Technische Lieferbedingung. Flansche und Steckscheiben aus Stahl. für Rohrleitungen nach DGRL auf Basis EN 13480. Inhalt



Ähnliche Dokumente
Erläuterung der Änderungen in der neuen überarbeiteten DIN EN Teil 1-6 für warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen im Bereich Grobblech

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Flansch-Rohr DIN 2848, P235TR2-PTFE Los und Festflansch, PN10

Stahlbezeichnungen Gegenüberstellung alt - neu

nach DGRL auf Basis AD 2000-Regelwerk

FLANSCHEN Europäische Norm 2

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND e.v. Technische Lieferbedingung für Schraubenstähle mit erhöhten Anforderungen

DEUTSCHE NORM. Schlauchschellen. Teil 2: Schellen mit Spannbacken

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Die nahtlosen kaltgezogenen Präzisionsstahlrohre für mechanische Anwendungen werden in der Mechanik und im Maschinenbau eingesetzt.

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

Flansche. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl TECHNISCHE INFORMATIONEN, KONSTRUKTIONSMASSE, TECHNISCHE LIEFERBEDINGUNGEN

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Rückverfolgbarkeit von Rohrleitungsmaterial auf Baustellen

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

DIN, EN, ASTM. Металлопрокат и трубы по стандартам. Поставляем металлопрокат по стандарту DIN

Koßik-Filtertechnik GmbH Serie H100 Steckscheiben

TÜV NORD Schweißerfrühstück

Tenaris produziert ein umfangreiches Sortiment an Stahlsorten und Gütegraden für traditionelle und spezifische Anwendungsgebiete.

Die Daten und Eigenschaften der in. dieser Veröffentlichung beschriebenen. Produkte stellen lediglich allgemeine. Informationen dar und

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

INFO SERVICE ÄNDERUNGEN IN DER NORM EN /4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Werkzeugstähle Wst.-Nr. Stahlmarke Vorschriften

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt

Steckscheiben / H 100 Brillen-Steckscheiben Koßik Filtertechnik GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

SERVICE QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT FLEXIBILITÄT

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Abmessungen / Dimensions. Dicke / Thickness mm. Durchm. / Diameter mm

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

EN Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

Grauguss Sphäroguss Stahlguss Fig. 050 Seite 2

Inhalt STAHL. Quadrat- und Rechteckrohre nach DIN 2395 Quadratstahlrohre Rechteckstahlrohre... 25

Präzisionsstahlrohre

Hochfeste vergütete Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Nahtlose Stahlrohre. Nahtlose normalwandige Stahlrohre EN bzw. EN Maßnorm EN Abnahmeprüfzeugnis 3.1

DIN. Flansche und Werkstoffe. Normen und Tabellen. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 3. Auflage

Warmgewalzte Bleche 5. Riffel-/Tränenbleche 6. Feinbleche 7. Feinbleche, feuerverzinkt 8. Sonstige Aufpreise, Hinweise 9. Allgemeine Bedingungen 10

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

EN Technische Informationen. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen

September September September März 2001

WN 001 Liefervorgaben für Rohmaterial

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl mit einem Rauminhalt bis 1000 Liter (StawaR) * - Fassung Juli 2005

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Warmgewalzte Strip Produkte Aufpreise in Euro

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Abmessungen / Dimensions. Dicke / Thickness mm. Durchm. / Diameter mm a 3b 4 5 6a 6b 7a 7b 8a 8b 9a 9b 10

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that. Productos Tubulares, S.A.U.

Flachprodukte KARSTEN STAHLHANDEL. Karsten kann s!

IMPACT. Chemische Zusammensetzung Für die chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse gelten folgende Grenzwerte in %:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

acc. to Directive 2014/68/EU Karl Diederichs KG Stahl-, Walz- und Hammerwerk Luckhauser Straße 1-5 D Remscheid

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

September Werkstoffe Stahlguss

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Technische Normen für Druckgeräte 1

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

Lagerpreisliste Bleche

Ringschrauben. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Die neue Version der DASt Richtlinie 022 Düsseldorf Halle Würzburg 2016

Rohrzubehör Flansche. Lieferprogramm Flansche Flanschtypen. Flanschtypen nach EN (Auszug)

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

Hinweise Stabelektroden

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Bezeichnung und Geltungsbereich DILLIMAX 1100 ist in Dicken von 8 bis 40 mm und in folgenden Breiten lieferbar:

Lagerpreisliste. für den Verkauf von Stahl FLACHPRODUKTE

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

Schulungsprogramm Schweißen und Hartlöten in der Luft- und Raumfahrt. Ausbildung und Qualifizierung nach DIN ISO 24394, DIN ISO 11745

Transkript:

Technische Lieferbedingung Flansche und Steckscheiben aus Stahl für Rohrleitungen nach DGRL auf Basis EN 13480 LINDE STANDARD LS 021-3XX Seite 1 von 5 Inhalt 1 Anwendungsbereich...2 2 Mitgeltende Unterlagen...2 3 Ergänzende Festlegungen...2 4 Gütenachweis...5 Bemerkungen zur aktuellen Ausgabe: Änderungen: Abschnitte 1, 3.4, 3.6, 3.12 ergänzt, Anforderungen an Kennzeichnung und Gütenachweis angepasst, redaktionell überarbeitet. Frühere Ausgaben: 08.2001, 02.2008 Verantwortliche Funktionseinheit für den technischen Inhalt: TAW Vertraulichkeitsklasse 1 gemäß LS 104-03: Uneingeschränkte Weitergabe X 03 11.2009 TAW/Raßhofer TAW/Kittel TAW/Dr.Hock Status Ausgabe Datum Erstellt Geprüft Genehmigt

Geschäftsbereich Linde Engineering Ausg. 03/11.2009 LS 021-3XX Seite 2 von 5 1 Anwendungsbereich Diese Technischen Lieferbedingungen (TLB) gelten für die Lieferung von Flanschen, Steckscheiben und Einklemmringen aus Stählen für Rohrleitungen nach der europäischen Richtlinie über Druckgeräte 97/23/EG auf Basis EN 13480 1). Angaben in der Anfrage / Bestellung sind diesen TLB übergeordnet. 2 Mitgeltende Unterlagen Neben den in der Anfrage / Bestellung genannten Vorschriften und Normen sind die Folgenden im Rahmen ihres Geltungsbereiches anzuwenden. Dabei sind die zum Bestellzeitpunkt gültigen Ausgaben zugrunde zu legen. 97/23/EG Richtlinie über Druckgeräte (DGRL) DIN 17103:1989 Schmiedestücke aus Schweißgeeigneten Feinkornbaustählen; Technische Lieferbedingungen EN ISO 643 Stahl Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße EN ISO 15614 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung EN 287 Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen EN 473 Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen EN 1092-1 Flansche und ihre Verbindungen -Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und Zubehörteile - Teil 1: Stahlflansche, nach PN bezeichnet EN 1418 Schweißpersonal - Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen und von Einrichtern für das Widerstandsschweißen für vollmechanisches und automatisches Schweißen von metallischen Werkstoffen EN 10028-2 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 2: Unlegierte und legierte Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen EN 10204 Metallische Erzeugnisse - Arten von Prüfbescheinigungen EN 10222-2 Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter; Teil 2: Ferritische und martensitische Stähle mit festlegten Eigenschaften bei erhöhter Temperatur EN 10222-4 Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 4: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle mit hoher Dehngrenze EN 10273 Warmgewalzte schweißgeeignete Stäbe aus stahl für Druckbehälter mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen EN 13480 Metallische industrielle Rohrleitungen CEN ISO/TR 15608:2005 Schweißen - Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen ASTM E112 Standard Test Methods for Determining Average Grain Size LS 001-02 Prüfbescheinigungen 3 Ergänzende Festlegungen 3.1 Zulassung von Schweißverfahren, Schweißern und Bedienern Der Hersteller muss über gültige Schweißverfahrensprüfungen nach EN ISO 15614 2) verfügen die die Anforderungen entsprechend DGRL Anhang I (3.1.2) erfüllen und durch eine benannte Stelle/anerkannte unabhängige Prüfstelle zugelassen sind. Schweißer und Bediener müssen gültige Zulassungen nach EN 287, EN 1418 verfügen, die die Anforderungen entsprechend der DGRL Anhang I (3.1.2) erfüllen und durch eine benannte Stelle/anerkannte unabhängige Prüfstelle zugelassen sind. 1 ) Die Anforderungen des AD 2000-Merkblatt HP 100R werden mit dieser TLB auch erfüllt. Für X10CrMoVNb9-1 (1.4903) werden sie sinngemäß erfüllt. 2 ) Hinsichtlich der Weiterverwendung bestehender Schweißverfahrensprüfungen siehe EN ISO 15614 Einleitung.

Geschäftsbereich Linde Engineering Ausg. 03/11.2009 LS 021-3XX Seite 3 von 5 3.2 ZfP Personal Qualifikation des ZfP-Personals für die zutreffenden Prüfungen nach EN 473. Die Anforderungen entsprechend Anhang I (3.1.3) der DGRL sind zusätzlich zu erfüllen. 3.3 Schweißzusätze Schweißzusätze müssen für die zu verbindenden Werkstoffe geeignet (zugelassen) sein. Die chemische Zusammensetzung des Schweißzusatzes soll artähnlich zu der des Grundwerkstoffs sein. Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff ist für ferritischen Grundwerkstoff nicht zugelassen. 3.4 Ausführung 3.4.1 Sollen Flansche aus Flacherzeugnissen (Bleche) hergestellt werden, so sind Blechstreifen in Walzrichtung zu schneiden und so zu biegen, dass eine Blechoberfläche nach innen zur Flanschachse weist. 3.4.2 Blindflansche, Steckscheiben und Einklemmringe dürfen aus Blechen ausgeschnitten werden. 3.4.3 Flansche PN16 DN 65 sind mit 4 Löchern zu liefern. 3.4.4 Verwendung von Stahlsorten abweichend zur Bestellung: - Flansche für die lt. Bestellung die Stahlsorte P245GH nach EN 10222-2 spezifiziert ist, können auch in Stahlsorte P250GH nach EN 10222-2 bzw. EN 10273 geliefert werden. - Scheiben, Einklemmringe und Blindflansche für die lt. Bestellung die Stahlsorte P265GH nach EN10028-2 spezifiziert ist, können auch in den Stahlsorten P245GH und P250GH nach EN10222-2 bzw. P250GH nach EN 10273 geliefert werden. - Scheiben, Einklemmringe und Blindflansche für die lt. Bestellung die Stahlsorte P245GH nach EN10222-2 spezifiziert ist, können auch in Stahlsorte P265GH nach EN10028-2 oder Stahlsorte P250GH nach EN 10222-2 bzw. EN 10273 geliefert werden. - Wenn lt. Bestellung Stahlsorte P355NL1 spezifiziert ist, können die Stahlsorten P355NH und P355QH1 als Ersatzwerkstoffe geliefert, vorausgesetzt die Kerbschlagarbeit ist, wie in Abschnitt 3.6.6 gefordert, nachgewiesen. ANMERKUNG Im Falle der Verwendung der Stahlsorte P250GH gelten die ergänzenden Anforderungen gemäß Abschnitt 3.6.2. Wenn nicht anderes vereinbart, ist für die oben genannten Alternativen eine vorherige Genehmigung bzw. Tolerierung durch den Besteller nicht erforderlich. Diesbezügliche Scheiben, Einklemmringe und Blindflansche sind dem Besteller unmittelbar schriftlich anzuzeigen. 3.5 Prüfumfang Bei Einklemmringen sind alle Schweißnähte in 5% von der Bestellmenge eines Typs einer Farbeindringprüfung zu unterziehen. 3.6 Mechanische Eigenschaften 3.6.1 Allgemein Die fertigen Flansche müssen den mechanischen Eigenschaften der Werkstoffnorm entsprechen. 3.6.2 Stahlsorte P250GH, Schmiedestücke Die Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen wie für Stahlsorte P245GH in EN 10222-2 angeben sind zu gewährleisten. Es sind Prüfungen gemäß EN 10222-1, Anhang A Option A.15 (Prüftemperatur 400 C, wenn nicht anders vereinbart) durchzuführen. ANMERKUNG: Schmiedestücke Stahlsorte P250GH siehe Nationaler Anhang NA zur DIN EN 10222-2:2000. 3.6.3 Stahlsorte TStE355 (nach DIN 17103) Die Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen wie für Stahlsorte P355NH in EN 10222-4 angegeben sind zu gewährleisten. Es sind Prüfungen gemäß EN 10222-1, Anhang A Option A.15 (Prüftemperatur 400 C, wenn nicht anders vereinbart) durchzuführen.

Geschäftsbereich Linde Engineering Ausg. 03/11.2009 LS 021-3XX Seite 4 von 5 3.6.4 Stahlsorte X10CrMoVNb9-1 (1.4903) Die Sollwerte nach Norm sind zu gewährleisten. Es sind Prüfungen gemäß EN 10222-1, Anhang A Option A.15 (Prüftemperatur 600 C, wenn nicht anders vereinbart) und Option A.16 (Nachweis der Kerbschlagarbeit) durchzuführen. Nachweis der Kerbschlagarbeit entsprechend maßgeblicher Werkstoffnorm. 3.6.5 Kerbschlagbiegeversuch für Stähle der Werkstoffuntergruppen 1.1, 1.2 und 5.1 Wenn nach Norm keine tiefere Prüftemperatur gefordert ist, ist die Kerbschlagarbeit bei einer Prüftemperatur von 0 C nachzuweisen. Die Prüftemperatur für den Kerbschlagbiegeversuch an Bauteilen aus den Stahlsorten 16Mo3 und 13CrMo4-5 beträgt: - 20 C für Anschlusswanddicken 6,3 T 12,5 mm - 0 C für Anschlusswanddicken 12,5 < T 22,2 mm - -10 C für Anschlusswanddicken 22,2 < T 110 mm - 20 C für Steckscheiben, Blindflansche und Einklemmringe mit Wanddicken bis T 120 mm Die Mindestwerte für Kerbschlagarbeit der Tabelle 1 sind einzuhalten, sofern nach der jeweiligen Norm keine höheren Werte der Kerbschlagarbeit einzuhalten sind. Die größtmögliche Probenbreite ist zu nutzen. Erfolgt der Nachweis der Kerbschlagarbeit an Längsproben kann unter Anwendung der Angaben Tabelle 1 auf eine Querprobe umgerechnet werden. Werden Charpy-Proben in Untergrößen verwendet, muss die gemessene Schlagarbeit proportional auf die Referenzprobendicke von 10 mm umgerechnet werden. Lineare Interpolation zwischen den Werten ist zulässig. 3) Ist die Fertigung von Proben mit einer Mindestbreite von 5 mm nicht möglich, so ist ein Nachweis der Kerbschlagarbeit nicht erforderlich. 3) Tabelle 1: Werte für Kerbschlagarbeit KV Referenzwert Kleinprobe Probenmaße [mm] 10 x 10 10 x 7,5 10 x 5 Mindest-Schlagarbeit [J] Quer 27 20 14 Längs 40 30 20 3.6.6 Kerbschlagbiegeversuch bei Stahlsorten P355NH und P355QH1 als Ersatzwerkstoffe für P355NL1 Die Mindestwerte für die Kerbschlagarbeit der Tabelle 1 sind zu gewährleisten. Die Kerbschlagarbeit ist bei einer Prüftemperatur von 40 C nachzuweisen (Option A.16, EN 10222-1 Anhang A). 3.7 Reparaturschweißungen Reparaturschweißungen am Grundwerkstoff sind nicht zulässig. 3.8 Lieferzustand Teile aus austenitischem Stahl sind im lösungsgeglühten Zustand und metallisch blank zu liefern. Lösungsglühen nach dem Schweißen ist nicht erforderlich, vorausgesetzt dass lösungsgeglühtes Vormaterial verwendet wurde und der Nachweis der Kerbschlagzähigkeit bei 196 C bei der Schweißverfahrensprüfung erbracht und bescheinigt ist. Die Wärmebehandlung von geschweißten ferritischen Teilen ist nach Norm durchzuführen. Flansche mit Blattdicken 30mm sind normalgeglüht zu liefern. Flansche mit Blattdicken < 30mm können im geschmiedeten Zustand geliefert werden. Geschmiedete Teile aus unlegierten und niedriglegierten kaltzähen Stählen, wie TSTE355 / P355NL1 sind vorzugsweise im Wärmebehandlungszustand "vergütet" zu liefern. Wenn sie im Zustand "normalisiert" geliefert werden, ist Korngröße 7 (oder feiner) nach EN ISO 643 bzw. ASTM E112 einzuhalten. Der Wärmebehandlungszustand ist zu bescheinigen. 3 ) Dieses Vorgehen entspricht EN 13480-2 Anhang B.

Geschäftsbereich Linde Engineering Ausg. 03/11.2009 LS 021-3XX Seite 5 von 5 Alle Kanten von Steckscheiben sind zu entgraten; auch Oberflächen, die nicht maschinell bearbeitet sind, sollen eine Qualität aufweisen, die den Verwendungszweck nicht beeinträchtigt; Ringe und Scheiben haben eben und fluchtend zu sein. 3.9 Wanddickenanpassung und Schweißnahtvorbereitung Alle Flansche sind mit Schweißnahtvorbereitung nach EN 1092-1, Anhang A zu versehen. Werden Flansche mit einer Anschlusswanddicke (S p ) kleiner als in der Norm festgelegt bestellt, ist die Wanddicke am Schweißansatz (S) nach EN 1092-1, Anhang A anzupassen, wenn nicht abweichend spezifiziert. 3.10 Kennzeichnung 3.10.1 Für Flansche ist zusätzlich zu den in der EN 1092-1 geforderten Angaben die Ident-Nr. (siehe Bestellung) anzubringen. Für Steckscheiben und Einklemmringen sind außerdem die Schmelzen-Nr. oder ein Kennzeichen für die Schmelze anzubringen. 3.10.2 Kennzeichnung für ferritische Stähle durch Einprägen; für austenitische Stähle auch wetterfeste, werkstoffverträgliche Farb-Stempelung, elektrochemische Ätzung, Gravur (mit Vibrographen) oder Laser- Beschriftung. Die Größe und Tiefe der Einprägung bei ferritischen Stählen ist so zu wählen, dass sie auch nach einem eventuellen Strahlen lesbar bleibt. 3.11 Inspektion Der Besteller behält sich das Recht vor, die bestellten Waren bevorzugt am Herstellort zu inspizieren. Der Lieferant muss dem Besteller rechtzeitig die Abnahmebereitschaft melden. 3.12 Lieferscheinangaben Auf dem Lieferschein sind Bestell-Nr., Bestell-Positions-Nr., Ident-Nr., Erzeugnisart, Abmessungen, Werkstoff, Liefermenge sowie die Schmelzen-Nr. oder ein Kennzeichen für die Schmelze anzugeben. Von der Bestellung abweichende Werkstoffe sind im Lieferschein nachvollziehbar anzugeben. 4 Gütenachweis Zusätzlich zu den Anforderungen nach Norm sind die Anforderungen aus Abschnitt 3 zu bestätigen (falls zutreffend). Bezüglich allgemeiner Anforderungen an Prüfbescheinigungen gelten die Festlegungen des LS 001-02. Für alle Flansche, Steckscheiben und Einklemmringe aus Stahlsorten gemäß Tabelle 2 ist ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach EN 10204 ausreichend. Flansche, Steckscheiben und Einklemmringe aus Stahlsorte X10CrMoVNb9-1 (1.4903) sind mit Abnahmeprüfzeugnis 3.2 nach EN 10204 zu liefern. Tabelle 2: Flansche, Steckscheiben und Einklemmringe mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach EN 10204 Werkstoffuntergruppe a) Stahlsorten (Beispiele) 1.1, 1.2 P245GH, P250GH, P265GH, P280GH, P295GH, P355NH, P355QH1 P275NL1, TSTE355 / P355NL1, 16Mo3 5.1, 5.2 13CrMo4-5, 10CrMo9-10 8.1 1.4301, 1.4541, 1.4571, 1.4404, 1.4435, 1.4439 a) Werkstoffuntergruppen entsprechend CEN ISO/TR 15608:2005