Grundlehrgang. Praktische Ausbildung



Ähnliche Dokumente
Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Lauffeuer 11. November Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Wasserübung Kreis Cochem-Zell( )

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Die Gruppe im Löscheinsatz

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Die Gruppe im Löscheinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz

Grundlagen für den Feuerwehrdienst

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Pokalwettkämpfe Söhlde

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Die Staffel im Löscheinsatz

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr Balingen

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Die Gruppe im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Gemeindewettkampf Wettkampfablauf

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

Truppführerlehrgang 2016

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Staffelwettbewerb. Stand

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe-

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Bewertungsbogen: Gruppenführer

50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine)

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Löschangriff nach FwDV 3

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Richtlinie Leiterübung

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

- führt seine taktische Einheit.

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer

FREIWILLIGE FEUERWEHR LANDKREIS STADE TRUPPMANNAUSBILDUNG I. - Praktische Ausbildung - Informationen für die Ausbilder

Transkript:

Grundlehrgang Praktische Ausbildung 1.0 Persönliche Schutzausrüstung 1.1 Aufgaben der Mannschaft 1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant 1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer 2.0 Einsatzformen 2.1 Einsatz mit Bereitstellung 2.2 Einsatz ohne Bereitstellung 2.3 B- Rohr - Einsatz 2.4 Schaumrohr - Einsatz 3.0 Steckleiter -Einsatz 1.0 Persönliche Schutzausrüstung Während der praktischen Ausbildung ist die. Feuerwehrschutzausrüstung zu tragen. Sie besteht aus : - Einsatzjacke - Einsatzhose - Schutzstiefel - Feuerwehrhelm mit Nackenschutz - Schutzhandschuhe - Feuerwehrsicherheitsgurt ( außer ) - Fangleine mit Fangleinenbeutel ( außer )

1.1 Aufgaben der Mannschaft Gruppenführer ( GF ) ( Ma ) Melder / ME ) leitet den Einsatz seiner Gruppe und bestimmt die Aufgabenverteilung; er ist an keinen Platz gebunden. bedient die Pumpe sowie Sonderaggregate und ist Fahrer. übermittelt Nachrichten ( Befehle, Rückmeldungen usw. und übernimmt besondere Aufgaben ( z.b. zweiter, Bedienung des Verteilers bei Vornahme von 3 Rohren rettet und nimmt das erste Rohr vor. führer (ATF) mann (ATM) Wassertrupp rettet und stellt die Wasserversorgung bis zum Verteiler her ; Dann wird er zweiter. Wassertruppführer ( WTF ) Wassertruppmann (WTM ) rettet und stellt die Wasserversorgung zwischen den Rohren und dem Verteiler her; Dann wird er dritter. führer (STF) mann (STM)

1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant Unterflurhydrant Wassertrupp Der WTF beginnt mit dem Verlegen der B - Schläuche von der Pumpe zum Unterflurhydranten Danach verlegt er die Schläuche von der Pumpe zum Verteiler und kuppelt den B - Schlauch an den Verteiler an. Dann gibt der WTF dem MA " Wasser Marsch " Der WTM entnimmt dem Fahrzeug das Standrohr und den Unterflurhydrantenschlüssel und macht den Hydranten betriebsbereit. Wenn der letzte Schlauch der B - Leitung ausgelegt ist, schließt der WTM diesen an das Standrohr an und dreht das Ventil ohne weiteren Befehl auf. Ist die Leitung noch nicht vollständig, unterstützt der WTM den WTF. Das gilt auch für die B - Leitung von der Pumpe zum Verteiler. Der MA entnimmt dem Fahrzeug das Sammelstück und macht die Pumpe einsatzbereit. Auf den Befehl des WTF gibt er " Wasser Marsch " bzw. " Wasser halt "auf den Befehl von STF oder ME Überflurhydrant Wassertrupp Der WTM entnimmt dem Fahrzeug den Überflurhydranten- Schlüssel und macht den Überflurhydranten einsatzbereit. weiter siehe oben siehe oben

1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer Wassertrupp Der WTF bestimmt die Anzahl der Saugschläuche und gibt diese nach dem Befehl des GF bekannt " Erforderlich 4 längen Saugschlauch ". Ab drei Saugschläuchen unterstützt der den Wassertrupp. Nach dem Einsatzbefehl entnehmen Wassertrupp und die Saugschläuche und legen sie hintereinander an der Tragkraftspritze ab. Der Wassertrupp kuppelt die Leitung vom Saugkorb aus beginnend. Der unterstützt. Die Führer stehen mit dem Gesicht zur TS, die Männer sehen zum Saugkorb.( Führer hinter Führer, Mann hinter Mann) Der WTF gibt dabei die Befehle " Auf / Ab " Nach dem Kuppeln hebt der WTF das Ende der Saugleitung an. Der unterstützt und hält die Saugleitung. Der WTM befestigt die Halteleine mittels Mastwurf am Saugkorb und weiterer Halbschläge unterhalb der Kupplungen. Dann wirft er dem MA mit dem Kommando "Vorsicht Leine " den Leinenbeutel zu, und stellt sich anschließend an die Kupplung hinter dem MA. Während der WTM die Halteleine an den Saugschläuchen befestigt, bringt der WTF die Ventilleine am Saugkorb an und wirft den Leinenbeutel zum MA "Vorsicht Leine" Sobald die Saugleitung beleint ist, gibt der WTF das Kommando " Saugleitung hoch ". Wassertrupp und stehen danach über der Saugleitung mit Blickrichtung zur Pumpe. Der MA kuppelt die Saugleitung an die TS und gibt das Kommando" Fertig ". Der WTF gibt nun das Kommando " Saugleitung - zu Wasser ". Wassertrupp und treten über und bringen die Saugleitung zu Wasser. Der Wassertrupp verlegt nun die B - Leitung von der Pumpe zum Verteiler, wo der WTF den Verteiler ankuppelt und zum MA" Wasser marsch " gibt. Nach dem Einsatzbefehl entnimmt der MA dem Fahrzeug den Saugkorb, die Halteleine und die Ventilleine und legt sie am Ende der Saugschläuche ab. Danach macht er die Pumpe einsatzbereit. Auf das Kommando des WTF " Saugleitung hoch " kuppelt er diese an die Pumpe an und gibt das Kommando " Fertig ". Sobald die Saugleitung zu Wasser gebracht ist, befestigt er die Halteleine ( TS o.ä. ).

2.0 Einsatzformen 2.1 Einsatz mit Bereitstellung Der Löscheinsalz mit Bereitstellung wird durchgeführt, wenn bei Eintreffen der Einsatzkräfte eine eindeutige Lage nicht zu erkennen ist. Der GF befiehlt dann folgenden Einsatzbefehl : ' Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Zum Einsatz fertig Melder Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant Verteiler 20 Meter von der TS Er rüstet sich mit einem Handscheinwerfer aus (für den Gruppenführer und meldet sich beim GF. siehe Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant Der ATF rüstet sich mit Handscheinwerfer und Schlauchhalter aus, der ATM mit Strahlrohr und Schlauchhalter. Beide begeben sich zur Verteiler und warten dort auf weitere Einsatzbefehle. Wassertrupp Nachdem der Wassertrupp die Wasserentnahmestelle eingerichtet hat und die Schlauchleitung von der Pumpe zum Verteiler verlegt hat ( siehe Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant ), rüstet sich der WTF mit Handscheinwerfer und Schlauchhalter aus, der WTM mit Strahlrohr und Schlauchhalter. Beide gehen zum Verteiler und erwarten dort weitere Einsatzbefehle. Der STF entnimmt dem Fahrzeug den Verteiler und zusammen mit dem STM mindestens 5 C- Schläuche. Beide gehen gemeinsam zu dem Platz an dem der Verteiler gesetzt werden soll und legen dort die Geräte ab. Weitere Tätigkeiten werden auf Weisung des GF ausgeführt. Alle Trupps stehen nun am Verteiler in Bereitschaft. Nachdem der GF und ME erkundet haben, kann der GF die einzelnen Trupps gezielt einsetzen.

2.2 Einsatz ohne Bereitstellung Der Löscheinsatz ohne Bereitstellung wird durchgeführt, wenn der GF nach Erkundung der Lage entschieden hat, wie er die einzelnen Trupps einsetzen will. Er befiehlt dann z.b. : Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Wasserentnahmestelle Offenes Gewässer Verteiler 20Meter von der TS zur Brandbekämpfung 1. Rohr auf die Garage über den Hof Vor! Der ATF wiederholt den Befehl ( ohne Wasserentnahmestelle und Verteilerlage ) Melder Er rüstet sich mit zwei Handscheinwerfern aus ( einen für den GF, einen für sich ) und meldet sich beim GF. siehe Wasserentnahmestelle Überflurhydrant Der AT'F rüstet sich mit Handscheinwerfer und Schlauchhalter aus, der ATM mit Strahlrohr und Schlauchhalter. Beide gehen zusammen bis zur Angriffslinie ( Garage ) vor. Nachdem der die Schlauchleitung verlegt hat, wird das Strahlrohr angekuppelt und der ATF gibt das Kommando "1. Rohr, Wasser marsch ". Sobald der GF den Befehl " Zum Abmarsch fertig " gegeben hat, gibt der ATF das Kommando " 1. Rohr, Wasser halt ".und die Gerätschaften werden zurück genommen. Der STF entnimmt dem Fahrzeug den Verteiler und zusammen mit dem STM mindestens 5 C - Schläuche. Beide gehen gemeinsam zu dem Platz an dem der Verteiler gesetzt werden soll und legen dort die Ausrüstung ab. STF und STM nehmen jeweils einen C - Schlauch auf und gehen vor bis zum. Dort rollt der STM den ersten Schlauch als Schlauchreserve aus. ( Seitlich, nicht Richtung Verteiler ) Auf das Kommando des STF " 1. Rohr, Wasser marsch " gibt der STF " Verstanden " und die Schlauchleitung wird Richtung Verteiler ausgerollt. Der STF kuppelt die Leitung an den Verteiler an und bedient ihn. Der STM übernimmt die Schlauchaufsicht.

Wassertrupp vor! Nachdem der Wassertrupp die Wasserentnahmestelle eingerichtet hat und die Schlauchleitung von der Pumpe zum Verteiler verlegt hat ( siehe Wasserentnahmestelle Überflurhydrant ), rüstet sich der WTF mit Handscheinwerfer und Schlauchhalter aus, der WTM mit Strahlrohr und Schlauchhalter. Beide gehen zum Verteiler und erwarten dort weitere Einsatzbefehle. Der Einsatzbefehl kann z.b. lauten : Wassertrupp zur Brandbekämpfung 2. Rohr auf die Garage durch den Vorgarten Der WTF wiederholt den Befehl. Wassertrupp WTF und WTM gehen gemeinsam vor bis zur Angriffslinie ( Garage ) Nachdem der die Schlauchleitung verlegt hat, wird das Strahlrohr angekuppelt und der WTF gibt das Kommando "2. Rohr, Wasser marsch ".Sobald der GF den Befehl " Zum Abmarsch fertig " gegeben hat, gibt der WTF das Kommando " 2. Rohr, Wasser halt ".und die Gerätschaften werden zurückgenommen. STF und STM nehmen jeweils einen C - Schlauch auf und gehen vor bis zum Wassertrupp. Dort rollt der STM den ersten Schlauch als Schlauchreserve aus.( Seitlich, nicht Richtung Verteiler ) Auf das Kommando des WTF " 2. Rohr, Wasser marsch " gibt der STF " Verstanden " und die Schlauchleitung wird Richtung Verteiler ausgerollt. Der STF kuppelt die Leitung an den Verteiler an und bedient ihn. Der STM übernimmt die Schlauchaufsicht. Auf den Befehl des GF kann nun das 3. Rohr vorgenommen werden. Der Befehl kann lauten : vor! zur Brandbekämpfung 3. Rohr auf die Garage durch den Vorgarten Der WTF wiederholt den Befehl.

Melder Der ME übernimmt ohne einen Befehl des GF den Verteiler und rollt eine Schlauch ( soweit vorhanden) in Richtung Angriffslinie. Auf das Kommando des STF" 3. Rohr, Wasser marsch " kuppelt er die Schlauchleitung an und öffnet den Verteiler. Nach dem Befehl des GF " Zum Abmarsch fertig " und der Wasser halt Kommandos der einzelnen Trupps( " Verstranden " ) gibt er " Wasser halt " zum MA und die Ausrüstung wird zurück genommen. Der geht zurück zum Fahrzeug. Der STF rüstet sich mit Handscheinwerfer und Schlauchhalter aus, der STM mit Strahlrohr und Schlauchhalter. Zusätzlich werden die benötigten C - Schläuche mitgenommen. Am Verteiler werden die Schläuche in Richtung Angriffslinie ausgerollt, das Strahlrohr wird angekuppelt und der STF gibt " 3. Rohr, Wasser marsch ". Sobald der GF den Befehl " Zum Abmarsch fertig " gegeben hat, gibt der STF das Kommando " 3. Rohr, Wasser halt ".und die Gerätschaften werden zurückgenommen. Sind alle Gerätschaften im Fahrzeug verstaut meldet der MA dem GF " Fahrzeug und Geräte vollständig "

2.3 B - Rohr - Einsatz Der B - Rohr - Einsatz wird durchgeführt, wenn an der Einsatzstelle größere Entfernungen überwunden oder größere Wassermengen benötigt werden. Der GF gibt daher den Befehl : Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Wasserentnahmestelle Offenes Gewässer Verteiler 20Meter von der TS zur Brandbekämpfung B. Rohr auf die Garage über den Hof vor! Der AGT wiederholt den Befehl. Der ATF rüstet sich mit Handscheinwerfer und Schlauchhalter aus, der ATM mit B - Strahlrohr, Stützkrümmer und Schlauchhalter. Beide gehen zusammen bis zur Angriffslinie vor. Nachdem der die Schlauchleitung verlegt hat, wird das Strahlrohr mit Stützkrümmer angekuppelt und der ATF gibt " Wasser marsch ". Der STF entnimmt dem Fahrzeug den Verteiler und zusammen mit dem STM die benötigten B - Schläuche. Beide gehen gemeinsam bis zu der Stelle an der der Verteiler gesetzt werden soll. Der Verteiler wird abgesetzt und beide verlegen die Schläuche vom Verteiler zum. Auf Befehl des ATF kuppelt der STF die Leitung an den Verteiler an und öffnet ihn. Der STM übernimmt die Schlauchaufsicht. Weitere Rohre können auf Befehl des GF eingesetzt werden. Der Wassertrupp Würde dann das 1. Rohr vornehmen, der das 2. Rohr.

2.4 Schaumrohr - Einsatz Der Schaumrohr - Einsatz unterscheidet sich von den anderen Einsätzen durch den Einbau eines Zumischers in der Angriffsleitung und der Verwendung eines Schaumrohres. Der GF gibt folgenden Befehl : Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Wasserentnahmestelle Offenes Gewässer Verteiler 20Meter von der TS zur Brandbekämpfung mit Schwerschaumrohr auf die LKW vor! Der ATF wiederholt den Befehl. Angrifftrupp Der ATF rüstet sich mit Handscheinwerfer, Schlauchhalter und zwei Schaummittelbehältern aus, der ATM mit Schaumrohr, Schlauchhalter und Zumischer mit Ansaugschlauch. Eine C - Länge vor der Angriffslinie stellen sie die Schaumausrüstung ( außer Schaumrohr ) ab und gehen bis zum Brandort vor. Nachdem der die Schlauchleitung verlegt hat, wird das Schaumrohr angekuppelt und der ATF gibt " Wasser marsch ". Der STF entnimmt dem Fahrzeug den Verteiler und zusammen mit dem STM mindestens 5 C - Schläuche. Beide gehen gemeinsam zu dem Platz an dem der Verteiler gesetzt werden soll und legen dort die Ausrüstung ab. STF und STM nehmen jeweils einen C - Schlauch auf und gehen vor bis zum. Auf das Kommando des ATF " Schaumrohr, Wasser marsch " verlegt der die Leitung in Richtung Verteiler und kuppelt dabei den Zumischer an. Der STM bedient den Zumischer, der STF den Verteiler. Der Wassertrupp kann auf Befehl des GF eingesetzt werden ( 1. Rohr ). Da der eingebunden ist, muß er seine Leitung selber verlegen.

3.0 Streckleitereinsatz Ist der Einsatz einer Steckleiter als Angriffsweg, Rettungsweg oder Hilfsmittel während eines Einsatzes erforderlich, kann der GF z.b. folgenden Befehl geben : zur Brandbekämpfung 1. Rohr in das erste Obergeschoß über Steckleiter vor! Der ATF wiederholt den Befehl. Der MA besteigt das Fahrzeug und schiebt die Steckleiter nach hinten, daß der ME die Leiter an den Sperrbolzen greifen kann. Melder Durch die Bestimmung nur eines Trupps im Einsatzbefehl ist der ME als Unterstützung dieses Trupps eingeplant. Der ME erhält dafür keinen besonderen Auftrag. Nach dem Befehl des GF entnimmt der ME zusammen mit dem die Steckleiter vom Fahrzeug. Auf dem Weg zum Einsatzort geht der ME vorne, zurück geht er hinten. Zusammen mit dem richtet er die Leiter auf und sichert sie beim Besteigen des Trupps. Dazu stellt er sich unter die Leiter und zieht die Holme Richtung Gebäude. Nach dem Sichern der Leiter kann er weitere Aufgaben übernehmen. Der und der ME nehmen die Leiter vom Fahrzeug und bringen sie zur Einsatzstelle. Der ATF geht rechts, der ATM links. Der ATF bestimmt den Aufstellungstort und die Anzahl der Leiterteile. Nach dem Aufrichten kontrolliert er den Anstellwinkel und steigt als erster auf. Für die Feuerwehren in Niedersachsen ist der Paßgang festgelegt. Kleinere Gegenstände ( Handlampe) können am Sicherheitsgurt befestigt werden, größere werden mittels Fangleine hochgezogen. Dazu nimmt der ATF das Feuerwehrleinenende aus dem Beutel und wirft den Beutel zum ATM ( " Vorsicht Leine " ). Der ATM schlägt die Gegenstände an und sichert sie beim Hochziehen. ( Schlauchleitung ). Danach steigt er ebenfalls auf. Der GF kann jeden anderen Trupp ebenfalls mit der Steckleiter einsetzen. Dabei übernimmt der jeweilige Truppführer die Aufgaben des ATF'.

Retten und Selbstretten Retten Unter Retten versteht man das Abwenden einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren. Grundsatz: Menschenrettung gilt vor Brandbekämpfung!!! Nur bei der Menschenreitung darf von der UVV abgewichen werden!!! Bergen In Sicherheit bringen Unter Bergen versteht man das Einbringen von Leichen oder gefährdeten Sachgegenständen. In Sicherheit gebracht werden Personen oder Tiere, die sich im Gefahrenbereich befinden wobei aber keine unmittelbare Lebensgefahr besteht. Hierbei darf nicht von der UW abgewichen werden. Retten von Personen über Steckleitern Bei der Rettung von Personen über Steckleitern wird der absteigenden Person mit der Fangleine der Rettungsknoten angelegt, um sie gegen Abstürzen zu sichern. Dazu wird der Person die Fangleine um den Nacken gelegt, beide Enden unter den Armen zum Rücken geführt, verschlungen und dann mit einem Kreuzknoten vor der Brust gesichert. Der Kreuzknoten wird zusätzlich mit einem halben Schlag gesichert. Beim Absteigen sichert ein FM (SB) von oben, in dem er die Fangleine führt, der zweite FM (SB) steigt dicht unter der Person die Leiter hinab, um ihr Hilfestellung zu geben und sie zu beruhigen.