Weltrekord: die Abstimmungsregeln des EU-Ministerrats aus spieltheoretischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur: Neue Einblicke in die Ernährungsweise grüner Orchideen

Hervorragendes Gütesiegel für Studium und Lehre an der Universität Bayreuth

Forschungsgruppen der Universitäten Bayreuth und Bonn entschlüsseln Mechanismus der Schilddrüsenhormonregulation

Afrika und der Erste Weltkrieg:

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Wenn Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen Soziale Elternschaft in Westafrika

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

Crossing Borders Einblicke in das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem

Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth erhält eine weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Professor Matthew Braham erhielt hohe europäische Auszeichnung für exzellente Lehre

Solarenergie im Schulunterricht

Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Big Data im Handel : Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb

Footware Innovation Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth

Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

Fleischkonsum ein Ausdruck von Männlichkeit?

Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie

Prof. Dr. Martin Huber wiedergewählt als Vizepräsident Bereich Lehre und Studierende

Neue Studie: Öffentliche Schulden machen auch die heutige Generation ärmer

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte

Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern: Lichtblattmikroskopie führt zu neuen biophysikalischen Erkenntnissen

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

Neue Verfahren zur gezielten Strukturierung von Metalloxiden

Viele Gesichter, gleiche Gene: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen

Vom Eisen zum Phosphor

Crystal Meth in Oberfranken

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen

Überraschende Ordnung bei kleinsten magnetischen Partikeln

Wie man einzelne Moleküle sehen kann: Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner

BMBF fördert Weiterbildungsprojekt QuoRO der Universität Bayreuth

Extremer Frontalaufprall auf der Erde

Pressemitteilung. Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben. Nr. 132/2016//

Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken

Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren

Wie Gräser ihren Stoffwechsel an Dürrezeiten anpassen: Gegenläufige Prozesse in Halmen und Wurzeln

Ein leistungsstarkes Innovationszentrum

Pressemitteilung. Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels. Nr. 071/2017 //

In Nature Communications : Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt

Grenzüberschreitende Forschungsreise entlang der Via Regia

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Erstmalige Häufigkeitsanalysen ermöglichen neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen

Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität: Muschelfäden weisen den Weg zu künftigen Innovationen

Universität Bayreuth wirkt an Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende mit

Utopie und Propaganda im Spiegel der Kunst. Ausstellung im Iwalewahaus: Afrika und die sozialistische Welt zur Zeit des Kalten Krieges

Sensibel für Sauerstoff und das Erdmagnetfeld: Wie manche Bakterien ihre Fortbewegung steuern

Universität Bayreuth an interkontinentalem Forschungsnetzwerk beteiligt

In Nature : Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes

Chemie-Nobelpreisträger Roald Hoffmann zu Gast in Bayreuth

Können Juristen auch Technik?

Die Ziele des Islamischen Staats

Neue Elitestudiengänge für die Universität Bayreuth

Wärmetransporte steuern, Energie besser nutzen: Neue Lichtenberg-Professur für die Universität Bayreuth

Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung

Pressemitteilung. Neue Einblicke in die Materie: Forscher aus Bayreuth und Karlsruhe kombinieren Hochdruckforschung mit NMR-Spektroskopie

Anglistik oder Amerikanistik in Bayreuth studieren

frei leben ohne Gewalt Aktionstag von Universität und Stadt Bayreuth am im Stadtzentrum

Den Klimaschutz fördern, Produktionskosten senken: Eine neue Technik zur CO2-Rückgewinnung in Brauereien

Lonsdaleit ein Phantom der Materialwissenschaft und Planetenforschung?

Pressemitteilung. KinderUni 2018 Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen: 10 spannende, attraktive Vorschläge stehen zur Auswahl

Internationale Fußballspiele in Höhenlagen sind Top-Spieler aus dem Flachland benachteiligt?

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Neue Erkenntnisse der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung

Partnerschaftsformen aus institutionenökonomischer Sicht

Ein Meilenstein für die Supraleiterforschung

Uni Bayreuth: Start für neues Masterprogramm Environmental Geography zum WS 2016/17

Neue Studie: Wie denken die Deutschen über den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen?

Familiäre Eltern-Kind-Beziehungen im Wandel Neue Studien zu Kindspflegschaften in Westafrika

Transkript:

Weltrekord: die Abstimmungsregeln des EU-Ministerrats aus spieltheoretischer Sicht Die im EU-Vertrag von Lissabon festgelegten Abstimmungsregeln weisen, wenn sie spieltheoretisch interpretiert werden, eine außerordentlich hohe und weltweit einmalige Komplexität auf. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Bayreuth in einem Beitrag für die Fachzeitschrift Optimization Letters. Der Rat der Europäischen Union oder kurz: der EU-Ministerrat hat eine entscheidende Funktion bei der Gesetzgebung der EU. Jedes EU-Mitgliedsland ist in diesem Gremium durch jeweils einen Vertreter repräsentiert. Die konkrete Zusammensetzung des EU-Ministerrats wechselt; je nachdem, in welchen Politikbereichen Entscheidungen getroffen werden. In vielen Fällen nehmen nicht die Staats- und Regierungschefs, sondern die Fachminister eines bestimmten Ressorts an der Abstimmung teil. Das Prinzip der doppelten Mehrheit Im EU-Vertrag von Lissabon ist festgelegt, wie der EU-Ministerrat abstimmen muss, damit eine gültige Mehrheitsentscheidung zustande kommt. Die neue Regelung, die 2014 inkraft trat, berücksichtigt die sehr unterschiedliche Bevölkerungsstärke der EU-Mitgliedsländer. Wann immer der Rat über einen Vorschlag der EU-Kommission oder des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik abstimmt, ist eine doppelte Mehrheit erforderlich. Diese ist gegeben, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: (a) 55 Prozent der Ratsmitglieder, also der Staats- und Regierungschefs oder der Fachminister, stimmen für den Vorschlag; (b) der Vorschlag wird von Ratsmitgliedern unterstützt, die mindestens 65 Prozent der Bevölkerung der Europäischen Union vertreten. Zudem werden Bedingungen für eine Ablehnung formuliert: Ein Vorschlag ist nur dann abgelehnt, wenn mindestens vier Ratsmitglieder mit nein stimmen. Die Vertreter von drei 1/6

PD Dr. Sascha Kurz und Prof. Dr. Stefan Napel, Universität Bayreuth (v.l.). bevölkerungsreichen Ländern verfügen daher, auch wenn sie zusammen mehr als 35 Prozent der Bevölkerung der EU repräsentieren, noch nicht über die nötige Stimmenzahl, um einen Beschluss zu verhindern. Daraus folgt, wenn man die gegenwärtige Anzahl von 28 Mitgliedsländern mit ihrer jeweiligen Bevölkerungsstärke zugrunde legt: Ein Vorschlag ist auch dann angenommen, (c) wenn mindestens 25 Ratsmitglieder zustimmen. Das Ziel: eine neue Formalisierung auf spieltheoretischer Grundlage In der Entscheidungs- und Spieltheorie, deren Anfänge in die 1920er Jahre zurückreichen, werden unter anderem auch Abstimmungsverfahren mithilfe mathematisch-logischer Modelle analysiert. Prof. Dr. Stefan Napel und PD Dr. Sascha Kurz, die an der Universität Bayreuth auf Gebieten der Mikroökonomie und der Wirtschaftsmathematik forschen, haben jetzt erstmals die im Lissabon-Vertrag festgelegten Regeln für Abstimmungen im EU-Ministerrat genauer untersucht. Für deren Logik ist zunächst einmal eine Kombination von und und oder charakteristisch: Ein Vorschlag ist angenommen, wenn (a) und (b) der Fall ist oder wenn (c) der Fall ist. Somit sind einerseits (a) und (b) in Kombination und andererseits (c) jeweils hinreichende Bedingungen für einen gültigen Mehrheitsbeschluss. Die Bayreuther Wissenschaftler haben nun Berechnungen darüber angestellt, wie sich diese Regeln auf der Grundlage einer spieltheoretischen Interpretation neu formalisieren lassen. Die angestrebte logische Form ist eine Kette notwendiger Bedingungen, die in ihrer Summe 2/6

hinreichend für die Annahme eines Vorschlags sind. Jede notwendige Bedingung enthält ein Kriterium dafür, dass in genau einer Hinsicht eine Mehrheit vorliegt. Diese kann, muss sich aber nicht auf die Größe der EU-Mitgliedsländer beziehen. Eine weltweit einmalige Komplexität Für die Komplexität eines Abstimmungsverfahrens gibt es bei einer solchen spieltheoretischen Interpretation eine klare Definition: nämlich die Mindestanzahl der Mehrheitskriterien, die miteinander kombiniert werden müssen, damit am Ende eine gültige Ratsentscheidung herauskommt. In der Spieltheorie wird diese Mindestanzahl als Dimension der Abstimmungsregeln bezeichnet. Die Berechnungen der Bayreuther Wissenschaftler haben ein überraschendes Ergebnis zutage gefördert: Die Dimension der Abstimmungsregeln, wie sie im Vertrag von Lissabon für den EU-Ministerrat festgelegt wurden, beträgt mindestens 7. Mit diesem Wert liegt der EU-Ministerrat weltweit an der Spitze aller nationalen oder internationalen politischen Entscheidungsgremien, erklärt Prof. Napel, der als Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomie am Profilfeld Governance & Responsibility der Universität Bayreuth beteiligt ist, und fügt hinzu: Jedenfalls ist in der einschlägigen Forschungsliteratur kein anderes Gremium bekannt, dessen Abstimmungsregeln spieltheoretisch gesehen eine derart hohe Komplexität aufweisen. Die EU hat in dieser Hinsicht einen Weltrekord aufgestellt. Kein Urteil über die politische Zweckmäßigkeit Der Bayreuther Wirtschaftswissenschaftler legt aber zugleich Wert auf die Feststellung, dass dieser spieltheoretische Befund nichts über die politische Zweckmäßigkeit der im EU- Ministerrat praktizierten Abstimmungsregeln aussagt. Als die Staats- und Regierungschefs der EU sich auf den Vertrag von Lissabon geeinigt haben, waren sie offensichtlich bestrebt, verschiedene Ziele unter einen Hut zu bringen: Der Ministerrat sollte nicht von einer Koalition der bevölkerungsreichen Länder Deutschland, Frankreich und Italien blockiert werden können. Zugleich sollte gewährleistet sein, dass diejenigen Regierungen, die einem neuen Vorschlag zur Mehrheit verhelfen, eine große Mehrheit der in der EU lebenden Bevölkerung hinter sich haben. Unter politisch-psychologischen Aspekten war es daher vermutlich sogar 3/6

klug, das Abstimmungsverfahren so zu regeln, dass verschiedene hinreichende Bedingungen durch ein oder verknüpft werden. Erst spieltheoretische Berechnungen lassen die Komplexität erkennen, die man sich auf diese Weise einhandelt, so Prof. Napel. Weitere Berechnungen sind erforderlich Den exakten Wert für die Dimension der Abstimmungsregeln konnte das Bayreuther Autorenteam noch nicht bestimmen. Dafür sind weitere umfangreiche Berechnungen erforderlich, die vielleicht sogar zu dem Ergebnis führen werden, dass der Wert weit oberhalb von 7 liegt, erklärt der Wirtschaftsmathematiker Dr. Sascha Kurz. Wir können derzeit mit Gewissheit nur sagen, dass er nicht unterhalb von 7 liegt. Mit unserer Veröffentlichung wollen wir die fachwissenschaftliche community, die sich mit der spieltheoretischen Analyse politischer Abstimmungsverfahren befasst, dazu anregen, die im EU-Ministerrat geltenden Regeln weiter zu analysieren und ihre mathematische Komplexität genauer zu bestimmen. Veröffentlichung: Sascha Kurz and Stefan Napel, Dimension of the Lisbon voting rules in the EU Council: a challenge and new world record, in: Optimization Letters, July 2015, DOI: 10.1007/s11590-015-0917-0 Kontakt: Prof. Dr. Stefan Napel Lehrstuhl für Mikroökonomie (Volkswirtschaftslehre IV) Universität Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55 2880 // E-Mail: stefan.napel@uni-bayreuth.de PD Dr. Sascha Kurz Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik Universität Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55 7353 // E-Mail: sascha.kurz@uni-bayreuth.de 4/6

Text und Redaktion: Christian Wißler M.A Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55-5356 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Foto S. 2: Chr. Wißler; zur Veröffentlichung frei; in hoher Auflösung zum Download unter: www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/images/2015/sascha-kurz_stefan-napel.jpg 5/6

Kurzporträt der Universität Bayreuth Die Universität Bayreuth ist eine junge, forschungsorientierte Campus-Universität. Gründungsauftrag der 1975 eröffneten Universität ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und Lehre sowie die Entwicklung von Profil bildenden und Fächer übergreifenden Schwerpunkten. Die Forschungsprogramme und Studienangebote decken die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ab und werden beständig weiterentwickelt. Gute Betreuungsverhältnisse, hohe Leistungsstandards, Fächer übergreifende Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz führen regelmäßig zu Spitzenplatzierungen in Rankings. Die Universität Bayreuth zählt im weltweiten Times Higher Education (THE)-Ranking 100 under 50 zu den hundert besten Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind. Seit Jahren nehmen die Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein; die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung innerhalb des Bayerischen Geoinstituts genießt ebenfalls ein weltweit hohes Renommee. Die Polymerforschung ist Spitzenreiter im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universität Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschulpartnerschaften. Derzeit sind an der Universität Bayreuth rund 13.280 Studierende in 135 verschiedenen Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert. Mit ca. 1.200 wissenschaftlichen Beschäftigten, davon 226 Professorinnen und Professoren, und etwa 870 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universität Bayreuth der größte Arbeitgeber der Region. 6/6