Die schmerzarme Geburt. Informationen für werdende Eltern



Ähnliche Dokumente
die schmerzarme Geburt

Die schmerzarme Geburt

Die schmerzarme. Geburt Eine Information für werdende Mütter

Die Frauenklinik im Klinikum Krefeld Lutherplatz Krefeld Telefon /

Periduralanästhesie im Kreißsaal

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie

Gebärsaal T geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T maternite.hirslanden@hirslanden.ch

ANALGESIE WÄHREND DER GEBURT

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Postoperative Schmerztherapie. Prof. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena

INSTITUT FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN ANÄSTHESIE IN DER GEBURTSHILFE

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation

Von Anfang an in den besten Händen. Informationen rund um die Geburt. Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen

Eltern. Neue Geburtshilfe im. Klinikum des Landkreises Löbau-Zittau ggmbh

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Geburtsplan. Begleiter. Bei der Geburt hätte ich gerne dabei: Der Begleiter soll: Eigene Notizen:

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg. Sicher in besten Händen

Geburtshilfe und Wochenstation Kursprogramm

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt meines Kindes

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Vergleich der Geburtskliniken im Land Bremen Übersicht auf Basis der Angaben der Kliniken, Stand: 8/2010 Angaben bezogen auf das Jahr 2009

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Neonatologie. Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde. Standort Wels

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt

Anästhesiologie und Intensivmedizin

DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Hebammen des Marien-Hospitals Wesel

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

niemanden Partner: Freund/ Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte: Kinder: die ganze Zeit anwesend sein nur bis zur Geburt anwesend sein andere Wünsche:

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Dr. med. Ursula Hurst Chefärztin

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare

Gemeinsam etwas bewegen! Der Förderverein Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) e. V.

Im St. Franziskus-Hospital Ahlen

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Forum. Editorial. hauses, bei jeder einzelnen Geburt mit der höchsten Sorgfalt, Erfahrung und Kompetenz zu handeln.

Programm Elternschule. Helios Spital Überlingen.

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zu jeder Zeit in guten Händen

für Diabetikerinnen Der große Schwangerschafts- TRIAS Gut vorbereitet schwan Sicher durch Schwangerschaft un So vermeiden Sie

Beckenendlage und äußere Wende

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3

GEBURTSPLAN BEGLEITUNG. Wer soll bei der Geburt dabei sein? Niemand Partner: Freund/Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte:

Informationen für die Zeit vor der Geburt

Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ihre Geburt im Klinikum Lichtenfels. familiär lebensnah geborgen

Künstlicher Kniegelenksersatz

Ratschläge zur Behandlung von Dauerschmerzen

Liebe werdende Eltern,

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT. Ihre Geburt im Klinikum Lichtenfels. familiär lebensnah geborgen

MutterKindZentrum Komfortbereich. im Klinikum Ingolstadt

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation

Für einen sicheren Start ins Leben!

Entbindungsstation/Kreißsaal

GEBURTSHILFE. Informationsbroschüre der Abteilung für Gynäkologie & Geburtshilfe des Landesklinikums Baden-Mödling, Standort Mödling

Schmerzen bei der Geburt? Peridurale Anästhesie (PDA)

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter

Paracelsus-Krankenhaus Ruit. Geboren und geborgen in Ruit

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Für einen sicheren Start ins Leben!

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Josefs Krankenhaus Hilden

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Rund um die Geburt

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

ELTERN-KIND-SCHULE. SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Rund um die Geburt. Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Anästhesie. Informationen für unsere Patienten

PRESSEMITTEILUNG Nr. 187 / 2008

Geburtshilfe im Kemperhof

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT.

Ankunft in Geborgenheit

- Geburtshilfe (Station 7) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Checkliste Geburtsplan

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Vorsicht Schluckstörung

Patienteninformation

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land

Transkript:

Die schmerzarme Geburt Informationen für werdende Eltern

Herausgeber Medical Event & Publisher Services GmbH, Nürnberg In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in Einvernehmen mit dem Engeren Präsidium der DGAI. Ein Wort zuvor 5 Schmerzlinderung in der Geburtshilfe 7 Die Pudendusanästhesie Die Periduralanalgesie/-anästhesie Die Allgemeinanalgesie/-anästhesie Die Periduralanalgesie (PDA) 10 Welche Schmerzmittel werden für die Periduralanalgesie verwendet? Wie schnell wirkt die Periduralanalgesie? Wie stark wird die Schmerzlinderung sein? Wie lange hält die Betäubung an? Kann die Periduralanalgesie meinem Kind schaden? Wird der Geburtsverlauf durch die Periduralanalgesie verlangsamt? Kann ich trotz Periduralanalgesie noch pressen? Welche Nebenwirkungen und Komplika tionen können bei einer Periduralanalgesie auftreten? Anästhesie beim Kaiserschnitt 16 Wie wird eine Periduralanästhesie für einen Kaiserschnitt durchgeführt? Was ist eine Spinalanästhesie? Welche Nebenwirkungen und Komplika tionen haben Peridural- und Spinalanästhesie? Wann und wie wird eine Narkose für einen Nachbestellungen Aktiv Druck & Verlag GmbH Kaiserschnitt durchgeführt? An der Lohwiese 36 Welche Risiken hat die Narkose? 97500 Ebelsbach Tel.: 09522 / 94 35-70 Ein Wort zum Schluss 21 Fax: 09522 / 94 35-77 bestellung@aktiv-druck.de Fachbegriffe schnell erklärt 22 www.aktiv-druck.de Die Frauenklinik im Krankenhaus Lübbecke 24 ISBN: 978-3-9812244-2-9 6. Auflage Die Frauenklinik im Krankenhaus Bad Oeynhausen 28 Medical Event & Publisher Services GmbH 2 Juni 2013 Die Frauenklinik im JWK Minden 32 3

Ein Wort zuvor Die Geburt eines Kindes gehört zu den aufregendsten und schönsten Erfahrungen in unserem Leben. Dieses bedeutsame Ereignis soll natürlich so wenig belastend und sicher wie möglich für Sie und Ihr Kind gestaltet werden. Wir, Ihr Gynäkologe, Ihr Anästhesiologe und Ihre Hebammen stehen Ihnen und Ihrem Partner hierbei zur Seite. Jede Frau erlebt die Geburt ihres Kindes anders und die unter der Geburt auftretenden Wehenschmerzen werden unterschiedlich intensiv empfunden. Sie sind vor allem abhängig von der Größe und Lage des Kindes, Stärke der Wehen und Erfahrungen aus vorangegangenen Geburten. Die von Ihnen in Schwangerschaftskursen erlernten Atmungsund Entspannungstechniken sind im Umgang mit dem Geburtsschmerz sehr hilfreich. Auch wenn viele Schwangere ohne weitere Hilfsmittel die Geburt erleben, gibt es oftmals Situationen, in denen diese Methoden nicht ausreichend sind und Sie eine zusätzliche Schmerzlinderung benötigen. Da jede Geburt und die Intensität des Wehenschmerzes unterschiedlich sind, kann Ihnen eine Linderung der Schmerzen helfen, neue Kraft zu schöpfen und wieder aktiv bei der Geburt Ihres Kindes mitzuhelfen. Ihre Schmerzen können mit den Verfahren der modernen Anästhesie wirksam gelindert werden. Allerdings haben viele Frauen Vorbehalte gegen eine Schmerzbehandlung während der Geburt aus Angst, die Schmerzmittel könnten ihnen und ihrem Baby schaden. Sie nehmen die Schmerzbehandlung erst in Anspruch, wenn sie nach stundenlangen Wehen vor Schmerzen erschöpft sind. Dabei sind die Risiken und Nebenwirkungen der Schmerzbehandlung für Sie und Ihr Kind äußerst gering, wenn diese von 4 5

Schmerzlinderung in der Geburtshilfe einem hierin erfahrenen Arzt durchgeführt wird. Anspannung und starke Schmerzen hingegen können während der Geburt manchmal zu einer Gefährdung des Kindes beitragen. Die Schmerzlinderung in der Geburtshilfe kann dem Bedarf der Gebärenden angepasst werden. Generell werden zwei Formen unterschieden die Analgesie und die Anästhesie. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen eine erste Orientierungshilfe geben, helfen, Vorbehalte auszuräumen und Sie mit den verschiedenen Methoden der Schmerzlinderung vertraut machen. Unter Analgesie versteht man eine Linderung oder vollständige Ausschaltung von Schmerzen. Eine solche Schmerzlinderung wird bei einer normalen vaginalen Entbindung angestrebt. Die Methode der Schmerz linderung wird Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Die Anästhesie wirkt umfassender und schaltet auch das Berührungs- sowie Temperaturempfinden aus und führt zu einer verminderten Muskelkraft. Diese stärkere Wirkung ist für Operationen wie z. B. einen Kaiserschnitt erforderlich. Die Pudendusanästhesie Die Pudendusanästhesie blockiert den Schmerz Die Pudendusanäsnur in einem kleinen, umschriebenen Bereich. thesie blockiert den Während des Geburtsvorgangs werden schmerz- Schmerz in einem kleinen Bereich. lindernde Medikamente nahe der äußeren Scheide in die Nähe eines Nerven (Pudendusnerv) injiziert, um den Schmerz während der Austreibungsphase oder für einen Dammschnitt zu lindern (siehe Abb. 1). Die Pudendusanästhesie wirkt sehr schnell und beeinflusst den Pressdrang nicht. Da der Beckenboden erschlafft, ist ein schonender Austritt des Kopfes möglich. Eine Pudendusanästhesie hilft jedoch nicht gegen die Wehenschmerzen und nimmt oft den Schmerz im Bereich des Dammes nicht komplett. 6 7

Periduralanalgesie Pudendusanästhesie Die Periduralanalgesie/-anästhesie Die Periduralanalgesie/-anästhesie lässt eine Schmerzlinderung für größere Regionen des Körpers zu. Bei dieser Methode wird das Medikament im unteren Bereich der Wirbelsäule in die Nähe von Nervenwurzeln injiziert, so dass die untere Körperhälfte und die Beine schmerzunempfindlich werden. Die Periduralanalgesie/-anästhesie lässt eine Schmerzblockade in einem großen Bereich zu. Die Allgemeinanalgesie/-anästhesie Bei der Allgemeinanalgesie werden schmerzlindernde Medikamente (Analgetika) in eine Vene gespritzt. Hiermit kann am Beginn der Geburt häufig eine Milderung der Schmerzen erreicht werden. In späteren Phasen der Geburt ist die Schmerzlinderung oftmals nicht ausreichend. Da die Medikamente in Ihre Blutbahn gegeben werden, gelangen sie auch in den Mutterkuchen und können Ihr Kind schläfrig machen und seine Atmung beeinträchtigen. Abb. 1: Schmerzfreie Bereiche durch Periduralanalgesie oder Pudendusanästhesie Während der Geburt werden verschiedene schmerzleitende Nervenbündel aktiv. In der Eröffnungsphase gehen die Schmerzsignale hauptsächlich von der Gebärmutter aus. Die Periduralanalgesie blockiert den Schmerz im gesamten unteren Körperbereich. Die Allgemeinanästhesie (Narkose) schaltet das Bewusstsein und das Schmerzempfinden im ganzen Körper aus. Dieser schlafähnliche Zustand kann sehr schnell eingeleitet werden und ist daher besonders geeignet, wenn ein Kaiserschnitt in kürzester Zeit erforderlich ist. Die Allgemeinanalgesie setzt das gesamte Schmerzempfinden herab. In der Austreibungsphase kommen die Schmerzsignale vorrangig von der äußeren Scheidenregion. Die Pudendusanästhesie sorgt für Schmerzfreiheit in dieser Region. 8 9

Die Periduralanalgesie (PDA) Bandscheibe Die Periduralanalgesie hat sich als besonders wirksame und schonende Form der Schmerzlinderung in der Geburtshife erwiesen. Wirbelkörper Unter örtlicher Betäubung wird zunächst im unteren Wirbelsäulenbereich ein sehr dünner Kunststoffschlauch (Katheter) zwischen zwei Wirbel bis in die Nähe der Rückenmarkshaut (Dura) eingeführt (Peridural raum). Über den Katheter können nach Bedarf wiederholt Schmerzmittel gegeben werden (siehe Abb. 2). Die Schmerzmittel umspülen die von der Gebärmutter zum Rückenmark führenden Nerven und betäuben so den Wehenschmerz. Der Katheter besteht aus sehr weichem Material, so dass Sie sich damit frei bewegen können, ohne irgendwelche Verletzungen befürchten zu müssen. Rückenmark Diese Form der Schmerzlinderung wird medizinisch auch als Periduralanalgesie bezeichnet (Peri = herum, Dura = Hirn- oder Rückenmarkshaut). Welche Schmerzmittel werden für eine Periduralanalgesie verwendet? Eine Periduralanalgesie wird in der Regel mit sogenannten Lokalanästhetika durchgeführt. Diese Medikamente hemmen die Fortleitung des Schmerzsignals in den Nerven. Der Schmerz wird daher nur in abgeschwächter Form oder gar nicht wahrgenommen. In Abhängigkeit von der Medikamentendosis werden nicht nur Schmerzimpulse, sondern auch das Berührungs- und Temperaturempfinden gehemmt. Dies war früher oft von einer Beein- Periduralkatheter Periduralraum Abb. 2: So funktioniert die Periduralanalgesie Rückenmarkshaut Die Schmerzmittel werden durch einen Katheter in den periduralen Raum gespritzt und betäuben so den Wehenschmerz. Der Katheter liegt außerhalb der Rückenmarkshaut in Höhe der Lendenwirbelsäule, in der das eigentliche Rückenmark bereits beendet ist und nur noch einzelne Nervenfasern vorhanden sind. 10 11

trächtigung der Muskelkraft begleitet. Das Lokalanästhetikum kann heutzutage erheblich geringer dosiert werden, wenn es mit einem morphiumähnlichen Schmerzmittel gespritzt wird einem sogenannten Opioid. Diese Medikamente hemmen die Weiterleitung von Schmerzen, beein trächtigen aber nicht Durch die Kombination von Lokalanästhetikum und Opioid bleibt die Bewegungsfähigkeit erhalten. die Muskelkraft. Durch die Kombination aus Lokalanästhetikum und Opioid bleibt bei guter Schmerzlinderung Ihre Muskelkraft soweit erhalten, dass Sie aktiv Ihr Kind zur Welt bringen und in der Regel in Begleitung auch umhergehen können. Wie schnell wirkt die Periduralanalgesie? Die Schmerzlinderung wird ungefähr 10 bis 15 Minuten nach Injektion der Schmerzmittel spürbar. Der betäubte Bereich wird häufig sehr schnell warm, und es stellt sich ein Kribbeln oder gelegentlich ein Gefühl der Taubheit ein. Wie lange hält die Betäubung an? Die Dauer der Periduralanalgesie richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Schmerzmittel können entweder wiederholt in Einzelgaben oder kontinuierlich über eine spezielle Spritzenpumpe verabreicht werden. Die Dauer und Stärke der Schmerzblockade richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Eine Möglichkeit der Zufuhr von Schmerzmitteln ist die Patientenkontrollierte Analgesie (PCA). Bei dieser Methode können Sie sich selbst über eine computergesteuerte Spritzenpumpe in bestimmten Zeitabständen eine vorher festgelegte Menge eines Schmerzmittels verabreichen. Bald nach der Geburt des Kindes wird der Katheter wieder entfernt, so dass sich nach wenigen Stunden in den vorher betäubten Bezirken wieder das normale Empfinden einstellt. Wie stark wird die Schmerzlinderung sein? In der Regel wird die Periduralanalgesie für eine normale Geburt so dosiert, dass Sie nahezu keine Schmerzen haben. Druckgefühle oder andere Empfindungen während der Wehen sollten dabei jedoch erhalten bleiben, damit Sie den Geburtsvorgang weiter aktiv unterstützen können. Ebenso können Sie die Untersuchungen durch Ihre Hebamme oder Ihren Gynäkologen noch fühlen. Ihr Anästhesiologe wird den Grad der Betäubung Ihren Bedürfnissen anpassen. 12 13

Kann die Periduralanalgesie meinem Kind schaden? Die Periduralanalgesie ist für Mutter und Kind eine der sichersten Methoden der geburtshilflichen Schmerzbehandlung und wird deshalb bevorzugt eingesetzt. Bei fachgerechter Anwendung hat sie keine nachteiligen Auswirkungen auf das Neu- Die Periduralanalgesie ist eine der sichersten Methoden geburtshilflicher Schmerzbehandlung. geborene. Im Gegenteil, Schmerzlinderung und Reduzierung von Stress können sogar zu einer verbesserten Durchblutung des Mutterkuchens führen. So wird durch die Periduralanalgesie die Sauerstoffversorgung des Kindes oftmals verbessert. Wird der Geburtsverlauf durch die Periduralanalgesie verlangsamt? Jede werdende Mutter reagiert unterschiedlich auf eine Periduralanalgesie. Bei einigen Schwangeren kann die Geburt aufgrund der guten Entspannung beschleunigt werden, während andere mit einer vorübergehenden Abnahme der Wehentätigkeit reagieren. Bei den meisten Frauen bleibt der Geburtsverlauf jedoch unverändert. Kann ich trotz Periduralanalgesie noch pressen? Welche Nebenwirkungen und Komplikationen können bei einer Periduralanalgesie auftreten? Die Periduralanalgesie und -anästhesie sind etablierte Verfahren, die in der Geburtshilfe mit großer Erfahrung und Routine eingesetzt werden. Wir unterscheiden zwischen den Nebenwirkungen und den sehr seltenen KomplIkationen der Periduralanalgesie. Mögliche Nebenwirkungen sind vorübergehende Blasenentleerungsstörungen oder Kreislaufreaktionen. Schwerste Komplikationen, wie z. B. ein Herzkreislauf- oder ein Atemstillstand sind äußerst selten. Sie können durch eine Unverträglichkeit der Medikamente oder versehentliche Einspritzung des Bei sachgerechter Durchführung der Periduralanalgesie kommt es nur sehr selten zu Komplikationen. Schmerzmittels in ein Blutgefäß oder in die Rückenmarksflüssigkeit ausgelöst werden. Selten kommt es aufgrund einer Verletzung der Rückenmarkshaut zu Kopfschmerzen. Diese Kopfschmerzen können unter Umständen mehrere Tage anhalten, so dass Sie Ihren Anästhesiologen hierüber informieren sollten. Bleibende Lähmungen, im Extremfall Querschnittslähmungen, Entzündungen oder Nervenverletzungen sowie eine Verschlechterung des Seh- oder Hörvermögens sind extrem selten. Bei sachgerechter Durchführung und Überwachung sind derartige Komplikationen rechtzeitig erkennbar und im Allgemeinen gut behandelbar. Bei einer normalen Geburt wird die Periduralanalgesie so dosiert, dass Ihre Schmerzen gelindert werden, Ihre Muskelkraft jedoch kaum beeinträchtigt wird. Dies bedeutet, dass Sie in der Austreibungsperiode ganz normal pressen können. Reicht diese geringe Dosierung nicht aus, kann die Analgesie jedoch jederzeit vertieft werden. 14 15

Anästhesie beim Kaiserschnitt Ein Kaiserschnitt wird entweder in Regionalanästhesie (Periduraloder Spinalanästhesie) oder in Allgemeinanästhesie (Narkose) durchgeführt. Bei einer Regionalanästhesie bleiben Sie während des Kaiserschnitts wach und können die Geburt Ihres Kindes miterleben. Bei der Allgemeinanästhesie ist das Bewusstsein ausgeschaltet, und Sie schlafen. Wie wird eine Periduralanästhesie für einen Kaiserschnitt durchgeführt? Bei einem geplanten Kaiserschnitt wird der Peri duralkatheter unmittelbar vorher angelegt. Wenn Ihnen zur Linderung von Wehen schmerzen bereits ein Peri dural katheter gelegt worden ist, kann Ihr Anäs the sio loge im Falle eines Kaiser schnitts über den selben Katheter weitere, stärker konzentrierte Schmerz mittel geben. Auf diese Weise wird die bereits bestehende Analgesie in eine vollständige Betäu bung der unteren Körper - Über den Periduralkatheter werden stärker konzentrierte Schmerzmittel gegeben, die die untere Körperhälfte vollständig betäuben. hälfte mit Erschlaffen der Muskulatur überführt. Die Operation kann anschlie ßend durch ge führt werden. Sie bleiben wach, empfinden keine Schmerzen und erleben die Geburt Ihres Kindes mit. Was ist eine Spinalanästhesie? Bei der Spinalanästhesie wird, wie bei der Peridura lanalgesie, eine besonders feine Kanüle unter örtlicher Betäubung im Rücken platziert (siehe Abb. 3, Seite 18). Die Kanüle wird zwischen den Wirbeln durch die Rücken markshaut (Dura) hindurch- geschoben, so dass die Medikamente direkt in die Flüssigkeit gespritzt werden können, die das Rückenmark umgibt. Sofort nach der Injektion wird die Kanüle wieder entfernt. Die Schmerzblockade setzt sehr rasch ein. Bei der Spinalanästhesie setzt die Schmerzblockade sehr rasch ein. 16 17

Wirbelkörper Bandscheibe Welche Nebenwirkungen und Komplikationen haben Peridural- und Spinalanästhesie? Nebenwirkungen und Komplikationen entsprechen denen der Periduralanalgesie (siehe Seite 15). Auch nach einer Spinalanästhesie können Kopfschmerzen auftreten, welche manchmal über mehrere Tage anhalten. Wann und wie wird eine Narkose für einen Kaiserschnitt durchgeführt? Rückenmark Eine Narkose wird eingesetzt, wenn eine Regional anästhesie technisch nicht möglich ist, wenn medizinische Gründe gegen eine Regional anästhesie sprechen, oder wenn Sie eine Regionalanästhesie ablehnen. Spinalkanüle Abb. 3: So funktioniert die Spinalanästhesie Rückenmarkshaut Die Schmerzmittel umspülen die von der Gebärmutter zum Rückenmark führenden Nerven und betäuben so den Wehenund Austreibungsschmerz. Zur Narkose wird eine Kombination von Medikamenten eingesetzt, die einen künstlichen Schlaf hervorrufen, für eine Ausschaltung von Schmerzen sorgen und die Muskeln erschlaffen lassen. Diese Mittel können über einen Venentropf verabreicht werden. Gleichzeitig wird Ihnen eine Maske vorgehalten, um Ihre Atem luft mit Sauerstoff anzureichern. Die Narkose schaltet Bewusstsein und Schmerz aus. Nach dem Sie eingeschlafen sind, wird ein Beatmungsschlauch in Ihre Luftröhre eingeführt (Intubation). Dieser Beatmungsschlauch erleichtert die künstliche Beatmung während der Dauer der Narkose und trennt Ihre Atemwege von der Speise röhre. Hiermit kann verhindert werden, dass Speichel, Magensaft oder Speisereste in die Lunge gelangen (Aspiration). 18 19

Ein Wort zum Schluss Welche Risiken hat die Narkose? Die Narkose ist, wie auch die anderen Anästhesieverfahren, heutzutage sehr sicher. Zu den besonderen Risiken einer Narkose bei Schwangeren zählt die Aspiration von Magenin- Die Narkose ist halt mit der Gefahr der Entstehung einer sehr ein sehr sicheres schweren Lungenentzündung. Dieses Risiko wird Anästhesieverfahren. erhöht, wenn Sie in den Stunden vor der Kaiserschnittentbindung noch feste Nahrung zu sich genommen haben. Ihr Anästhesiologe wird in dieser Situation besondere Vorkehrungen zu Ihrem Schutz treffen. Die moderne Anästhesiologie bietet ver schiedene sehr wirksame und sichere Verfahren, die eine weitgehend schmerzfreie Geburt ermöglichen. Wichtig für Sie ist, dass Sie der Geburt Ihres Kindes ohne Ängste und Befürchtungen entgegen sehen können. Bitte besprechen Sie jede Ihrer Fragen frühzeitig mit Ihrem Gynäkologen. Dieser kann, wenn Sie eine weitere Beratung wünschen, jederzeit ein Gespräch mit einem Anästhesiologen vermitteln. Selten treten durch die Intubation Verletzungen von Zähnen bzw. Zahnersatz, Mund und Kehlkopf mit Heiserkeit und Schluckbeschwerden auf. Ebenfalls selten sind ernsthafte Herz-, Kreislaufoder Beatmungsprobleme, die z. B. durch Unverträglichkeitsreaktionen ausgelöst werden können. Auch Lähmungen und Gefühlsstörungen an Armen oder Beinen durch Druck auf Nerven während der Narkose sind selten und bilden sich meist innerhalb weniger Monate von selbst zurück. Äußerst selten ist das sogenannte Narkosefieber (maligne Hyperthermie), eine plötzliche Entgleisung des Muskelstoffwechsels unter Narkose. 20 21

Fachbegriffe schnell erklärt Analgesie Verringerung oder völlige Aufhebung der Schmerzempfindung durch Medikamente Anästhesie Ausschalten von Schmerz-, Berührungsund Temperaturempfinden durch Medikamente Intubation Einführen eines Beatmungsschlauche in die Luftröhre Katheter Dünner Kunststoffschlauch Opioid Morphiumähnliches Schmerzmittel PCA Patientenkontrollierte Analgesie - der Patient kann sich selbst über eine Spritzenpumpe ein Schmerzmittel verabreichen Periduralanalgesie Aufhebung der Schmerzempfindung durch Einspritzen eines Medikamentes zwischen Wirbelsäule und Rückenmarkshaut Pudendusblock Methode der lokalen Schmerzlinderung im Vaginalbereich während der Austreibungsphase Periduralanalgesie/-anästhesie Schmerzblockade in einem größeren Bereich Spinalanästhesie Aufhebung der Schmerzempfindung durch Einspritzen eines Medikamentes in die Flüssigkeit, die das Rückenmark umgibt 22 23

Gynäkologie im Krankenhaus Lübbecke-Rahden: Für eine sanfte und entspannte Geburt Wohl kaum ein Ereignis ist berührender als die Geburt eines Kindes. Wir Hebammen, Ärzte, und Schwestern der Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus Lübbecke-Rahden stehen Ihnen als verlässliche Partner zur Seite, um Ihnen eine sanfte und sichere Geburt und dem Kind einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Lernen Sie uns bereits im Vorfeld kennen. Besuchen Sie unsere Geburtsvorbereitungskurse, kommen Sie in die Hebammensprechstunde oder nehmen Sie am Schwangerenschwimmen teil. Damit Sie und Ihr Partner die Geburt gut erleben, setzen wir auf ein gemeinsames Konzept, eine kompetente Rundumbetreuung und die Einbindung bei Entscheidungen durch eine offene Kommunikation. Die Geburt ist Teamwork Für die vorgeburtliche Diagnostik sowie die Behandlungen rund um die Geburt sind wir mit den modernsten medizinischen Geräten ausgestattet. Auch wenn sich eine Geburt nur schwer vorhersagen lässt, wir haben für jede Situation die richtige Hilfe. In unseren Kreißsälen stehen neben dem modernen Entbindungsbett viele Hilfen für Ihre persönlichen Bedürfnisse parat. Auch alternative Geburtspositionen sind bei uns möglich: sei es der Gebärhocker oder die Geburtswanne. Gern kann der Partner bei der Geburt dabei sein und seine Partnerin unterstützen. 24 25

Richtung Rahden Rahdener Straße Alsweder Straße Wiehenweg Hahler Straße B65 Richtung Minden Mindener Straße Niedertorstr. Bahnlinie Bohlenstraße Osnabrücker Straße Berliner Straße Gehlenbecker Straße Obernfelder Allee Keine Angst vor Schmerzen Bei Weheneinsatz wenden wir eine für Sie optimale Methode der Entspannung an, von homöopathischen Mitteln über Akupunktur bis zur Peridualanästhesie. Im Falle eines Kaiserschnittes bieten wir Ihnen durch unsere Narkoseärzte Teil- sowie Vollnarkose an. Die enge Kooperation mit der Kinderklinik im Johannes Wesling Klinikum Minden sichert eine qualifizierte Behandlung von Risikokindern. Damit garantieren wir ein hohes Maß an Geborgenheit und Sicherheit. Erste Zeit mit dem Baby Unmittelbar nach der Geburt unterstützen wir Sie dabei, intensiven Kontakt mit Ihrem Kind aufzunehmen. So zeigen wir Ihnen in aller Ruhe, wie Sie Ihr Baby am besten stillen und helfen Ihnen bei den ersten Unsicherheiten im Umgang mit Ihrem Baby. Auch im Wochenbett sind wir rund um die Uhr für Sie da, damit es Ihnen und Ihrem Baby gut geht. Durch das Rooming-in sind Mutter und Kind zusammen im Zimmer untergebracht. Das fördert ein gegenseitiges Kennenlernen und bereitet Sie frühzeitig auf Ihre neue Situation Zuhause vor. Für traute Dreisamkeit mit Richtung Osnabrück Wittekindstraße Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Virchowstraße 65 32312 Lübbecke Chefarzt Dr. med. Albert Neff Sekretariat Tel. 05741 / 35 12 00 Fax 05741 / 35 27 28 frauenklinik-luebbecke@ muehlenkreiskliniken.de www.muehlenkreiskliniken.de 26 Baby und Vater haben wir schöne Familienzimmer eingerichtet. 27 Virchowstraße Obermehner Weg B239 Lübbecke Richtung A30 und Löhne

Sicher und geborgen entbinden im Krankenhaus Bad Oeynhausen Wir, das Team rund um den Kreißsaal, sind Partner für werdende Mütter und Väter. In der besonderen Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett stehen wir Ihnen bei kleinen und großen Problemen zur Seite. Unser Hebammenteam ist im Drei-Schichten- Rhythmus im Kreißsaal rund um die Uhr anwesend. In unseren beiden modern und freundlich eingerichteten Kreißsälen erfahren Schwangere eine individuelle, einfühlsame und kompetente Betreuung. Neben dem Entbindungsbett stehen in den Kreißsälen auch ein Gebärhocker und eine Entbindungswanne zum Gebären zur Auswahl. Selbstverständlich kommen bei uns auch die alternativen Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Aromatherapie, Akupunktur, Homöopathie, Entspannungsbad, Sprossenwand und Hängeseile zur Anwendung. In einem gemütlich eingerichteten Wehenzimmer können sich werdende Eltern bis zur Entbindung entspannen und die heimische Atmosphäre genießen. Liebevolle und individuelle Pflege auf der Station Unser Team aus Kranken- und Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärzten möchte Ihnen in einer wohligen und freundlichen Atmosphäre in den Tagen vor und nach Ihrer Entbindung zur Seite stehen. Als Eltern können Sie die Pflege Ihres Kindes eigenverantwortlich übernehmen, dabei aber jederzeit auf die Beratung und Unterstützung durch uns zurückgreifen. Auf vorherige Anfrage können 28 29

Richtung Minden L772 A30 Richtung Osnabrück L777 Kanalstraße B61 BAD OEYNHAUSEN Mindener Straße Steinstraße A2 Richtung Hannover Weserstraße Bahnlinie Lessingstraße Uhlandstraße Sie unsere Zweibettzimmer auch als Familienzimmer gegen ein geringes Entgelt buchen. 24-Stunden-Rooming-in ist möglich, Sie können aber auch die nächtliche Versorgung Ihres Kindes den Schwestern überlassen. Unser Ziel ist es, Ihr Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten als Eltern zu stärken, damit Sie für zu Hause gut gewappnet sind. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, in gemütlicher Runde das Frühstücks- und Abendbüffet zu sich zu nehmen und sich mit anderen Patientinnen auszutauschen. Schützenstraße P Brahmsstraße Georgstraße Wielandstraße Detmolder Straße Zur Begleitung vor, während und nach der Geburt bieten wir Ihnen gern homöopathische und phytotherapeutische Konzepte, z. B. bei vorzeitigen Wehen, Terminüberschreitungen und Ähnlichem. Dazu zählen u. a. Tee- und Aromatherapie sowie Akupunktur. Auf der Station gibt es ein separates Still- und Wickelzimmer, in dem Geschwisterkinder und auch die Großeltern den Eltern beim Wickeln über die Schulter schauen können. Das Stillen ist der Beginn einer innigen Mutter-Kind-Beziehung. Sie können Ihr Kind so stillen, wie es den Wünschen und dem Bedarf des Kindes entspricht. Das Pflegepersonal steht Ihnen jederzeit mit Rat zur Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Wielandstraße 28 32545 Bad Oeynhausen Chefarzt Dr. med. Manfred Schmitt Sekretariat Tel. 05731 / 77-14 33 Fax 05731 / 77-14 32 frauenklinik-oeynhausen@ muehlenkreiskliniken.de www.muehlenkreiskliniken.de 30 Verfügung. 31

Auf dem Weg zur sicheren Geburt im Johannes Wesling Klinikum Minden In der Frauenklinik Minden kommen jedes Jahr etwa 1.500 Kinder zur Welt. Wir bieten ihnen einen geschützten Rahmen. Maßgeblich Anteil daran haben unsere hochqualifizierten Mitarbeiterinnen, Ärztinnen, Ärzte, Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Krankenschwestern, die, unterstützt durch eine moderne medizinische Ausstattung, eine Geburt in angenehmer und sicherer Atmosphäre möglich machen. Die räumlich Nähe und die enge und vertrauensvolle Kooperation mit Kinderklinik sind wesentliche Voraussetzungen für unsere Arbeit in der Geburtshilfe. Beide Kliniken sind im ELKI, dem Eltern- Kind-Zentrum, untergebracht. In einer besonders familienfreundlichen Atmosphäre sind hier kurze und direkte Wege garantiert. Wir haben zu jedem Zeitpunkt Ihre individuellen Bedürfnisse im Blick. Ebenso engmaschig sorgen wir uns um das Wohlbefinden Ihres Kindes, um bei Komplikationen professionell und schnell reagieren zu können. Vor, während und nach der Geburt. Aufklärung ist uns extrem wichtig Nutzen Sie also unsere Angebote schon vor der Geburt. Sie können aus den Kursangeboten der Elternschule, von der Geburtsvorbereitung über die Wassergymnastik für Schwangere bis hin zur geburtsvorbereitenden Akupunktur aus einem breiten Spektrum 32 33

Meyerweg Minden Richtung Minden Zentrum Erbeweg B61/65 Richtung Bückeburg/ A2 Hannover Portastraße B65 an Angeboten wählen. Bei kompliziertem Schwangerschafts- oder Geburtsverlauf bieten wir Ihnen als Haus der Maximalversorgung alle erdenklichen Versorgungsmöglichkeiten für Mutter und Kind. Wir sorgen für einen optimalen Start ins Leben. Menzelstraße Hans-Nolte-Str. Porta Allee Feldstraße Flurweg Niederfeldweg B61 Richtung A2 / A30 Bad Oeynhausen Und nach der Geburt? Genießen Sie die Zeit mit Ihrem Baby. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des 24-Stunden-Rooming-in. Auch ein Daddy-in ist möglich. Für Ihre Kreislaufstärkung empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit zur Wochenbettgymnastik, nehmen aber auch in jedem Fall Rücksicht auf Ihr Ruhebedürfnis. So starten Sie und Ihr Kind optimal versorgt ins neue Glück. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Cirkel Sekretariat Tel. 0571 / 790-41 01 Fax 0571 / 790-29 41 00 frauenklinik-minden@ muehlenkreiskliniken.de www.muehlenkreiskliniken.de 34 35

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Virchowstraße 65 32312 Lübbecke Tel. 05741 / 35-12 00 Fax 05741 / 35-27 28 frauenklinik-luebbecke@muehlenkreiskliniken.de Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Wielandstraße 28 32545 Bad Oeynhausen Tel. 05731 / 77-14 33 Fax 05731 / 77-14 32 frauenklinik-oeynhausen@muehlenkreiskliniken.de Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden Tel. 0571 / 790-41 01 Fax 0571 / 790-29 41 00 frauenklinik-minden@muehlenkreiskliniken.de 36 www.muehlenkreiskliniken.de