Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden



Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Schwere Flügel, hohe Kräfte

Und dann fiel die Farbe ab!

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug)

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

FENSTERMONTAGE Fenster richtig befestigen - Systemstatik erschienen

GlasGlobal Professional Musterberechnung

FeBa-NovoEcoTherm FVE 119 MD

Technische Information

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

WIND WASSER LUFT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN WINDLAST SCHLAGREGENDICHTHEIT LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DIE GRUNDFUNKTIONEN EINES FENSTERS

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Architekteninfo Nr. 7 Estrichdicken in Abhängigkeit der Nutzlasten Stand März 2014

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Fenstermontage - Grundlagen

Klasse C5/B5. Klasse E750

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Aussteifung von Gebäuden

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V :

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

Klasse C4/B4. Klasse E750

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

technische information grössenbegrenzungen

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E1350. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge).

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Fassade Fassadendämmsysteme. Sto-Anputzleisten Schlagregensicher

Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle

Haustüre als Gutachtensfall?

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Fenster-Wartungsvertrag

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Fenster- und Türtechnologie. Roto Glas-Tec. Bedarfsgerechte Lösungen für die sichere Verglasung. Roto Glas-Tec

Einflügeliges Drehkippfenster mit untenliegender Festverglasung. Systherm 72E 1682 mm x 2519 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Architektentag. Herzlich Willkommen

Gutachterliche Stellungnahme

Justierbare Fenstermontage in wärmegedämmten Wandkonstruktionen: System JB-D von SFS intec

Absturzsichernde Befestigung von Fenstern. ETB geprüft

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Technisches Merkblatt Nummer 03 / Stand März 2008

STATISCHE BERECHNUNG

Änderung der NÖ Bauordnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Solare Carports Systeme, Kosten und Nutzen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: ) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31.

Technischer Bericht 041 / 2006

Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn

Z September 2016

Da schaugst her! Weitere Informationen auf b.w.

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf.

Decra. Technische Informationen. Decra - Das Dach mit dem Herz aus Stahl. Decra Solarhalter FL. Hinweise zur Befestigung am Dach

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion. Klasse C4 / B4.

U-Bahn-Station Südtiroler Platz Hauptbahnhof (U1) Lokal Raum 1.103

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

Sinn oder Unsinn einer energetischen Wärmedämmung

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN BEMESSUNG NACH DIN EN / DIN

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. Verglasungsschuh Befestigung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Transkript:

Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8

Kunststoff-Fenster gewinnen zusehends Anteile auf dem Deutschen Fenstermarkt. Dies liegt nicht nur an den günstigen Preisen sondern auch an den wartungsfreundlichen Oberflächen der Kunststofffenster gegenüber Holzfenstern. Holzfenster, so angenehm lebendig das Material auch sein mag, benötigen je nach Witterungsbeanspruchung in entsprechenden Zeitintervallen einen Überholungsanstrich, um Ihre Gebrauchstauglichkeit zu erhalten. Trotz wartungsfreundlicher Oberflächen bestehen bei vielen Bauherren Bedenken hinsichtlich der Qualität von Kunststoff-Fenstern, wobei insbesondere das Verformungsverhalten beispielsweise bei Sonneneinstrahlung sowie die Statik angesprochen werden. Bei Verwendung von RAL geprüften Fensterprofilen mit hellen Oberflächen und, soweit die Vorgaben der Systemhersteller eingehalten werden (Abmessungen, etc.), beeinträchtigen die zu erwartenden Verformungen in der Regel die Funktion der Fenster nicht. Jedoch sind auch Kunststofffenster, wie alle Fensterkonstruktionen, fachgerecht zu warten und zu pflegen. Im Rahmen von Begutachtungen sind bei Kunststoff-Fenstern neben Verarbeitungsfehlern häufiger statisch unzureichend ausgebildete Fensterkonstruktionen festzustellen. Insbesondere im Bereich von Rollladenkästen und bei gekoppelten Fensterelementen wird der Statik der Fensterkonstruktion leider wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grunde wird nachfolgend ein vereinfachtes Verfahren zur statischen Dimensionierung von Fenstern aufgezeigt, bei der auch die Neuerungen einschlägiger Regelwerke berücksichtigt wurden. In Verbindung mit dem auf unserer Homepage zu findenden Programm Fensterstatik als Testprogramm (Fensterstatik, www.sv-guido-strasser.de) lässt sich auch für den Laien mühelos die Statik eines Kunststoff-Fensters überprüfen. Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren (s. a. jeweilige Landesbauordnung). Da in der Regel der Blendrahmen fest mit dem Baukörper verbunden wird sind hinsichtlich der Standsicherheit nur die freitragenden Rahmenteile des Fensters (Pfosten, Riegel) statisch zu dimensionieren, wobei im Bereich von Rollladenkästen meistens auch der Blendrahmen als freitragend anzusehen ist. Kleinere Fensterabmessungen sind hinsichtlich der Statik unkritisch, da üblicherweise die Tragfähigkeit der freitragenden Fensterprofile für die verhältnismäßig kleinen Abmessungen ausreichend ist. Die Flügelrahmen werden nach den Vorgaben der Systemhersteller ausgeführt und sind daher in der Regel statisch ausreichend bemessen. Für Fensterwände ist eine Statik erforderlich, wenn auch die hierfür maßgebende Norm DIN 18056 : 1966-06 (Fensterwände - Bemessung und Ausführung) zwischenzeitlich als überholt anzusehen ist, findet sich ein entsprechender Bezug auf diese Norm in der VOB (s. DIN 18360 : 2002-12, Metallbauarbeiten). Gemäß DIN 18056 sind Fensterwände Fensterelemente mit einer Fläche 9 m², wobei die kürzere Seitenlänge 2 m ist. Werden Fensterwände ausgeführt sind auch die Befestigungen statisch nachzuweisen und sind deshalb nur bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsmittel zu verwenden. Gemäß Technischer Richtlinie für linienförmig gelagerte Verglasungen (TRLV) vom August 2006 darf die Durchbiegung der Auflagerprofile, bzw. sinngemäß der freitragenden Rahmenteile, L/200 (L = Stützweite) jedoch höchstens 15 mm betragen. Bei isolierverglasten Konstruktionen beschränken zum Teil die Glashersteller die Durchbiegung des Randverbundes auf L/300 bzw. auf höchstens 8 mm, um die Funktionstüchtigkeit der Verglasung gewährleisten Seite 2 von 8

zu können. Nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht die Zusammenhänge an entsprechenden Beispielen. Abbildung 1 Durchbiegung an Fenstern, aus Technischer Richtlinie Nr. 17 des Glaserhandwerks Neben der Begrenzung der Durchbiegung sind im Hinblick auf die statische Dimensionierung die anzusetzen Lasten von Interesse. Bei Fenstern und Fensterelementen wird üblicherweise die Konstruktion hinsichtlich der zu erwartenden Windbeanspruchung bzw. der Windlasten nachgewiesen, da diese regelmäßig die Hauptbeanspruchung darstellen. Nachfolgend werden zum Vergleich die als veraltert anzusehenden vereinfachten Annahmen für Windlasten nach DIN 1055-4 (alt, s. a. DIN 18056) sowie die vereinfachten Annahmen für Windlasten gemäß DIN 1055-4 : 2005-03 dargestellt. Eine ausführlichere Darstellung der anzusetzenden Windlasten ist den Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren des ift-rosenheim zu entnehmen. In Tabelle 1 sind die vereinfacht angesetzten Windlasten wiedergegeben, wobei zu beachten ist, dass entsprechend den baulichen Begebenheiten die Beiwerte für Druck und Sog anzupassen sind und ggf. im Randbereich entsprechend zu erhöhen sind. Seite 3 von 8

Die vereinfachte Windlast berechnet sich aus Multiplikation des Staudruckes q, der von der Höhe über Gelände abhängig ist, mit dem entsprechenden Beiwert c. Windlast w = q x c Tabelle 1 Höhe über Gelände in m Vereinfachte Annahmen für Windlasten gemäß DIN 1055-4 (alt) Staudruck in kn/ m² Windlast in kn/ m² (Beiwert c = 1,2) 0 bis 8 0,5 0,6 8 bis 20 0,8 0,96 20 bis 100 1,1 1,32 DIN 1055-4 : 2005-03 wurde in die Liste der Technischen Baubestimmung der meisten Bundesländer aufgenommen und ist daher zu beachten, wobei bei Bauwerken bis zu einer Höhe von 25 m über Grund vereinfachte Windlasten angesetzt werden können. Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wird danach in so genannte Windlastzonen gemäß nachfolgender Abbildung 2 eingeteilt. Abbildung 2 Windlastzonenkarte aus Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren, ift-rosenheim, Ausgabe 2005-08 Seite 4 von 8

In nachfolgender Tabelle 2 werden die vereinfachten Windlastannahmen für Bauwerke bis 25 m Höhe in Abhängigkeit der Windlastzone wiedergegeben. Tabelle 2 Vereinfachte Annahmen für Windlasten gemäß DIN 1055-4 : 2005-03 Windlastzone Windlast in kn/ m² bei Gebäudehöhe h in den Grenzen von h 10 m 10 m < h 18 m 18 m < h 25 m 1 Binnenland 0,50 0,65 0,75 2 3 4 Binnenland 0,65 0,80 0,90 Küste und Inseln der Ostsee 0,85 1,00 1,10 Binnenland 0,80 0,95 1,10 Küste und Inseln der Ostsee 1,05 1,20 1,30 Binnenland 0,95 1,15 1,30 Küste der Nord- und Ostsee und Inseln der Ostsee 1,25 1,40 1,55 Inseln der Nordsee 1,40 - - Die angegeben Werte sind Anhaltswerte und gelten für Bauwerke mit eckigem Grundriss, wobei diese nicht über einer Geländehöhe von 800 m über NN errichtet werden dürfen. Des Weiteren ist zu beachten, dass die angegebenen Werte für den mittleren Bereich einer Wandfläche gelten. Im Eck- und Randbereich sind die Windlasten auf das 1,7fache zu erhöhen. Der Eckund Randbereich definiert sich auf 1/5 der Breite des Gebäudes, für alle Seiten geltend. Beispiel: In einem Mehrfamilienwohnhaus in München wurden im Balkonbereich 3-feldrige Fensterelemente mit seitlicher Festverglasung und einer 2-flg. Fenstertüre mit aufgehendem Mittelstück (Stulp) eingebaut (Abbildung 3). Die Fensterelemente haben außen Rollladenführungsleisten aus Kunststoff, wobei der Rollladenkasten bereits bauseitig im Sturzbereich eingemauert wurde. Der obere Blendrahmen des Fensterelementes liegt nach Planangabe auf ca. 15 m über Gelände (Gebäudehöhe 18 m). Rollladenkasten statisches System: a Belastungsannahme L Festverglasung 2,30 m 3,00 m Abbildung 3 Prinzipskizze eines Fensterelementes mit seitlicher Festverglasung und 2-flg. Fenstertüre Seite 5 von 8

Im Bereich des Rollladenkastens war nach Angabe vor Ort bzw. Plan nachfolgender Aufbau gegeben (Abbildung 4). Abrollprofil Blendrahmen Stahlverstärkung mit I = 3,9 cm 4 Abbildung 4 Gegebene Detailausbildung im Bereich des Rollladenkastens Als Windlast ist nach vorherstehen Ausführungen w = 0,80 kn/m² anzunehmen (Windlastzone 2, Binnenland, Gebäudehöhe = 18 m). Bei einer Stahlverstärkung mit 3 mm Dicke (s. Abbildung 4) ergibt sich ein Trägheitsmoment von ca. 3,9 cm 4 für den oberen freitragenden Blendrahmen. Nach Berechnung mit vorgegebenen Programm (Stützlänge 3 m, Belastungsbreite 1,15 m) ergibt sich ein erforderliches Trägheitsmoment von ca. 24 cm 4. Demnach ist das Fensterelement statisch nicht ausreichend dimensioniert. Bei Einsatz eines Flachstahls im Bereich des Abrollprofils (Abbildung 5), das ausreichend am Blendrahmen befestigt wird, ergibt sich nur noch eine Unterdeckung von 1,3 cm 4 (18,8 cm 4 + 3,9 cm 4 = 22,7 cm 4 ). Flachstahl mit I = 18,8 cm 4 Stahlverstärkung mit I = 3,9 cm 4 Abbildung 5 Statisch verbesserte Detailausbildung im Bereich des Rollladenkastens Seite 6 von 8

Als weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Statik wäre der Einsatz einer dickeren Stahlverstärkung im Blendrahmen oder die Montage einer zusätzlichen Befestigungskonsole im mittleren Bereich des Rollladenkastens denkbar. Die Einbeziehung des Rollladendeckels als statisch tragendes Element und das haben Versuche am ift Rosenheim gezeigt scheitert in der Regel an der Verbindung Blendrahmen Rollladendeckel bzw. Abrollprofil Rollladendeckel. Eine dauerhaft ausreichende Befestigung des Rollladendeckels am Fenster, so dass dieser Lasten aufnehmen und abtragen kann, ist durch einfaches verschrauben im Kunststoff nicht möglich. Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass auch die Verglasungen ausreichend statisch zu bemessen sind (s. TRLV), wobei diesbezüglich, soweit die Nachweiserleichterung der TRLV nicht zur Anwendung kommt, ein geeignetes EDV Programm erforderlich ist. Des Weiteren sind die planmäßig zu erwartenden Kräfte (z. B. Windlasten) über die Befestigungen in den Baukörper abzuleiten. Das heißt, dass die Befestigungen so dimensioniert werden müssen, dass die Lastabtragung sichergestellt werden kann. Diesbezüglich sind bei Fenstern die Angaben im Leitfaden zur Montage zu beachten, soweit der Fensterhersteller bzw. Systemhersteller keine entsprechenden Vorgaben trifft. Das zur Verfügung gestellte Programm Fensterstatik wurde eingehend geprüft, dennoch kann für die Richtigkeit der Ergebnisse keine Gewähr übernommen werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben und Berechnungsergebnisse sorgfältig. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer www.sv-guido-strasser.de Der vorherstehender Fachartikel steht unter Copyright und darf auch auszugsweise nicht ohne Genehmigung des Verfassers veröffentlicht werden. Rechtsverbindlichkeiten können daraus nicht abgeleitet werden. Seite 7 von 8

Literaturverzeichnis DIN 1055-4 : 2005-03 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Windlasten Lastannahmen; Berlin: Beuth Verlag GmbH DIN 18056 : 1966-06 Fensterwände; Bemessung und Ausführung; Berlin: Beuth Verlag GmbH DIN 18355 : 2005-01 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Tischlerarbeiten; Berlin: Beuth Verlag GmbH DIN 18360 : 2002-12 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Metallbauarbeiten; Berlin: Beuth Verlag GmbH Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV); Fassung 1998-09; Berlin: Beuth Verlag GmbH Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren Teil 1; 2005-08; ift Rosenheim Technische Richtlinie des Glaserhandwerks/Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks. Nr. 20. Einbau von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen. Ausarbeitung: ift Rosenheim. Hrsg.: Verlagsanstalt Handwerk GmbH Leitfaden zur Montage. Der Einbau von Fenstern, Fassaden und Haustüren mit Qualitätskontrolle durch das RAL-Gütezeichen. Bearbeiter: ift Rosenheim. Hrsg.: RAL-Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren, Frankfurt a. M. Seite 8 von 8