Wissenswertes zum Kleben. Gerald Friederici - CMC Klebetechnik GmbH



Ähnliche Dokumente
Technische Klebebänder

Die neuen 3M PE-Klebebänder

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

SJ3870 Selbstklebender, flexibler Druckverschluss Dual Lock mit hoch leistungsfähigem, modifiziertem Acrylatschaum- Klebstoff: Produkt-Information

Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend

3M Deutschland GmbH. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 30 Jahre 3M VHB. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

3M VHB Klebeband Eine starke Verbindung

Doppelseitige Klebebänder

3 Scotch-Weld TE 200 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

GYSO-Acrylic Tapes Unsere leistungsstarken Acrylic-Tapes für individuelle Bedürfnisse

GRUNDLAGEN DER KLEBETECHNIK

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff

Artikel-Nr. Bezeichnung VE VE / Karton

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Transferklebebänder ohne Träger Serie 300 LSE Produktinformation Mai 2006

Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen

3M Deutschland GmbH. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 30 Jahre. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

3M (Schweiz) AG. Industrieklebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 30 Jahre. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

3M (Schweiz) AG. Industrieklebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 30 Jahre. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

3 Top-Hat Programm SJ-6115 SJ-6125

Der perfekte Weg zum passenden Klebstoff.

3M Deutschland GmbH. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

Das Kleben von Kunststoffen und Elastomeren

Was hat ein auseinander reissen der Klebstoffschicht zur Folge? Benenne die Verbindungsart und gib eine Eigenschaft an.

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

VHB Hochleistungs-Verbindungssysteme 5915, 5925, 5930, 5952, 5962

Klebstoffe Klebstoffe

Seminar Bandagieren für die Mitarbeiter des Unternehmens xxx im Februar 2017 (hier steht später der exakte Zeitraum) in xxx, Deutschland

3M Scotch-Mount doppelseitiges Klebeband Spiegel-Klebebänder

3M Deutschland GmbH. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

SOLAR PROGRAMM DRG Dicht und Klebetechnik

3M Deutschland GmbH. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. 30 Jahre. 3M VHB Klebeband. Eine starke Verbindung

Konfektion Artikel Produktverpackung Dimension Dicke Liefereinheit (Packung)

Montageanleitung Einbau-Kamera horizontale Montage FVK vertikale Montage FVK

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

So klebt und kennzeichnet man heute. Machen Sie sich ein Bild: Wissenswertes über Kleben und Kennzeichnungssysteme. Interner Verteiler

Vortrag Luftdichtung als System 7. Ordentliche Mitgliederversammlung der GHAD

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

KLEBEN & MONTIEREN OHNE GRENZEN

Montageanleitung, so gelingt es Ihnen ganz einfach.

Chemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe. Dr. Paul Birnbrich

Kunststoffverarbeiter. Ausgewählte Lösungen zum Schützen, Befestigen und Kleben.

3M Hochleistungs-Dichtband 4412N

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

4614-F Doppelseitiges Klebeband mit Acrylat Klebstoffkern Acrylic Foam VHB, transparent

Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen

Preisliste Industrie-Klebebänder Klebstoffe Spezialprodukte. 3M Deutschland GmbH Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Spezialprodukte

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

3M Transferklebebänder ohne Träger Serie 200 MP

4943-F, 4957-F Doppelseitige Klebebänder mit geschäumtem Klebstoffkern Acrylic Foam VHB, ab 0 C verarbeitbar

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Erfolgreich kleben auf niederenergetischen Untergründen.

FlexTack-Serie. Innovative Befestigungslösung für abgerundete und gewinkelte Oberflächen

F, 4941-F, 4956-F, 4991-F Doppelseitige Klebebänder mit geschäumtem Klebstoffkern Acrylic Foam VHB

Strukturell. und schnell. 3M Qualität. 3M Deutschland GmbH. Original. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme

F, 4910-F, 4915-F, 4918-F Doppelseitige Klebebänder mit Acrylat Klebstoffkern Acrylic Foam VHB, hochtransparent

WASSERDICHUNG. mastix ms-polymer schwarz. MASTIX MS-Polymer schwarz. verkleben der bfl-mastix fugenbänder mit

Produktbeschreibung Hochleistungs-Polymer-PVC-Folie mit exzellenter Lichtechtheit und Witterungsbeständigkeit in Weiß glänzend (G).

Verklebung von Scheiben mit SABA Glasstack 760

Geruchsarm und hitzebeständig für optimierte Fertigungsprozesse

3M TM Cushion-Mount TM Plus Klischee Klebebänder

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

FlexTack-Serie. Innovative Befestigungslösung für abgerundete und gewinkelte Oberflächen

GRAFITACK 200/300 Plus SERIE GLÄNZENDE FARBEN

TECHNISCHES DATENBLATT ECOTAC. Serie E Cadmiumfreie monomere 80µm-PVC-Folie mit druckaktiviertem Lösungsmittelakrylatkleber.

CeraPUR F Technisches Datenblatt. CeraPUR F15-60b CeraPUR F15-60w. Sealing systems

DOPPELSEITIGE KLEBEBÄNDER Montagebänder, Transferbänder. Flexible Technology Company

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

3 Scotch 9473 Trocken übertragbarer Klebstoff-Film VHB

schmelzen dann kleben Erst 3M Qualität 3M Deutschland GmbH Original Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Maschinenelemente Auslegung

REMA TIP TOP KLEBESYSTEME Industrie

Doppelseitige Klebebänder Verarbeitungshinweise

Selbstklebe-Etiketten

tesa Lösungen für die Bauzulieferindustrie tesa Klebebänder für die Bauindustrie und Zulieferer ÜBERSICHT

Technische Daten Daten Norm. Normdicken 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 mm SN EN 823

Automotive. 3M Dual Lock Befestigungssystem mit 3M Acrylic Foam Klebeband

Mehr Effizienz und Präzision beim Beschichten von Oberflächen. tesa Abdecksortiment für Lohnbeschichter SORTIMENTSFOLDER

Technische Information

Transkript:

Wissenswertes zum Kleben

Einordnung Fügetechniken Stoffschlüssige Verbindungen Formschlüssige Verbindungen Kraftschlüssige Verbindungen Mischformen Lötverbindungen z.b. Kleben und Punktschweißen Schnappverbindungen Klebverbindungen Bolzenverbindungen Schweißverbindungen Elastischer Schluss Feldschluss Reibschluss Schraubverbindungen Nietverbindungen Pressverbindungen Magnetismus Schwerkraft

Unterscheidung zwischen abbindenden Klebesystemen und PSA-Klebebändern Grobe Einteilung Chemisch/Physikalisch abbindende Klebstoffe Aushärtende (reaktive) Systeme brauchen eine gewisse (Vernetzungs-)Zeit, bis die gewünschte Klebkraft erreicht wird und sind nach Ablauf der Aushärtung nicht mehr klebrig. z.b. Epoxid-, Phenol- oder Cyanacrylatbasis z.b. Plastinole Aushärtung in der Klebefuge Physikalisch haftende Klebstoffe PSA sind Klebstoffe, die ohne Einwirkung von Wärme nur durch Anpressen eine (dauerhafte) Haftwirkung erzielen. Die notwendige Polymerisation erfolgte bereits beim Hersteller. Haftklebstoffe auf Basis von - Schmelzklebstoff - Dispersionsklebstoff - Lösemittelklebstoff

Vom Monomer zum Polymer und zum Kleber Der Kleber eine spezielle Variante der Kunststoffe Monomer: Polymer: Kleberpolymer mit klebeaktiver Im einfachsten Fall Eine Kette von Monomeren Funktionsgruppe (hier OH) ist das Methan z.b. Polyethylen z.b. Acrylatklebstoffe

Unterscheidung zwischen abbindenden Klebesystemen und PSA-Klebebändern Vergleich Festigkeit zu Fügezeit

Bindungskräfte beim Verkleben In einem Körper sind alle Teilchen gleichmäßig von anderen Teilchen umgeben. Zwischen diesen Bestandteilen herrschen Wechselwirkungen, die im Gleichgewicht stehen. In den Randbereichen sind jedoch nicht mehr alle Teilchen vollständig umhüllt. Hier wirken Kräfte nach außen. Bei der Verklebung wirken Kräfte wie die van der Waals-Kraft, Ionenbindungen oder Dipol-Dipol-Kräfte, deren Reichweite allerdings sehr gering sind. Stark vereinfacht kann man das so darstellen: N S N S N S N S Es ist notwendig, die Magnet sehr nahe zusammen zu bringen, damit sie sich anziehen. Ähnlich verhält es sich bei der Adhäsion: Die Klebeflächen müssen so dicht wie möglich aneinandernder angenähert werden. Das ist am besten möglich mit Druck beim Verkleben.

Bindungsmechanismus, Beanspruchungsarten Adhäsion = Oberflächenhaftung Kohäsion = Innerer Verbund = Verklebung

Adhäsion + Kohäsion = ein funktionierendes Klebeband Ideale Adhäsion Ideale Kohäsion = Verklebung 1) 1) TESA AG

Bindungsmechanismus, Beanspruchungsarten Zugbelastung = optimale Belastung Scherbelastung = Mögliche Belastung Spaltbelastung = kritische Belastung Schälbelastung = muß vermieden werden

Typisches Datenblatt zu den Belastungsarten Bildquelle 3M

Aufbau der Festigkeit bei unterschiedlichen Kleberarten 20 min. 50% 60 min. 75% 24 Std 90% 3 Tage 100%

Oberflächenvorbehandlung Um eine ausreichend gute Verklebung des Klebebandes zu erreichen, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen: Grundlegende Anforderung ist eine saubere Oberfläche, die frei von lose anhaftendem Staub oder anderen Verschmutzungen ist. Die sogenannte Oberflächenenergie ist ein Maß dafür, wie gut ein Klebeband auf der zu verklebenden Oberfläche haften kann (Messung mit Prüftinten) Moderne Kunststoffe haben im Gegensatz zu Metall sehr viel kleinere Oberflächenenergieniveaus. Besonders Kunststoffe wie Teflon, Polypropylen, Gummi oder Silikone sind sehr abweisend und benötigen daher eine Vorbehandlung. Aus dem Material diffundierende Weichmacher verschlechtern langfristig die Verklebung (z.b. Weich-PVC, EPDM). Vergleich Oberflächenenergie (mn/m, dyne) Einfache Methode zur Beurteilung der Benetzbarkeit Metalle 1000 5000 Eisen 1400 Glas 300 PVC 45 Polyester 40 PE-HD 35 PP 31 PTFE (Teflon) 17

Wie verklebt man optimal? Aufrauhen, lose Teile entfernen (Achtung: Rautiefe) 3.) 1.) ggf. Vorbehandlung mit Primer oder Haftvermittler 2.) 4.) Anpressen (ggf. plus Wärmezufuhr) Reinigen, Entfetten (z.b. Aceton, Isopropanol, Ethylacetat) Die Festigkeit einer Verklebung ist direkt abhängig von dem guten Kontakt der zu verklebenden Oberfläche. Mittels Rakel erreicht man eine optimale Verankerung. N S N S

Aufbau von Klebebändern

Aufbau von Klebebändern Einseitig klebende: - Träger (Folie, Papier, Gewebe, etc.) - Klebstoff-Film - ggf. Liner (Schutzabdeckung des Klebers) Doppelseitig klebende: - Liner (Schutzabdeckung für Klebstoffschicht 1) - Klebstoffschicht 1 (z.b. für hochenergetische Flächen) - Kernwerkstoff/Träger (z.b. Folie, Gewebe oder Schaum) - Klebstoffschicht 2 (z.b. für niederenergetische Flächen)

Aufbau von Klebebändern (doppelseitig klebend) (PE-)Schaum (offen- oder geschlossenzellig) mit zwei Klebstoffschichten auf silikonisiertem Liner Transferkleber auf silikonisiertem Liner Viskoelastischer Klebstoffkern mit 2 Klebstoffschichten auf silikonisiertem Liner

Eignung von Klebebändern (doppelseitig klebend) PE-Schaum: Rückstellkräfte des Schaums verhindern vollflächige Verklebung, kein ausreichendes Auffüllen der Oberflächenrauhigkeit Transferkleber aufgrund der geringen Stärke nur für glatte Oberflächen geeignet Durch den viskoelastischen Klebstoffkern fließt der Kleber bis zu 50% der Klebebandstärke in die Oberflächenrauhigkeit und verankert sich dort. Vollflächige Benetzung = große Klebefläche

Eignung von Klebebändern (doppelseitig klebend) Unter dauernder statischer oder zu hoher dynamischer Belastung reißt der (elastische) PE- oder PU-Schaum auf Viskoelastischer Klebstoffkern kann Spaltkräfte bis zum 3-fachen der Schichtstärke aufnehmen. Durch die vollflächige Benetzung sehr gute Haltekräfte

Belastungen für Klebebändern Temperatur Industrie: -80 C 200 C Feuchtigkeit, Chemikalien Staunässe, Lösemittel, Treibstoffe, Weichmacher, Reinigungsmittel Temperaturwechsel Einsatzort, Tag/Nacht, Sommer/Winter, etc. UV-Strahlung (Alterung) Sonneneinstrahlung, Vergilbung Bewitterung Wind, Schnee, Hitze Abrasion, Trockenheit Statische und dynamische Belastung Vibration, Torsion, Verbiegung durch z.b. Unwucht, Sturm, Maßtoleranzen

Belastungen für Klebebändern Temperatur Hochleistungsklebstoffe (Acrylate, Siloxane) Festigkeit Kautschuk Temperaturzunahme

Belastungen für Klebebändern Temperaturbelastbarkeit 300 C Silikonkleber Acrylatkleber 100 C 0 C Kautschukkleber -100 C

Belastungen für Klebebändern Alterungsbeständigkeit ndigkeit 100% Silikonkleber Festigkeit der Verklebung Acrylatkleber Kautschukkleber Belastung mit Temperatur / UV / Feuchtigkeit

Vorteile von Klebebändern

Vor- und Nachteile technischer Klebebänder Bei Verwendung eines Klebebands Übersicht ist eine unsichtbare Montage ohne z.b. Schrauben oder Nieten möglich hat man eine größere Freiheit beim Design ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die gesamte Oberfläche, keine mechanischen Spannungsspitzen, kein Verzug erreicht man eine flächige, stoffschlüssige Verbindung ist die Verklebung von unterschiedlichen Werkstoffkombinationen möglich kann man angepasste Lösungen für unterschiedliche zu verklebende Materialien einsetzen (unterschiedliche Kleber je Seite) erreicht man einen Ausgleich von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten erzielt man einen Ausgleich von Unebenheiten, Löchern und Fertigungstoleranzen reduziert man die Weiterleitung von Vibration erreicht man eine gute Aufnahme von dynamischen Kräften, kein Ermüden innerhalb Grenzen erreicht man die Reduktion und Vermeidung von Schallweiterleitung, Dämpfung kann zur Reduktion von Geräuschen bei Reibung von Bauteilen beitragen (Knarzen, Quietschen, Reiben) trägt zur Reduktion von Montage- und Herstellkosten bei, es ist meistens eine einfache Integration in die Fertigungskette möglich in Form von vorgefertigten Stanzteilen ist eine schnelle, saubere und zeitsparende Montage möglich hat man keinen großen Verbrauch an Bauraum (Aerodynamik, kein Überstehen) ist eine platzsparende Montage (meist keine großen Maschinen- oder Vorrichtungen notwendig) möglich ist die Verbindung sofort bzw. sehr schnell belastbar (im Gegensatz zu vernetzenden Systemen mit Wartezeiten bis zu einigen Tagen) Wirkt isolierend oder wärmeleitend ja nach verwendetem Typ

Vor- und Nachteile technischer Klebebänder Übersicht Allerdings muß man beachten: Verhältnismäßig geringe mechanische Festigkeit Meistens Erweichung bei Erwärmung mit einhergehender Klebkraftreduktion Bis auf wenige Ausnahmen keine Verarbeitung unter 5 C möglich bei statischer (permanenter) Belastung Neigung zum Kriechen (viskoelastische Verformung bis zu einem gewissen Grad erlaubt, danach Verlust der Kohäsion), Gefahr eines Adhäsions- oder Kohäsionbruchs Ggf. aufwändige Oberflächenvorbereitung mit Möglichkeit eines Verarbeitungsfehlers (Abhängigkeit der Klebkraft von der Oberflächengüte und Materialart) Mögliche Alterung durch Bewitterung und UV Schwierige Qualitätsprüfung, wenn diese nicht zerstörend sein soll

Einschränkungen, Aussichten In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Anwendung von Klebstoff in der Fügetechnik durchgesetzt. Die Vorteile des Klebens gegenüber anderen Techniken sind umfangreich und an der richtigen Stelle eingesetzt überragend. Im Bereich der Klebetechnik auch der mittels Haftklebstoffe herrscht heute jedoch noch in erheblichem Maße die Empirie. Viele Einsatzmöglichkeiten werden nach dem Trial-and-Error Prinzip evaluiert. Allseits anerkannte Normen oder Regelwerke zur Auslegung, Berechnung und dem Einsatz fehlen in vielen Bereichen bzw. sind stark auf ein eingeschränktes Nutzungsfeld konzentriert (ASTM, FINAT, UL, AFERA.). Die zukünftigen Möglichkeiten werden noch immer unterschätzt. In ganz wenigen Fällen nur werden Klebeverbindungen am Reißbrett ggf. anhand von Regelwerken mit entsprechenden Vorschriften der Fertigungstechnik - realisiert. Dies liegt auch daran, dass sich nur wenige Ingenieure daran wagen, die Vorteile einer Klebeverbindung intensiv zu erforschen und z.b. die Ermüdungsfreiheit des Klebstoffes im Gegensatz zu mechanischen Punktverbindungen auch in kritischen Anwendungen zu prüfen. Das hohe Maß an Festigkeit der Klebeverbindung, die vielfältige Spezialisierung und die Alterungsbeständigkeit sind heute schon mit anderen Fügetechniken vergleichbar. Zukünftig wird noch stärker die einfache, unkomplizierte Verarbeitung im Mittelpunkt der Weiterentwicklung stehen und damit auch die zuverlässige Reproduzierbarkeit der Fertigungsergebnisse. Gerald Friederici CMC Klebetechnik GmbH

Vielen Dank Fragen? Gerald Friederici CMC Klebetechnik GmbH