durch Auswaschen und Verbleichen und muss regelmäßig erneuert werden. Besonders UV-schützend wirken pigmentierte, also mit Farbzusätzen versehene Lasuren. Während transparente Lasuren einen geringen UV-Schutz bieten, erhalten Sie im Gegensatz zu farbigen Lasuren dafür die natürliche Optik und Oberflächenstruktur des Holzes. Dünnschichtlasuren können sowohl mit dem Pinsel als auch bei größeren Flächen komfortabel und schnell mit einer Sprühpistole aufgetragen werden. Dickschicht-Lasur Darüber hinaus gibt es lackähnliche Dickschichtlasuren auf wasserlöslicher oder Lösemittel enthaltender Basis. Sie legen sich wie ein Film auf das Holz und lassen das Wasser abperlen. Auch der UV-Schutz ist optimal. Dabei geht jedoch die natürliche Optik des Holzes verloren. Da sie zudem zum Abblättern neigen, werden sie häufig nur im Innenbereich eingesetzt. Öl Öle eignen sich vor allem, um Ihr Holz vor Austrocknen und Ausbleichen zu schützen. Sie bieten allerdings keinen Schutz gegen die klassischen Holzschädlinge, da sie keinerlei fungizide oder imprägnierende Wirkung besitzen. Öle werden daher häufig zur Behandlung von Massivholz-Gartenmöbeln verwendet. Da sie besonders gesundheitsverträglich sind, sollten Sie auch das hölzerne Kinderspielzeug im Garten wie das Klettergerüst mit Öl behandeln. Holzfarben und Lacke Erhältlich sind natürlich auch diverse Holzschutzfarben, mit denen Sie Ihr Gartenholz in vielen Farbtönen streichen können und die ähnliche Schutzeigenschaften besitzen wie eine Lasur. Vor allem ist hier immer eine imprägnierende Grundierung notwendig. Und dass Farben mit der Zeit gerne abblättern, ist wohl allgemein bekannt. Dafür verwandeln Sie Gartenzäune, Gartentore und auch Fensterläden in fröhlich bunte Dekorationen. 3/5

Lacke für den Außenbereich funktionieren wie ein künstlicher Film auf dem Holz. Als geschlossene Schicht halten sie Wasser und UV- Strahlung komplett ab. Hölzerne Fensterrahmen beispielsweise müssen zum Schutz gegen Witterung, Nässe, Schmutz etc. grundiert und anschließend lackiert werden. Schmirgelpapier anrauen. Den Schmirgelstaub sorgfältig entfernen und falls erforderlich zunächst eine Grundierung auftragen, bevor Sie den eigentlichen Oberflächenanstrich auftragen. Hinweis: Vor den meisten Holzschutzarbeiten, vor allem aber vor der Arbeit mit Farben, Lacken und Dickschicht-Lasuren müssen Sie die alten Lack- und Farbschichten gründlich abbürsten, das Holz reinigen und die Oberfläche mit TIPP 1 Vorbeugender Holzschutz Ganz unabhängig von Holzart und Pflege- und Schutzmaterialien können Sie bereits beim Bauen durch die Berücksichtigung einiger elementarer Dinge wesentliche Holzschutzmaßnahmen vornehmen: Wasserablauf Wo Wasser stehen bleiben kann, dringt es ins Holz ein, weicht es auf, lässt es aufquellen und schlimmstenfalls reißen und faulen. Deshalb: Holzterrasse immer mit 2% Gefälle anlegen. Freistehende Pfosten und Pfähle mit abgerundeten oder abgeschrägten Spitzen verwenden (alternativ: Metallkappen aufnageln). Wasserabstand Sorgen Sie bei allen Holzarbeiten dafür, dass Ihr Holz nicht ununterbrochen mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Zum Beispiel: Setzen Sie Pfosten niemals einfach so in die Erde oder in Beton, sondern immer in Pfostenträger mit einigem Abstand zum Boden. Balken dürfen nicht bis ans Mauerwerk reichen, sondern benötigen 0,5 cm Abstand. Holzterrassen-Dielen nie direkt auf die Unterschicht verlegen, sondern immer auf ein Gerüst aus imprägnierten Latten und darunter verlegter Dachpappe. Sonstiges Beim Sägen: Holz-Schnittkanten immer zusätzlich imprägnieren oder mit Blechen abdecken Beim zweilagigen Aufbau: zwischen beide Holzschichten eine Kunststofffolie einlegen. Holzdächer (z.b. Gartenhaus) immer mit Dachpappe abdichten. Möglichst für eine gute Belüftung sorgen, damit feuchtes Holz wieder durchtrocknen kann. 4/5

5. Wichtige Kürzel Beim Kauf Ihrer Holzschutzmittel denken Sie daran, dass Sie zumeist mit nicht ganz unschädlichen Werkstoffen arbeiten. Schon allein die chemischen Zusätze gegen die verschiedenen Schädlinge sowie das auf Benzin oder Acrylharz basierende Lasur-Lösemittel sind bei falscher Verarbeitung gesundheitsschädlich. Achten Sie daher immer auf einige wichtige Hinweise auf den Verpackungen: Wann? Wie oft? Wie? Bei Farben: Das RAL Zeichen kennzeichnet Umweltverträglichkeit und Wirksamkeit von chemischen Holzschutzmitteln. Bei Lasuren: P = gegen Pilzbefall I = gegen Insekten (Iv = vorbeugend, Ib = bekämpfend) E = schützt Holz in ständigem Erd- und Wasserkontakt W = witterungsbeständig Darüber hinaus ist der Holzschutz abhängig von der Holzart, seiner Widerstandsfähigkeit und dem darauf angepassten, chemischen Holzschutzmittel in DIN bzw. DIN EN Normen festgelegt. Fragen Sie den Fachmann Ihres Praktiker Baumarktes, um Ihrem Gartenholz die ihm angemessene Holzschutzmaßnahme zukommen zu lassen. TIPP 2 Lasur auftragen Zäune, Sichtschutzwände, Terrassen alle Hölzer, die ganzjährig hohen Belastungen durch Witterung, Abrieb etc. ausgesetzt sind, sollten 1 Mal pro Jahr mit einer schützenden Dünnschicht-Lasur versehen werden. Die beste Jahreszeit ist das Frühjahr nach der Regen- und Schneephase und vor der verstärkten Belastung durch Trockenheit und Hitze. Das Holz muss zuvor komplett durchgetrocknet sein und sollte auch unmittelbar nach der Lasur keinen Regen abbekommen, damit die Lasur tief genug eindringen kann. Ideal sind 3 Tage trockenes Wetter bis zur Lasur und 2 Tage danach. Bei starkem Befall mit Moos, starker Vergrauung etc. können Sie das Holz zuvor mit einem lösemittelfreien Holzreiniger vorbehandeln. Holz bestreichen, einige Minuten einwirken lassen, dann mit einer Bürste und warmem Wasser abschrubben und 2-3 Tage trocknen lassen. Ansonsten genügt es, das Holz vor der Lasur mit Schmirgelpapier leicht anzurauen. Kleine Flächen werden besser mit einem Pinsel lasiert. Große Flächen können Sie mit einer elektrischen Sprühpistole bearbeiten. Hierbei beachten Sie bitte: Unbedingt Atemschutzmaske tragen die Lösemitteldämpfe sind giftig und belasten die Lunge. Decken Sie den Hintergrund zum Schutz vor dem Lasur-Sprühnebel mit Pappe oder Folie ab. Arbeiten Sie an einem möglichst windstillen Tag. Lasieren Sie nie in der prallen Sonne oder bei feuchtem Wetter. Ideal sind trockene, windstille Tage mit 18 C bis 23 C. Diesen Ratgeber haben wir mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Zweckmäßigkeit und Ausführbarkeit der Hinweise können wir wegen etwaiger örtlicher Besonderheiten Ihres Bauprojekts dennoch nicht in jedem Einzelfall garantieren. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Herstellerhinweise der von Ihnen verwendeten Produkte. 5/5