Pressglas-Korrespondenz 2006-2



Ähnliche Dokumente
Prix-courant Tarif B Verreries de Clairey Henri Cuchelet & Cie. 1892

Pressglas der Manufacture Royale en Cristaux de Bayel und der Glashütte in Fains bei Bar le Duc

Musterbuch Bayel & Clairey 1886, Articles moulés, und Prix-Courant 1887

Zwei neue Gläser auf «Opale, opaline de foire et verre moulé»

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Opake, marmorierte Pressgläser aus Frankreich, erstmals um 1885?

Tafelaufsatz, Bär mit einem Füllhorn als Träger, Meisenthal,

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Presse papier Industrie mat., Cristalleries de Saint Louis, um 1872

Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Cristalleries de Sèvres (et Clichy réunies?), um ?

Musterbuch Gepresste Artikel, Verreries & Cristalleries St. Louis, 1904

Musterbuch Verrerie de Vierzon (Cher), Les Fils d Adrien Thouvenin Album des Articles de la 2 me Partie, moulés à la Presse et au Souffle, 1889

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts.

Spezialkataloge Bayel - Fains Pressglas - Hohlglas 1927, 1928 und 1932

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Tarif Cristallerie et Verrerie Bohême L. Fontaine, Neuilly-sur-Seine, 1922 (Auszug)

Pressglas-Korrespondenz

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857

Opak-schwarze Tabaksdose, Pot à Tabac Feuilles, Baccarat, farblose Kopie von S. Reich & Co. 1880

Zuckerdose - zwei Elefanten mit Mahout, von Baccarat 1870 oder Reich 1880 und opak-weiße Dose mit drei Elefanten, Hersteller unbekannt, um 1900?

Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1898 (Auszug)

Croix sur socle - Kreuz auf Sockel, eingeglaste Paste Christus am Kreuz Cristallerie de Baccarat, ab 1842

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893

Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, MB Raspiller & Cie. / Fenne 1881 Deckelpokal mit historisierenden Elementen, MB Val St.

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878?

Musterbuch Portieux 1894, 2. ème & 3. ème Partie, demi-cristaux moulés

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893

Catalogue des Verreries de Croismare (Meurthe-et-Moselle), um 1900 später Société Anonyme des Grande Verreries de Croismare der Frères Muller

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Rosoglio-Flaschen König Vittorio Emanuele III. und Königin Elena

Pressglas-Korrespondenz

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Vier opak-hellblaue Eicherbecher mit einem Hahn oder einer Henne als Träger Vallérysthal, Frankreich, erstmals sicher vor 1900, um 1930

Collection des dessins de Cristaux, Deuxième Partie, Ordinaire taillé et uni Compagnie de S T. Louis 1874

Kerzenleuchter aus Kristallpressglas, Baccarat und Saint Louis,

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

Pressgläser in MB Launay, Hautin & Cie. 1840, ohne Angabe des Herstellers: Rechteckige Schale von Choisy-le-Roi, 1837!

Alte Leuchter aus Bayel von rosa, grün und blau angemalt?

Kataloge kleiner, bisher unbekannter Glaswerke in Frankreich,

Fußschale mit Farn, Papyrus und 4 Medaillons mit figürlichen Darstellungen: von Fenne 1881 und / oder von Bayel & Fains, um 1900?

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Musterbuch Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis, um 1872 (Auszug)

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Musterbuch Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis, (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Bilder vom 9. Pressglas-Treffen vom 21. bis 24. Juli 2011 Glas- & Heimatmuseum Warndt in Völklingen-Ludweiler

L inauguration du MusVerre à Sars-Poteries 2016 Einweihung des neuen Glasmuseums des Département du Nord in Sars-Poteries

Opakweißer Pudel als Deckeldose für Bonbons? Hersteller unbekannt, wahrscheinlich Legras für Tavernier, Frankreich, um 1900

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Karaffe mit Draperies-Muster, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um 1870?

Interessante Pressgläser bei ebay DE, Oktober 2014: Schale, gemarkt Herstal

Auf der Seite von TV5MONDE 168 zeitgenössische Chansons (mit Text und Clips)

Pressgläser vom Glasmarkt in Meisenthal im Sommer 2016 blau-transparente «Pot à tabac turc», Portieux, nachweisbar von 1886 bis 1933!

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Deckeldose mit Masken, Vogel als Griff: St. Louis 1887 und Dyatkovo, um 1900

Preisliste Pressglas Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1927 u. 1928

Zuckerdose / Sucrier «Bon hôtelier», marqué Portieux, 1933

Musterbuch Verrerie de Vierzon (Cher), Les Fils d Adrien Thouvenin Album des Articles de la 1. ère Partie 1889, Hohlglas (Auszug), Supplément 1891

«Pot à tabac» & 3 mascarons «Têtes mates», catalogue environ 1872, Pl. 3, No. 6 marqué Saint-Louis

Deckeldose mit Muscheln, Schnecken und Delphinen, Portrait Léon Gambetta Deckeldose mit Fischen, Langusten und Wasserpflanzen, Hersteller unbekannt

Pressglas-Korrespondenz

Bernstein-farbene Pressgläser von Baccarat und St. Louis, um 1840

Musterbuch Compagnie des Cristalleries de Baccarat , Beleuchtung

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936

Tasse und Untertasse mit neu-gotischem Dekor, Sablée und Vergoldung Cristallerie de St. Louis, um Porzellanmanufaktur Meißen, um 1846

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900?

Pressglas-Korrespondenz

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation

Pressglas-Korrespondenz

Ist dieser Jagdhund von Carl Stölzle s Söhne oder von Josef Riedel, um 1890? Dieser opak-weiße bzw. farblose Hund wirft mehrere Fragen auf!

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Pressglas-Deckeldose in Buchform, Val St. Lambert 1913

MILO büroschrank / armoire de bureau

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Auf dem Flohmarkt mal von der anderen Seite und Pressglas vom Flohmarkt

Ordo. Für eine farbenfrohe Ordnung. Pour de l ordre en couleur

Tarif und Prix-Courant Verreries Réunies de Sars-Poteries 1885 und 1888

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Adressbuch der Glas- und Keram-Industrie der Tschechoslowakei und Österreichs

Blauer Pokal, VERRERIE DE PORTIEUX FRANCE, Portieux, nach 1971 OPALINE DE LORRAINE VÉRITABE & MADE IN FRANCE

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Transkript:

Abb. 2006-2/044 Verrerie de Bayel, Glasarbeiter auf einem Innenhof des Glaswerks an der rue Basse, im Hintergrund links das Herrenhaus «maison patronale», Gustave Marquot mit Melonenhut auf der Freitreppe [perron], rechts vor dem «Bureaux», eine «harasse d'expédition», rechts der Gleisanschluss des Glaswerks, Datum unbekannt, Les Verreries de Bayel au XIXème siècle Auszug aus Dossier par Jean-Louis Humbert, animateur Histoire-Géographie au CDDP de l'aube, chargé de l'enseignement du patrimoine industriel à l'iup Patrimoine culturel et documentaire de Troyes (Université de Reims Champagne-Ardenne), décembre 2003 - Copyright SCEREN - CRDP, 2004 http://www.crdp-reims.fr/cddp10/ressources/- mediatheque/dossiers/bayel/default.htm Zeittafel Bayel, Clairey und Fains 1665 Verrerie de Saint-Gobain entsteht, s. PK 2002-1 1668 Verrerie de Orléans entsteht, Perotto, s. PK 2002-1 1664 Jean-Baptiste Mazzolay kommt aus Paris, lässt sich in Rizaucourt (Haute-Marne) nieder und erhält das königliche Privileg für die Manufaktur und Fabrikation aller Sorten von Kristallglas [toutes sortes d'ouvrages de cristal] 1666 Jean-Baptiste Mazzolay, maître verrier vénitien, gründet in Bayel eine Manufacture für Kristallglas [manufacture en cristaux] und erhält von König Louis XIV. das Recht der exklusiven Produktion und des Verkaufs in Chaumont und Paris 1673 Georges Ravenscroft entwickelt in England die Herstellung von Kristallglas 1679 Streitigkeiten der Eigentümer ermöglichen Jean- Baptiste Mazzolay sich mit Zustimmung von Minister Colbert sich in Bayel niederzulassen 1695 Mazzolay bleibt nur wenige Monate und geht zurück nach Rizaucourt, wo er bleibt 1697 Mazzolays Witwe geht zurück nach Bayel und erhält 1700 das königliche Privileg für die Herstellung von Kristallglas in Fortsetzung des Privilegs von 1664 [Humbert berichtet über diese 5 verschiedenen Versionen, ohne sich festzulegen, weil die Quellen unklar sind] Abb. 2006-2/045 Verrerie de Bayel, Datum unbekannt Gustave Marquot und Émelie Zoé Mullet, Veuve Marquot 1727 die Manufaktur Bayel ist Lieferant des Königshofes in Versailles 1735- die Manufaktur Bayel ist stillgelegt 1758 Seite 64 von 306 Seiten pk-2006-2-02 Stand 27.03.2010

1758-1789 die Manufaktur Bayel beginnt auf Initiative des Eigentümers Jean-Claude Valory mit der Herstellung von Glas [fabrication du verre] und bleibt dabei bis 1789, sie nennt sich Verreries royales en cristal et en verre 1778 Glashütte Bligny wird gegründet, Eigentümer sind die Familien Sainte-Maure und Dampierre von 1821 bis 1870 1792 Bayel wird privates Eigentum [devient propriété bourgeoise], das Kapital der Glasmeister [maîtres-verriers] finanziert diesen Übergang die Qualität von geschliffenem Glas [verre taillé] aus Bayel sichert ihm nicht die gleichen Verkäufe wie das gewöhnliche Glas der Glashütten Spoy oder Bligny Verrière de Bayel produziert Glas für die Winzer, carafes und carafons, das Wasser der Aube treibt die Mühlen der Schleiferei 1798 Glashütte Spoy wird gegründet, Eigentümer sind die Familien Pavée de Vendeuvre und du Manoir bis 1845-1847 1853-1854 Jean Izouard, Handlungsreisender aus Lyon, erwirbt das Eigentum der Familie Valory Alexis Marquot erwirbt das Eigentum der Familie Rivot 1854 Alexis Marquot und Jean Izouard gründen für 6 Jahre (1855-1860) eine Offene Handelsgesellschaft [société en nom collectif] Marquot et Izouard 1857- Henri Meissirel-Marquot, Stiefsohn von Gustave Marquot 1913 1861 Gustave Marquot heiratet Émelie Zoé Mullet (1837-1928), Witwe von Maurice Meissirel, Notar in Isle- Aumont (Aube) Stiefsohn Henri Messirel-Marquot (1857-1913) Sohn Louis Marquot (1862-1927) Abb. 2006-2/047 Verrerie de Bayel, Eingang des Glaswerks, Datum unbekannt Verrerie de Bayel, Bahnstation, Datum unbekannt Abb. 2006-2/046 Verrerie de Bayel, Bureaux et Magazins, Datum unbekannt Verrerie de Bayel, Ausgang des Glaswerks, Datum unbekannt 1817- Alexis Marquot, geb. in Merrey-sur-Arce (Aube) 1863 Vater Soldat unter Napoléon I. danach Winzer und Förster Bruder Alexandre ist Direktor der Verrerie de Orne 1837 Alexis Marquot heiratet Joséphine Lejalle (1806-1875), Sohn Gustave Marquot, geb. 1838 1838- Gustave Marquot 1892 1840-1854 lernt Glasmacher und Glasmeister Alexis Marquot schafft sich Erfahrung als Glasmacher in der Verrerie de Bayel, Eigentümer Jean-Claude Valory, er wird Direktor und Vize-Glasmeister [contremaître] in der Verrerie de Bligny nach Streit über seine Bezahlung verlässt er Bligny 1851- Bayel, die Einwohnerschaft wächst von 670 auf 860 1861 1852 Bayel bleibt Eigentum der Familien Valory und Rivot, aber die Glasöfen sind oft gelöscht und das Unternehmen ist anfällig [moribonde] 1863-1872 1862- Louis Marquot 1927 zuerst Landwirt [agriculteur] ab 1886 in der Verrerie de Bayel 1862 Marquot und Izouard verlängern den Gesellschaftsvertrag für 7 Jahre zu den Bedingungen von 1854 Alexis Marquot stirbt in Bayel, Bayel ist eine wichtige und prosperierende Manufaktur die Offene Handelsgesellschaft [société en nom collectif] wird aufgelöst, sie wird unter den Bedingungen von 1864 unter gleichem Namen für 5 Jahre fortgesetzt und 1868 um 4 Jahre verlängert Anteile 1/5 Veuve Alexis Marquot, 2/5 ihr Sohn Gustave Marquot, 25 Jahre alt, 2/5 Jean Izouard 1863 Verrerie de Fains wird gegründet 1910 Eigentümer Denizot 1864 Percheron: Die Hütte A. Schmid et du Houx in Fains bei Bar-le-Duc wurde gegründet von Auguste Schmid aus den Vogesen mit seinem Vetter Germain-Emile du Houx, der bereits eine Glashütte in Hennezel in den Vogesen besaß und 1860 Mlle. Berthe de l Escale heiratete. Auguste Schmid lernte das Glasmachen in der Glashütte Vannes-le- Chatel (Dep. Meurthe-et-Moselle) bei seinem Vetter Camille Schmid. Später zog er sich zurück nach Stand 27.03.2010 pk-2006-2-02 Seite 65 von 306 Seiten

Clairefontaine bei Hennezel (Vosges). Die ersten Glasmacher kamen aus einer aufgelassenen Hütte in Montferrand dans le Doubs. Zunächst wurden Gläser für die Süßwaren- und Marmeladen-Industrie, bzw. weiße Flaschen [bouteilles de Champagne blanches] für die Champagner-Hersteller produziert. Mit dem Aufschwung wurde die Produktion erweitert. Ein zweiter Glasofen wurde 1871 errichtet, die Halle wurde 1882 erweitert. Die Glashütte hieß später Voc du Houx et Lucien du Houx, dann Verreries Marquot nach den Kompagnons Mr. Louis Marquot und Henri Meissirel-Marquot (1912). 1863 Verrerie de Fains wird gegründet Eigentümer Denizot 1868- Bayel erhält eine neue Werkshalle 1873 4 Glasöfen System Meillotte beheizt mit Kohlegas 1870-1871 Krieg Deutschland-Frankreich, Deutschland annektiert Teile von Elsaß und Lothringen Abb. 2006-2/048 Verrerie de Bayel, Maschinenhaus [Usine Motrice], Jahr unbek. Verrerie de Bayel, Alte Schleiferei, Datum unbekannt feine Artikel als Imitation von Kristallglas [verrerie fine imitation cristal], mattiertes und graviertes Glas [verres dépolis et gravés] Glas wird auf lokalen und nationalen Märkten und ins Ausland verkauft, vor allem nach England ustensiles de table: sucriers, salières, raviers, moutardiers, coquetiers, drageoirs, compotiers... Elle élabore aussi des produits pour la maison: biberons, porte-allumettes, porte-cigares, porte-bouquets, flambeaux, globes à poissons, encriers, suspensions, pièges à mouches, verres à gaz, bocaux pour conserves...» 1874 Bayel Werkshalle wird erweitert 3 Glasöfen System parisien beheizt mit Steinkohle 1875/ Verrerie de Bligny hat Probleme (Konkurse) 1879 1876 in Frankreich erfahren die Verreries und Cristalleries eine schwere Krise 1877 Verrerie de Clairey, Offene Handelsgesellschaft [société en nom collectif] wird gegründet von Aubriot, Roussaux, Cuchelet et Cie 1877 Eisenbahnlinie Paris-Mulhouse verbessert die Verkehrsmöglichkeiten 1881 in Bayel Werkstatt für Modelle [ateliers de moulage] Schleiferei wird mit Turbinen betrieben neue Schleiferei in Clairvaux Abb. 2006-2/049 Verrerie de Bayel, Village de Bayel, Datum unbekannt Verrerie de Bayel, Brücke über die Aube, Datum unbekannt 1870-1871 Eisenbahnlinie erreicht das Tal der Aube Bahnstation in Bayel das Glaswerk erhält Gleisanschluss die Zufuhr von Steinkohle und Sand aus Nemours und Fontainebleau wird möglich Schleifsand aus Magny-Fouchard Schamotte für Hafen und Ziegel aus Villy-en-Trodes Bayel erhält 2 Dampfmaschinen 1872 die Offene Handelsgesellschaft Bayel wird aufgelöst und übergeben an Gustave Marquot und seine Ehefrau 1872- Bayel, die Einwohnerschaft wächst von 967 auf 1.063 1891 1873 Jean Izouard stirbt 1873- Gustave Marquot wird Alleineigentümer und Direktor 1892 in Bayel Gustave Marquot beginnt die Herstellung von farblosem Glas [verre blanc] für Tafelservice und von geblasenem und geschliffenem Glas guter Qualität und im Vergleich zu Luxusartikeln zu niedrigeren Preisen, 1881-1937 1881-1887 Verrerie de Bligny überlebt nur durch Verlagerung nach Bar-sur-Seine Gustave Marquot gründet eine Aktiengesellschaft [société anonyme] Les Verreries de Bayel et de Clairey réunies mit der Verrerie de Clairey, Gemeinde d'hennezel (Vosges) Clairey gehört einer Offenen Handelsgesellschaft [société en nom collectif], gegründet 1877 von Joseph Aubriot, Glasmeister [maître de verrerie], einer Tochter von Roussaux und Henri Cuchelet et Cie., einem Pariser Händler [négociant parisien] Kapital 250.000 francs von Marquot und Meissirel, Seite 66 von 306 Seiten pk-2006-2-02 Stand 27.03.2010

250.000 francs von Aubriot und Cuchelet 360 Glasmacher der Verrerie de Clairey fertigen Karaffen, Gläser... und Artikel für die Tafel [objets ménagers] Gustave Marquot wird Präsident, Henri Messirel und Henri Cuchelet werden Direktor der Glaswerke die Gesellschaft erlebt eine schwierige Konjunktur sie macht Verluste im Glaswerk Clairey... 1886 muss die Arbeit von 425 Glasmachern wegen eines Großfeuers im Glasofen eingestellt werden, Henri Cuchelet kann den Schaden nicht reparieren 1885 Henri Meissirel-Marquot wird Teilhaber in Bayel Ingenieur «des Arts et Manufactures» 1885 Henri Meissirel-Marquot heiratet Gabrielle Geneviève Florand (1866-1955), 4 Kinder, Marie Meissirel- Marquot (1877-1985), Charles Meissirel-Marquot, Direktor in Bayel 1959-1979,??? 1886 die Versammlung der Gesellschafter entscheidet, die Produktion in Clairey einzustellen und die Einrichtungen zu verkaufen 1886/ MB Bayel & Clairey mit Pressglas (und Hohlglas) 1887 s. PK 2006-2, Anhang 03 1887 Henri Cuchelet, Aktionär und Direktor der Verrerie de Clairey, kauft das Glaswerk zusammen mit seinem Schwiegervater Auguste Heylandt Henri Cuchelet et Cie. houillères, vinicoles, ou dans le voisinage des grandes villes. La France occupe seulement le cinquième rang, venant après l'allemagne, l'autriche-hongrie, l'angleterre et les États-Unis, et suivie immédiatement par la Russie et la Belgique.» A. Bleunard, Histoire générale de l'industrie, tome III, Industries du règne minéral, Paris, Éd. H. Laurens, 1894 1891 Streik der Glasmacher in Bayel 1891 Louis Marquot heiratet Marguerite Lilly Avril (1866-1919), 5 Kinder Gustave (1892-1915), Jean (1894-1948), Madeleine (1895-1910), Nicolas (1896-1976), Georges (1898-1959) 1892 Gustave Marquot stirbt, seine Witwe übernimmt seine Stelle an der Spitze der Gesellschaft 1892 MB Clairey mit Hohlglas und Pressglas s. PK 2006-2, Anhang 12 Abb. 2006-2/051 Verrerie de Bayel, Glasträger, Datum unbekannt Abb. 2006-2/050 Verrerie de Bayel, Ausgang mit Glasmachern, Dat. unbekannt 1887 nach dem Ausscheiden von Clairey wird die société anonyme des Verreries de Bayel gegründet 1887 die Glasindustrie erfährt wie alle anderen Industrien in Frankreich eine schwere Krise durch eine Überproduktion [excès dans la production] Verrerie de Bar-sur-Seine (ehemals Bligny) wird verkauft für 133.000 francs, Verrerie de Vierzon mit einem Wert von 3 Mill. franc [dans laquelle il a été dépensé plus de 3 millions] wird für 100.000 francs versteigert 1889 Bayel beschäftigt 8 contremaîtres, 3 surveillants, 151 ouvriers, 26 manœuvres et charretiers, 40 femmes et 112 enfants 1890 «Notre pays possède aujourd'hui 162 verreries, occupant 23.000 ouvriers, dont les produits annuels s'élèvent à la somme de 85 millions de francs. Les principales usines sont situées dans les départements du Nord, de la Seine, de Meurthe-et-Moselle, de la Marne, de l'aisne, de la Loire, du Rhône, de Saône-et-Loire, de la Seine-Inférieure, de l'aveyron, de la Gironde, de l'orne, des Bouches-du-Rhône, de Seine-et-Oise, c'est-à-dire dans les régions 1895 Streik der Glasmacher in Bayel 1895 Gesellschaft Vve Gustave Marquot et ses Fils Teilhaber Veuve Marquot, ihr Sohn Louis Marquot, Landwirt und Industrieller [agriculteur et industriel], und Henri Meissirel-Marquot 1895-1928 Veuve Marquot ist Direktorin des Glaswerks, besonders im 1. Weltkrieg [Grande Guerre] bis zu ihrem Tod 1928 sie wird unterstützt von Henri Meissirel-Marquot 1895 Bayel produziert Luxusartikel für einen eingeschränkten Markt [pour un marché restreint] 1895 MB Bayel 2.540 articles verre blanc et de la gobeletterie façon cristal» um 1900 Marie Meissirel-Marquot heiratet Robert Hennique (1884-1942), Leiter der Technik in Bayel bis 1927, 1927-1942 Präsident der Gesellschaft bis zu seinem Tod 1901- Bayel, die Einwohnerschaft wächst von 1.272 auf 1911 1.517 1902- Bayel erhält Glasöfen System Boëtius mit 12 Hafen 1903 [creusets] 1907 Streik der Glasmacher in Bayel 1910 Bayel erwirbt die Verrerie de Fains, bei de Bar-le- Duc, gegründet 1863 und spezialisiert auf Gläser für Confiture, Eigentümer Denizot 1910 Jean Marquot, Sohn von Louis Marquot, wird Direktor der Verrerie de Fains 1920 heiratet er eine Tochter von Denizot Stand 27.03.2010 pk-2006-2-02 Seite 67 von 306 Seiten

nach 1919 Louis Marquot heiratet Marie-Isabelle André (1885-1965) 2 Töchter Colette, geb. 1923, Annette, geb. 1926 1924 Société anonyme des Verreries Vve Gustave Marquot folgt der Gesellschaft Vve Marquot et Fils Präsidenten Louis Marquot (gest. 1927), Robert Hennique (gest. 1942), Jean Marquot (gest. 1948), Georges Marquot (gest. 1959), Charles Meissirel- Marquot (gest. 1979) Louis Marquot, geb. 1927, ist der letzte Direktor des Unternehmens, das bis 1970 im alleinigen Eigentum der Familie Marquot war 1923 MB Bayel Fains mit Hohlglas und Pressglas s. PK 2003-4, Anhang 09 1928 Veuve Émelie Zoé Marquot stirbt 1928 MB Bayel Fains mit Hohlglas und Pressglas s. PK 2006-2, Anhang 06 1932 MB Bayel Fains mit Hohlglas und Pressglas s. PK 2006-2, Anhang 06 1924- Louis Marquot, Direktor in Bayel 1927 1927- Robert Hennique, Direktor in Bayel 1942 1942- Jean Marquot, Direktor in Bayel 1948 1948 Bayel und Fains produzieren 25 % der Produktion Frankreichs, 23.000 Artikel 1948- Georges Marquot, Direktor in Bayel 1959 1955 Bayel produziert Bleikristallglas mit 25 % Blei 510 Beschäftigte 1959- Charles Meissirel-Marquot, Direktor in Bayel 1979 1960- Bayel / Marquot hat gute Jahre [la société est florissante] 1970 1966 Bayel produziert 700 Modelle [modèles] 550 Beschäftigte 25.000 handgemachte Gläser pro Tag [à la main] Fains produziert gobeletterie mécanique 450 Beschäftigte zusammen 9 Glasöfen 1970 Verreries de Bayel werden Teil der Compagnie Française du Cristal - Daum (CFC-Daum) produzieren 40 % der Produktion Frankreichs Generaldirektor in Bayel Louis Marquot 1979- Louis Marquot, Direktor in Bayel? 1981 Compagnie Française du Cristal - Daum (CFC-Daum) wird nach schwierigen Jahren [est mise en règlement judiciaire] zwangsverwaltet 1986 Compagnie Française du Cristal - Daum (CFC-Daum) bekommt einen neuen Investor BBI Industrie 1989 Compagnie Française du Cristal - Daum (CFC-Daum) bekommt einen neuen Investor Omnium Finder Bayel scheidet aus dem Unternehmen aus: 1991-1997 Cristalleries royales de Champagne Bayel wird kontrolliert von der italienischen Holding Borgosesia, Präsident Comte Lorenzo Rossi di Montelera, Besitzer von Martini Rossi das Unternehmen fusioniert mit Manufacture de Porcelaines Robert Haviland et C. Parton 1997 Bayel wird kontrolliert von der italienischen Holding Iniziativa SA, Präsident Comte Lorenzo Rossi di Montelera 2004 Bayel wird verkauft an Investoren aus der Schweiz zuletzt 55 Beschäftigte Ende 2004 werden die alten Modelle, Formen und Kataloge registriert [les anciens modèles, moules et catalogues conservés sur le site sont répertoriés] 2005 Bayel wird für 6 Monate zwangsverwaltet [redressement judiciaire] im Dezember 2005 wird die Cristallerie de Bayel Teil von Manufacture de Porcelaines Robert Haviland Nummer 1 bei Porzellan aus Limoges Abb. 2006-2/052 Verrerie de Bayel, Glasmacher vor dem Eingang der Werkshalle, 1875, erste Reihe Mitte Direktor Gustave Marquot hinter den Kindern Seite 68 von 306 Seiten pk-2006-2-02 Stand 27.03.2010

Abb. 2006-2/053 Verrerie de Bayel, Briefkopf Société Anonyme des Verreries de Bayel & Clairey réunies, 1881-1887 Verrerie de Bayel, Briefkopf Verreries de Bayel (Aube) Vve. Gustave Marquot & et ses Fils, 1889 Verrerie de Bayel, Briefkopf Verreries de Bayel (Aube) Société Anonyme Vve. Gustave Marquot & et ses Fils - Fains-les-Sources, 1959 Siehe unter anderem auch: PK 2006-1 SG, Kataloge kleiner, bisher unbekannter Glaswerke in Frankreich, 1875-1930 PK 2003-4 Anhang 09, SG, Valentin, Vogt, Musterbuch Verreries Bayel (Aube), Veuve Gustave Marquot et fils, Fains (Meuse), Album A 1923 (Auszug) PK 2005-1 Christoph, SG, Musterbuch Verreries Bayel / Fains, Album A 1923, Sucriers und Diverses PK 2006-2 SG, Verreries de Planchotte & Clairey par Darney (Vosges) PK 2006-2 Anhang 03, SG, Neumann, MB Bayel & Clairey 1886, Articles moulés, Prix-Courant 1887 PK 2006-2 Anhang 04, SG, Neumann, Tarif... Émile Duhoux à Fains, Unis & Taillés, Moulés PK 2006-2 Anhang 06, SG, Neumann, MB Bayel / Fains 1927, 1928, 1932 PK 2006-2 Anhang 08, SG, Neumann, Prix-courant Tarif B Verreries de Clairey. 1892 Stand 27.03.2010 pk-2006-2-02 Seite 69 von 306 Seiten

Abb. 2006-2/054 Verreries de Clairey in den Vogesen, aus einem Album A Verrerie de Clairey 1895, www.argusvalentines.com/... Verreries de Planchotte & Clairey par Darney (Vosges) 1448 Verrerie La Planchotte wird in den Vogesen gegründet (MB Bayel & Clairey 1886, Titelblatt) 1555 Verrerie Clairey wird in den Vogesen gegründet (MB Clairey 1892, Einband) ob die Angaben zur Gründung von La Planchotte und Clairey gesichert sind, ist unbekannt im Dreißigjährigen Krieg sind beide sicher untergegangen wie viele andere Glashütten 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg [guerre de Trente Ans] nach den Zerstörungen produzieren einige wieder gegründete Waldglashütten Flaschen und Becher bis 1792 - Revolution in Frankreich 1722 Waldglashütte La Planchotte gegründet Eigentümer Du Bois, Sauvaget et Paucheron, Orcet, Vallory [Charles Nicolas d'hennezel de Valleroy?], Créssonnier du Terreau, Cothereau, Laurençot, Chevilley oft keine Glasmeister, sondern Laien, Juristen, Händler [non-verriers, hommes de lois, marchands] 1730 Waldglashütte Clairefontaine gegründet Eigentümer Familien Schmid und Grezely bis 1846 1807- La Planchotte wird übernommen von Claude Roussaux, Juge de Paix à Monthureux-sur-Saône 1821 1834 La Planchotte beschäftigt 40 Glasmacher sie fertigen pro Tag 2.000 bis 2.500 Becher aus farblosem Glas [gobeleterie en verre blanc] die Öfen verbrauchen pro Jahr 8.000 Ster Holz [stères de bois] 1835 La Planchotte wird nach dem Tod von Claude Roussaux übernommen vom älteren Sohn Joseph Roussaux, genannt Roussaux Aîné [der Ältere] er betreibt die Schleifräder mit Wasserkraft an einem Wasserfall der Ourche in der Nähe des Ortes Clairey im Forst von Darney, Gemeinde Hennezel 1842 La Planchotte beschäftigt 120 Glasmacher 1855 die Schleiferei Clairey wird erweitert mit einem zweiten Gebäude 1855 Verreries de Planchotte et Clairey gefertigt wird Cristal sans plomb, verre moulé et de couleur, articles taillés pour limonadiers 1855 Clairey erhält Preis der Exposition Universelle Paris 1860- die Einrichtungen von La Planchotte werden in eine 1863 neue Werkshalle in Clairey an der Ourche übertragen 1863- Joseph Rousseaux stirbt 1863 1869 die Verlagerung von La Planchotte nach Clairey ü- bernimmt sein Schwiegersohn Edmond Aubriot Glasofen mit 8 Hafen, 11-12 Glasmacher (einschließlich Kinder) an einem Platz fertigen pro Tag 4.000 bis 5.000 Gläser Arbeit von 2 Uhr morgens bis 12.30 mittags am Sonntag wird die Arbeit für 8-9 Stunden unterbrochen erwähnt werden die Glasmacherfamilien Beaudoin, Brégy, Brûlé, Blettery, Clément, Crine, Gentil, Grezely, Houel, Joly, Logerot, Pelletier, Schuster, Thouvenin, Villemin, Viriot 1867 Clairey erhält Preis der Exposition Universelle Paris 1869- Verrerie La Planchotte 1874 Eigentümer Aubriot - Roussaux et Cie. 1874- Verrerie La Planchotte 1877 Eigentümer Aubriot - Roussaux - Mathieu et Cie. 1855 «Verreries de Planchotte et Clairey» 1856-1863 Fr. Th. Legras arbeitet in Verrerie de Planchotte & Clairey, später Eigentümer und Leiter der Verreries et Cristalleries de Saint-Denis, Paris 1863 verlässt Legras Planchotte & Clairey und geht nach Paris Verrerie La Planchotte Eigentümer Aubriot - Roussaux - Cuchelet et Cie. 1877-1881 1878 Clairey erhält Preis der Exposition Universelle Paris 1881 bei der Vereinigung von Bayel und Clairey wird die Verrerie de La Panchotte nicht mehr erwähnt in MB Bayel & Clairey 1886/1887 wird Planchotte aber erwähnt Seite 70 von 306 Seiten pk-2006-2-02 Stand 27.03.2010

1881-1887 Verrerie de Clairey vereinigt mit Verrerie de Bayel Gustave Marquot, Direktor in Bayel, gründet eine Aktiengesellschaft [société anonyme] Les Verreries de Bayel et de Clairey réunies mit der Verrerie de Clairey, Gemeinde d'hennezel (Vosges) Clairey gehört einer Offenen Handelsgesellschaft [société en nom collectif], gegründet 1877 von Joseph Aubriot, Glasmeister [maître de verrerie], einer Tochter von Roussaux und Henri Cuchelet et Cie., einem Pariser Händler [négociant parisien] Kapital 250.000 francs von Marquot und Meissirel, 250.000 francs von Aubriot und Cuchelet 360 Glasmacher der Verrerie de Clairey fertigen Karaffen, Gläser... und Artikel für die Tafel [objets ménagers] Gustave Marquot wird Präsident, Henri Messirel und Henri Cuchelet werden Direktor der Glaswerke die Gesellschaft erlebt eine schwierige Konjunktur sie macht Verluste im Glaswerk Clairey... 1886 muss die Arbeit von 425 Glasmachern wegen eines Großfeuers im Glasofen eingestellt werden, Henri Cuchelet kann den Schaden nicht reparieren 1886 die Versammlung der Gesellschafter Bayel & Clairey entscheidet, die Produktion in Clairey einzustellen und die Einrichtungen zu verkaufen 1886/ 1887 1887-1892 MB Bayel & Clairey mit Pressglas (und Hohlglas) s. PK 2006-2, Anhang 03 Henri Cuchelet, Aktionär und Direktor der Verrerie de Clairey, kauft das Glaswerk zusammen mit seinem Schwiegervater Auguste Heylandt Henri Cuchelet et Cie. 1889 Clairey erhält Preis der Exposition Universelle Paris 1892 MB Clairey mit Pressglas (und Hohlglas) s. PK 2006-2, Anhang 12 1892- xxx Société Anonyme des Verreries de Clairey Präsident Paul Rodier, Direktor Emile Mathieu (1893-1898) und Joseph Didot 1895 MB Album A Verrerie de Clairey 1952 Clairey wird am 28. Juni 1952 aufgegeben 1953 Clairey wird am 30 März 1953 übernommen von einer Gesellschaft [société de gérance industrielle et commerciale] Schleiferei und Dekoration werden weiter betrieben, um die Reste auszunützen 1886 Musée du verre d'hennezel-clairey gegründet in der "Résidence" de Clairey Auszug aus: http://www.argusvalentines.com/boutique/images_prod uits/frrleg1_1.pdf http://www.crdp-reims.fr/cddp10/ressources/- mediatheque/dossiers/bayel/default.htm http://www.genverre.com/verreries/la_planchotte- 88.htm Abb. 2006-2/055 Épinal, Darney, Clairey, Hennezel, La Haye, La Planchotte, südwestliche Vogesen, aus GOOGLE MAPS Siehe unter anderem auch: PK 2003-4 SG, François Théodore Legras, Verreries et Cristalleries de St Denis in Paris: press-geblasene Flaschen, Zeittafel PK 2005-3 Neu, Die Wildensteiner Glashütte im Südwesten der Vogesen PK 2006-1 SG, Kataloge kleiner, bisher unbekannter Glaswerke in Frankreich, 1875-1930 Stand 27.03.2010 pk-2006-2-02 Seite 71 von 306 Seiten