Name(n) der betreuenden Lehrkräfte/Schülerinnen und Schüler: Phornticha Phodi, Kaj Unterstell (beide 10a)

Ähnliche Dokumente
Grundschule Schönningstedt

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Ganztagsschule. Programm

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Gymnasium Essen-Überruhr

Offene Ganztagsschule

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Grundschule Schönningstedt

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben.

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Handarbeits-AG (Frau Gilg)

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Kursangebot Klasse 1 4

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Gymnasium Essen-Überruhr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Freizeitprogramm Uhr Bhf. Troisdorf Studioführung Backstage Tour Köln 9 Euro (ab 20P.)+ Heike, Marko, Jenny

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Bezeichnung Leitung Beschreibung Fußball-Mädchen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

# 1 Italienisch für Fortgeschrittene (mind. 1 Jahr) # 2 Italienisch für Anfänger. # 3 Afrika-Werkstatt # 4. Geige Fortgeschritten

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6

Montag 1. Angebot am Nachmittag Ruhige Spiele, Lesen,

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Programm Schuljahr AG-Angebote

Wochenübersicht über die Freizeitangebote am Nachmittag

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nachmittagsprogramm der

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Gymnasium Essen-Überruhr

Chor Zeit: Do, Uhr. Ort: E 463 Leitung: Frau Tillmann

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

25 Jahre Vielfalt Projektwoche 2013 Europaschule Troisdorf. Yannick D., Frederik K., Jonas R., Maik S., Sören, 9c

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Mein Computerheft 1/2

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z

Grundschule Schönningstedt t

Spiele rund um den Ball: Volleyball, Handball, Basketball, Abtreffball, und, und, und

Weitere: 28/10/ /11/ /11/ /11/ /01/ /11/2014

Freizeit-Kalender

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN BNR:

Angebot der Schule 2012/2013

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Grundschule Schönningstedt

Video-Thema Manuskript & Glossar

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Anhang 4: Interessencheckliste

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z

Badminton Leitung: Herr Zimmermann Zeit: Montag, 13:55-15:25 Ort: Sporthalle

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Gymnasium Essen-Überruhr

Wir bauen ein Insektenhotel

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Q Q Q SUMMER FUN Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St.

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

WBG on Tour 27./28. Juli

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße Köln Tel: 0221 /

Mittwoch 10:00 11:00 Pampersturnen (1 3 Jahre) (Anmeldung erforderlich) TH TVO Goscha Pannek

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Klasse: / Halbjahr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Vorwort der Schulleiterin

Liste der. Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren. Stand:

Kapitel 1: Ich im Wir

FITNESSTEST AOK. Veranstalter: alle. Anzahl: 5. Klassen. Teilnehmer: Die Leistungsfähigkeit der Schüler/innen wird mit Hilfe von 6 Übungen ermittelt.

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Transkript:

Projektbeschreibung S01: Badminton Phornticha Phodi, Kaj Unterstell (beide 10a) Es wird in der Sporthalle badmintonspezifische Konditions- und Koordinationsübungen gemacht und natürlich ganz viel gespielt. 5 bis 8

S02: Fitnesstraining CityFit Troisdorf, Niederkassel und Sankt Augustin Jörg Schiller, Jörg Weiler, Caroline Wiedow, Kathrin Strücker Bei diesem Projekt soll die individuelle Fitness aller Teilnehmer/innen verbessert werden. Folgende Angebote können genutzt werden: Bodypump, Zumba, Cybercrossing, Cybercycling, funktionelles Krafttraining, Fitness- und Figurtraining, Herz- und Kreislauftraining. Zudem sollen Nahrungstipps gegeben werden und Vorträge zum Thema Fitness erstellt und gehalten werden. Teilnehmer/innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein und keine gravierenden gesundheitlichen Defizite haben, bevorzugt Schüler/innen der Oberstufe Raumwünsche, gegebenenfalls mit Begründung: Das Projekt findet in den Räumen von CityFit Troisdorf, Niederkassel und Sankt Augustin statt. Abweichende Arbeitszeiten: Täglich 8:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr (ohne Mittagspause), da überwiegend externe Räumlichkeiten verwendet werden und weitere Anfahrtswege entstehen.

S03: Rund ums Fahrrad mit dem Rad rund um Troisdorf Arno Deurer Licht defekt? Bremszug gerissen? Reifen platt? Macht nichts wir reparieren Räder bzw. lernen wie es geht. Mit verkehrstüchtigen Rädern machen wir Touren rund um Troisdorf. alle Jahrgangsstufen Kosten pro Teilnehmenden: eventuell anfallende Kosten für Flickzeug, Bremszüge, Kabel etc.

S04: Fit for Fun Heike Pieper, Claudia Günther, Marcel Lohmar (10a), Fabian Schürheck (10a), Sven Steinbach (10b) Funsportarten: Klettern, Wasserski, Kanupolo Die Kinder sollen einen Tag die AG 5 6 im nächsten Jahr übernehmen und gestalten. 7 bis 12 Gegebenenfalls Ressourcenbedarf (Geld, Geräte, Personal, Eltern soweit absehbar): Ca. 25. Für Hartz 4-Empfänger finanziert von der Stadt Troisdorf.

S05: Flag-Football Trainer stellen die Troisdorf Jets / Tobias Zoller, Timo Haas Flag-Football ist eine Variante des American Football, bei dem der Fokus auf rasantem, raumgreifendem Angriffsspiel und disziplinierter Defensearbeit liegt dies alles jedoch ohne Tackling (Körperkontakt), welches durch das Abreißen der an den Gürteln der Akteure befestigten Flaggen ersetzt wird. Von Dienstag bis Donnerstag wird Flag-Football gespielt und geübt, am Freitag wird der am Projektfest vorgestellte Film geschnitten/angesehen. Klasse 5 13 Bemerkungen Es wird von Dienstag bis Donnerstag im Aggerstadion trainiert

S06: Fun-Sport Sarah Köster, Burkhard Knapp und Benedikt Meyer Wir treffen gemeinsam eine Auswahl aus: Wasserski, Kletterhalle, Alternativ-Frisbee, Flagfootball, Freerunning, Slagline, Beachvolleyball/ -soccer und Schwimmen, Fußball-Golf Klasse 7-12 Kosten pro Teilnehmenden: Kosten: ca. 20 Euro pro Kind

S07: Fußball plus Sport (Ballsport / Jungs) Louis Brieger, Martin Rieke (10a) Yannik Horst, Henrik Weege, Jeremy Möller, Carlos Meyer (alle 9d) Sportlehrer NN Dieses Angebot richtet sich nur an Jungen, die gern Fußball spielen und auch sonst Spaß an anderen Ballspielen (Völkerball, Gefängnisball und ähnlichem) haben. 6 bis 10

S08: Abschlag Schule Golfprojekt Birgit Jenewein, Ulli Gehlen Vier Tage Golfunterricht kostenlos. Ausrüstung, gegebenenfalls Greenfee. alle Jahrgangsstufen Kosten pro Teilnehmenden: Fahrtkosten sind durch die Schülerinnen und Schüler zu tragen.

S09: Handball Robin Dick, Vanessa Decker (beide 11) Einführung in die Sportart Handball, viel Spielen, technische Einführung, Torwurf 5. bis 10. Klasse

S10: Kanupolo Caroline Depiereux, Norbert Hartzsch Anna Dahl, Katharina Schröder (beide 11) in Zusammenarbeit mit dem Kanuklub Pirat Bergheim/Sieg e. V. Wir lernen Kanupolo am Eschmarer See (Praxis und Theorie). Kanupolo ist eine Sportart, die auf dem Wasser betrieben wird. Zwei Mannschaften mit jeweils fünf Spielerinnen und Spielern spielen gegeneinander. Alle haben ein eigenes Boot und Paddel. Das Ziel ist es, einen Ball in die sich über dem Wasser befindenden Tore zu werfen. 5 bis 7 Bemerkung: Wir müssen zum Eschmarer See (zwischen Bergheim und Eschmar, Baggerloch), entweder mit dem Bus (+ Fußweg), mit dem Fahrrad (30 45 Minuten), oder aber Eltern bringen ihre Kinder und holen sie dort wieder ab (Fahrgemeinschaften).

S11: Seilspannung zwischen den Bäumen (Knotenkunde, Bauen, Sichern, Klettern) Katinka Kornath, Bernd Singenstreu, Jens Bitzer Wir wollen eigene Seilstationen auf dem Schulgelände bauen und begehen. Dazu werden wir verschiedene Knoten und Befestigungstechniken üben, die Techniken des Sicherns in der Kletterhalle erproben und den Aufbau großer Seilstationen im Kletterwald erkunden. Für das Projekt solltet ihr Interesse an Knoten, Spaß an Teamarbeit, Geduld, und gute Laune mitbringen. ab Stufe 8 Bemerkungen: Eintrittsgelder für Kletterhalle und Kletterwald ca. 20 pro Person. Dazu kommen ca. 8 für Fahrtkosten, wenn kein Fahrticket vorhanden ist.

S12: Skateboard/Longboard Philipp Klein (11) Lehrer NN An diejenigen, die lernen wollen, wie man mit einem Skateboard oder Longboard einen guten Eindruck macht und eventuell auch ein paar Tricks lernen wollen. 6 bis 10 Bemerkungen, z. B. abweichende Arbeitszeiten, Kosten pro Teilnehmenden etc.: Das Projekt findet im Rotter See Skatepark statt. Schutzbekleidung: Helm-, Knie- und Armschoner

S13: Schau hinter die Kulissen und gestalte mit werde Sporthelfer Ulla Kleymann, Jenny Laue Siehe Anhang 8 und 9 Kosten pro Teilnehmenden etc.: 15 pro Schülerin und Schüler

Schau hinter die Kulissen und gestalte mit! Werde SPORTHELFER! Bist du in der 8. oder 9. Klasse und zwischen 13 und 17 Jahren alt? Bist du Sportbegeistert? Bist du motiviert, das Sportangebot an unserer Schule mit zu gestalten? Hast du Lust Turniere und Wettkämpfe sowohl in, als auch außerhalb der Schule zu pfeifen, zu betreuen oder zu begleiten? Übernimmst du gerne Verantwortung und bist du engagiert? Arbeitest du gerne im Team? Wolltest du schon immer mal mit verbundenen Augen durch die Sporthalle geführt werden? Dann bist du hier richtig! Es werden folgende Inhalte in der Ausbildung zum Sporthelfer durchgenommen. Im Vordergrund steht der Spaß am Sport. Deswegen wird der größte Teil mit Praxisphasen belegt sein. Angebot verschiedener Sportspiele und Sportarten u.a. kooperative Abenteuerspiele, Ultimate Frisbee, Großtrampolin, Football, Tanzen, Volleyball, Aufwärmspiele, Freizeitspiele, Parcours usw. (Angaben ohne Gewähr;)) Alles was zum Sporthelfer dazugehört Gruppenleitung, Umsetzung der Sportspiele ind den AG-Unterricht, AG-Angebot und Umsetzung, Umgang mit schwierigen Situationen (Verletzungen, Raufereinen, Pöbeleien) Vereinsarbeit, Erste-Hilfe außerschulische Aktivitäten und Gastsportler Was hast du von der Ausbildung? Mitgestaltung am Sportangebot unserer Schule kleines Taschengeld bei AG-Angebot SH-T-Shirt Vermerk auf dem Zeugnis Teilhabe an SH-Treffen mit anderen SH aus der Region Belohnung bei Erfolg und Engagement (außerunterrichtliche Aktivität) Voraussetzung für den Gruppenhelfer II-Schein (z.b. Gruppenleitung im Verein möglich) Kosten: 15 Euro (unter Vorbehalt) Teilnehmerzahl: max. 18 Leitung: Frau Kleymann und Frau Laue

S14: Volleyball Timo Haas, Alex Belikov, Alexander Wirges (alle 12) Erlernen und Verbessern der Volleyballfähigkeiten Ab Klasse 8

S15: Zirkus Ulla Jacobs; Werner Billgen Wir trainieren für eine Zirkusaufführung in der Aula mit z.b. Einradfahren, Jonglieren, Akrobatik und Artistik. Gute Turner/innen Einradfahrer/innen und Jongleure sind hier genau richtig! Gegebenenfalls geeignet für folgende Klassenstufen: alle

KMT01: Body modification Tattoos, Piercings und co. in historischer sowie kultureller Perspektive Nils Fasting Permanente Veränderungen des Körpers finden sich in den unterschiedlichsten Kultur- und Zeiträumen, entweder zur Stigmatisierung oder zur Stiftung einer Identität. Die Schülerinnen und Schüler können das Thema sehr frei bearbeiten und sich mit verschiedenen Facetten der body modification beschäftigen. Thematisch könnten sie sich mit den 'Knasttattos', vor allem der Organisierten Kriminalität in Russland oder Japan, mit den Körperveränderungen indigener Völker oder dem Tattooboom in der industrialisierten Welt beschäftigen. Ein historischer Abriss der body modification im europäisch/amerikanischen Kulturraum ist auch möglich. Dieser kann bei dem 'Schlitzohr' beginnen und bei aktuellen Erscheinungen wie den 'Echsenmenschen' enden. Ein künstlerischer Ansatz ist genauso möglich wie ein wissenschaftlicher. Ziel des Projektes soll es sein unterschiedliche Formen der body modification darzustellen und zu analysieren. ab 9. Klasse

KMT02: Farben fangen Ina von der Höh, Gudrun Graßmann Wir färben Stoffe, sammeln an der Sieg und im Wald Naturfundstücke und weben sie zu einem Kunstobjekt. Jeder Tag steht dabei unter einem anderen Farbenmotto. alle Kosten pro Teilnehmenden: Kosten pro Teilnehmer: 5,- (natürlich darf das fertige Kunstprodukt mit nach Hause genommen werden)

KMT03: Fotografie K. Orth und K. Hermanns Vertrautes (z. B. die Stadt Köln oder die Wahner Heide) einmal ganz anders gesehen ab Klasse 7 Kosten pro Teilnehmenden: 5,- Unkostenbeitrag pro Schüler

KMT04: Tanzen wie die Funkenmariechen Ayleen (?), Lena Dernbach, Nadine Hömske (alle 11) Mit diesem Projekt wollen wir euch den karnevalistischen Tanzsport näher bringen. Wer gerne tanzt und Karnevalsmusik mag, ist hier genau richtig. 5 bis 7

KMT05: Hip Hop Dancing Gizem Aydin (9c) Einen Hip Hop-Tanz einüben. Dancehall Stuil 7 bis 8

KMT06: Kreatives Schreiben Petra Meier Dayna Stenzel, Leonie Bartz, Chantal Steffen (alle 9d) Mit Spaß und Kreativität wollen wir eigene (kurze oder auch lange) Texte gestalten und auch fremde Texte umgestalten, die Fantasie anregen und dabei entdecken, wie sehr man sogar mit Sprache experimentieren und spielen kann. Wenn du leidenschaftlich gerne schriebst, bist du hier richtig. alle

KMT07: Let s dance have fun! Sascha Spallek, Gita Soltani, Lena Hausherr Auswahl, verschiedener Tänze, u. a. Discofox, Juve, Cha Cha Ab Jahrgangsstufe 8

KMT08: Manga und Zeichnen Sara C. Reindorf, Pia Bold, Cathrin Düßel, Chiara Nölle (alle 9c) 5 und 6 Kosten pro Teilnehmenden: 5

KMT09: Näh-Workshop Mona Kauer (6b) Petra Elsen Vermittlung; Grundlagen des Nähens mit der Maschine, eine Auswahl von kleineren Projekten zum Selbernähen (Kissenhülle, Loop-Schal, Utensilo) Keine Alters-Einschränkung, max. 12 Teilnehmer

KMT10: Wir erkunden und fotografieren die Natur rund um Troisdorf Volker Brinkmann, Theresa Voss Wir erkunden mit dem Fahrrad, der Bahn oder zu Fuß interessante Gebiete in und um Troisdorf, suchen Tiere und Pflanzen und fotografieren sie. Das Ergebnis wird in der Schule ausgestellt. Mögliche Ziele: Wahner Heide (anschließend Eis und leckere Getränke im Heidekönig in Spich); Siebengebirge (Bahn), Sieg, Ahr (Bahn). Welche Tiere und Pflanzen wir genau finden, ist natürlich Glückssache, aber wir achten besonders auf Schmetterlinge, Eidechsen, Schlangen, Kröten und Frösche, Libellen und mehr. Jahrgang 7 und alle höheren, in begründeten Einzelfällen auch jüngere Schüler/innen Ressourcenbedarf: Eine Kamera für Fotos mit guter Qualität und ein technisch einwandfreies Fahrrad sollten vorhanden sein. Optimal (aber nicht Bedingung) ist eine Spiegelreflexkamera, ansonsten sollte die Kamera Nahaufnahmen ermöglichen. Kosten pro Teilnehmenden: falls erforderlich, Fahrgeld für Ausflüge ins Siebengebirge und an die Ahr

KMT11: Ready for Stage Wir machen dich fit für die Bühne Florian Kremer, Lars Müller-Späth Gesangs-Coaching Du wirst beim Üben und Singen begleitet. Du bekommst die Möglichkeit Songs aufzunehmen. Du bringst Songs auf die Bühne. Band-Coaching Bringe deine Instrumentalfähigkeiten in eine Band. Begleite Sänger mit einer Band auf der Bühne. Wie funktioniert die Musikbranche? Marketing, Aufnahme, Finanzen Klasse 6-12 (musikalische Vorerfahrung vorausgesetzt)

KMT12: Viele Fäden, bunte Wolle: Stricken und Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Grete Vermassen und Gertrud Stangier-Nüßgen Stricken und Häkeln: Grundtechniken für Anfänger und Anleitungen für Fortgeschrittene, Mützen, Schals, Socken, witzige Eierwärmer.was Ihr wollt. Ihr könnt hier das Stricken und Häkeln lernen, eine selbst gewählte Handarbeit beginnen bzw. beenden oder eine gemeinsame Arbeit erstellen. Wir sind offen für Eure Ideen. Klasse 5-12 Bemerkungen: Wolle, Nadeln und Ideen/Anleitungen bitte mitbringen. Ansonsten: Wir haben auch etwas Restewolle und Nadeln übrig zum Leihen oder Kaufen (Selbstkostenpreis)

KMT13: Kunst auf Wänden Nicole Kettler, Ulrike Preusche Künstlerische Gestaltung einer Wand in unserer Schule. Bei sachönem Wetter gestalten wiur den zweiten Innenhof. 9 bis 12

D01: Abenteuerspielplatz Birgit Walter, Kathrin Schmidt-Geldermann Nico Schnettker (11) Der Abenteuerspielplatz liefert vielfältige Angebote: Bauen, Spielen, Kettcar-Fahren, Umgang mit verschiedenen Tieren (Pony, Esel, Ziegen, Meerschweinchen, Kaninchen) Wir wollen uns nützlich machen: z. B. Bauen, Reparieren, Tiere pflegen Es gibt aber auch genug Zeit und Raum z. B. zum Spielen, Klettern, Pony- bzw. Eselreiten, Kutsche fahren usw. 5 bis 7 Bemerkungen, z. B. abweichende Arbeitszeiten, Kosten pro Teilnehmenden etc.: Dienstag bis Donnerstag wird die Kernzeit um eine Stunde nach hinten gelegt

D02: Mit Bienen leben Norbert Driller Bienenhaltung ist gerade in Städten sehr modern. In dieser Projektwoche lernt ihr, wie man Bienenvölker betreut. Zudem schleudern wir den diesjährigen Bienenhonig und verkaufen ihn am Schulfesttag. Ausflüge : Zum Lehrbienenstand im Troisdorfer Stadtwald und zur Universität Bonn alle

D03: China die Supermacht des 21. Jahrhunderts Martin Kraft Wie funktioniert die chinesische Sprache? Wie ticken die Chinesen? Warum nennen sie ihr Land Reich der Mitte? Feiern auf Chinesisch! Eventuell: Besuch eines Konfuzius-Instituts, chinesisch kochen 8 bis 12 Kosten pro Teilnehmenden: 5 bis 10 pro Person

D04: Als Gewässerforscher unterwegs an der Sieg Niclas Haacke, Jaqueline Ennenbach (beide 12) Di, 16.06., IM FISCHEREIMUSEUM: Gewässerökologie Altarm/ Teich Untersucht werden Strukturgüte und Qualität des Discholl (Altarm der Sieg) direkt am Museum und / oder eines Teiches in der Nähe. Dabei werden u.a. Tiere im Wasser gefangen und unter Binokularen angeschaut. Mi, 17.06., IM FISCHEREIMUSEUM: Pflanzen in der Aue Die typischen Pflanzen in der Aue stehen im Vordergrund, besonders die Weide schauen wir uns genau an. Im Anschluss daran werden Körbchen geflochten. Do, 18.06., STIFTUNG WASSERLAUF: Gewässerökologie Fluss ODER Lachse Fr, 19.06., NOCH OFFEN Klasse 5 bis 8

D05: Schöne Freizeitaktivitäten in Troisdorf und Umgebung Barbara Hirsch, Christa Müller-Apothekers z. B. Picknick am See, Fahrradtour, Minigolf, Fischereimuseum und so weiter Weitere Vorschläge sind willkommen. alle Bemerkungen Ein verkehrssicheres Fahrrad und Helm sind nötig. Kosten pro Teilnehmenden: 5 bis 10

D06: Wo kommen wir her? Wie sah es früher aus? Auf den Spuren unserer Vorfahren in Troisdorf und Umgebung Benjamin Breutel, Malin Aschemann, Diana Graber Um zu wissen, welche Vorfahren es in der eigenen Familie gab, betreibt man Ahnenforschung. Dies wollen wir mit Hilfe der Materialien aus dem Stadtarchiv Troisdorf gemeinsam erforschen und anschließend präsentieren. Lokalgeschichtliche Ereignisse oder berühmte Familien können gern miterforscht werden. 5 bis 12

D07: Innenhofgestaltung Peter Arenz, Petra Fröde Gartengestalterische Arbeiten in mehreren Innenhöfen Roden, Bauen, Pflanzen Ab 7

D08: Mit Kochen und Backen vielfältig leben Monika Görgens, Britta Düren-Lancaster Jana Müller, Lisa Meier, Mara Weidenbrück (alle 10e) Wir kochen und backen vielfältige Speisen. alle Kosten pro Teilnehmenden: 6 bis 10 Euro

D09: Labyrinthe Irrgärten Der rote Faden Ulrike Fahle-Dominik Theseus und Ariadne Das Labyrinth in der griechischen Mythologie Unterrichtsgang zum Labyrinth vor der Burg Wissem Irrgärten Prinzipien der Labyrinth-Konstruktion Für alle Klassenstufen

D10: Mädchen-Projekt Melissa Menn, Katja Robenek, Jessica Kolfenbach, Svenja Müller (alle 9d) Wir machen alles was das Mädchenherz begehrt und euch interessiert vom Beauty-day bis zum Cocktails mixen. Nur für Mädchen! Jahrgangsstufe 5 und 6 Kosten: 5 bis 15

D11: Mathematik Filme, Spiele, Experimente Dirk Blotevogel Mathematik ist mehr als Matheunterricht in dem Projekt soll der Spaß an Mathematik im Vordergrund stehen: Filme sehen und selber machen, Spiele spielen und selber bauen, Experimente durchführen. Mathematik zum Anfassen. Die konkreten Inhalte hängen von euren Interessen und auch von eurem Alter ab. alle

D12: Schule ohne Homophobie Sebastian Blöcher SV Schwuchtel ist in der Schule das häufigste Schimpfwort. Kein Wunder also, dass die 5% homosexuellen Mitschülerinnen und Mitschüler an unserer Schule meistens unsichtbar bleiben wollen. Die Schülervertretung möchte das ändern und die Mitarbeit unserer Schule am Projekt Schule der Vielfalt vorbereiten. Durch die Teilnahme kann die Europaschule zeigen, dass sie offen ist für jeden, egal ob hetero, homo, bi oder trans. 9 bis 12

D13: Schulgarten Moritz Weber, Henrik Fettke, René Bouzampalidis, Bastian Keip (alle 10e) Hilde Herzog Schulgarten renovieren, Hecken schneiden, Blumen pflegen Die drei Schüler aus der 10 leiten jüngere Schüler bei der Arbeit im Schulgarten nach Absprache mit Herrn Schulz an. 6 bis 8 (möglichst 7)

D14: 2D-Spieleentwicklung für Anfänger Marvin Haschker (Leiter), Tobias Meurer (beide 10d) Peter Lauterbach In der Projektwoche werden wir den Teilnehmerinnen und teilnehmern grundlegende Dinge der programmierung beibringen. Am Ende werden wir gemeinsam ein 2D-Spiel in Java entwickeln. 8 bis 12 Abweichende Arbeitszeiten: Täglich 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

D15: Spielentwicklung Vielfalt, Länder und Kulturen Wilfried Werner, Maike Franzmann, Sophia Höck Spielentwicklung zum Thema Vielfalt, Länder und Kulturen nach Art Wer wird Millionär. Der endgültige Titel wird in der Projektwoche gemeinsam festgelegt. 7 und 8

D16: Vielfalt der Heimat Max Morlock (10e) Heiko Mutschke Sportlich und spielend die Heimat entdecken. Wandern und Laufen durch die Natur. Troisdorf, Bonn, Rheinaue Fahrrad und Helm erforderlich! 5 bis 8 Kosten pro Teilnehmenden: Schülerticket oder Fahrgeld

D17: Warum in die Ferne schweifen? Outdoor-Aktivitäten in und um Troisdorf Ingrid Melzer, Loreta Bugenyte, Friedel Schmitz Nichts für Bewegungs- und Frischluftmuffel! Wandertag im Siebengebirge Fahrradtour in die Wahner Heide Abenteuerspielplatz, Burg Wissem o. Ä. 5 und 6

D18: Weltraum der Weg zu den Sternen Thomas Schäfer, Dieter Jäger Erstellen von Präsentationen zu Themen aus der Astronomie, Kosmologie und Raumfahrt nach eigener Wahl, Exkursion zum Planetarium Köln alle Kosten pro Teilnehmenden: Fahrtkosten und Eintrittsgeld für Köln

D19: Willkommen in Troisdorf Negar Jamali-Leusch, Jenny Metzing, Renate Lauterbach Die verschiedenen AGs des Flüchtlingsprojektes sammeln Spenden für ihre Aktivitäten innerhalb der jeweiligen Gruppe und informieren die anderen Schülerinnen und Schüler über ihre ehrenamtliche Tätigkeit und die Lebenssituation der Flüchtlinge in Troisdorf 10 bis 12

I01: Arbeit mit Licht und Ton Holger Hardt Dienstag und Mittwoch Exkursionen und Schulung, ab Donnerstag stehen wir Präsentationsversuchen zur Seite GetEvent

I02: Literaturkurs 12 Birgit Müller-Große Theaterprobe Bemerkungen: Es wird zwei Aufführungen geben am 24. Und 25. Juni (letzte Schulwoche)

I03: SV-Projekt Sebastian Blöcher, Barbara Jeuther SV Renovierung des SV-Raumes und des Oberstufenraumes Bemerkungen: Geschlossene Gruppe von acht Schülerinnen und Schülern

I04: Das Leben der Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen David Bockhoff, Andrea Maletz Wir informieren uns über verschiedene Tiere u. a. bei einem Zoobesuch und stellen ihre Lebensräume vor. 5b