Gib, dass wir auf dieses Zeichen der Hoffnung und des Trostes schauen.

Ähnliche Dokumente
01. August 27. September 09/2015

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

vom 19. August 03. September 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienst-Ordnung. Pfarrei Heilige Familie bis

5. August Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 5. August Hl. Oswald, 6. August VERKLÄRUNG DES HERRN 7. August Hl. Xystus II.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 3.September bis 2. Oktober 2016 (10)

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Pfarreiengemeinschaft

Peter Weidemann. Ihnen allen eine gesunde und erholsame Zeit!

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrverband Riedering

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienst-Ordnung. Pfarrei Heilige Familie. Die Kirchenstiftung Landershofen informiert: bis

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

Die heilige Messe (13)

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Pfarreiengemeinschaft

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrei St. Martin Bernried Gottesdienstanzeiger vom bis Redaktionsschluss,

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Unsere Gottesdienste November 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Nr. 10 von bis

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

PFARRBRIEF. St. Martin-Kaltenbrunn. Ferienpfarrbrief vom bis

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF / Nr. 10 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Gottesdienstordnung bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

17.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionspendung und Goldhochzeitsfeier der Eheleute Rosa und Peter Mohnen: Leb. u. Verst. d.

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Nr. 10/ August bis 24. September 2017

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Maria Königin Emskirchen

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief August 2017

Gottesdienstordnung vom September 2018

Unsere Gottesdienste September 2018

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarreiengemeinschaft

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

Kuratie Pfettrach Arth Pfarrbrief September 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

Maria Königin Emskirchen

Pfarreiengemeinschaft

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 27. Januar bis 4. Februar 2018

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Sonntag im Jahreskreis

Gottesdienstordnung vom November 2017

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

Transkript:

Pfarrei St. Elisabeth Straubing Pfarrbrief in der Ferien- und Urlaubszeit Nr. 7 vom 31. Juli bis 26. September 2021 Picknick-Gottesdienst - Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel Marienfeste im September Schulbeginn Caritassammlung Gib, dass wir auf dieses Zeichen der Hoffnung und des Trostes schauen.

Gib, dass wir auf dieses Zeichen der Hoffnung und des Trostes schauen Gedanken zum Hochfest der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel nach Reinhard Kleinewiese Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitchristen und liebe Pfarrgemeinde. Ob Mozart im Himmel wohl Musik macht? Oder Elvis Presley? Wie werde ich im Himmel aussehen werde ich erkennen und selbst erkannt werden? Bekommen Hunde im Himmel Flügel? Wird Schalke dann endlich Deutscher Meister? Wird es ein großes Wiedersehensfest geben? Ist der Himmel für Sie auch manchmal so weit weg? Für mich hat er oft so wenig mit unserer konkreten Erde und unseren Lebens- und Glaubensereignissen zu tun. Himmel das klingt wie eine fantastische und zugleich sonderbar abgehobene, staubtrockene Angelegenheit. Die scheinbare Langeweile seiner Ausstattung hat allmählich die Hoffnungsimpulse der Menschen überdeckt, schrieb einmal Michael Fritzen in einem FAZ Artikel. Wie also dem Himmel, wie der österlichen Auferstehungshoffnung Hand und Fuß, ein Gesicht, Farbe und Klang geben? Das Hochfest mitten im Sommer am 15.08. heißt nicht nur die Aufnahme Marias in den Himmel, sondern auch noch mit Leib und Seele. Und das Altarbild aus dem österreichischen Ort Vordernberg zeigt wie oft in der Kunst dargestellt genau den Moment, da Maria aus dem Grab zu Gott emporgehoben wird. Mit Leib und Seele? Ja, denn zur Zeit des Evangelisten Lukas war die philosophische Lehre der Stoa weit verbreitet, dass der Geist im Tod zu neuem Leben erwache, befreit aus dem engen Gefängnis des Leibes. Ostern aber ist mehr als nur ein rein geistiges Ereignis, viel mehr als ein Häutungsprozess. In einer Präfation für Verstorbene heißt es: Denn deinen Gläubigen, o Herr, wird das Leben gewandelt, nicht genommen. Darum geht s: um Verwandlung aber bitte mit meinem ganzen Leben. Und dazu gehören sie eben: Die Geschichten von Liebe und Herzensleid, von Sorgenfalten und Halsund Beinbrüchen; von Flugzeugen im Bauch und Ängsten im Nacken; Brot- und Rosengeschichten, wie im Leben unserer Pfarrpatronin sind dabei, Heldentaten und Hinterhältigkeiten. Mit meinem ganzen Sein, dem gewordenen und ersehnten, den Bruchstücken und allen Formen der Liebe, kommen wir mitten bei Gott an. Auch der auferstandene Christus kommt in die Mitte seiner unsicheren, gerade mit zarten Glücksmomenten heimgekommenen Jünger. Mit seiner ganzen Lebens- und Glaubensgeschichte; verwandelt durch Tod und Auferstehung. 2

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitchristen und liebe Pfarrgemeinde. Ostern als ganzheitliches Ereignis, als Auferstehung mit dem ganzen Leben, mit allem, was der Menschensohn und seine Menschenkinder mit Hand und Fuß, Herz und Verstand, mit Haut und Haaren erlebt, durchlitten, ersehnt und erwirkt haben. Dies meint das Hochfest der Aufnahme Marias mit Leib und Seele. Einzigartig für Maria, exemplarisch für alle Evas und Adams Aufnahme, Annahme durch Gott mit unserem ganzen Leben, mit allem, was Sie und ich mit Herz und Verstand, mit Leib und Seele verwirklicht und bedeutet haben, und was uns so ganzheitlich und einzigartig als Person auszeichnet. Aufnahme in Gottes Himmel als eine Verwandlung, die wenn Sie wollen schon jetzt und hier beginnt. Damit wir immer mehr werden, was wir im österlichen Mahl empfangen: Sein Leib in dieser Welt. Und der kommenden. Mit unserem eigenen Leben. Einen sommerlichen Gruß und eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit wünscht Ihr Johannes Plank, Stadtpfarrer 3

Gemeinsam Tradition pflegen 4

Wir blicken zurück und haben Fahrzeuge gesegnet. und das bei strömenden Regen. Trotzdem waren viele nach dem Familiengottesdienst am 11.07. noch auf den Parkplatz beim Penny-Markt gekommen, um sich und ihre fahrbaren Untersätze unter den Segen Gottes zu stellen. Unter dem Motto an Gottes Segen ist alles gelegen wurde gemeinsam gebetet und gesungen, ehe Pfarrer Plank mit Weihwasser und Weihrauch jedes Auto bzw. Zweirad segnete. Zu den Fürbitten wurden verschiedene Gegenstände gebracht, die allesamt mit dem Straßenverkehr zu tun hatten. Zum Ende des Wortgottesdienstes gab es für jeden Mitfeiernden einen kleinen Schlüsselanhänger mit der Aufschrift Gute Fahrt - Pfarrei St. Elisabeth zum Mitnehmen und als Erinnerung. 5

und haben Erstkommunion gefeiert. Am Sonntag, 18.07. haben wir in unserer Pfarrgemeinde das Fest der Erstkommunion begangen. Pandemiebedingt waren beim 10.30 Uhr Gottesdienst nur die Familien und Gäste in der Kirche. Die Pfarrgemeinde wurde an diesem Sonntag gebeten, auf die beiden anderen Gottesdienstzeiten auszuweichen. Wir hoffen, dass im kommenden Jahr dieses Fest wieder als Fest der ganzen Gemeinde gefeiert werden kann. Anbei der im Straubinger Tagblatt und aus der Feder von Frau Irmgard Hilmer stammende Pressettext. Unser Bild zeigt die strahlenden Erstkommunionkinder von Sankt Elisabeth gemeinsam mit Pfarrer Johannes Plank, Gemeindereferentin Corinna Knott und Gemeindepraktikantin Lisa Rattei. (Text/Foto: Irmgard Hilmer) Wie ein guter Hirte lautete das Motto bei der Erstkommunion in der Pfarrei Sankt Elisabeth. Zehn Kinder durften zum ersten Mal zum Tisch des Herrn gehen. Eifrig haben sie den Gottesdienst mitgestaltet bei Kyrie, Fürbitten und Gabenbereitung. Dabei brachten sie die Altarkerzen, das Brot, Wasser und Wein sowie das Hirtenmobile zum Altar. Dieses Hirtenmobile war auch ein Begleiter bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion und das Hirtenmotiv zierte auch die selbstgebastelten Kerzen. Entzündet wurden die Erstkommunionkerzen vor der Tauferneuerung/dem Glaubensbekenntnis an der Osterkerze durch die Paten oder Eltern. In seiner Predigt ging Pfarrer Johannes Plank auf die vier Funktionen des Hirtenstabes ein: Stütze bei Müdigkeit, Waffe gegen Feinde, den Weg zeigen und das Zurückholen zur Herde. Bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion der acht Buben und zwei Mädchen unterstützen Pastoralreferentin Corinna Knott und Gemeindepraktikantin Lisa Rattei Pfarrer Johannes Plank. 6

Den musikalischen Bestandteil der Liturgiefeier gestalteten Organist Paul Windschüttl an der Orgel und Eduard Ablyakimov an der Querflöte. Begeistert sangen die Kinder ihr Mottolied Wie ein guter Hirte. Traurig gestimmt hat uns, dass beim Dankgottesdienst am Sonntag nach der Kommunion, 25.07. von den ohnehin nur 10 Kommunionkindern, es nur mehr 8 geschafft haben, dem HerrGott danke zu sagen. Das legt die Vermutung nahe, dass alles nur Farce war und nichts in die Tiefe ging. Den anderen Kindern und deren Familien sagen wir Danke für ihre gewissenhafte Vorbereitung und hoffen, dass sie uns (z.b. als Ministrant/inn/en) die Treue halten und die Pfarrgemeinde bereichern. Wir brauchen die kommenden Generationen dringend! 7

und den ersten Großeltern-Enkel-Gottesdienst gefeiert. Papst Franziskus hat einen Welttag für Großeltern und Senioren eingeführt, der in diesem Jahr zum ersten Mal und künftig immer am vierten Sonntag im Juli begangen werden soll. Der Termin hierfür war nicht zufällig am Namensfest der Großeltern Jesu, als am 26. 07., denn die Heiligen Joachim und Anna, die Eltern Marias, sollen den Großeltern zum Vorbild und Helfer werden. So haben wir am Montag, 26.07. um 17.00 Uhr einen Wortgottesdienst gefeiert, zu dem wir eine Reihe von Familien, Großeltern und Eltern mit ihren Kindern, aber auch Einzelpersonen begrüßen durften. Frau Aloisa Aumeier gab der Feier den musikalischen und angemessenen Rahmen. Thema war das Wort Jesu aus der Bergpredigt: Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. (Mt 6,21).Wir dachten daran, dass das Großeltern-Sein viele Menschen als Bereicherung ihres Lebens schätzen, weil sie in ihren Enkelkindern sehen, dass das Leben weitergeht. Die verschiedenen Generationen können sich bereichern, ja zum Schatz werden, der unser Leben zu etwas Besonderem macht. Auf diesem Hintergrund betrachteten wir die unsichtbaren Schätze, - symbolisiert durch Herzen, die in einer Schatztruhe ihren Platz fanden. Am Ende der 30-minütigen Feier stand die Einladung zum Segen für Familie, Großeltern und Kinder oder auch allein, denn Gottes Segen ist jedem zugesagt. Die Kinder bekamen als Erinnerung eine kleine Schatztruhe mit einem Herz darin mit nach Hause. Wir hoffen, dass diese Segnung auch im kommenden Jahr wieder Anklang findet oder sogar noch mehr kommen. 8

und haben Abschied nehmen müssen. Zu Beginn der dritten Juliwoche erreichte uns alle die schockierende Nachricht vom Tod unserer langjährigen Organistin und Chorleiterin, Frau Evi Grill. Wir wussten seit Jahresbeginn von Ihrer Erkrankung und hatten so sehr gehofft, dass sie wieder zu Kräften kommt an Leib und Seele. Doch letzten Endes haben ihre Kräfte nicht ausgereicht und so müssen wir allen voran ihre Familie und die Menschen, die sie liebten mit der traurigen Realität des Todes zu leben lernen. Wir sind der Verstorbenen als Pfarrei überaus dankbar für ihr Jahrzehntelanges Engagement um die Kirchenmusik in St. Elisabeth und darüber hinaus. Neben den zahlreichen Orgeldiensten hat Frau Grill vor allem die Chöre und Gruppen geleitet und gefördert, ob es nun der Kinderchor, der Kirchenchor und die Singgruppe waren oder die Leitung der Gruppe Engelsgesang, die ja aus der 2009 gegründeten Mädchenschola erwachsen ist. Sie hat ihr musikalisches Talent eingebracht, wenn sie neben der Orgel unsere Gottesdienste mit Flöte oder zuletzt auch noch mit der Harfe verschönert hat. Ganz zu schweigen von ihrer Stimme, die wir sehr vermissen werden. Eine überaus große Zahl hat erwartungsgemäß von ihr Abschied genommen, als wir am 27.07. das Requiem für sie feierten und sie anschließend auf dem Straubinger Friedhof zur letzten Ruhe geleitet haben. Die musikalische Gestaltung durch den Kammerchor Straubing unter Leitung von Stefan Frank, der Gruppe Engelsgesang und Kathinka Frank an der Orgel war beeindruckend. Dekan Plank hat in einer Traueransprache das Leben von Evi Grill mit verschiedenen Liedzeilen zu beleuchten versucht. Leider konnten Pandemiebedingt nicht alle in der Kirche Platz finden. Sterbebilder werden nachgedruckt und in der Kirche zum Mitnehmen ausgelegt. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt der Mutter und der Familie unserer Verstorbenen und allen, die Evi Grill in irgendeiner Weise verbunden waren und sie begleitet haben. Allen, die um sie trauern wünschen wir den Trost des Evangeliums und den Glauben an ein Wiedersehen. 9

10

Auch im Sommer ist in St. Elisabeth was geboten. Bei schlechtem Wetter findet Gottesdienst und Picknick in der Kirche und im gesamten Pfarrheim statt. 11

Kollektenergebnisse: Kollekte für die Weltkirche (03./04.07.) 170,14 Opfer der Erstkommunikanten (18.07.) 75,00 Wir sagen Ihnen ein herzliches Vergelt s Gott dafür! 12

Einladung zum Einkehrtag 13

Einladung für Menschen in Trauer 14

15

Mutter-Kind-Gruppe Während der Ferienzeit ist keine Mutter-Kind-Gruppe. Beginn der beiden Gruppen am 20. bzw. 21.09.2021 unter Leitung von Frau Rita Herzog. 16

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritassonntag Liebe Schwestern und Brüder! Unter dem Motto Neue Normalität gestalten: #DasMachenWirGemeinsam setzt sich die aktuelle Kampagne der Caritas mit den Folgen der Pandemie auseinander. Dabei will sie den Blick bewusst nach vorne richten. Immer wieder wurden durch die Pandemie soziale Fragen offengelegt. Nicht nur das Netz sozialer Sicherung wird zu überprüfen sein. Auch die ungleich verteilten Bildungschancen haben sich in den vergangenen Monaten deutlich gezeigt. Eine der Forderungen lautet deshalb: Niemand darf sozial abstürzen! Mit der Forderung Gute Pflege ist Menschenrecht! möchte die Caritas unterstreichen, dass wir als gesamte Gesellschaft dafür Sorge tragen, wie wir die Pflegebedingungen für Pflegende und Gepflegte verbessern können. Der Weg in eine neue Normalität kann gleichzeitig zur Chance werden, unser Zusammenleben ökologisch verantwortlicher zu gestalten. Unsere Art zu leben ist längst zu einer Belastung für unseren Planeten geworden. Der dazu notwendige Veränderungsprozess ist sozial und gerecht zu gestalten. Unsere Caritas will mit ihrer Kampagne diese Herausforderungen in den Fokus rücken. Tag für Tag setzen sich in unserer Kirche und ihrer Caritas Menschen vor Ort und weltweit für eine neue Normalität und ein besseres Zusammenleben ein, wie wir es vorher vielleicht gar nicht kannten. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Die Kollekte des CaritasSonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Dafür danken wir sehr herzlich. Vergelt s Gott. Regensburg, den 22. Juni 2021 Für das Bistum Regensburg Bischof von Regensburg 17

Aufruf zur Solidarität 18

Kinderseite Schmunzelsteine gegen die Einsamkeit Basteln für Kids Bestimmt kennst du Menschen, die einsam oder alleine sind. Nachbarn, Freunde von dir, Bekannte von deinen Eltern oder alte Menschen. Zeige ihnen, dass du an sie denkst. Dass du für sie da bist. Bastle ihnen einen Schmunzelstein. Das geht einfach und schnell. Suche in der Natur nach einem kleinen, flachen Kieselstein und male auf eine Stein-Seite ein Bild oder ein Motiv, das deinen Mitmenschen tröstet. Wenn du magst, kannst du auf die Rückseite zusätzlich eine kleine Botschaft schreiben. Du brauchst einen kleinen glatten Kieselstein Pinsel wasserfeste Acrylfarben Klarlack Bleistift Radiergummi altes Marmeladenglas Wasser Lumpen altes dünnes Holzbrett alte Tischdecke So geht s 1. Gehe in die Natur und suche nach einem kleinen, flachen Kieselstein. 2. Wasche ihn ab, damit er sauber ist und lasse ihn trocken. 3. Lege währenddessen eine alte Decke auf den Tisch, auf dem du den Schmunzelstein bemalen möchtest. So bleibt der Tisch sauber. 4. Fülle etwas Leitungswasser in das alte Marmeladenglas. 5. Lege den Lumpen, das Holzbrett, die Pinsel und die Acrylfarben bereit. 19

6. Überlege dir ein Motiv, das du auf den Schmunzelstein malen möchtest. Welches Bild, welches Symbol könnte Menschen trösten? Ihnen helfen, wenn sie sich alleine oder einsam fühlen? 7. Du kannst das Motiv mit einem Bleistift vorzeichnen, wenn du dich sicherer fühlst. 8. Überlege dir, welche Farben du brauchst. Gebe einen kleinen Kleks davon auf das Holzbrett. 9. Tauche den Pinsel in das alte Marmeladenglas mit Wasser und streiche ihn auf dem Lumpen aus. So, dass er feucht ist, aber nicht tropfnass. 10. Tunke mit dem Pinsel vorsichtig in die Farbe und male dein Bild auf den Stein. 11. Wenn du die Farbe wechseln möchtest, tauche den Pinsel in das Wasserglas und mache ihn sauber. Streiche ihn auf dem Lumpen aus und tunke ihn in einen neuen Farbkleks auf dem Holzbrett. 12. Jetzt ist die Stein-Vorderseite fertig. Während sie trocknet, kannst du dir eine kleine Botschaft für den Beschenkten überlegen, die du auf die Rückseite des Kieselsteins schreibst. Zum Beispiel: Ich wünsche dir Sonne oder Ich wünsche dir Momente, in denen du lachen kannst. 13. Drehe den trockenen Stein um. Jetzt liegt die leere Stein-Rückseite vor dir. Nimm einen dünnen Pinsel und male die Buchstaben darauf. 14. Lass den Stein trocknen. 15. Besprühe ihn mit Klarlack, wenn du möchtest, dass man ihn in den Garten legen kann. Text: Ronja Goj, In: Pfarrbriefservice.de 20

Eine Reise ins Heilige Land auf den Spuren Jesu 21

22

23

24

Veranstaltungen in unserer Pfarrei vom 31. Juli bis 26. September 2021 Auf Anregung des Pfarrgemeinderats wollen wir eine neue Gottesdienstreihe starten, die zwar wetterabhängig ist, jedoch vielleicht die einen oder anderen ansprechen könnte, die seit Corona den Kirchenraum und die Begegnung mit Menschen gemieden haben. Am jeweils ersten Sonntag im Monat soll es um 10.30 Uhr einen Picknick-Gottesdienst geben. Angedacht sind nun erst einmal drei Termine. 01.08./05.09. und 03.10. jeweils um 10.30 Uhr. Bitte beachten Sie dazu das Plakat auf Seite 11. Zu der Tagzeitenliturgie der Vesper, also des Abendlobs laden wir Sie wiederum herzlich ein und zwar immer montags, jeweils um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Elisabeth. Wir hoffen und wünschen uns, dass auch diese gottesdienstlichen Feiern mitgefeiert werden und danken allen, die sie vorbereiten und leiten. Nach der Aufhebung des Gesangsverbotes kann nun diese Liturgieform auch von allen Mitfeiernden zusammen gestaltet werden. Kommen Sie doch einfach mal vorbei und nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit für Gott und sich selbst!? Die nächsten Termine sind 02.08./ 09.08./16.08./23.08./30.08./06.09./13.09. und 20.09. Am Donnerstag, 05.08., laden wir Sie wieder herzlich ein, um 18.30 Uhr den Rosenkranz in Anliegen um geistliche Berufe, sowie die anschließende Abendmesse in St. Elisabeth mitzufeiern. Dasselbe gilt für die Feier des Herz-Jesu-Freitags, am 06.08. um 19.00 Uhr mit abschließender eucharistischer Anbetung und sakramentalem Segen. Dieser Freitag ist zugleich das Fest der Verklärung Christi und so laden wir besonders herzlich in unsere Pfarrkirche St. Elisabeth ein, um dieses kleine Herrenfest mitzufeiern. Zum Kräutersammeln und Kräuterbuschelbinden treffen sich freiwillige Helferinnen und Helfer (jeder ist willkommen!!!) am Freitag, 13.08. um 18.00, um Fahrgemeinschaften zu bilden bei den Garagen des Pfarrhauses. Am Samstag, 14.08. um 13.00 Uhr startet dann bei den Garagen des Pfarrhauses das Binden der Buschen, zu dem ebenfalls alle Helferinnen und Helfer eingeladen und willkommen sind. Der Verkauf der Büschel findet am Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel, also Samstag, 14.08. 25

und am Sonntag, 15.08. jeweils vor den Gottesdiensten um 18.00/08.30 und 10.30 Uhr statt. Beachten Sie dazu auch die Seite 4 in diesem Pfarrbrief. Ein Jahr nach unserem 3. Fernsehgottesdienst am 15.08.2020 feiern wir dieses marianische Hochfest, das heuer auf einen Sonntag fällt, mitten im Sommer in gewohnter Weise. Christus hat seine Mutter nicht im Tod gelassen. Er hat sie zu sich in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen mit Leib und Seele, mit allem, was ihr Leben ausgemacht hat. Dieses Fest möchte in uns die Hoffnung auf Vollendung auch unseres Lebens stärken. Solange der Mensch Hoffnung hat, lebt er. Für Gott ist jeder Mensch so wertvoll, dass nichts von seinem Leben verloren gehen soll. Maria hat dieses Ziel schon erreicht. Wir sind noch unterwegs. Jeder Tag unseres Lebens ist ein Schritt hinein in jene Osterherrlichkeit, die wir erhoffen dürfen. Kommen Sie, um die Gottesdienste mit Kräutersegnung am 14.08. und 15.08. zu den üblichen Zeiten mitzufeiern und so die Mutter Christi zu ehren. In den Tagen vom 16.08.-07.09. übernimmt P. Anil in diesem Jahr die Urlaubsvertretung für Pfarrer Plank. H. H. Pater Laban Nanduri wird nur wenige Tage in Straubing zu Gast sein und Maria Himmelfahrt mit uns feiern. Unser Pfarrbüro ist auch heuer in der Woche vom 02.08-06.08 und in der Woche von Montag, 16. bis 20.08. geschlossen. In seelsorgerlichen Anliegen ist natürlich jemand erreichbar. Die restliche Zeit der Sommerferien ist das Büro zu den üblichen Zeiten offen. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Beachtung! Am Donnerstag, 19.08. findet um 19.00 Uhr unsere Monatsmesse für die Verstorbenen der letzten 10 Jahre in der Pfarrkirche St. Elisabeth statt. Dabei werden nach den Fürbitten wieder die Namen der Verstorbenen vorgetragen, die im August 2011-2020 gestorben sind. Zu diesem Gottesdienst sind besonders die Angehörigen der Verstorbenen eingeladen. Zur Messfeier in persönlichen Anliegen laden wir für Freitag, 27.08., dem Namenstag der heiligen Mutter Monika um 19.00 Uhr recht herzlich ein und hoffen, dass wieder viele kommen, um diesen besonderen Gottesdienst mitzufeiern. 26

Unser Kindergartenjahr in der Kindertagesstätte St. Elisabeth am Schanzlweg 85a beginnt am 01.09.2021. Wir freuen uns über die neuen und alten Kinder in unserem Kindergarten- und Kinderkrippenbereich und wünschen unseren Kindern, deren Eltern und unserem Personal (vor allem den neu dazugekommenen) einen guten Start und Gottes reichen Segen, viel Freude und ein gutes Miteinander. Auch im September laden wir ein zum Gebet um geistliche Berufe am Donnerstag, 02.09., Wir beginnen um 18.30 Uhr den Rosenkranz und feiern anschließend die Abendmesse in St. Elisabeth. Dasselbe gilt für die Feier des Herz-Jesu-Freitags, am Gedenktag des Heiligen Papstes Gregor, Freitag, 03.09.2021 um 19.00 Uhr mit anschließender eucharistischer Anbetung und sakramentalem Segen. Innerhalb einer Woche feiert die Kirche im September gleich drei Marienfeste, es sind dies das Fest Maria Geburt (08.09.) und der Gedenktag Mariä Namen (12.09. in diesem Jahr ein Samstag), sowie das Gedächtnis der Schmerzen Marias (15.09.). Zusätzlich wollen wir diese Mariengedenktage in unserer Marienfeier am Dienstag, 07.09. bei diesem monatlichen Gottesdienst besonders in den Blick nehmen. Mit einem Lichtergang zum Marienbild werden wir die Mutter Christi ehren. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Elisabeth. Um das neue Arbeitsjahr zu planen begibt sich das Pfarrteam am Freitag, 10.09. auf Klausur. In Ruhe wollen wir die vor uns liegenden Monate bis September 2022 planen, Termine festlegen und Schwerpunkte für unsere Arbeit besprechen. Aus diesem Grund ist das Seelsorgeteam an diesem Tag nicht zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Unsere traditionelle, Altöttingwallfahrt soll heuer nicht mehr der Corona- Pandemie zum Opfer fallen. Wir planen am Fest der Geburt Marias nach Altötting aufzubrechen und verweisen Sie auf die Seite 12 in diesem Pfarrbrief. 27

Am Dienstag, 14.09. beginnt das neue Schuljahr 2021/22. Auch wir als Pfarrgemeinde von St. Elisabeth wollen mit den ABC-Schützen (Schulanfängern) in diesen neuen Lebensabschnitt gehen und ihnen Gottes Segen und Schutz zusagen. Darum laden wir zur ökumenischen Segnung der Schulanfänger um 10.35 Uhr in die Pfarrkirche St. Elisabeth ein. Das Fest der Kreuzerhöhung (14.09.) fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag, und darum feiern wir außerhalb unserer üblichen Gottesdienstordnung eine Abendmesse am 14.09. um 19.00 Uhr in St. Elisabeth. Am Ende der Messe wird zum letzten Mal für dieses Jahr der Wettersegen mit dem Kreuzpartikel gespendet. Das Fest uns in besonderer Weise den Erlösertod Christi vor Augen stellt und erinnert von seinem historischen Ursprung her an die Wiederauffindung und Verehrung des heiligen Kreuzes im Jahr 335. Doch die Ehre gilt nicht dem Holz, sondern vielmehr dem, der am Kreuz erhöht wurde; der am Kreuz sichtbar für alle Welt Himmel und Erde und Gott mit dem Menschen verband. Auch heuer lädt das Referat Berufungspastorale mit seinem Direktor Gerhard Pöpperl zu einem (wenn auch zeitlich reduzierten) Besinnungsvormitttag in unsere Pfarrgemeinde ein und zwar am Mittwoch, 15.09. in der Zeit zwischen 09.00 Uhr und 11.30 Uhr in unserem Pfarrsaal. Beachten Sie dazu auch das Plakat auf der Seite 13. Nach einer Sommer-Pause planen wir eine Sitzung des Pfarrgemeinderates am Mittwoch, 15.09. um 19.00 Uhr im Pfarrsaal, natürlich mit gebotenem Abstand und Hygienemaßnahmen. Es gilt einiges neu anzuschauen, zu planen und wiederzubeleben. Auch die anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen 2022 gilt es in den Blick zu nehmen. Eine gesonderte Einladung an die Mitglieder ergeht (nach dem Urlaub des Pfarrers und wenn nichts dazwischen kommt) in der Woche vor der Sitzung. Darum bitten wir die Mitglieder sich den Termin schon mal gut vorzumerken. Für Freitag, 17.09. sind die Schulanfangsgottesdienste der Grundund Mittelschule Ulrich Schmidl geplant. Wir feiern wieder ökumenisch, wegen des größeren Raumes in unserer Pfarrkirche. Die Gottesdienstzeiten und evtl. auch Tage stehen noch nicht zu 100% fest. 28

Die Monatsmesse für die Verstorbenen der letzten 10 Jahre laden wir auch im September wieder herzlich ein mitzufeiern und zwar am Donnerstag, 16.09.2020 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Elisabeth. Kommen Sie und feiern Sie mit. Die monatliche Bündnismesse der Schönstattfamilie findet nach der Sommerpause am Samstag, 18.09. statt. Beginn ist wie gewohnt um 09.00 Uhr in St. Nikola. Das neue Arbeitsjahr der Ministranten beginnt am Freitag, 17.09. mit dem traditionellen Kartoffel-Lagerfeuer. Beginn ist um 15.00 Uhr. Die Vollversammlung, die übrigens so heißt, weil dazu alle da sein sollen, wird über das Mini-News noch rechtzeitig bekannt gegeben, für dessen Erstellung das ganze Jahr über wir uns an dieser Stelle wieder recht herzlich bedanken, ebenso wie für das Miniplan-Schreiben und das Leiten unserer Ministranten! Ob alle Veranstaltungen so stattfinden können, erfahren unsere Ministranten von den Mitgliedern der Gruppenleiterrunde, je nachdem wie sich nach der Sommerpause die Pandemiesituation entwickelt. Zur Messfeier in persönlichen Anliegen laden wir für Freitag, 24.09. um 19.00 Uhr recht herzlich ein und hoffen, dass wieder viele kommen, um diesen besonderen Gottesdienst mitzufeiern. Kaum ist die Erstkommunion vorbei, starten wir die Erstkommunionvorbereitung für das Jahr 2022, in der Hoffnung, dass sie sich anders gestalten lässt, als in diesem Jahr. Die Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt all unseren Tuns als Kirche. So sagt es das II. Vatikanische Konzil. Darum muss es uns als Pfarrgemeinde ein Anliegen sein, unsere Kinder und Jugendlichen auf einen würdigen Empfang der Sakramente und insbesondere des Altarsakramentes vorzubereiten. So gehen wir Jahr für Jahr einen langen Weg der Hinführung. Da in diesem Jahr nur 10 Kinder der 3.Klassen zur Erstkommunion gingen, insgesamt aber einmal 25 angemeldet waren, sind alle übrigen katholischen Schüler/innen aus den der 4. Klassen und die aus den 3. Klassen für das Jahr 2021/22 eingeladen, sich (erneut) anzumelden. Für Dienstag, 28.09. um 19.00 Uhr planen wir den ersten Elternabend mit dem Thema: Sakramente als Gotteserfahrung. Eine Einladung ergeht zu Beginn des neuen Schuljahres. 29

Die Haussammlung der Caritas im Herbst ist in diesem Jahr in der Woche vom 27.09. bis 03.10. Die Caritaskollekte beim Sonntagsgottesdienst eine Woche vor Erntedank, also am Samstag, 25.09. und Sonntag, 26.09. Bitte beachten Sie dazu auch den Aufruf unseres Bischofs auf der Seite 17. Schon heute laden wir herzlich ein, dass Erntedankfest mit uns zu feiern, und zwar in diesem Jahr am Sonntag, 03.10. Der Familiengottesdienst um 10.30 Uhr soll wieder besonders gestaltet sein und zwar im Rahmen der neuen Picknick-Gottesdienste. Kinder dürfen wie gewohnt ihre Erntekörbchen mitbringen. So laden wir Sie heute schon zur Mitfeier unserer Gottesdienste am 02./03.10. ein und freuen uns auf den wieder festlich geschmückten Erntealtar. Wer für den Erntealtar etwas zur Verfügung stellen möchte, möge dies bitte im Pfarrbüro bekannt geben. Wie in den vergangenen Jahren wollen wir die gespendeten Naturalien der Suppenküche der Ursulinen spenden und so den urchristlichen Auftrag erfüllen, der diesem Fest zu Grunde liegt. Wir sagen Ihnen schon jetzt ein aufrichtiges Vergelt s Gott. Die Körbe für Ihre Spenden stehen in der Pfarrkirche ab 18.09. bereit. Wir feiern Gottesdienst in St. Elisabeth Samstag 31.07. Hl. Ignatius v. Loyola, Priester, Ordensgründer 14.00 Uhr Tauffeier für Lio Kevin Brunner 17.00 Uhr keine Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Familie Sonnhilde Bachmeier f. + Ehemann, Vater, Opa und Enkel, Neffen Matthias, Alfred Sell und + Angehörige MG: Gabi Bachmeier f. + Schwester Resi 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 30

10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Familie Eherer f. + Ehemann, Vater und Opa MG: Familie Braun f. + Ehem., Vater und Opa zum Gebtg. MG: Emma Schöfer f. + Alfred Sell und + Robert Pickl MG: Johannes Plank f. + Irmgard Krüger zum Gebtg, MG: Josef u. Johannes Plank f. + Schwiegermutter u. Oma z. Stbtg. 11.30 Uhr Tauffeier für Johannes Magiera Montag 02.08. Hl. Eusebius, Bischof von Vercelli, Märtyrer und Hl. Petrus Julianus Eymard, Priester 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) "Zünd an in uns des Lichtes Schein" Dienstag 03.08. Dienstag der 18. Woche im Jahreskreis 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) Anna Maria Sturm f. + Barbara Geiger Mittwoch 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars 08.00 Uhr hl. Messe Beata und Thomas Schmid zum Dank MG: Frau Frankl zur Genesung der Enkelin MG: Brigitte Schmidt f. + Mutter Olga Roßmeier Donnerstag 05.08. Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom (Gebetstag um geistliche Berufe) 18.30 Uhr Rosenkranzgebet im Anliegen um geistliche Berufe 19.00 Uhr hl. Messe Gertrud Tretter f. + Mutter Hedwig Tretter MG: Familie Braun f. + Berta Großmann Freitag 06.08. VERKLÄRUNG DES HERRN 19.00 Uhr hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und sakramentalem Segen Frau Ernst f. die armen Seelen Samstag 07.08. Hl. Xystus II. und Gefährten, Märtyrer und Hl. Kajetan, Priester, Ordensgründer MARIEN-SAMSTAG 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Familie Sonnhilde Bachmeier f. + Ehemann, Vater, Opa und Enkel, Neffen Matthias und + Alfred Sell MG: Familie Gutscher f. + Adolf Prommersperger 31

08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Therese Wyrzgol f. + Tochter Irene und Verstorbene der Familien Wyrzgol, Pancherz, Bujok und Knappik MG: v. d. Familie f. + Ruth Böck MG: Familie Irmgard Feiertag f. + Ehemann, Vater und Opa zum Stbtg. und Gebtg. MG: Fam. Körber zum Schutz und Segen für die Enkelkinder MG: Familie Schmidt nach Meinung MG: Heinrich Gruchot f. Verstorbene der Familie Holetzko und Gruchot und alle + Angehörige MG: Monika Schüller f. + Berta Großmann 11.30 Uhr Tauffeier für Laura Stahl Montag 09.08. HL. THERESIA BENEDICTA VOM KREUZ (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrin 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) "Licht, das keinen Abend kennt" Dienstag 10.08. HL. LAURENTIUS, Diakon, Märtyrer in Rom 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) Frau Hiendl f. + Ehemann Josef Mittwoch 11.08. Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin 08.00 Uhr hl. Messe Frau Frankl zur Genesung der Enkelin MG: Josef u. Johannes Plank f. + Helene Plank z. Stbtg. u. Namenstag u. f. + Rudi Bach zum Gebtg. MG: v. d. Pfarrei f. + H. H. Pfr. Georg Hofstetter Donnerstag 12.08. Hl. Johanna Franziska v. Chantal, Ordensfrau 19.00 Uhr hl. Messe Frau Nagengast f. + Töchter Evi und Christiane u. + Ehemann MG: Luise Braun in persönlichen Anliegen MG: Ludwig Würger f. + Vater zum Stbtg. 32

Freitag 13.08. Hl. Pontianus und hl. Hippolyt 19.00 Uhr hl. Messe Frau Haase f. + Ehemann Samstag 14.08. Hl. Maximilian Maria Kolbe 14.00 Uhr Tauffeier 17.00 Uhr keine Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Festgottesdienst zum Hochfest "der Aufnahme Marias in den Himmel" mit Verkauf und Segnung der Kräuterbuschen) Hanni Lehner f. + Schwägerin Anneliese und Schwager Hannes MG: Erna Hagenauer f. + Tochter Anita zum Gebtg. MG: Familie Amann f. + Eltern und Verwandte 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst zum Hochfest "der Aufnahme Marias in den Himmel" mit Verkauf und Segnung der Kräuterbuschen) 10.30 Uhr hl. Messe (Familien- und Festgottesdienst zum Hochfest "der Aufnahme Marias in den Himmel" mit Verkauf und Segnung der Kräuterbuschen) MG: Von den Geschwistern f. + Regina Saric-Brielbeck MG: Familien Damberger/Aumeier f. + Schwester und Tante Cilli Plank MG: Familie Schmidt zum Dank MG: Anna Maria und Wolfgang Sturm f. + Manfred Brandes MG: Helga Jaeger f. + Vater zum Stbtg. MG: Frau Dietlmeier f. + Ehemann, Eltern und Schwestern MG: Josef u. Johannes Plank f. + Ehefrau u. Mama zum 6. Stbtg. MG: Zofia Semik f. + Cilli Plank zum 6. Stbtg. MG: Barbara Bachmeier f. + Evi Grill u. Cilli Plank z. Stbtg. 33

Montag 16.08. Hl. Stephan, König von Ungarn 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) "Bleib bei uns, Herr" Dienstag 17.08. 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) Mittwoch 18.08. Dienstag der 20. Woche im Jahreskreis Mittwoch der 20. Woche im Jahreskreis 08.00 Uhr hl. Messe Frau Ernst f. alle armen Seelen MG: Josef u. Johannes Plank f. + Helene Plank z. Namenstag Donnerstag 19.08. Hl. Johannes Eudes, Priester, Ordensgründer 19.00 Uhr hl. Messe GEDENKMESSE für die Verstorbenen der letzten 10 Jahre im August 2011: Erna Nickles, Klementina Riedel, Maria Neumeister, Anton Bachl, Gerhard Schindlmeier, Johann Engl, Jakob Stegbauer, Georg Schwarzwälder 2012: Josef Raith, Olga Dullinger, Anna Auernheimer, Max Bäumler 2013: Elisabeth Meier, Rudolf Gahr, Theresia Unfried, Rudolf Güntner, Olga Hatzenbühler, Peter Rust, Rudolf Pirzer 2014: Rudolf Holl, Hans Hochwind, Berta Willig, Karolina Stierstorfer, Elisabeth Heinz, Karl Buch, Michael Organ, Rosina Hofmeister, Eduard Hof, Christine Guggenberger 2015: Johann Schneider, Rosa Ullrich, Katharina Gareis, Erna Kandler, Maria Kurzer, Liane Rust, Kreszenz Hefellner, 2016: Martina Dengler, Rosa Apel, Monika Zollner, Hildegard Schwegler, Adelheid Lehmann, Paul Pilmeier, Gertraud Francis 2017: Erwin Stadler, Adam Friedrich, Radu Balea, Helmut Feldmann, Maria Hartmannsgruber, Dorothea Kollmer 2018: Manfred Findl, Frieda Faltermeier, Rosina Süppel 2019: Ludwig Breu, Charlotte Vogl, Sofie Schug, Emma Ring, Erich Weinberger, Martha Späth 2020: Siegfried Batke, Josef Dorfner, Helmut Botschafter, Walter Süß, Helga Asen, Maria Held, Johann Weinfurtner Freitag 20.08. Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer 19.00 Uhr hl. Messe Familie Würger f. + Schwager Josef Altschäffl MG: Familie Emili f. + Ehemann Stefan zum Namenstag MG: Johannes Plank f. + Pfarrer Ludwig Pramps z. Gebtg u. Namenstag Samstag 21.08. Hl. Pius X., Papst 14.00 Uhr Tauffeier für Lion Bienek und Lea Kassek 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Frau Nagengast f.+ Töchter Evi und Christiane u. + Ehemann 34

08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Inge Bornschlegl f. + Schwester Annemarie zum Stbtg. MG: Familie Zollner f. + Ehefrau und Mutter Monika Zollner zum Stbtg. MG: Marta Kubina f. + Eltern und Schwager MG: v. d. Pfarrei f. + Resi Pfeffer MG: Josef u. Johannes Plank f. + Richard Plank z. Gebtg. 11.30 Uhr Tauffeier für Marie Korbel Montag 23.08. Hl. Rosa von Lima, Jungfrau 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) "Du lässt den Tag, o Gott nun enden" Dienstag 24.08. 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) Mittwoch 25.08. Hl. BARTHOLOMÄUS, Apostel Hl. Ludwig, König von Frankreich und Hl. Josef von Calasanz, Priester, Ordensgründer 08.00 Uhr hl. Messe Familie Braun zu Ehren der Hl. Anna Schäffer MG: Familie Ebenbeck f. + Eltern Donnerstag 26.08. Donnerstag der 21. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr hl. Messe Sonnhilde Bachmeier f. + Ursel Botzler MG: Frau Ernst f. beiderseits + Eltern und Angehörige Freitag 27.08. Hl. Monika, Mutter des hl. Augustinus 19.00 Uhr hl. Messe in persönlichen Anliegen Gertrud Tretter f. + Mutter Hedwig Tretter Samstag 28.08. 17.00 Uhr keine Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer 35

18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Elisabeth Brandl f. + Nachbarin Elisabeth Hader MG: Berta Tisowsky f. + Schwester Maria Schneider MG: Josef u. Johannes Plank f. + Schwiegervater u. Opa z. Namenstag 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Familie Schüller f. + Verwandtschaft MG: Familie Damberger f. + Ehemann, Eltern, Großeltern und + Schwiegereltern MG: Josef u. Johannes Plank f. + Helene Plank z. Gebtg. 11.30 Uhr Tauffeier für Samuel Sprenger Montag 30.08. Montag der 22. Woche im Jahreskreis 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) "Vergiss nicht, was er dir Gutes tut" Dienstag 31.08. Hl. Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) Für alle Verstorbenen der Häuser I/II/III Mittwoch 01.09. Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis 08.00 Uhr hl. Messe Anna Stegbauer f. + Ehemann Jakob zum Stbtg. Donnerstag 02.09. Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis (Gebetstag um geistliche Berufe) 18.30 Uhr Rosenkranzgebet im Anliegen um geistliche Berufe 19.00 Uhr hl. Messe Familie Braun f. alle + Angehörigen Freitag 03.09. Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer 19.00 Uhr hl. Messe HERZ-JESU-FREITAG mit Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischem Segen Frau Haase f. + Eltern MG: Frau Braun zu Ehren d. allerheiligsten Herzens Jesu 36

Samstag 04.09. MARIEN-SAMSTAG 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Helga Dietl-Spranger f. + Eltern u. Bruder Maximilian Mehls MG: Familie Amann f. + Eltern und Verwandte 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Frau Fottner f. + Ehemann Johann Fottner MG: v. d. Familie f. + Ruth Böck MG: Emma Schöfer f. + Alfred Sell und + Robert Pickl MG: Käthi Legner f. + Ehemann Johann Legner und Schwager Willi Reim Montag 06.09. Montag der 23. Woche im Jahreskreis 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) - "Ich steh vor dir mit leeren Händen" Dienstag 07.09. 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) 19.00 Uhr Marienfeier mit Lichtergang Mittwoch 08.09. Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis MARIÄ GEBURT 08.00 Uhr Pfarrwallfahrt nach Altötting (bitte aktuellen Aushang beachten) 08.00 Uhr keine hl. Messe Donnerstag 09.09. Hl. Petrus Claver, Priester 19.00 Uhr hl. Messe Familie Braun f. + Berta Großmann MG: Berta Tisowsky f. + Ehemann Alfred zum Gebtg. MG: Familie Emili f. + Ehemann Stefan zum Stbtg. MG: v. d. Pfarrei f. + Alfred Tisowsky MG: Frauenbund St. Elisabeth f. alle lebenden und verstorbenen Mitglieder 37

Freitag 10.09. Freitag der 23. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr hl. Messe Frau Ernst f. + Nichte zum Stbtg. und + Angehörige Samstag 11.09. MARIEN-SAMSTAG 14.00 Uhr Tauffeier 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Familie Sonnhilde Bachmeier f. + Ehemann, Vater, Opa und Enkel, Neffen Matthias, Alfred Sell + Angehörige MG: Familie Breu f. + Mutter und Oma Erna zum Gebtg. MG: Josef Lehner f. + Schwestern Franziska und Maria MG: Berta Tisowsky f. + Schwester Franziska Söldner (Kollekte für die Kommunikationsmittel und den St. Michaelsbund) 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Therese Wyrzgol f. + Tochter Irene, Verstorbene der Familien Janur, Wyrzgol, Zrada und alle + Angehörigen MG: Familie Eherer f. + Ehemann, Vater und Opa MG: Gertrud Tretter f. + Mutter und Oma zum Gebtg. MG: Familie Hedwig Hammerlindl f. + Ehemann, Vater und Opa zum Gebtg. MG: Familie Eherer f. + Ehemann, Vater und Opa MG: Josef u. Johannes Plank f. + Mutter u. Oma Maria Feldmeier u. f. + Maria Plank z. Namenstag 11.30 Uhr Tauffeier für Jasmin Stahl 38

Montag 13.09. Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) - "Unter deinen Schwingen finde ich Zuflucht" Dienstag 14.09. KREUZERHÖHUNG 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) 10.35 Uhr Schulanfänger Segnung 19.00 Uhr hl. Messe zum Fest "Kreuzerhöhung" Johannes Plank im persönlichen Anliegen Mittwoch 15.09. Gedächtnis der Schmerzen Mariens 08.00 Uhr hl. Messe Frau Haase f. + Schwiegereltern 09.00 hl. Messe zum Beginn des Einkehrtages Donnerstag 16.09. 19.00 Uhr hl. Messe Hl. Kornelius und Hl. Cyprian, Bischof von Karthago GEDENKMESSE für die Verstorbenen der letzten 10 Jahre im September 2011: Günther Hein, Amalie Rinke, Karl-Heinz Günther, Anneliese Selmer, Hans Christgau 2012: Renate Spielbauer, Otto Buchschmid, Paula Zwickl, Josef Burger, Kurt Brinker 2013: Sabina Gerl, Ilse Bloch, Johann Pleischl 2014: Genowefa Schieronski, Cäzilia Lendzian, Ida Laumer, Edeltraud Schmid, Anna Krempl, Marianne Kopp, Rosa Sigl, Siegfried Spendel 2015: Erich Heimerl, Miroslav Prudek, Otto Pongratz, Ludwig Hausladen, Alfred Tisowsky, Edeltraud Pauler 2016: Ottilie Rung, Hildegard Hartmannsgruber, Therese Kagerbauer, Anna Zollner, Theresia Fent 2017: Franz Grünbauer, Karl Schwaiger, Marianne Winkler 2018: Rita Winkerl, Maria Drechsler, Anna Peter 2019: Leon Antonczyk, Franz Xaver Haberl, Agnes Holl, Lieselotte Baier 2020: Maria Eckstein, Joachim Nirschl, Hildegard Krischer, Maria Bauer, Michael Kapfenberger, Gerhard Schmid Freitag 17.09. Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin, Kirchenlehrerin, Gründerin von Rupertsberg und Eibingen, und Hl. Robert Bellarmin, Kirchenlehrer 08.15 Uhr Wortgottesdienst zum Schulanfang für die Grundschule in St. Elisabeth 09.15 Uhr Wortgottesdienst zum Schulanfang für die Mittelschule in St. Elisabeth 19.00 Uhr hl. Messe Berta Tisowsky f. + Schwester Elisabeth Brunner MG: v. d. Pfarrei f. + Lieselotte Baier 39

Samstag 18.09. Hl. Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern), Glaubensbote in Brabant, Märtyrer, MARIEN-SAMSTAG 09.00 Uhr Bündnismesse Schönstattfamilie f. + Liselotte und Adolf Baier Sonnhilde Bachmeier f. + Angehörige und Freunde 13.00 Uhr Trauung Josef Damberger und Katrin Bartsch 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Frau Richtarsky f. beiders. + Eltern und Geschwister MG: Elisabeth Brandl f. beiderseits + Onkeln und Tanten 20.00 Uhr Andacht f. Trauernde und deren +Angehörige (vorausgehend der Trauerweg des Franziskus-Hospizvereines) 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) von den Geschwistern f. + Regina Saric-Brielbeck MG: Familie Beata Schmid f. + Papa, Schwiegerpapa und Opa zum Stbtg. 11.30 Uhr Tauffeier für Vinzenz Buchner Montag 20.09. Hl. Andreas Kim Taegon u. Hl. Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer 17.00 Uhr Abendlob (Vesper) - "Zünd an in uns des Lichtes Schein" Dienstag 21.09. 10.00 Uhr Seniorenheim hl. Messe (nicht öffentlich) Hl. MATTHÄUS, Apostel und Evangelist 40

Mittwoch 22.09. HL. EMMERAM, Bischof, Märtyrer 08.00 Uhr hl. Messe Familie Ebenbeck f. + Verwandte MG: v. d. Pfarrei f. + Ilse Bloch Donnerstag 23.09. Hl. Pius v. Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester 19.00 Uhr hl. Messe Berta Tisowsky f. + Bruder Georg Baierl Freitag 24.09. 19.00 Uhr hl. Messe in persönlichen Anliegen Samstag 25.09. Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg Hl. Nikolaus v. Flüe, Einsiedler, Friedensstifter MARIEN-SAMSTAG 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe (Vorabendgottesdienst) Familie Sieglinde Hofmann f. + Tante und Onkel Bloch (Caritas-Kollekte) 08.30 Uhr hl. Messe (Pfarrgottesdienst) 10.30 Uhr hl. Messe (Familiengottesdienst) Gerlinde Scheufler f. + Eltern u. Angehörige MG: Freunde u. Kollegen f. + Primo Chytry 41

Die Kirchenrechnung 2020..... ist fertig erstellt, wurde in der Sitzung vom 29.07. von der Kirchenverwaltung genehmigt und kann von Montag, 06.09. bis Freitag, 17.09. zu den üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros eingesehen werden. Gebetsmeinung unseres Papstes Franziskus für die Monate August und September Gebetsmeinung für die Ausbreitung des Gottesreiches Für die Kirche Beten wir für die Kirche. Sie möge vom Heilgen Geist die Gnade und Kraft erlangen, sich selbst im Licht des Evangeliums zu erneuern. Gebetsmeinung um umweltbewusst nachhaltigen Lebensstil Beten wir, dass wir alle mutige Entscheidungen für einen einfachen und umweltbewusst nachhaltigenlebensstil treffen und uns über die jungen Menschen freuen, die hierin ganz entschieden leben. 42

Unsere Pfarrei im Überblick Katholisches Pfarramt St. Elisabeth Oppelner Straße 13, 94315 Straubing Büro: 09421/60787 - Fax: 09421/60995 www.st-elisabeth-straubing.de E-Mail: st-elisabeth.straubing@bistum-regensburg.de Spendenkonto der Pfarrei: Volksbank Straubing IBAN: DE02 7429 0000 0900 6001 05 BIC: GENODEF1SR1 Wir sind Ihr Seelsorgeteam: Johannes Plank, Stadtpfarrer P. Anil John Kaipranpadan O.Carm., Pfarrvikar Tel. 09421/60787 Tel. 09421/60787 Corinna Knott, Pastoralreferentin Lisa Rattei, Gemeindepraktikantin Tel. 09421/7899290 Tel. 09421/7899290... und wir sind auch für Sie da: Kirchenverwaltung Pfarrgemeinderat Peter Steinbeißer, Kirchenpfleger Thomas Schmid, PGR-Sprecher Tel. 09421/71964 Tel. 09421/182943 Margareta Kayko, stellv. PGR-Sprecherin Tel. 09421/6508 Pfarrbüro Kindertagesstätte St. Elisabeth Barbara Bachmeier, Sekretärin Ulrike Wenk, Kita-Leiterin Tel. 09421/60787 Tel. 09421/63133 Frauenbund Schönstattfamilie Margareta Kayko, 1. Vorsitzende Tel. 09421/6508 Tel. 09421/6595 Irmgard Feiertag, 2. Vorsitzende Tel. 09421/62440 Seniorenfahrten Christa Hautmann Tel.09421/430098 Kirchenmusik Ministranten/Jugend Sandra Pacher Jasmin Dengler 0175/4448625 Tel. 09422/809641 Markus Eckl 0160/1788633 Internet/Homepage Datenschutzbeauftragter Dominik Scholtis Gerhard Bielmeier Handy: 0176/97650446 Tel.: 0941/5971028 Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mo. Fr.: 08.00 11.00 Uhr V.i.S.d.P.: Stadtpfarrer Johannes Plank Auflage des Pfarrbriefs: 300 Stück 43

Wir wünschen erholsame und kommen Sie gesund wieder! Ihre Pfarrei St. Elisabeth die Pfarrei im Straubinger Osten 44