Literaturverzeichnis 337



Ähnliche Dokumente
Die Prüfung elektrischer Maschinen

Literaturverzeichnis 337

Formelanhang 1. Induzierte Spannung. U=z _ -- $ 2a f2 2a z 2p n. U=f 2 2a 6OQO $

+ T' un SIe e a e e, Formelanhang 1. U = 4,24' w' 160 '(/)1' 18, 18 = sin(:,900), f U=444,w,-,(/) Induzierte Spannung 2p n

Formelanhang 1. Induzierte SplUlDung. 2p n. U=z'-2a'6000'«P, Z 2p n,yn. Y2 2a z 2p n,yn y2 2a Z 2p n. U=_ - - «p.

Sachverzeichnis. Einphasenmotor mit Widerstandshilfsphase

elektrischer Maschinen einschlie8lich der modernen Querfeldmaschinen VOD Werner Niirnberg Berlin Dritte durchgesehene und erweiterte Auflage

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Elektrische Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen

Theoretische Grundlagen

Inhaltsübersicht. X 9

Sachverzeichnis. Asynchronmotor, Drehstrom-, Magnetisierungscharakteristik

Elektrische Maschinen und Antriebe

Die Priifung elektrischer Maschinen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Elektrische Maschinen

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Elektrische Maschinen

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Elektrische Maschinen

Versuch EME 3. (Praktikum)

Grundlagen elektrischer Maschinen

Klaus Fuest Peter Doring

Grundlagen elektrischer Maschinen

Elektrische und Aktoren

illustrierte Darstellung der elektrischen Maschinen. Enthalt viele Rechenbeispiele.).

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Versuch EME 3. (Praktikum)

Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Maschinen

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Drehstrom-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

A. Kremser. Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Auszug Veröffentlichungen Stand Dezember 2003

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Elektrische Maschinen und Antriebe

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

R, "" 0,72 Ohm R2 '" 0,52 Ohm R3 "" 0,37 Ohm R4 '" 0,26 Ohm Rs "" 0,20 Ohm R6 "" 0,15 Ohm Werte wurden durch zeichnerische Uisung ermittelt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

H. Jordan V. Klima K. P. Koväcs. Asynchronmaschinen. Funktion, Theorie, Technisches. Mit 316 Abbildungen und Tabellen. Vieweg.

Inhaltsverzeichnis. vii

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Grundlagen elektrischer Maschinen

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Grundlagen der Mechatronik

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

Klausur Elektrische Energiesysteme

Drehstromtransformator

Probeklausur im Sommersemester 2007

Elektrotechnik. Elektronik

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

Die Asynchronmaschine. Theorie Teil 2

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Elektromaschinen in Theorie und Praxis

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Transkript:

Literaturverzeichnis 1. Schlichting, S. : StoBspannungspriifung von Elektromotoren zur Fruherkennung von Isolationsfehlern. Elektrizitiitswirtschaft 85 (1986) 406-409 2. Zwicknagl, W.: Zur StoBspannungsfestigkeit von Hochspannungsmotoren und deren Priifung. Elektrotech. Maschinenbau 100 (1983) 206-212 3. Meyer, H.; Pollmeie r, F. J. : Transiente Beanspruchungen der Spulenwindungsisolierung von elektrischen Maschinen mit Leistungen iiber 1 MW. Siemens Energietech, 3 (1981) 347-352 4. Karady, G.; Rozsa, E. : Die Priifung der Isolierung von Induktionsrnotoren mit StoBspannung. Elektrie II (1963) 382-384 5. Rentmeister, M.: Eine Methode zur Priifung von Windungsschliissen bei Laufern von Kommutatorrnaschinen. Elektrotech. Maschinenbau 100 (1983) 6-10 6. Woydt, G. : Beanspruchung und Versteifung der Wickelkopfe von Drehstrommotoren. Siemens-Z. 40 (1966) 28-33 Beiheft "Motoren fur industrielle Antriebe" 7. Heiles, F. : Wicklungen elektrischer Maschinen, 2. Aufl. Berlin : Springer 1953 8. Meyer, H. : Die Isolierung grober elektrischer Maschinen. Berlin : Springer 1962 9. Sequenz, H.: Die Wicklungen elektrischer Maschinen, Bd. I-IV. Wien : Springer 1973 10. Meyer, M. : Elektrische Antriebstechnik, Bd. I. Berlin : Springer, 1985. 11. Wiitherich, W. : Ubersicht iiber die Einschaltmomente bei Asynchronmaschinen im Stillstand. Elektrotech. Z. Ausg. A 88 (1967) 555-559 12. Voigt, K. : Elektrische Maschinen. Berlin : VEB Verlag Technik 1972 13. Rotter, R. : Thermische Betriebsuntersuchungen an elektrischen Fahrmotor-Kommutatoren der Osterreichischen Bundesbahnen. Z. Eisenbahnwes. Verkehrstech. Glasers Ann. 96 (1972) 173-182 14. Auinger, R ; Kracke, G.; Neuhaus, W. : Wirkungsgrad elektrischer Maschinen-Moglichkeiten und Grenzen fiir eine Verbesserung. Siemens-Energietech. 2 (1980) 271-276 15. Bodefeld, Th.; Sequenz, H. : Elektrische Maschinen, 8. Aufl. Wien : Springer 1971 16. Niirnberg, W. : Torsionsschwingungen bei elektrischen Maschinen. Maschinenschaden. 43 (1970) 225-229 17. Niirnberg, W. : Die Prufung elektrischer Maschinen, 5. Aufl. Berlin : Springer 1965, S. 258-312 18. Niirnberg, W. : Die Asynchronmaschine, 2. Aufl. Berlin : Springer 1963 19. Niirnberg, W. : Die Ankerriickwirkung der Gleichstrommaschine. Jahrb. AEG-Forsch. Bd. 8 (1941) 12Q--128.20. Niirnberg, W.: GroBe elektrische Schadstrome in nichtelektrischen Maschinen. Ursache und Wirkung. Gerling Konzern (1965) 3-15 21. Niirnberg, W.; Lax, F.: Gleichstrommaschinen, 2. Aufl. AEG-Handbiicher, Bd. 2 (1964) 22. Niirnberg, W.; Lax, F.: Synchronmaschinen. AEG-Telefunken Handbiicher, Bd. 12(1970) 23. Niirnberg, W. ; Lax, F.: Drehstrornasynchronmotoren. AEG-Telefunken Handbucher, Bd. 1 (1978) 24. Giirich, G. ; Milz, D. ; Wolf, R-C. : MeBverfahren zur dynamischen Drehmomentbestimmung. Technisches Messen51 (1984) 105-110 25. Auckland, D. W.; Sundram, S.; Shuttleworth, R. ; Posner, D. 1.: The measurement of shaft torque using an optical encoder. J. Phys. E 17 (1984) 1193-1198 26. Hanitsch, R.; Lorenz, U.: Petzold, D. : Elektrische Energietechnik. Handbuchreihe EnergieberatungjEnergiemanagement, Bd. V, Berlin : Springer 1986, S. 167-195

Literaturverzeichnis 337 27. Rohrbach, C. : Handbuch fur elektrisches Messen mechanischer Grolsen. Du sseldorf: VDI 1967 28. Pflier, P. M.; Jahn, H. : Elektrische MeBgeriite und MeBverfahren. Berlin : Springer 1965 29. Palm, A. : Elektrische MeBgeriite und MeBeinrichtungen. Berlin : Springer 1963 30. Schrufer, E.: Elektrische MeBtechnik. 2. Aufl. Munchen : Hanser 1984 31. Kuchler, R.: Die Transformatoren. Berlin : Springer 1966 32. Reiplinger, E. : Verminderung der Leerlaufverluste bei Transformatoren. Siemens Energietech. 2 (1980) 255-257 33. Obereder, J. P. : Verlust- und gerauscharme Transformatoren mittlerer Leistung in Wandlerbauart. Elektrizitatswirtschaft 85 (1986) 228-231 34. Leohold, J. : Zur Genauigkeit von Netzwerkmodellen fur die Berechnung von Resonanzvorgangen in Transformatorwicklungen. Elektrotech. Z. Arch. 8 (1985) 41-50 35. Felderhoff, R. : Elektrische MeBtechnik. 4. Aufl. Miinchen : Hanser 1982 36. Brosch, P. F.; Tiebe, J.; Schusdziarra, W.: Erwarmung kleiner Asynchronmaschinen bei Betrieb mit Frequenzumrichtern, Elektrotech. Z. Arch. 7 (1985) 351-355 37. Gnadt, U.: Der polumschaltbareasynchrone Anwurfmotor mit Widerstandskafig fiir den Hochlauf grober Blindleistungsmaschinen. AEG-Mitt. 54 (1964) 80--85 38. Reinermann, J. ; Seinsch, H. 0. : Ober einen neuartigen Asynchrongenerator fiir den Inselbetrieb. Elektrotech. Z. Arch. 8 (1986) 15-22 39. Fischer, H. i.blindstromuberlastbarkeit von kondensatorerregten Asynchrongeneratoren. Elektrotech. Z. 107 (1986) 156-158 40. Deleroi, W. : Bestimmung der Asynchronmaschinen-Parameter aus Lastmessungen. Elektrotech. Z. Arch. (1985) 329-336 41. Hitz, A. : Die graphi sche Darstellung der Leistungen und des Drehmomentes der Einphasen-Induktionsmaschine und der Einphasen-NebenschluB-KoIlektormaschine mit Hilfe ihrer Primarstrom-Diagramme. Arch. Elektrotech. 43 (1957) 15-32 42. Laithwaite, E. R.: Induction machines for special purposes. London : Newnes 1966 43. Yamamura, S.: Theory of linear induction motors. New York: Wiley 1972, p. 101-11 1 44. Hanitsch, R. ; Dragomir, T. : Die Erwiirmung der Reaktionsschiene bei Iinearen asynchronen Antrieben unter Beriicksichtigung des elektrischen Bremsens. BuI. Stiint. Ser. Electroteh. 24 (1979) 81-94 45. Dragomir, T. ; Han itsch, R.: Erwarrnungsvorgang einer homogenen Reaktionsschiene bei Iinearen Antri ebssystemen. Antriebstechnik 15 (1976) 334-336 46. Hanitsch, R. : Beitrag zur JochfluBverteilung in asynchronen Linearmotoren. Arch. Elektrotech. 58 (1976) 47-51 47. Han itsch, R. ; Sprang, H. D.: EinfluB verschiedener Parameter auf die Anfahrkraft beim asynchronen Linearmotor. Antriebstechnik 9 (1974) 526-528 48. v. Zweygbergk, S.; Sokolow, E. : Verlustermittlung im stromrichtergespeisten Asynchronmotor. Elektrotech. Z. Ausg. A 90 (1969) 612-616 49. Stemmler, H. : Steuerverfahren fur Ein- und Mehrpulsige Unterschwingungswechselrichter zur Speisung von Kurz schlubliiufermotoren. Diss. TH Aachen 1970 50. Briiderlink, M.; Lorenzen, H. W.; Stemmler, H. : Umrichterspei sung voq Asynchronmaschinen. Elektrotech. Z. Ausg. A 91 (1970) 22-28 51. Feldmann, U. : Verluste in stromrichtergespeisten Asynchron-Bahnmaschinen. Arch. Elektrotech. 61 (1979) 229-236 52. Wurslin, R.: Pulsumrichtergespeister Asynchronmaschinenantrieb mit hoher Taktfrequenz und sehr grobem Feldschwiichbereich. Diss. Univ. Stuttgart 1984 53. Schomer, J. : Ein Beitrag zur Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen tiber Pulsumrichter. Diss. TU Miinchen 1975 54. Schneider, J.; Alwers, E.: Auswirkungen der Umrichterspeisung auf die Asynchronmaschine. VDE-Fachber. 24 (1966) 44-52 55. Benzing, R.: Uber den EinfluB von spannungseinpragenden Pulsumrichtern auf den Betrieb von Kafiglaufermotoren. Diss. TH Darmstadt 1978 56. Bonfert, K. : Betriebsverhalten der Synchronmaschine. Berlin : Springer 1962 57. Gerber, G.; Hanitsch, R. : Elektrische Maschinen. Stuttgart: Kohlhamrner 1980

338 Literaturverzeichnis 58. Schammel, J. : Das Stromdiagramm der Synchronmaschine mit ausgepragten Polen in symbolischer Behandlung. Arch. Elektrotech. 23 (1929) 237-257 59. Siegel, E. : Kippleistung und Stromdiagramm der Synchronmaschine. Elektrotech. Maschinenbau 45 (1927) 1-8 60. Krapp, K.: Synchronmaschinen im untererregten Betrieb. Wiss. Veroff Siemens-Werke 5 (1926/27) 8-26 61. Ritter, C. : Bestimmung der Parameter einer Synchronmaschine mit Hilfe von Gleichspannungsversuchen im Stillstand. Elektrotech, Z. Arch. 8 (1986) 189-194 62. Happoldt, H.; Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze. Berlin: Springer, 1978 63. Gartner, R.: Die Reaktanzen der Synchronmaschine in anschaulicher Darstellung. Bull. Schweiz. Elektrotech. Ver. 58 (1967) 729-734 64. Volkmann, W. : Zusammenhang zwischen VerschleiB und Diffusionsspannung in der Oxydhaut des Rotors beim Kohleburstengleitkontakt, Elektrotech. Z. Ausg. A 97 (1976) 212-215 65. Kratz, G. : Fahrmotoren und Antriebe bei elektrischen Triebfahrzeugen mit Drehstromant riebstechnik. Z. Eisenbahnwes. Verkehrstech. Glasers Ann. 104 (1980) 283-290 66. Stier, F. : Ober die Aufhebung der Transformatorspannung beim Einphasenbahnmotor. Elektrische Bahnen 14 (1938) 46-48 67. Gos, W. : Messung parasitarer Flusse. Arch. Tech. Mess. V 392-J (1964) 145-148 68. Ludewig, G. : Methode zur mebtechnischen Untersuchung der Luftspaltfelder in Drehfeldmaschinen und ihre Erprobung. Diss. TV Hannover 1973 69. Langweiler, F.; Richter, M. : FluBerfassung in Asynchronmaschinen. Siemens-Z, 45 (1971) 768-771 70. Wetzel, K. ; Kuczynski, L. : Leistungsmessung mit Hallgeneratoren an Verbrauchem mit pulsweitenmodulierter Spannung. Siemens Components 24 (1986) 59-62 71. Weber, J. : Entwicklung eines MeBverfahrens zur Erfassung des Drehmoments von Drehfeld-Maschinen mit Hilfe von Hallgeneratoren im Luftspalt. Diss. TH Braunschweig 1961 72. Luz, H.: Magnetfeldmessung mit Fdrstersonden und Hallgeneratoren. Elektronik 8 (1968) 247-250 73. Steidle, H.-G. : Magnetisch steuerbare Halbleiterwiderstande, Siemens-Z. 45 (1971) 607-613,681-686 74. Gevatter, H. J.; Merl, W. A. : Der Wiegand-Draht, ein neuer magnetischer Sensor. Regelungstech. Prax. 22 (1980) 81-85 75. Trankler, H. R. : Die Technik des digitalen Messens. Miinchen : Oldenbourg 1976 76. Drachsel, R.: Grundlagen der elektrischen MeBtechnik. 6. Aufl. Berlin : VEB Verlag Technik 1979 77. Rohe, K.-H.; Kamke, D.: Digitalelektronik. Stuttgart: Teubner 1985 78. Borucki, L.; Dittmann, J. : Digitale MeBtechnik, 2. Aufl. Berlin : Springer 1971, S. 97 79. Heumann, K. : Magnetischer Spannungsmesser hoher Prazision. Elektrotech. Z. Ausg. A 83 (1962) 349-356 80. Heumann, K.: Messung und oszillographische Aufzeichnung von hohen Wechsel- und schnell veranderlichen Impulsstromen, Tech. Mitt. AEG-Telefunken 60 (1970) 444-448 81. Koppelmann, F.: Der Vektormesser. Elektrotechnik 2 (1948) ll-15 82. Braun, A. : Elektronischer Vektormesser flir die komplexe WechselstrommeBtechnik. Tech. Messen. 52 (1985) 372-377 83. Marganitz, A. : Dynamische Fehler bei der Geschwindigkeitsmessung mittels gleichmafsig geteilter Impulsscheiben. Arch. Tech. Mess. V 145-6 (1972) 121-122 84. Tendulkar, G. A. : Measurement of speed, position and acceleration of electrical drives' in microprocessor-based control systems. 2nd Int. Conf. on Electrical Variable-Speed Drives. No. 179 London : lee 1979, p. 171-174 85. Trenkler, G.: Aufnahme der Drehmomenten-Drehzahlkennlinien elektrischer Motoren mit einem Wirbelstromdrehzahlmesser. Elektrotech. Z. Ausg. A 93 (1972) 183-186 86. Falk, K. : Selbsttatige Momentenmessung bei Motoren mittels RC-Glied wahrend des Hochlaufs. Arch. Tech. Mess. R 13-24 (1970) 13-16 87. Kessler, K. H. : MeB- und Priiftechnik in der Kleinmotoren-Fertigung. Feinwerktechnik MeBtechnik 85 (1977) 116-121

Literaturverzeichnis 339 88. Hanitsch, R.: E1ektronisch gesteuerte Kleinmotoren mit dauermagnetischem Rotor. J. Magnetism and Magnetic Mater. 9 (1978) 182-187 89. Hanitsch, R. : Biirstenlose Gleichstrom-Kleinmotoren. Bull. Schweiz. Elektrotech. Ver. 23 (1983) 1344-1348 90. Hanitsch, R. ; Meyna, A.: Biirstenloser Gleichstrommotor mit digitaler Ansteuerung. Elektrotech. Z. Ausg. A 97 (1976) 204-211 91. Hanitsch, R. : Meyna, A.: Beitrag zur technischen Zuverliissigkeit von elektrischen Kleinmotoren. Qualitiit und Zuverliissigkeit 22 (1977) 132-135 92. Hanitsch, R.; Bergmann, K.-D.; Schiller, D.: Biirstenloser Gleichstrommotor digital geregelt. Elektronik 29 (1980) 67-71 93. Heumann, K. ; Jordan, K.-G.: Einflu13 von Spannungs- und Stromoberschwingungen auf den Betrieb von Asynchronmaschinen. AEG-Mitt. 54 (1964) 117-122 94. Fick, H. : Anregung subsynchroner Torsionsschwingungen von Turbosatzen durch einen Stromzwischenkreisumrichter. Siemens-Energietech. 4 (1982) 39-42 95. Taegen, F.; Walczak, R.: Eine experimentell uberprufte Vorausberechnung der Harmonischen des Liiuferstromes von Kafiglaufermotoren mit geraden Nuten. Arch. Elektrotech. 67 (1984) 265-273 96. Taegen, F.; Walczak, R. : Theoretische und experimentelle Untersuchung der Lauferoberfelder von Kiifigliiufermotoren. Arch. Elektrotech. 67 (1984) 169-178 97. Wutsdorff, P. : A contribution to the discussion concerning methods of balancing flexible rotors. Brown Boveri Rev. 5-74 (1974) 228-237 98. Federn, K.: Auswuchttechnik, Bd. I. Berlin: Springer 1977, S. 130 99. Brosch, P. F.; Friichtenicht, J.; Jordan, J. : Laufruhestorungen bei elektrischen Maschinen. Konstr. Masch. Appar. Geriitebau 26 (1974) 107-111 100. Peters, O. H.; Meyna, A.: Handbuch der Sicherheitstechnik, Bd. 1. Munchen : Hanser 1985, S. 142-155 101. Wittrisch, G. : Totalschaden eines 900 kw-motors durch Lagerschaden und Versagen der Schutzeinrichtung. Maschinenschaden 54 (1981) 72-73 102. Breuckmann, B.; Thieme, W.: Computeraided analysis of holographic interferograms using the phase-shift method. Appl. Opt. 24 (1985) 2145-2149 103. Breuckmann, B.: Holografie - neue Moglichkeiten in der Me13technik. Labor 2000 (1985) 188-193 104. Reiplinger, E. ; Steier, H.: Geriiuschprobleme. Elektrotech. Z. Ausg. A 98 (1977) 224-228 105. Tikvicki, M. : Sekundiire Ma13nahmen zur Geriiuschminderung an elektrischen Maschinen im mittleren Leistungsbereich. Siemens-Energietech. 2 (1980) 23-26 106. Ellison, A. J. ; Moore, C. J. ; Yang, S. J.: Methods of measurement of acoustic noise radiated by an electric machine. Proc. lee, 116 (1969) 1419-1431 107. Yang, S. J. ; Ellison, A. J.: Machinery noise measurement. Oxford : Clarendon 1985 108. Brach, J. T. : Mechanical vibration and shock measurement. Seborg: K. Larsen & Son A/S 1980, S. 268-291 109. Jordan, H.; ROder, G.: Uber die akustische Wirkung von Oberschwingungen des Lauferstromes. Elektrotech. Z. Ausg. A 91 (1970) 498-502 110. Bloudek, G.: Ocr Einflu13 der magnetischen Textur auf das Schwingungs- und Gerauschverhalten von Drehstrom-Asynchronmaschinen mit Kurzsch1ul3liiufer. Diss. TU Berlin 1985 Ill. Frohne, H. : Ober die primiiren Bestimmungsgrofsen der Lautstiirke bei Asynchronmaschinen. Diss. TH Hannover (1959) 112. Dommer, R. ; Rotter, H.-W. : Me13fiih1er fiir den thermischen Maschinenschutz. Siemens Energietech. 3(1981) 313-317 113. Borecki, J. ; Wieczorek, J. : Neuer Uberlast-Temperaturschutz fiir Hochspannungsmotoren. Elektrotech. Z. Arch. 8 (1986) 171-176 114. Virt, W. : Niederspannungsmotorschutz in Mikroprozessortechnik. Elektrotech. 103(1982) 243-244 115. Herzog, H. : Temperaturmessung mit Platin- Widerstandsthermometern, Schaltungen elektrischer MeBumformer. Regelungstech. Prax. 24 (1982) 9-14 116. Kolb, F. ; Trenkler, G. : Mechanische und elektrische Eigenschaften von Nutenwiderstandsthermometern. Elektrotech. Z. Ausg. A 91 (1970) 336--338

340 Literaturveneichnis 117. Mertens, P.: Uber MeBgeriite zur experimentellen Bestimmung der Drehmomentkennlinien von Asynchronmotoren. Arch. Tech. Mess. R 141 (1967) 141-148 118. Nagel, G.: Messung der stationaren Momentenkennlinie von Asynchronmotoren im quasistationaren Hochlauf. Arch. Tech. Mess. V 136-5 (1969) 121-124 119. Stiitz, G.: Kontrollierte Spannung mit Kraftmelilagern-Beispiele aus der Praxis. Antriebstechnik 23 (1984) 30-32 120. Eckert, J.: StoBmomente und Strome eines Asynchronmotors bei Netzumschaltung und anderen Schaltvorgangen. Siemens-Energietech. 2 (1980) 51-54 121. Pfaff, G.;Jordan, H. : Dynamische Kennlinien von Drehstromasynchronmotoren. Elektrotech. Z. Ausg. A 83 (1962) 388-392 122. Sobota, J.: Messung der Kupplungsbelastung beim Anlauf von Asynchronantrieben. Antriebstechnik 23 (1984) 44-47 123. Fiihrer, H.; Waldmann, L.: Ein einfaches Verfahren zur Aufnahme der Drehmomenten Drehzahlkennlinie von Asynchronmotoren. Elektrotech. Maschinenbau 79 (1962) 9-13 124. Brodersen, P.; Sperling, P.-G.: Dynamische Drehmomente bei Asynchronmaschinen Siemens Forsch. Entwicklungsber. 7 (1978) 257-262 125. Harle, A. ; Kahne, R.; Schultz, S.: Messung der Drehgeschwindigkeit bei schnellen Kupplungs- und Blockiervorgangenin Antriebsmaschinen. Tech. Messen 53(1986) 202-207 126. Juckenack, D.; Molnar, 1.: Sensor zur Drehmomentmessung mit amorphen Metallen. Tech. Messen 53 (1986) 242-248

Sachverzeichnis Abzweigen von Ankerstrom, Wendepolwicklung 225 -, EinphasenreihenschluBmotor 225 -, Gleichstrommaschine 194 AnkerfluB 260 Ankerkupferverluste 207fT. - s. Lastverluste Ankerriickwirkung, EinphasenreihenschluBmotor 224, 225 -, Gleichstrommaschine 172fT., 259fT., 263 -, Synchronmaschine 155 AnlaBwiderstand, Asynchronmotor 109 AnschluBbezeichnung 8, 9 Anzugsdrehmoment 28 -, Asynchronmotor 81 -, Einphasensynchronmotor mit Hilfsphase 119 -, s. KurzschluBdrehmoment -, MeBgeriit 331 -, Messung 28 -, Synchronmaschine 141, 165 Asynchrongenerator 113 Asynchronmaschinen 80fT. -, polumschaltbare III ft. -, synchronisierte 123fT. Asynchronmotor, Drehstrom- 83fT. -, Einphasen- 115fT. Auslaufversuch 34fT. -, Auswertung 34 -, Verlustmessung 38 -, Verlusttrennung 38 Auslaufversuch, Zusatzverluste, Synchronmaschine 136, 137 Ausmessung von Spannungen 13fT. AuBertrittfallmoment 167 Auswuchten 317 Bahnmotor 222 Belastungseinstellung, Synchronmaschinen 144 Belastungskennlinien, allgemein 19 -, Asynchronmotor 97 -, EinphasenreihenschluBmotor 229 -, Gleichstrommaschine 175 -, Synchronmaschinen 146 Belastungsmaschinen, Drehmoment-, Drehzahlkennlinien 55fT. -, Kalibrierung 208 Beiastungsverfahren 48 Belastungsversuch, allgemein 19fT. -, Asynchronmotor 93 -, EinphasenreihenschluBmotor 229 -, elektrische Welle 128 -, Gleichstrommaschine 202 -, Periodenwandler 122 -, Synchronmaschine 141 Beliiftung 25 - s. Luft- Beschleunigungsaufnehmer 318 Betriebsmessungen, mit Hall-Sonde 274fT. Blindleistungsmessung s. Leistungsmessung Bremsen 49 -, Pendel 49 Bremsverluste 36 Briicke, Thomson- 309 Briicke, Wheatstone- 311 Biirstenspannungskurve -, EinphasenreihenschluBmotor 225 -, Gleichstrommaschine 188 - -, Aufnahme 191 Biirstenstellung, neutrale 11 -, Gleichstrommaschine 203 Biirsteniiberdeckung 196 Biirstenverschiebung, Gleichstrommaschine 173 Biirstenspannungsabfall 3,201 Biirstenspannungskurve 190 Biirsteniibergangswiderstand 3 Biirstenverluste 169, 207 Charakteristische GroBen, Synchronmaschine 156fT. cos qj = O-Linie 146,253 Dahlanderschaltung 112 Diimpferwicklung -, Synchronmaschine 133, 139 DauerkurzschluBstrom 139

342 Sachverzeichnis Dauerlauf. allgemein 20ff. -, Asynchronmotor 98 -, Einphasenreihenschlu13motor 230 -, Gleichstrommaschine 204 -, praktische Durchfilhrung 22 -, Synchronmaschine 167 Dehnungsme13streifen 333 Diagramm, Asynchronmaschine 100ff. -, Drehstromasynchronmaschine 100ff. -, Einphasenasynchronmotor 116 -, Einphasenasynchronmotor Kurzschlu13, mit Hilfsphase 118 Diagrarnm, Einphasenreihenschlu13motor 223 -, Gleichstrommaschine I76ff. -, Synchronmaschine 151 ff. -, synchronisierte Asynchronmaschine 123 -, Transformator 64 -, Kappsches 66 Doppelnutlaufer 87,90,93 Doppelschlu13generator 212,213 Doppelschlu13motor 219 Doppeltgespeister Asynchronmotor 83 Drehbeschleunigungsmessung 314,335 Dreheisengerat 289 Drehmoment, Gleichstrommaschine 184 -, Synchronmaschine 165ff. -, -, Anzugs- 165 -, -, Au13ertrittfall- 165 -, -, Intrittfall- 165 -, -, Nennintrittfall- 165 -, -, Sattel- 165 -, -, synchrones 165, 166 -, -, synchronisierendes 166 Drehmoment-Drehzahlkennlinie, Asynchronmotoren 92 -, Gleichstrommaschinen 55, 217ff., 261 -, Synchronmaschinen 57,58 Drehmomentmessung, allgemein 28 mit Gegenstrom 29 mit Hebelarm 331 mit Pendelmaschine 51 mit Torsionswelle 332 Drehrichtungswechsel -, Einphasenreihenschlu13motor 224 -, Gleichstrommaschinen 211-215 Drehspulgerat 286 Drehstromasynchronmotor 83ff. Drehstromkomrnutatormaschine 230 Drehzahl, synchrone 81 Drehzahlkennlinie (s. a. Drehmoment- Drehzahlkennlinie), -, Einphasenreihenschlu13motor 229 -, Gleichstromrnaschine 176 Drehzahlkorrektur durch Luftspaltiinderung, Gleichstromrnaschine 203 Drehzahlmesser 313ff. Drehzahlregelung, Asynchronmaschine, Widerstande 109 -, Gleichstrommotoren 217 Dreifeldmaschine (Kramer) 177, 182,215 Dro sselspule, -, Einphasenasynchronmotor, Anlauf 119 Dunkelschaltung 142 -, Kontrolle 143 Durchgangsleistung, Spartrafo 80 Dynamisches Verhalten, -, Gleichstrommaschine, Hauptpol 264ff. - -, Wendepol 267 Eigenschwingungszahl, Synchronmaschine 163 Einphasenasynchronmotor 115ff. - mit Hilfsphase 118 Einphasenreihenschlu13motor 222ff. Einphasige Erregung, Wicklungsausmessung 14 Einstellung, Biirstenbriicke II Einzelverluste 45 Einzelverlustverfahren, allg. 45 -, Asynchronmotor 99 -, Gleichstrommaschine 206 -, Synchronmaschine 168 -, Transformator 67 Eisenverluste, allg. 16 -, Asynchronmotor 99 -, Einphasenreihenschlu13motor 228, 229 -, Gleichstrommaschine 206, 208 -, Synchronmaschine 134, 169 -, Transformator 67 Elektrische Welle 127ff. Elektrodynamisches Gerat 292 Engpa13, magnetischer 199 Erregermaschine -, Gleichstrom- 199 Erregerstrom, Gleichstromrnaschine 175, 181, 258 -, Synchronmaschine, Schwedendiagramm 149,150 - -, Amerikanische Normalien 150 -, synchronisierte Asynchronmaschine 126 Erregerverluste, allg. 45 -, Gleichstrommaschine 206 -, Synchronmaschine 169 Erwarmung, allg. 20 -, Transformator 77,78 Erwarmungsprobe s. Dauerlauf Feldkurve -, Gleichstrommaschine 205, 256 -, Synchronmaschine 247ff. Feldplatte 282

Sachverzeichnis 343 Feldschwachung, Ankerriickwirkung, -, -, Gleichstrommaschinen 172fT., 259fT. -, Drehzahlregelung, Gleichstrommotoren 217 Feldschwiichungsfaktor, EinphasenreihenschluBmotor 227 Flimmerprobe 206 Fliichtige StoBkurzschluBreaktanz 158 Fliichtiger StoBkurzschluBstrom 139 FIiissigkristaIle 330 FIuBmesser 232fT. Forstersonde 281 Fremderregter NebenschluBgenerator 212 - - mit Gegenstromwicklung 213 Frequenzgang - Beschleunigungsaufnehmer 318 - Kondensator-MeBmikrophon 322 Frequenzgeber 316 Frequenzmesser 305 -,Induktions- 306 -, Kreuzeisen- 307 -, Zungen- 306 Gegenkompoundgenerator 213 Gegenliiufige Reaktanz 161 Gegenstromverfahren 29 Generatorverfahren, allg. 17 Geriiusche 320fT. Geriiuschmesser 322 Geriiuschmessungen 320 Gleichstromgeneratoren 21I ft. Gleichstrommaschinen 171fT., 255fT. Gleichstrommotoren 215fT. Gleichstromtachogenerator 314 Grenzerwarmung 20 Grenzleistung, thermische 20, 24 HaIl-EfTekt 237 Hall-Sonde 237fT. -, Kalibrierkurve 238 -, Steuerstrom 242 Hall-Spannung 237, 239, 241 -, Korrektur 242 HauptschluBgenerator, -, Gleichstrom- 214 HauptschluBmotor, -, Einphasen- 222 -, Gleichstrom- 219 HeiBieiter 329 HeIlschaitung 142 -, Kontrolle 143, 144 Heyland 104, 110 Hilfsphase I 18 Hobartsche StreuzifTer 189 Hochfrequenzpriifung, Spulen 6 Hochlaufmoment s. Sattelmoment HochlaufosziIlogramm 33 Hochlaufversuch 30fT. -, Asynchronmotor 91 -, Synchronmotor 140 HiiIlfliichenverfahren 323 Ideeller KurzschluBstrom 88 Impulsverfahren 3I6 Indium-Arsenid 238 Induktionsfrequenzmesser 306 Induktionsspule f. FluBmesser 234, 236 -, Durchmesserspule 247,248,249 Induktive Ausmessung, Gleichstromfeldspulen 8 - Spannungswandler 15 - Stromwandler 15 Induktiver Widerstand (s. auch Reaktanz). Messung 311 Induktivitiit 31I Intrittfallmoment 165 Isolationsfestigkeit 5fT. -, Hochfrequenzpriifung 6 -, Sprungwellenprobe 5 -, Wicklungsprobe 5 -, Windungsprobe 7 Isolationswiderstand 7 l-strecke, Gleichstrommaschine 178fT. I-Umrichter 129 Kalibrierung, Gleichstrommaschinen 208 Kaltieiter 329 Kapazitat 313 Kapazitiver Widerstand 313 Kappsches Diagramm 66 Keilstabliiufer 80 Kippleistung, Asynchronmotor 106, 110 Kippmoment, Asynchronmotor 106, 110 -, Synchronmaschine 156, 167 -, synchronisierte Asynchronmaschine 126 Kippschlupf 91 Klemmenbezeichnung 8, 9 Klemmenspannungskenniinie 176 Kommutatormaschinen, Ein- u. Mehrphasenstrom 222 Kommutatorspannungskurve 205 Kommutierung (s. auch Stromwendung) -, Uber- 190, 194 -, Unter- 190, 195 Kompensationswicklung, -, EinphasenreihenschluBmotor 222 -, Gleichstrommaschine 172 Kompoundgenerator 211 Kompoundmotor 219 Kondensator, Einphasensynchronmotor, Anlauf 118

344 Sachverzeichnis Korrektur der Drehzahl durch Luftspaltiinderung 203, 204 Korrekturdrehmoment, Pendelmaschine 53 Kramermaschine 177,182,215 KraftIinie, magn., 234 Kreisdiagramm s. Diagramm Kreuzeisenfrequenzmesser 307 Kreuzeisengerat 303 Kreuzspulgerat 303 Kritische Drehzahl 201 Kritischer Widerstand 198 Kiinstlicher Sternpunkt 14, 295,30I KurzschluBdrehmoment, aug. 28 -, Asynchronmotor 86, 89 - s. auch Drehmoment -, Einphasenasynchronmotor 120 -, EinphasenreihenschluBmotor 228 -, StoB-, Asynchronmotor 91 - --, Synchronmotor 139 -, Synchronmotor 141 KurzschluBimpedanz, Transformator 74 KurzschluBkennlinie 27 -, Asynchronmaschine 88 -, Synchronmaschine 137 KurzschluBliiufer 80, 86 KurzschluBreaktanz, Transformator 74 - s. auch StoBkurzschluBreaktanz und Reaktanz Kurzschlubspannung, Transformator 73 KurzschluBstrom, Asynchronmaschine 86ff. - -, ideeuer 88 KurzschluBstrom, Spartransformator 79 -, Synchronmaschine 136 -, -, Fliichtiger StoB- 139 -, -, StoB- 139 - Transformator 73 KurzschluBverhiiltnis 156 KurzschluBverluste, augemein 29 -, Asynchronmaschine 87,88 -, Gleichstrommaschine 201 -, Synchronmaschine 137 -, Transformator 67,73 KurzschluBversuch, augemein 27ff. -, Asynchrontnotor 86ff. -, Einphasenasynchronmotor 118,119 -, EinphasenreihenscWuBmotor 228 -, Gleichstrommaschine 201 -, Periodenwandler 123 -, Spartransformator 79 -, Synchronmaschine 136 -, Transformator 72, 76 KurzschluBwiderstand, Transformator 74 KurzschluBzusatzverluste, Gleichstrommaschine 201 -, Synchronmaschine 137 -, Transformator 73 Ladeleistung 158 Langsstellung, Synchronmaschine, Reaktanzen 157-161 Lastverluste, allgemein 45 -, Asynchronmotor 99, 100 -, Gleichstrommaschine 206,207 -, Synchronmaschine 169 -, Transformator 67,73 Lastverteilung, Gleichstrommaschine 185ff. -, Transformatoren 62 Lauferstrom, Asynchronmotor 103 - s. auch Leerlaufstrom bei Nennspannung 84 Lauferverluste, Asynchrongenerator 114 -, Asynchronmaschine 81,82 Lauferverluste, -, Einphasenasynchronmotor 116, 117 Leerlaufkennlinien, aug. 16 -, s. a. Leerlaufversuch Leerlaufverluste,Transformator 68 Leerlaufversuch,aUgemein 15ff. -, -, Generatorverfahren 17 -, -, Motorverfahren 15 -, Asynchronmotor 84 -, G1eichstrommaschine 196, 257 -, Periodenwandler 122 -, Synchronmaschine 134 -, Transformator 68, 76 Leerverluste, allgemein 17, 45 -, Asynchronmotor 85 -, Gleichstrommaschine 196 -, Synchronmaschine 168 Leistungsfaktor 103, 297 ~,hester 110 Leistungsfaktormesser 303ff. Leistungsfaktormessung 304, 305 Leistungsmesser 292 Leistungsmessung, Gleichstrom 243, 278, 288 -, Wechselstrom 292-303 Leistungsschild 103 Luftdruck 26 -, Messung 322 Liifter, Leistungshedarf 26,27 Luftgeschwindigkeit 26, 320 Luftmenge 26 Luftspaltanderung, Hauptpol 203 - -, Gleichstrommaschine 193,194 Luftspaltleistung, Asynchrongenerator 114 -, Asynchronmaschine 82 -, Asynchronmotor 99, 101 Luftwiderstand 26 Magnetisierung -, EinphasenreihenschluBmotor 227-229 Magnetisierungskurven 16,253,257,258 MagnetoresistiveSonde 282

Sachverzeichnis 345 Mechanischer Lauf 18 MeBbriicke s. Brucke MeBgenauigkeit 285 MeBgeriite 284fT. MeBkonstante 285fT. MeBwelle 332 Motorverfahren, allgemein 15, 16 NebenschluBgenerator 211 - mit Gegenstromwicklung 213 -, selbsterregter 2II -, -:- mit Hauptstromwicklung 212 NebenschluBmotor, Gleichstrom 215 -, mit Ilauptstromwickiung 219 Nebenwiderstand 286 negativc phase sequence reactance 161 Nennintrittfallmoment 165 NennkurzschluBspannung, Transformator 73 Netzriickwirkungen 130 Neutrale Biirstenstellung, allgemein II Nullpunktsbelastbarkeit, s. Stempunkt Nullpunktswiderstand 14, 295, 299 Nullreaktanz, Synchronmaschine 161 -, Transformator 74 Oerstitplatten 200 Ortskurven, EinphasenreihenschluBmotor 229 -, Synchronmaschine 148, 153 - s. auch Diagramm Ossanna 104,110 Parallellauf, Gleichstrommaschinen 185fT. -, Transformatoren 62,63 Parallelschalten, Synchronmaschinen 141, 142 -, Transformatoren 63 Pascalsche Schnecke 153, 154 Pendelmaschine 49fT. -, Bestimmung des Wirkungsgrades mit der 52 ' -, Korrekturdrehmoment 53 Periodenwandler 120fT. Periodenzahl s. Frequenz Phasenlampen 142 -, Dunkelschaltung 142 -, Hellschaltung 142 Pichelmayersche Formel 188 Polaritat -, Gleichstrommaschine 198 Polumschaltbare Asynchronmaschine III Potierdreieck 151, 162 -, Reaktanz 162 -,Spannung 150,162 Probelauf. s. Dauerlauf Pronyscher Zaum 49 Pulsumrichter 130 Querstellung, Synchronmaschine, Reaktanzen 157-161 Rasterscheibe 316 Reaktanz, gegenlaufige, Synchronmaschine 161 -, Hauptfeld- 157 -, KurzschluB-, Transformator 74 -, Null-, Synchronmaschine 161 -, -, Transformator 74, 75 -, Potier- 162 -, Standerstreu- 134 -, StoBkurzschluB- 160 -, -, fliichtige 158 -,synchrone 156 Reaktanzspannung, EinphasenreihenschluBmotor 222fT. -, Gleichstrommaschine 187 Regelkennlinien, Gleichstrommaschine 175 -, Synchronmaschine 146 Regelwiderstand, Asynchronmotor 109,110 Reibungsverluste 16,45 -, Asynchronmotor 85, 100 -, Gleichstrommaschine 197,206,208 -, Synchronmaschine 134, 169 ReihenschluBmotor -, Einphasen- 222fT. -, Gleichstrom- 219 Relative Ohmsche Spannung 73 Reluktanzmotor 151 Remanenzspannung 198, 199 Rotationsspannung 223 Riickarbeitsverfahren 40fT. -, Gleichstrommaschine 41 -, Synchronmaschine 42 -, Transformator 76 Sattelbildung der Drehmomentkurve 91 Sattelmoment, Asynchronmotor 91,-, Synchronmotor 165 Sattigungskurve 16 Schalldruckpegel 322 Schallpegelmesser 322 Schaltgruppen, Transformatoren 61fT., 76 -, Kontrolle 70 -, Tabelle 63 Schaltschema, Gleichstrommaschine 8, 171 Schaltung, Transformatoren, Priifung 70fT. Schleifringanker 84 Schleifringspannung 81, 84 Schleuderprobe 18 Schlupf 81, 101, II6, II7, 94fT. -, Kipp- 91 - aus Diagramm 107 -, Messung, Schlupfspule 94 -, -, stroboskopisch 95

346 Sachverzeichnis Schlupfspannung 81 Schlupfspule 94 Schwingende Saite 334 Schwingstarke 319 Schwingungsmessung 317ff. Schwungmoment, Messung, Auslauf 36 Segmentspannung, EinphasenreihenschluBmotor 227 -, maximale, Gleichstrommotor 217 Selbsterregter NebenschluBgenerator 211 - - mit Hauptstromwicklung 211 Selbsterregung -, Gleichstrommaschine 198 Selbstmordschaltung -, Gleichstromrnaschine 198,199 short-circuit ratio 156 Shunt s. Nebenwiderstand Sirenentone 324 Spannungsanderung -, Synchronmaschine 149, 150 -, Transformator 67 Spannungskurve 135 Spannungsmesser 291 Spannungsmessung, Gleichstrom 286 -, Wechselstrom 291 Spannungswandler 291 Sparschaltung, Transformator 60, 78 Sprungwellenprobe 5 -, Transformator 75 Stabilis ierte Erregermaschine 199, 200 Stabilitat, Belastungsversuche 59 -, Gleichstrommotoren 215 -, s. dynamisches Verhalten Staffelung der Bursten, Gleichstrommaschine. 196 - der Pole, Synchronmaschine 135, 136 Standerstreuspannung 134 Stempelung, Asynchronmotor 103 Stempunktbelastbarkeit 61,62 Stillstandsuntersuchung, Gleichstrommaschine 256ff. -, Synchronmaschine 250ff. Stochastisch-ergodische MeBverfahren 303 StoBkurzschluBdrehmoment, Asynchronmotor 91 -, Synchronmaschine 139 StoBkurzschluB-Gleichstrom 138 StoBkurzschluBreaktanz 160 -, fluchtige 158 StoBkurzschluBstreuspannung, relative 139 StoBkurzschluBstrom 138, 158 -, fliichtiger 138, 139, 159 -, Transformator 73 Stolikurzschlullverhaltnis 139 StoBkurzschluBversuch, Synchronmaschine 138 StoBkurzschluB-Wechselstrom 138, 158 Streublindwiderstand (s. auch Reaktanz) 134 Streufaktor, Asynchronmotor, nach Heyland, Ossanna 110 -, EinphasenreihenschluBmotor 227,228 Streuprobe, ohne Induktor 134 Streureaktanz (s. auch Reaktanz) 134 Streuspannung, Synchronmaschine 134 -, Transformator 73 Stroboskopische Drehzahlmessung 315 - Schlupfmessung 95 Stromjoch 239, 240 Strommesser 286, 289 Strommessung, Gleichstrom 245, 286 -, Wechselstrom 289 Stromrichtergespeiste Asynchronmaschine 129 Strom-Spannungsverfahren, Widerstandsmessung 308 Stromverdrangungslaufer 89,93 Stromwandler 289,290 Stromwarmeverluste s. Lastverluste, Erregerverluste -, Messung und Zahlung 243, 279, 280 Stromwendung -, EinphasenreihenschluBmotor 224 -, -, Untersuchung 225 -, Gleichstrommaschine 187ff.,267ff. Stromwendung, Gleichstrommaschine, e1ektrische Untersuchung 193 -, mechanische Untersuchung 192 subtransient reactance 158 Synchrone, Drehzahl 81 - Reaktanz 157 Synchrones Drehmoment 165 Synchronisierendes Drehmoment 165 Synchronisierte Asynchronmaschine 123ff. Synchronisierung -, Synchronmaschine 141 Synchronmaschinen 133ff. Tachogenerator 314ff. Tachometer 313 Tangentenverfahren, Hochlauf 31,32 Temperaturlauf s. Dauerlauf Temperaturmessung 325ff. Thermische Abbildung, Transformator 78 Thermistoren 329 Thermoelement 326, 327 Thermometer 325 -, Widerstands- 327,328 Thermo-Umformer 303 Thomsonbriicke 309, 310 Time-Division-Verfahren 303 Toleranzen, Asynchronmotor 103 -, Gleichstrommaschinen 210 -, Synchronmaschinen 170 -, Transformatoren 80

Sachverzeichnis 347 Torduktor 332 Torsionsstab, Viewegscher 332 Tragheitsmomentbestimmuug 36ff. Transformator 6Off. -, Priifung des fertigen Transformators 75 Transformator, Priifung des gewickelten Transformators 69 -, Priifung des Kernes 68 Transformatordiagramm, allgemeines 64 -, Kappsches 66 Transformatorengerausche 324 Transformatorspannung, EinphasenreihenschluBmotor 224, 227 transient reactance 160 Trennung der Verluste, Asynchronmotor 85 -, Auslaufverfahren 38 -, Gleichstrommaschine 197 -, Motorverfahren 17 -, Synchronmaschine 134, 138 Ubererregung - synchronisierte Asynchronmaschine 123 -, Synchronmaschine 145 Ubererregungsverfahren 44 Ubergangsverluste s. Biirstenverluste Ubergangswiderstand s. Biirsteniibergangswiderstand Uberkommutierung 190 Uberkompeasation, Einphasenreihenschlullmotor 225, 226 Uberlastbarkeit, Asynchronmotor 110 -, synchronisierte Asynchronmaschine 126 -, Synchronmaschine 156 Ubersetzungsverhaltnis, Asynchronmaschine 84 -, Periodenwandler 122 -, Transformator 70, 76 Ubertemperatur 21 U-Functionmeter 303 Umkehr der Drehrichtung s. Drehrichtungswechsel Umpolen, Gleichstrommaschine 199 Umrichter 302 Unstabilitat, Belastungsversuche 59 -, Gleichstrommotoren 215 Untererregung -, Synchronmaschine 145 Untererregungsverfahren 44 Unterkommutierung 190 U-Umrichter 129 Verbundgenerator 211,213 Verbundmotor 219 Verluste (s. auch Eisen-, Leer-, Last-, Reibungs-, Zusatzverluste), Einzel- 45 -, Messung im Auslauf 38 -, Trennung im Auslauf 38 Vordrossel 132 Vorwiderstand 288,291 V-Kurven 147,253,254 Wasserwiderstand 48 Wechselstromkommutatormaschinen 230 Wechselstromtachogenerator 314 Weicheisengerat s. Dreheisengerat Welle s. elektrische Welle Welligkeit, Gleichspannung 206 Wendefeld, EinphasenreihenschluBmotor 224 -, Gleichstrommaschine 187ff., 267ff., 272, 277 Wendepol, Feldverteilung 271 -, Magnetisierung 267ff. -, dyn. Verhalten 272ff., 277ff. Wendepollose Maschinen 190 Wendepolluftspalt 194 -, Gleichstrommaschine 194, 195 Wendespannung, EinphasenreihenschluBmotor 224ff. -, Gleichstrommaschine 189 Wheatstone-Briicke 311 Wickelsinn und Wickelachse 7ff. Wicklungsprobe, allgemein 5 -, Transformator 75 Wicklungen, Ausmessung, induktive, Gleichstrommaschine 10 -, -, -, Strom- und Spannungswandler 14, 15 Widerstand, induktiver 311ff. -, kapazitiver 313 Widerstandsmessung, allgemein 1ff. -, Strom- und Spannungsverfahren 308 -, Thomsonbriicke 309 -, Wheatstone-Briicke 311 Widerstandsthermometer 327 Windungsprobe, allgemein 7 -, Transformator 75 Wirkungsgrad 39ff. -, direkte Bestimmung 39 -, Einzelverlustverfahren 45 -, indirekte Bestimmung 40 -, Kennlinie 46 -, Riickarbeitsverfahren 4Off. -, Uber- und Untererregungsverfahren 44 Wirkungsgradennittlung, Asynchronmotor 99 -, - bei Widerstandsregelung 102 -, EinphasenreihenschluBmotor 229 -, Gleichstrommaschine 206 -, Synchronmaschine 168 -, Transformator 67

348 Sachverzeichnis Zaum, Pronyscher 49 zero phase sequence reactance 161 Zungenfrequenzmesser 305 Zusatzverluste 45 - nach REM 46 -, Synchronmaschine 137 -, Transformator 73 Zusatzwiderstand 207,208 Zusetzen von Ankerstrom in Wendepolwicklung, EinphasenreihenschluBmotor 226 -, Gleichstrommaschine 195,268fT. Zweileistungsmesserschaltung, Blindleistung 298 -, Wirkleistung 297 Druck: Mercedesdruck, Berlin Verarbeitung: Buchbinderei Liideritz & Bauer, Berlin