Aktualisierung der VoIP-Plattform. Betriebstagung DFN-Verein, Forum VoIP 11.03.2014, 14:30 Uhr Uwe Hautzendorfer



Ähnliche Dokumente
51. DFN-Betriebstagung Renate Schroeder, DFN-Verein

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit ansit-com

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

Ihre Servicefunktionen im Überblick. Funktionscodes für Ihren Telefonanschluss

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider reventix SIPbase

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit HFO Telecom

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Betriebstagung DFN-Verein , 14:30 15:00 Uhr Torsten Remscheid. U. Hautzendorfer / VoIP im DFN Fernsprechen

Port-Weiterleitung einrichten

Voraussetzung es sind die entsprechenden Lizenzen im System vorhanden:

KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider easybell

Anbindung des eibport an das Internet

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider inopla

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice MX-ONE

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem Provider easybell

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

VoIP Whitelabel FL Preisliste

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

Konfigurationsanleitung

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

DFN-Dienste für VoIP

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Preisliste für Internet / u. Telefon der FAG Bad Steben e.v.

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud

Einrichtung eines VoIP Trunks von Peoplefone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a des Providers Vodafone

ENUM und H.323. ENUM-Tag am 1. März 2005 Christoph Künkel, innovaphone AG

Anbindung eines Lancom 831A

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März Klaus Peter Junghanns Junghanns.NET GmbH

MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH Bedienung Telefone. EasyFonRouter. TAPI-Anwendung. MS Outlook :18:48 Seite 1 von 8

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

SIP Konfiguration in ALERT

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet

Entgeltbestimmungen für ISDN Telefonservices (EB ISDN-TS)

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

SCHRITT FÜR SCHRITT zu ihrem

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Redundante Anbindung ans X-WiN Praxisbeispiel einer erfolgreichen Migration zu einer 2-Router-Lösung mit ASR1002

Telefonanschluss Anleitung. Inhaltsverzeichnis. Wichtige Tasten für Sie. 1. Stern-Taste: * 2. Raute-Taste: # 3. R-/Rückruftaste R

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

LANCOM Software Version 6.00 Januar , LANCOM Systems GmbH

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Kurzanleitung So geht s

Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box

NetVoip Installationsanleitung für D-Planet VIP 156

GeODin 7 Installationsanleitung

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice fernsehen. internet. telefon.

1PPP. Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.0

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager

Deutsches Forschungsnetz

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Virtual Private Network

Hinweise zu. LCOS Software Release für LANCOM Router im Bereich Voice over IP

Benutzerhandbuch MDCC-Telefonanschluss. Service-Telefon: Stand 04/11

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Nutzung einer Digitalisierungsbox Standard als xdsl-modem

Anleitung ProBackup. Anleitung ProBackup. Stand: Februar STRATO AG

CDRServer 2011 / Installationsanleitung Step-by-Step. elcom

Sinus W 500V Konfiguration Telefonie (DSL/Festnetz)

EINRICHTUNG EINES MICROSOFT LYNC TM SERVERS 2010 MIT IPfonie extended link. IN VERBINDUNG MIT DEM QSC SIP-TRUNK IPfonie extended link INHALT

Transkript:

Aktualisierung der VoIP-Plattform Betriebstagung DFN-Verein, Forum VoIP 11.03.2014, 14:30 Uhr Uwe Hautzendorfer Thorsten Thau / Uwe Hautzendorfer / Migration BVoIP - C.SIP.G 25.2.2014 1

Übergang zu C.SIP.G Agenda Präsentation/Workshop 1 Corporate SIP Germany (C.SIP.G) 2 DFN Fernsprechen / BVoIPC - Übersicht aktueller Stand 3 Vorgehen des Übergangs technisches Konzept Organisation Zeitachse Migration 4 technische Themen 2

Corporate SIP Germany (C.SIP.G) Notwendigkeit des Übergangs aus Sicht T-Systems - Änderung der Produktionsplattform - veraltete Technik (MSP) wird abgeschaltet (EoL aller Komponenten 2014) - alle Kundentrunks werden migriert - organisatorische Änderungen in der Produktion Motivation, Perspektive - Möglichkeit der Georedundanz - Möglichkeit der FRAUD Detection - G.722 als Codec 3

Corporate SIP Germany (C.SIP.G) Pricing: Standard- und Pauschalmodell Netzarchitektur Corporate SIP Germany (Standardproduktion) Konvergente Rechnung, EVÜ, RDNV Service Level Agreement, hohe IP-PBX LER Corporate Service Geo Standort Platform (Ffm) Multi VPN Router LER LER SBC Cluster BR BR LER LER TAS Mediagate way Servicequalität Sprachqualität auf ISDN-Niveau Hohe Netzverfügbarkeit durch eine georedundante Corporate Service Platform Sprachleistung auf einer Rechnung Sanfte Migration PSTN-VoIP SIP-Trunkbereitstellung zur Terminierung ins PSTN Inter-, National mobile Networks TAS Terminierung National PSTN Networks LER Multi VPN Router LER BR LER TAS Mediagate way TAS International PSTN Networks IP-PBX LER SBC Cluster Geo Standort (Han) BR LER Telekom Application s Server Uwe Hautzendorfer / Migration BVoIP - C.SIP.G 11.03.2014 4

Kunde DFN (IST-Stand) Generell: 2x 50MBit X-WIN Access X-WIN verschlüsselte Anbindung unverschlüsselte Anbindung de-dfn-mspfr-ce Tap ACME SBC Ffm Palladion ME Palladion Probe Ffm SONUS SBC Ffm GSX Fra PSTN nur in PoP Ffm terminiert zwei Anschaltemöglichkeiten 1) unverschlüsselter Verkehr direkt an SONUS SBC 2) verschlüsselter Verkehr über ACME SBC an SONUS SBC / zusätzlich eine MS- Lync Anbindung Palladion als Fraund Detection System im Test Monitoring erfolgt via ANRITSU Version 1.0.1 Creation: 11.02.14 / tt Modified:21.02.14 / tt 5

DFN Fernsprechen Detailübersicht 2x EtherConnect 193.174.1.224 / 27 vom Kunden VLAN 712 VLAN 203 VLAN 761 IPPBX de-dfn-mspfr-ce VLAN 712.226 EtherConnect 50 Mbit:.1.2.227.234 SIP.235 RTP PSX GSX.3 PSTN NBS FRA Kunde Internet ACME HA VLAN 203 VLAN 761.5.5.4.4.100 SIP.122 RTP.6.6 IP: 141.39.219.0 /24 vom Kunden IP: 82.210.217.0 /24 vom Kunden Version 1.0.5 Creation: 04.11.11 / tt Modified: 11.02.14 / tt 6

Standardvorgehen Phasenkonzept Die Textbox Durchführung Headline des Übergangs erfolgt in drei Phasen: Phase 1 Neben dem vorhandenen SIP Trunk wird ein neuer SIP Trunk mit einer Anbindung an die neue IP Plattform bereitgestellt. Als Abschluss der Bereitstellung wird mit dem kundenseitigen IP PBX Betreiber eine Funktionskontrolle durchgeführt. Für die Testzwecke wird TSI seitig eine 10 stellige DuWa Rufnummer bereitgestellt. Phase 2 Nach dem positiven Funktionstest wird zu einem zwischen Kunden und TSI abgestimmten Termin alle abgehenden Verbindungen von der kundenseitigen IP PBX über den neuen SIP Trunk geführt. Alle ankommenden Verbindungen werden zu diesem Zeitpunkt noch über den bisherigen SIP Trunk zur IP PBX zugeführt. Phase 3 In den darauffolgenden Tagen werden die auf dem bisherigen SIP Trunk eingerichteten Lokationsrufnummern in Absprache mit dem Kunden im PSTN-Netz auf den neuen SIP Trunk portiert. So werden Zug um Zug alle Lokationsrufnummer von dem bisherigen SIP Trunk auf den neuen SIP Trunk migriert. 7

Bauweise neu ACME SBC & SONUS SBC parallel (1:1 wie bisher) 8

Vorgehen Vorbereitende Maßnahmen (TSI): 1. Tausch der Abschluss-Router der Ethernet Connect (kein Parallelbetrieb) 2. Einsatz neuer Switche (in Zusammenhang mit (1)) Vorhandene unverschlüsselte und verschlüsselte Anbindung bleibt zunächst bestehen neue unverschlüsselte und verschlüsselte Anbindung wird parallel aufgebaut 3. Verkleinern Bestandsnetze MSP (wir benötigen nur noch /29 zukünftig) ACME (/28) Migration: 1. Über zweites Interface der Router Provisionierung der Trunks Unverschlüsselt zum SBC Verschlüsselt zum ACME 2. Acceptance Tests 3. Phase 2/3 9

Vorgehen Current Mode of Operation de-msp-fra-sw-07 VLAN 712, 193.174.1.226 gi 3/3 CMO NBS FRA VLAN 203, 141.39.219.2 gi 5/40 gi 6/30 de-dfn-mspfr-ce 01 gi 0/0 gi 0/y gi 0/x de-msp-fra-sw-08 VLAN 203 141.39.219.0 / 24 gi 3/3 VLAN 712 193.174.1.224 / 27.100 SIP.122 NIF.234 SIP.235 NIF MSP HSRP ID 216.1 gi 5/40 gi 6/30 DFN XWIN HSRP ID 192.225 VLAN 172, 193.174.1.227 VLAN 203, 141.39.219.3 de-msp-frank-sw- 01 RTP.7 SIP.7 TLS.8 SRTP.9 fradfnacme01-1 SIP Trunks.7 -.12 gi 4/26 de-msp-fra-sw-07 gi 3/3 gi 0/0 M.0.0 M.0.1 de-dfn-mspfr-ce-02 gi 0/y gi 0/x de-msp-frank-sw- 02 M.1.0 fradfnacme01-2 M.1.1 VLAN 761 82.210.217.0 / 24 gi 4/26 de-msp-fra-sw-08 gi 3/3 M.0.0 M.0.1 NBS FRA M.1.0 M.1.1 de-msp-frank-sw- 01 C.SIP.G de-msp-frank-sw- 02 Version: 0.009 Erstellt: 28.02.2012 TT Geändert: 19.02.2014 MB DFN SIP IP & Mgmt v0.009 140219.vsd 10

Vorgehen Future Mode of Operation de-msp-fra-sw-07 gi 3/3 FMO NBS FRA gi 5/40 gi 6/30 gi 0/0 gi 0/x VLAN 203, xx.xx.xx.xx/28 MSP de-dfn-mspfr-ce 01 gi 0/y VLAN 712, xx.xx.xx.xx de-msp-fra-sw-08 gi 3/3 HSRP ID 216.x gi 5/40 gi 6/30 DFN XWIN HSRP ID 192.xx de-msp-fra-sw-07 gi 0/0 de-msp-frank-sw- 01 RTP.7 SIP.7 TLS.8 SRTP.9 M.0.0 SIP Trunks.7 -.12 fradfnacme01-1 M.0.1 gi 4/26 gi 3/3 de-dfn-mspfr-ce-02 VLAN 712, xx.xx.xx.xx gi 0/y gi 0/x VLAN 203, xx.xx.xx.xx/28 de-msp-frank-sw- 02 M.1.0 M.0.0 M.1.0 fradfnacme01-2 M.1.1 M.0.1 M.1.1 VLAN 761 82.210.217.0 / 24 gi 4/26 de-msp-fra-sw-08 de-msp-frank-sw- 01 gi 3/3 NBS FRA VLAN 761 10.59.69.0 / 24 C.SIP.G VLAN 712 Xx.xx.xx.xx / 29 de-msp-frank-sw- 02 Version: 0.009 Erstellt: 28.02.2012 TT Geändert: 19.02.2014 MB DFN SIP IP & Mgmt v0.009 140219.vsd 11

Vorgehen Parallelbetrieb step 1 NBS FRA VLAN 712, 193.174.1.226 de-msp-fra-sw-07 gi 3/3 VLAN 203, 141.39.219.2 gi 5/40 gi 6/30 de-dfn-mspfr-ce 01 gi 0/0 gi 0/x VLAN 203, xx.xx.xx.xx/28 gi 0/y VLAN 712, xx.xx.xx.xx de-msp-fra-sw-08 VLAN 203 141.39.219.0 / 24 gi 3/3 VLAN 712 193.174.1.224 / 27.100 SIP.122 NIF.234 SIP.235 NIF MSP DFN XWIN HSRP ID 216.1 HSRP ID 192.225 HSRP ID 216.x HSRP ID 192.xx VLAN 712, 193.174.1.227 VLAN 203, 141.39.219.3 gi 5/40 gi 6/30 de-msp-frank-sw- 01 SIP Trunks.7 -.12 RTP.7 SIP.7 TLS.8 SRTP.9 fradfnacme01-1 gi 4/26 de-msp-fra-sw-07 gi 3/3 gi 0/0 M.0.0 M.0.1 de-dfn-mspfr-ce-02 VLAN 712, xx.xx.xx.xx gi 0/y gi 0/x VLAN 203, xx.xx.xx.xx/28 de-msp-frank-sw- 02 M.1.0 M.0.0 M.1.0 fradfnacme01-2 M.1.1 M.0.1 M.1.1 VLAN 761 82.210.217.0 / 24 gi 4/26 de-msp-fra-sw-08 de-msp-frank-sw- 01 gi 3/3 NBS FRA VLAN 712 Xx.xx.xx.xx / 29 VLAN 761 10.59.69.0 / 24 de-msp-frank-sw- 02 SIP.122 SIP.xxx C.SIP.G Version: 0.009 Erstellt: 28.02.2012 TT Geändert: 19.02.2014 MB DFN SIP IP & Mgmt v0.009 140219.vsd 12

Vorgehen Besonderheiten Technische Besonderheiten: TLS/sRTP wird beibehalten - IP-Adresse ändern LYNC-Anschaltung wird beibehalten - Migrationskonzept damit möglich? Einige Trunks haben gegenwärtig keine Defaultrufnummer Unterschiedlicher Packetsize bei G.711 Connect On-Net-Routing 13

Vorgehen Organisatorisches Projektteam T-Systems organisatorischer Ansprechpartner - Uwe Rehbein - +49 40 30600 7395 - uwe.rehbein@t-systems.com technischer Ansprechpartner Uwe Hautzendorfer +40 30 838583 689 u.hautzendorfer@t-systems.com Thomas Dietrich +49 69 20060 9421 thomas. dietrich@t-systems.com 14

Vorgehen nächste Schritte vorbereitende Maßnahmen (Phase 1) - Anschreiben DFN-Verein (Frau Schröder) - Anschreiben T-Systems - Bestätigung IP-Adresse PBX, Defaultrufnummer - Mitteilung IP-Adresse SBC - Ansprechpartner T-Systems für die Migration - Antwortschreiben /eventuelle Änderungen - Mitteilung der Testrufnummer - beidseitiges Vorbereiten der Trunks - Acceptance Test Phase 2 - Routen von Outbound Calls auf den/die neuen Trunks Phase 3 - Portierung der Rufnummern - damit in- und outbound Calls 15

Zeitachse Entwurf Maßnahme KW 12 x+1 x+2 x+3 x+4 x+5 x+6 x+7 x+8 x+9 x+10 x+11 x+12 x+13 x+14 x+15 x+16 x+17 x+18 x+19 x+20 x+21 x+22 x+23 Vorbereitende Maßnahmen Bestellung Router Lieferung Router Einbau Inbetriebnahme, Umschaltung Ready for Migra>on Kundenangang Rückmeldung der Kunden Vorbereitung der Orderform Migra>on Trunk 01 Phase I Phase II Phase III Trunk 02 Phase I Phase II Phase III Trunk n Phase I Phase II Phase III Trunk 67 Phase I Phase II Phase III 16

technische Themen Vorbereiten der Trunks Physikalischer Zugang zur VoIP-Plattform (z.b. via X-WIN-Access) bleibt Konfiguration der neuen IP-Adresse der VoIP-Plattform als SIP-Proxy in der VoIP-TK-Anlage Falls kundenseitig eine Firewall installiert ist: RTP zulassen für die Ports 5000 bis 28989/UDP (ohne 5060 und 5061) von/zur neuen IP- Zulassen von SIP (Port 5060/5061 / UDP) von/zur neuen IP-Adresse (SIP-Proxy) Rufnummern im internationalen Format OIR mit anomymous@anomymous.invalid P-Asserted Identity vom Kunden (-netzwerk) Notrufnummern und Servicerufnummern sind im internationalen Format zu übergeben, aber OH Notrufnummern: +49 110, +49 112 Beispiele Servicerufnummern: +49 11833, +49 800 xxxx, +49 18x xxxxx AUSNAHME: die Behördenrufnummer 115 muss MIT ORTSVORWAHL übergeben werden Defaultrufnummer 17

technische Themen Unterlagen Entwurf Acceptance Test Schnittstellenbeschreibung Vorsicht: auf Standardprodukt ausgerichtet bis auf IP-Anbindung und Georedundanz aber gültig Kurzbeschreibung Anbindung VoIP-Plattform V3 weiter gültig 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Backup 20

1. Leistungsmerkmale Corporate SIP Germany Leistungsmerkmale der SIP Trunking SimCalls für Corporate SIP Germany Leistungsmerkmale die von Corporate SIP Germany unterstützt werden Die IP-PBX muß das Leistungsmerkmal bereitstellen Bezeichnung deutsch/ Bemerkung 3 PTY x x Dreierkonferenz ACR x x Abweisen unbekannter Anrufer CDIV new INVITE with diversion field x Anrufweiterschaltung während Rufphase Entspricht dem ISDN Leistungsmerkmal CD (Call Deflection) CFB new INVITE with diversion field x Anrufweiterschaltung bei Besetzt CFNR new INVITE with diversion field x Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden CFU new INVITE with diversion field x Anrufweiterschaltung CH x x Halten/Rückfragen/Makeln OIP SIP FROM can be generic x Übermittlung der Rufnummer des rufenden Anschlusses entspricht dem ISDN Leistungsmerkmal CLIP (Calling Line Identification Presentation) IP Platform Forwarding x Anrufweiterschaltung auf der Corporate Servive Platform CLIP no Screening SIP FROM can be generic x Übermittlung einer individuellen Rufnummer vom rufenden Anschluss Unterdrückung der Rufnummer des rufenden Anschlusses OIR SIP FROM can be anonymous x Entspricht dem ISDN Leistungsmerkmal CLIR (Calling Line Identification Restriction) CONF x x Große Konferenz CT new INVITE with diversion field x Umlegen CW x x Anklopfen mit Voreinstellungsanzeige DDI x x Direkte Anwahl der Nebenstelle ECT new INVITE with diversion field x Zusammenschalten von Verbindungen Outgoing Access Rights x Rechte für abgehende Anrufe. Einrichtung einer Sperrliste von Zielrufnummern, die vom IP-VPN nicht erreicht werden sollen. Incomming Access Rights x Rechte für ankommende Anrufe. Einrichtung einer Sperrliste von Zielrufnummern, die das IP-VPN nicht erreichen sollen. MCID x Identifizieren Überprüfung der vertraglich vereinbarten A-Rufnummer in dem SIP-Feld A-Number Screening x PAI einer abgehenden Verbindung auf dem SIP Trunk ggf. Austausch gegen eine Default rufnummer. MSN x x Mehrfachrufnummer 21

2. Leistungsmerkmale Corporate SIP Germany Leistungsmerkmale der SIP SimCalls für Corporate SIP Germany Leistungsmerkmale die von Corporate SIP Germany unterstützt werden Die IP-PBX muß das Leistungsmerkmal bereitstellen SimCall Bereitstellung Überlassung x x Standard SIP Trunk Stück SIMCalls in1ner Schritten Stück SIMCalls in1ner Schritten Verfügbarkeit 98,50% Mediaformate Codec G.711 a-law (20ms) x x DTMF inband RFC 2833 x x RTCP x x Protokoll SIP und RTP UDP, Port 5060 x SIP und RTP TCP, Port 5060 x QoS Werte Bemerkung Round Trip Delay < 50 ms jitter < 10 ms Packetloss < 0,5% Callabschnitt Corporate Service Platform PSTN Gateway MOS Werte Bemerkung G.711 Änderung: >=4,2 Callabschnitt Corporate Service Platform bis PSTN Gateway Settings SIP Min-SE 120s x Number format Request-URI, From, To, PAI/RPID: <cc>:country Code / Landesvorwahl 00 or + <cc><ndc><sub> <ndc>:national Destination Code / ONKZ PAI/RPID (A-Number) has to be <cc> from <sub>:subscriber / Tln-Rufnummer Germany (0049 ) Virtuelle Lokation x (Funktion WI) x CE MPLS bis CE MPLS 22

3. Leistungsmerkmale Corporate SIP Germany optionale Leistungsmerkmale (einzel buchbar) Leistungsmerkmale die von Corporate SIP Germany unterstützt werden Die IP-PBX muß das Leistungsmerkmal bereitstellen Redundanz Bereitstellung Überlassung SIP Georedundanz x Stück SIMCalls in1ner Schritten x Stück SIMCalls in1ner Schritten Verfügbarkeit 99,90% Mediaformate (Codec) SIP Transcoding G.729a (20ms) x Stück SIMCalls in1ner Schritten x Stück SIMCalls in1ner Schritten SIP Faxübertragung T38 MOS x Stück SIMCalls in1ner Schritten G.729a Änderung: >=3,9 x Stück SIMCalls in1ner Schritten Callabschnitt Corporate Service Platform PSTN Gateway CE MPLS bis 23

4. Leistungsmerkmale Corporate SIP Germany optionale Leistungsmerkmale (einzel buchbar) SIP Advanced Call Routing Trunk Distribution Algorithm SIP Advanced Call Routing SIP Header Manipulation Leistungsmerkmale die von Corporate SIP Germany unterstützt werden Bereitstellung Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht aus Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE) - Percentage routing - Overflow routing - Fail-over routing - Rufnummernbezogen (SIP Trunk) Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht im Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE) Die IP-PBX muß das Leistungsmerkmal bereitstellen Überlassung Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht aus Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE) Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht aus Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE) Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht aus Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE) SIP Trunking TLS/sRTP Kalkulation nach Aufwand (IDE) Kalkulation nach Aufwand (IDE) SIP PBX Interoperability Kalkulation nach Aufwand (IDE) Kalkulation nach Aufwand (IDE) Data Transfer Bereitstellung Überlassung Clear Channel Mode RFC 4040 ISDN 64k Data Calls Modemcalls data channels 64Kbps unrestricted data (URD), sub-rate options Call Admission Control Kalkulation nach Aufwand (IDE) Limitierung der SimCalls über alle vorhandenen Trunks je Kundenvertrag Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht aus Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE) Kalkulation nach Aufwand (IDE) Limitierung der SimCalls über vorhandenen Trunks je Kundenvertrag Variante aus Leistungskatalog: Einzelpreis Variante nicht aus Leistungskatalog: Kalkulation nach Aufwand (IDE alle 24