14. Herzaktion Weimar



Ähnliche Dokumente
Weimar, 31. Mai Juni 2013 congress centrum neue weimarhalle

Weimar, Mai 2012 congress centrum neue weimarhalle

Akutes Koronarsyndrom Was ändert sich in der Therapie 2012? Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz-und Kreislaufforschung, DGK

JENAER HERZGESPRÄCHE. Samstag, ab 10:00 Uhr EINLADUNG FOKUS RHYTHMOLOGIE. Steigenberger Esplanade Jena

Rosenheimer Kardiologietage

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019

Herzrhythmusstörungen

Akutes Koronarsyndrom und Herzinsuffizienz Was ändert sich in der Therapie 2013?

Herzinsuffizienz und ACS 2015

MIT EKG-WORKSHOP PRÄVENTION UND THERAPIE KARDIOVASKULÄRER ERKRANKUNGEN WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R.

6. KARDIO-FORUM PROGRAMM. Westfalen Lippe November 2017 Paderborn. www. kardio-forum-wl.de

Kardiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!


REMSCHEIDER HERZTAGUNG

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Rosenheimer Kardiologietage

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt


7. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. IV. Symposium. 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

Kardio-Forum. Westfalen Lippe November 2013 Paderborn

Norddeutscher. Herzrhythmustag. 4. November Eine Veranstaltung der C.T.I. GmbH

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

6. KARDIO-FORUM PROGRAMM. Westfalen Lippe November 2017 Paderborn. www. kardio-forum-wl.de


7. Rhythmologisches Symposium in Essen

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

PROGRAMM MAI KARDIOLOGISCHER KONGRESS IM HERZEN DEUTSCHLANDS. Congress Centrum neue Weimarhalle

JENAER HERZGESPRÄCHE. Vom Symptom zur klinischen Diagnostik und Therapie. Samstag, ab 9:00 Uhr. Steigenberger Esplanade Jena


Internistischer Fortbildungstag 2019

Kardiologie mit Blick über den Tellerrand

Rosenheimerer Kardiologietage

Tegernseer Kolloquium

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung


Kardiologie zwischen Innovationen und Limitationen. 14. Lüdenscheider Kardiologie- Symposium Einladung

SRH KLINIKEN ANTIKOAGULATION IM WANDEL DER ZEIT INTERDISZIPLINÄRE UND INTERVENTIONELLE THERAPIEOPTIONEN IN DER THROMBOSE- UND EMBOLIEPROPHYLAXE

6. Rhythmologisches Symposium in Essen


Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Veranstalter: C.T. I. GmbH

PROGRAMM MAI KARDIOLOGISCHER KONGRESS IM HERZEN DEUTSCHLANDS. Congress Centrum neue Weimarhalle

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. III. Symposium. 20. September 2008 Grand Elysee Hotel Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

DGKAKADEMIE Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v.


CKT TAGE KARDIOLOGIE CHIEMGAUER. GUT ISING September Prof. Dr. W. Moshage. Dr. M.

Internistischer Fortbildungstag 2016

Sport ein Allheilmittel?

Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

4.WUPPERTALER. Samstag, 03. März Historische Stadthalle Wuppertal

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

MAI Congress Centrum neue Weimarhalle. Schirmherr

9. Heilbronner Frühlingssymposium Aktuelle Entwicklungen in Rhythmologie und Kardiologie Heilbronn, Samstag, 19. März 2016

Kardiologie Update 2017

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

YOUNG TOPIC S IN C ARDIOLOGY. und klinisches Update CASE BASED LEARNING. Eine Veranstaltung der C.T.I. GmbH MÜNCHEN LITERATURHAUS

PROGRAMM MAI KARDIOLOGISCHER KONGRESS IM HERZEN DEUTSCHLANDS. Congress Centrum neue Weimarhalle

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen

HERZ KOMPASS PROGRAMM JANUAR mit LIVE CASES VITALIA SEEHOTEL BAD SEGEBERG


Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

REMSCHEIDER KARDIO UPDATE S Y M P O S I U M integrierte DMP-Veranstaltung

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Kardiologie Update 2017

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK

Angiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Essen Rhythm November Am Puls des Ruhrgebiets. Tagungsort: SANAA Gebäude Essen


Weimar, Mai 2011 congress centrum neue weimarhalle

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Essen Rhythm November Am Puls des Ruhrgebiets. Tagungsort: SANAA Gebäude Essen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

Hansestadt Lübeck November Jahresabschlusstagung 2011

8. Update Intensivmedizin und Gründungsveranstaltung am Herzzentrum des Universitätsklinikums Halle (Saale) Vorträge LIVE CASES Seminare

Rosenheimer Kardiologietage

YOUNG TOPICS IN CARDIOLOGY. CASE BASED LEARNING und klinisches Update MÜNCHEN LITERATURHAUS FEBRUAR Eine Veranstaltung der C.T.I.

1. Herzchirurgisches TRAININGSLAGER

PROGRAMM. Innere Medizin

Januar 2016 Unter der Schirmherrschaft von: Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e.v.

4. KARDIO-FORUM. Westfalen Lippe November 2015 Herford. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med.

7. 7. KARDIO-FORUM. Westfalen Lippe November 2018 Kurhaus, Bad Salzuflen PROGRAMM. www. kardio-forum-wl.de

Alles unter einem Dach

Essener Herztagung 20. Januar 2017

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Norddeutscher. Herzrhythmustag. 24. November 2018

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

Herztage ROTENBURGER PROGRAMM September Herz-Kreislauf-Zentrum, Rotenburg a. d. Fulda

YOUNG TOPICS IN CARDIOLOGY KÖLN TRIANGLE-TURM MÄRZ CASE BASED LEARNING und klinisches Update. Eine Veranstaltung der C.T.I.

Transkript:

KARDIOLOGISCHER KONGRESS IM HERZEN DEUTSCHLANDS Für Kardiologen, Internisten und interessierte Hausärzte 14. Herzaktion Weimar 31.05.-01.06.2013 congress centrum neue weimarhalle Weimar Unter der Leitung von: Prof. Dr. med. Ch. Hamm, Bad Nauheim/Gießen (Tagungspräsident) Prof. Dr. med. H.-R. Figulla, Jena Prof. Dr. med. K. Werdan, Halle (Saale) Unter der Schirmherrschaft der DGK e.v. Zertifizierung beantragt über die DGK-Akademie bei der LÄK Thüringen

GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie wieder zur Herzaktion - nun schon die 14.! - im schönen Weimar begrüßen zu dürfen. Die Nähe zur täglichen Praxis und die Aktualität sind die Markenzeichen dieser Fortbildungsveranstaltung. Die Auswahl der Schwerpunkte in diesem Jahr soll diese Tradition fortsetzen und durch anregende Falldiskussionen bereichern. Nicht nur die klassischen Themen haben wir aufgegriffen, sondern auch ein paar vernachlässigte interdisziplinäre Fragen, wie Herz und Hirn sowie Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Schwangerschaft, stehen diesmal auf der Agenda. Das Programm gewährt Ihnen einen kritischen Überblick zu den wichtigsten Studien im letzten Jahr und setzt Sie auf den aktuellen Stand. Wir sind stolz, wieder namhafte Referenten gewonnen zu haben, die Sie höchstkompetent informieren und Ihre Fragen erschöpfend beantworten können. Die Interaktion mit Ihnen ist uns ein besonderes Anliegen, und wir dürfen sie deshalb zu kritischen Diskussionen mit uns einladen. Schon Schiller und Goethe weilten gern in Weimar. Deshalb laden wir Sie ein, den Spuren dieser klugen Männer zu folgen und freuen uns auf Ihr Kommen. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihre Christian W. Hamm Hans-Reiner Figulla Karl Werdan Tagungspräsident

REFERENTEN und VORSITZENDE des HAUPTSYMPOSIUMS Prof. Dr. Detlef Altenburg Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Platz der Demokratie 2-3, Weimar Dr. med. Ingo Bläse Cardio Centrum Düsseldorf, Ivo-Buecker-Str. 43, Düsseldorf Prof. Dr. med. Michael Buerke St. Marien Krankenhaus Siegen, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Kampenstraße 51, Siegen PD Dr. med. Gerhard-Paul Diller Universitätsklinikum Münster, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster Prof. Dr. med. Torsten Doenst Universitätsklinikum Jena, Klinik für Herz- und Thoraxchirurie, Erlanger Allee 101, Jena Prof. Dr. med. Hans-Reiner Figulla Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, Jena Prof. Dr. med. Norbert Frey Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin III, Arnold-Heller-Str. 3, Kiel PD Dr. med. Stephan Gielen Universitätsklinikum Halle, Klinik für Innere Medizin III, Ernst-Grube-Str. 40, Halle/Saale Prof. Dr. med. Helmut Gohlke Neue Kirchstr. 22, Walrechten-Dottingen Prof. Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Neue Kirchstr. 22, Walrechten-Dottingen Prof. Dr. med. Christian Hamm Kerckhoff-Klinik GmbH, Klinik für Kardiologie, Benekestrasse 2-8, Bad Nauheim Justus-Liebig-Universität Gießen, Medizinische Klinik I, Innere Medizin / Kardiologie, Klinikstraße 33, Gießen Prof. Dr. med. Denise Hilfiker-Kleiner Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Carl-Neuberg-Str. 1, Hannover PD Dr. med. Carsten W. Israel Ev. Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Innere Medizin, Burgsteig 13, Bielefeld Prof. Dr. med. Hugo A. Katus Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin III, Im Neuenheimer Feld 410, Heidelberg Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides Universitätsmedizin Mainz, Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Langenbeckstraße 1, Mainz Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck Asklepios Klinik St.-Georg, Kardiologie, Lohmühlenstr. 5, Hamburg Prof. Dr. med. Helge Möllmann Kerckhoff-Klinik GmbH, Klinik für Kardiologie, Benekestraße 2-8, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Harald Mudra Klinikum Neuperlach, Klinik f. Kardiologie, Pneumologie u. Intensivmedizin, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München PD Dr. med. T. C. Poerner Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, Jena Prof. Dr. med. Gerhard Schuler Herzzentrum Leipzig GmbH, Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Strümpellstr. 39, Leipzig Prof. Dr. med. Udo Sechtem Robert-Bosch-Krankenhaus, Abteilung für Kardiologie, Auerbachstraße 110, Stuttgart Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik an der TU Dresden, Med. Klinik / Kardiologie, Fetscherstr. 76, Dresden Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik II, Hindenburgdamm 30, Berlin Prof. Dr. med. Karl Werdan Universitätsklinikum Halle, Klinik für Innere Medizin III, Ernst-Grube-Str. 40, Halle/Saale Prof. Dr. med. Otto Witte Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie, Erlanger Allee 101, Jena

Freitag, 31.05.2013 12.00-12.50 Begrüßungsimbiss in der Industrieausstellung 12.50-13.00 Begrüßung durch den Tagungspräsidenten Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 13.00-14.00 Die wichtigsten Herz-Kreislauf-Studien der letzten 12 Monate Was ist wichtig für die Praxis? Vorsitz: Hamm (Bad Nauheim/Gießen), Katus (Heidelberg) 13.00-13.15 Koronare Herzkrankheit und interventionelle Verfahren Schuler (Leipzig) 13.15-13.20 Diskussion 13.20-13.35 Herzinsuffizienz Tschöpe (Berlin) 13.35-13.40 Diskussion 13.40-13.55 Rhythmologie Kuck (Hamburg) 13.55-14.00 Diskussion 14.05-14.30 Diagnostik der KHK Nicht zuviel und nicht zu wenig! Vorsitz: Tschöpe (Berlin), Kuck (Hamburg) 14.05-14.30 Einführung: Funktionsdiagnostik und/oder Bildgebung? Kasuistik zum Thema und interaktive Falldiskussion Katus (Heidelberg) 14.30-15.00 Pause mit Besuch der Industrieausstellung 15.00-16.00 Kardiologisch/internistische Intensivmedizin Vorsitz: Tschöpe (Berlin), Kuck (Hamburg) 15.00-15.15 Kardiogener Schock Monitoring und Therapie Buerke (Siegen) 15.15-15.20 Diskussion 15.20-15.35 Venenthrombose und Lungenembolie 15.35-15.40 Diskussion Konstantinides (Mainz) 15.40-15.55 Elektrischer Sturm Israel (Bielefeld) 15.55-16.00 Diskussion

Freitag, 31.05.2013 Fortsetzung 15.00 16.00 SATELLITENSYMPOSIUM Flügelsaal 1 Boehringer Ingelheim Schlaganfallprophylaxe bei VHF- Stellenwert und aktueller Stand und Sicherheit der NOAC 15.00 15.15 NOAC bei Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Berrouschot (Altenburg) 15.15 15.30 Umsetzung der AHA / ASA und ESC-Leitlinien VHF aus 2012 im klinischen Alltag N.N. 15.30 15.45 Vorgehen in spezifischen klinischen Situationen mit Stents und Klappenerkrankungen und Indikationen zur oralen Antikoagulation Boudriot (Leizpig) 15.45 16.00 Differentialtherapie der NOAC und aktuelle Langzeitdaten Sommer (Leipzig) Referenten: Prof. Dr. med. J. Berrouschot, Altenburg, Klinikum Altenburger Land Dr. med. E. Boudriot, MD, Leipzig, Oberarzt der Klinik für Kardiologie / Innere Medizin, Universität Leipzig Herzzentrum) Dr. med. Ph. Sommer, Leipzig, Oberarzt der Abteilung Rhythmologie / Elektrophysiologie 16.05-16.45 Erstdiagnose Herzinsuffizienz Vorsitz: Schuler (Leipzig), Werdan (Halle/Saale) 16.05-16.20 Welche Diagnostik? Sechtem (Stuttgart) 16.20-16.25 Diskussion 16.25-16.40 Wie behandeln? Strasser (Dresden) 16.40-16.45 Diskussion 16.50-17.00 Zusammenfassung Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 18.30-23.00 Abendveranstaltung im Hotel Elephant Weimar mit Festvortrag Franz Liszt Der Superstar, seine Musik und sein Publikum Altenburg (Weimar)

Sonnabend, 01.06.2013 09.00-09.40 Kardiovaskuläre Prävention in der Praxis die neuen europäischen Leitlinien Vorsitz: Mudra (München), Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 09.00-09.15 Einführung: ESC-Leitlinie Cardiovascular Disease in Clinical Practice Gohlke (Walrechten-Dottingen) 09.15-09.40 Kasuistik zur Leitlinie und interaktive Falldiskussion Bläse (Düsseldorf) 09.45-10.45 Herz und Hirn Vorsitz: Bläse (Düsseldorf), Werdan (Halle/Saale) 09.45-10.00 Das Herz als Emboliequelle 10.00-10.05 Diskussion Gielen (Halle/Saale) 10.05-10.20 Zerebrale Embolie bei Endokarditis Witte (Jena) 10.20-10.25 Diskussion 10.25-10.40 Carotisstenose Mudra (München) 10.40-10.45 Diskussion 10.45-11.30 Pause mit Besuch der Industrieausstellung 11.30-12.30 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schwangerschaft Vorsitz: Diller (Münster), Werdan (Halle/Saale) 11.30-11.45 Die Peripartal-Kardiomyopathie Hilfiker-Kleiner (Hannover) 11.45-11.50 Diskussion 11.50-12.05 Angeborene Herzfehler und Schwangerschaft Gohlke-Bärwolf (Walrechten- 12.05-12.10 Diskussion Dottingen) 12.10-12.25 Kardiovaskuläre Probleme bei der Hormonbehandlung Frey (Kiel) 12.25-12.30 Diskussion

Sonnabend, 01.06.2013 Fortsetzung 12.30-12.45 kurze Pause, Wahl eines Lunchsymposiums 12.45-14.15 Lunchsymposien (Programmdetails siehe Seite 8 und 9) 14.15-14.45 Pause mit Besuch der Industrieausstellung 14.45-15.30 Neues bei der Therapie des akuten Myokardinfarktes Mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca Vorsitz: Gohlke (Walrechten-Dottingen) Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 14.45-15.00 Neue ESC-Leitlinie zum Akuten Myokardinfarkt Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 15.00-15.05 Diskussion 15.05-15.30 Kasuistik und interaktive Falldiskussion Poerner (Jena) 15.35-16.50 Spezielles zu Herzklappenerkrankungen Vorsitz: Frey (Kiel), Figulla (Jena) 15.35-15.50 Der asymptomatische Klappenpatient Frühe Operation oder Watchful Waiting? Gummert (Bad Oeynhausen) 15.50-15.55 Diskussion 15.55-16.10 Erweitert sich die TAVI-Indikation? Möllmann (Bad Nauheim) 16.10-16.15 Diskussion 16.15-16.30 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter Diller (Münster) 16.30-16.35 Diskussion 16.35-16.50 Die vergessene Klappe: Trikuspidalinsuffizienz, welche Behandlungsmöglichkeiten? Doenst (Jena) 16.50-17.00 Verlosung des Last minute Zuhörer-Preises Schlusswort und Einladung zur 15. Herzaktion Weimar 2014 16.-17.05.2014 (Kongreßpräsident 2014: Werdan (Halle/Saale)

LUNCHSYMPOSIUM 1 Novartis Großer Saal Herzinsuffizienz Eine interdisziplinäre Herausforderung Vorsitz: Figulla (Jena) 12.45 13.15 Herzinsuffizienz Eine interdisziplinäre Herausforderung Gielen (Halle/Saale) 13.15 13.45 Chronische Herzinsuffizienz Was sagen die neuen Leitlinien? Simonis (Dresden) 13.45 14.15 Akute Herzinsuffizienz Wo stehen wir heute? Mitrovic (Bad Nauheim) Referenten und Vorsitzender: Prof. Dr. med. H.-R. Figulla, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Erlanger Allee 101, Jena PD Dr. med. S. Gielen, Universitätsklinikum Halle, Klinik für Innere Medizin III, Ernst-Grube-Str. 40, Halle/Saale Prof. Dr. med. V. Mitrovic, Kerckhoff-Klinik GmbH, Klinik für Kardiologie, Benekestrasse 2-8, Bad Nauheim Prof. Dr. med. G. Simonis, Herzzentrum Dresden Universitätsklinik an der TU Dresden, Med. Klinik/Kardiologie, Fetscherstr. 76,Dresden LUNCHSYMPOSIUM 2 Bayer Healthcare Flügelsaal 1 Innovative Antikoagulation in der Kardiologie Rivaroxaban Vorsitz: Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 12.45 Uhr Einleitung Hamm (Bad Nauheim/Gießen) 12.50 Uhr Kolloquium zur aktuellen Datenlage: Indikationen in der Kardiologie Möllmann (Bad Nauheim) 13.15 Uhr Erfahrungen mit dem ersten direkten Xa-Inhibitor:Was ist wichtig für die Handhabung? Bonnemeier (Kiel) 13.40 Uhr Neue Antikoagulanzien: Management im klinischen Alltag Lindhoff-Last (Frankfurt a.m.) 14.05 Uhr Zusammenfassung Hamm (Bad Nauheim/Gießen) Referenten und Vorsitzender: Prof. Dr. med. H. Bonnemeier, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin III, Campus Kiel, Schittenhelmstr. 12, Kiel Prof. Dr. med. C. Hamm, Kerckhoff-Klinik GmbH, Klinik für Kardiologie, Benekestrasse 2-8, Bad Nauheim Justus-Liebig-Universität Gießen, Medizinische Klinik I, Innere Medizin / Kardiologie, Klinikstraße 33, Gießen Prof. Dr. E. Lindhoff-Last, Johann-Wolfgang-Goethe-Universitätsklinik Frankfurt, Medizinische Klinik III, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt a.m. Prof. Dr. med. H. Möllmann, Kerckhoff-Klinik GmbH, Klinik für Kardiologie, Benekestraße 2-8, Bad Nauheim

LUNCHSYMPOSIUM 3 Universitätsklinikum Jena Seminargebäude 11. Schrittmacherworkshop Vorsitz: Kühnert (Jena) 12.45 Uhr Begrüßung Kühnert (Jena) 12.50 Uhr Implantierbare Aggregate: Wo liegt die Zukunft? (kabelloser Herzschrittmacher, selbstoptimierende ICD) Surber (Jena) 13.10 Uhr Diskussion 13.20 Uhr Subkutaner ICD oder ICD-Weste: Für welche Patienten? Prochnau (Jena) 13.40 Uhr Diskussion 13.50 Uhr Intrakardiale Marker und Speicher in Herzschrittmachern und ICD: Hilfe oder Fallstrick? Heinroth (Halle/Saale) 14:10 Uhr Diskussion Referenten und Vorsitzender: PD Dr. med. K. Heinroth, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Halle/Saale PD Dr. med. H. Kühnert, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena PD Dr. med. D. Prochnau, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena PD Dr. med. R. Surber, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena Mit freundlicher Unterstützung von Boston Scientific Medizintechnik GmbH und Medtronic GmbH

Allgemeine Informationen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Ch. Hamm, Bad Nauheim/Gießen, Tagungspräsident Prof. Dr. med. H.-R. Figulla, Jena Prof. Dr. med. K. Werdan, Halle/Saale Veranstalter Tagungsbüro: Assistenz³ Kongressorganisation Regina Feldmann, Kleine Gasse 34, 64319 Pfungstadt Tel.: 06157-98 63 166 (Hotline für Referenten, wissenschaftl. Leitung) Tel.: 06157-98 63 167 (Hotline für Teilnehmer) Tel.: 06157-98 63 168 (Hotline für Sponsoren) Fax: 06157-98 63 170 E-Mail: assistenz.3@t-online.de Online-Programm und Anmeldeformulare: www.assistenz-3.de Tagungszeiten: Freitag, 31.05.2013 12.00 17.00 Uhr Sonnabend, 01.06.2013 09.00 17.00 Uhr Tagungsort: congress centrum neue weimarhalle Unesco Platz 1 D-99423 Weimar Öffnungszeiten des Tagungsschalters in der neuen weimarhalle: Freitag, 31.05.2013 10.00 17.30 Uhr Sonnabend, 01.06.2013 08.30 17.30 Uhr Gebühren: Hauptsymposium 100,00 Teilnahmegebühr Herzaktion Weimar 2013 (beide Tage) Beinhaltet die freie Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen am Freitag und Samstag, Verpflegung während des Symposiums. Gebühr Einzeltage Freitag 35,00 Samstag 75,00 Ermäßigte Gebühr 50,00 (beide Tage) für Studenten, Assistenzärzte, Mitarbeiter im Pflegedienst, MTA und Ärzte im Ruhestand (bitte Ausweis mitbringen) Beinhaltet die freie Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen am Freitag und Samstag, Verpflegung während des Symposiums. Ermäßigte Gebühr Einzeltage Freitag 20,00 Samstag 40,00 Teilnahmegebühr Abendveranstaltung am Freitag: 50,00 / Person Beinhaltet die Teilnahme im Hotel Elephant mit Festvortrag, Abendessen und Getränke zum Abendessen. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und faxen dieses an die Kongressorganisation. Sie erhalten eine Rechnung. Zahlungseingänge können nur bis 29.05.13 berücksichtigt werden. Bei Zahlungen vor Ort (Barzahlung) erheben einen Aufschlag von 5,00. Bei Stornierung bis 30.04.2013 erheben wir keine Stornogebühren, ab 01.05.2013 bis 20.05.2013 50%, ab 21.05.2013 und bei Nichterscheinen 100% der gebuchten Leistungen. Es ist möglich, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu benennen. Fortbildung: Die Anerkennung der Landesärztekammer Thüringen wurde über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung beantragt.

Übernachtungsmöglichkeiten in Weimar Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Weimar benötigen, wenden Sie sich bitte an die TOURISTEN-INFORMATION WEIMAR TELEFON: 03643 75 50 Oder senden Sie eine e-mail an: tourist-info@weimar.de Die Touristen-Information vermittelt Zimmer in allen Kategorien.

Wir danken den Sponsoren der 14. Herzaktion Weimar AstraZeneca GmbH Bayer Vital GmbH Novartis Pharma GmbH 17.000 Standgebühr, Support einer Session 11.500 Standgebühr, Lunchsymposium 10.000 Standgebühr, Lunchsymposium Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG 10.000 Standgebühr, Satellitensymposium Boston Scientific Medizintechnik GmbH 5.600 Standgebühr, Lunchsymposium Medtronic GmbH 5.600 Standgebühr, Lunchsymposium Berlin-Chemie AG Daiichi Sankyo Deutschland GmbH Servier Deutschland GmbH B.Braun Melsungen AG JenaValve Technology GmbH OptiMed medizinische Instrumente GmbH Abbott Vascular Deutschland GmbH Pfizer Pharma GmbH MSD Sharp & Dohme GmbH 3.000 Standgebühr Lilly Deutschland GmbH/Daiichi Sankyo Deutschland GmbH 3.000 Standgebühr Edwards Lifesciences Services GmbH Occlutech GmbH 2.000 Standgebühr 1.500 Standgebühr