Workshop: Einführung in L A TEX

Ähnliche Dokumente
L A TEX- Allgemeine Einführung

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Einführung in L A TEX

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Einführung in L A TEX

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Erstellen wissenschaftlicher

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Einführung in L A TEX

L A T E X für Anfänger

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Beispiel einer LaTeX-Datei

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Einführung in L A T E X

Einführung in L A TEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

L A T E X leicht gemacht.

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Einführung in L A T E X

Erste Schritte in LATEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Einführung in L A TEX

L A TEX-Einführungskurs

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A TEX - gleich setzt s was!

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Seminar IT- Sicherheit

Kurzeinführung in L A TEX

Einführung in LATEX. Stefan Quendler. 17. Juni

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

92. Schriften. Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten...

Übersicht. Hintergrund zu LaTeX (Name, Autor,...) Trennung von Inhalt und Layout. Verwendung von LaTeX. Abschließende Tipps und weitere Quellen

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

Textsatz mit L A T E X

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Eine Einführung in L A TEX

Starthilfe für L A TEX

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Latex Eine Einführung

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

L A TEX Grundlagen. Computerlabor. Thomas

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Dokumente mit L A T E X gestalten

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Titel der Bachelorarbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

L A TEX Ein Überblick

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Arseniy Tsipenyuk WS 2016/17 L A TEX Ferienkurs Tag 1

Beyond L A TEX2ε. LuaTex und XeTeX. Klemens Schmitt. 15. Juli 2015

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

Voreinstellungen und Definitionen

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LAT E X

Transkript:

Workshop: Einführung in L A TEX OSS an Schulen, Weiterbildungstagung 2013 Tobias Klauser <tklauser@distanz.ch> http://distanz.ch Zürich, 16. März 2013

Dieses Dokument ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Lizenz a lizenziert. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass Sie es frei herunterladen, verteilen oder verändern dürfen, vorausgesetzt Sie erwähnen den Originalautor und das resultierende Dokument wird unter den selben Bedingungen weiterverbreitet. a http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Das Originaldokument sowie die dazugehörigen Quellen sind unter http://distanz.ch/talks/ossas2013_latex/ verfügbar.

Was ist L A TEX? L A TEX ist eine Textsatz-Umgebung, kein WYSIWYG 1 Die Struktur des Dokumentes wird beschrieben, nicht dessen Aussehen Ermöglicht das Erstellen professionell aussehender Dokumente, z.b. Studienarbeiten, Briefe, ganze Bücher, Präsentationen Sehr gut geeignet, um mathematische Formeln darzustellen Verfügbar für alle gängigen Betriebssystemen (Linux/Unix, Mac OS, Windows) Viele Zusatzprogramme, z.b. BibTeX zur Erstellung von Literaturverzeichnissen 1 WYSIWYG = What You See Is What You Get

Geschichte und Hintergrund 1 TEX wurde von Donald E. Knuth (Prof. em. Stanford University, Autor von The Art of Computer Programming ) entwickelt, da er mit der typographischen Qualität seiner Bücher unzufrieden war. L A TEX wurde von Leslie Lamport darauf aufbauend entwickelt, um die Benutzung von TEX zu vereinfachen. Im akademischen und technischen Umfeld sehr verbreitet. Konzepte aus dem professionellen Buchdruck werden übernommen.

Geschichte und Hintergrund 2 Wieso der komische Name? TEX ist eine Abkürzung des griechischen Τεχνη (téchne, altgriechisch für Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk) LATEX steht für Lamport TeX Das griechische Χ (Chi) wird als Ch ausgesprochen, also Tech bzw. Latech

Die Entstehung eines L A TEX-Dokumentes Das Dokument wird in einer Textdatei mit Endung.tex erstellt (Eingabedatei). Besteht aus Dokumentinhalt und L A TEX-Befehlen Beschreibung der logischen Struktur des Textes (Kapitel, Abschnitte, Überschriften, Formeln, Aufzählungen,... ) Erlaubt, sich auf den Inhalt zu konzentrieren, nicht die Formatierung. Die L A TEX-Datei wird mit Hilfe eines Übersetzers (Compiler) in ein beliebiges Ausgabeformat (z.b. PDF oder Postscript) umgewandelt.

Benötigte Software L A TEX-Distribution: Übersetzter, Zusatzpakete. Für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar: TeX Live (Linux/Unix, Windows), MacTeX (Mac OS, auf Basis von TeX Live), MiKTeX (Windows),... Texteditor: Zum Erstellen der Eingabedatei. z.b. VIM, Emacs, Textmate, Notepad++ Optional: L A TEX-Entwicklungsumgebung: Bietet Integration von Editor, Übersetzer und Anzeige des Dokumentes mit weiterer Funktionalität (Vorlagen, Rechtschreibprüfung, Shortcuts für oft verwendete Befehle,... ) In diesem Workshop: texmaker 2 2 http://www.xm1math.net/texmaker/

Ablauf zum Erstellen eines Dokuments 1 L A TEX-Eingabedatei im Texteditor erstellen 2 Abspeichern der Eingabedatei z.b. unter beispiel.tex 3 Zwei Varianten zur Erstellung der PDF-Ausgabedatei: Mit Hilfe der Entwicklungsumgebung (in unserem Fall texmaker) latex oder pdflatex auf der Kommandozeile aufrufen (wird hier nicht behandelt) 4 Entstandene Dateien: beispiel.tex - Die von Hand erstellte L A TEX-Eingabedatei beispiel.pdf - Die resultierende PDF-Ausgabedatei beispiel.aux - Hilfsdatei für den L A TEX-Übersetzer beispiel.log - Nachrichten und Fehlermeldungen beispiel.synctex.gz - Hilfsdatei für den L A TEX-Übersetzer evtl. weitere

Ein erstes, einfaches Dokument \ documentclass [ a4paper ]{ article } \ begin { document } Dies ist mein erstes LaTeX - Dokument. \ end { document }

L A TEX-Befehle 1 Die meisten L A TEX-Befehle haben eines der beiden folgenden Formate: 1 Sie beginnen mit einem Backslash (\) und haben einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen und werden durch ein oder mehrere Leerzeichen oder durch ein nachfolgendes Sonderzeichen beendet. 2 Oder sie bestehen aus einem Backslash und genau einem Sonderzeichen. Groß- und Kleinbuchstaben haben in Befehlsnamen verschiedene Bedeutung. Um nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle zu erhalten, muss {} zum Abschliessen des Befehlsnamens verwendet werden.

L A TEX-Befehle 2 Befehle können Parameter haben: 1 Zwischen geschweiften Klammern werden zwingende Parameter angegeben (z.b. \documentclass{article}). 2 Zwischen eckigen Klammern werden optionale Parameter angegeben (z.b. \documentclass[a4paper]{article}) Befehle können Varianten haben. Diese unterscheiden sich durch das Hinzufügen eines * zum Befehlsnamen.

Ein zweites, etwas umfangreicheres Dokument \ documentclass [ a4paper ]{ article } % Sprache : Deutsch mit neuer Rechtschreibung \ usepackage [ ngerman ]{ babel } % Direkte Eingabe von Sonderzeichen erlauben \ usepackage [ utf8 ]{ inputenc } \ begin { document } Dies ist mein zweites \ LaTeX - Dokument. Es wurde am \ today {} erstellt. Es enth ä lt auch Sonderzeichen : ä, ö, ü, bzw. \"A, \"O, \"U \ end { document }

Dokumentstruktur \documentclass ist der erste Befehl jedes L A TEX-Dokuments und legt die Art von Schriftstück fest (dazu später mehr). Danach folgen weitere Befehle bzw. diese können deklariert werden. Dieser Teil wird als Präambel bezeichnet. Befehle in der Präambel gelten für das gesamte Dokument. Wird v.a. zum Einbinden von Zusatzpaketen verwendet. Der Hauptteil wird mit \begin{document} eingeleitet. Enthält den Text und die Befehle, welche das Dokument beschreiben. Der Hauptteil (und somit das Dokument) werden mit \end{document} abgeschlossen. Danach folgender Inhalt wird ignoriert.

Leerzeichen und Zeilenumbrüche Heute ist der \ today. Heute ist der \ today. Dies ist ein Satz mit vielen Leerzeichen. Am \ today regnet es. Am \ today {} scheint die Sonne. Am \ today \ schneit es. Unsichtbare Zeichen wie Leerzeichen, Tabulator und Zeilenende werden einheitlich als Leerzeichen behandelt. Mehrere Leerzeichen werden wie ein Leerzeichen behandelt. Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines Absatzes. Mehrere Leerzeilen werden wie eine Leerzeile behandelt. Ein Absatz kann statt mir einer Leerzeile auch mit \par erreicht werden.

Kommentare % Dies ist ein Kommentar. Dies ist kein Kommentar. Ein % halber Kommentar. K ö nnen auch zum Um% brechen von langen Zeilen ohne Leer % zeichen verwendet werden. Kommentare werden vom L A TEX-Übersetzer ignoriert. Werden mit % eingeleitet und wirken bis zum Ende der Zeile. Werden verwendet, um Notizen im Dokument zu schreiben, welche nicht in der Ausgabedatei erscheinen sollen.

Sonderzeichen: Anführungszeichen No, he said, I don t know! " Nein," sagte er, " ich weiss es nicht!" Unterschiedliche Symbole für öffnende und schliessende Anführungszeichen. Deshalb nicht das auf der Schreibmaschine übliche Zeichen (") verwenden. Zwei Accent Grave ( ) zum Öffnen, zwei Apostroph ( ) zum schliessen. Deutsche Gänsefüsschen vs. Amerikanische Quotes.

Sonderzeichen: Akzente und Umlaute H\^ otel na \"\ i ve, Sm\o rebro \o d Comment \ c ca va? Die h\" assliche Stra \ss {}e! Sen \~ norita! \ e, \ e, \^e, \c e \oe, \OE, \ae, \AE \o, \O, \aa, \AA Alter Weg, um Umlaute und Akzente zu erzeugen. Mit dem Paket inputenc bzw. selinput können Zeichen direkt im Zeichensatz des Betriebssystems eingegeben werden. Akzente sind prinzipiell bei allen Buchstaben möglich, bei i oder j muss der i-punkt ausgelassen werden: \i bzw. \j

Sonderzeichen: Binde- und Gedankenstriche X- Beine 9 - -16~ Uhr Bern --Zü rich FC Z ü rich -- Grasshoppers ja -- oder nein? yes ---or no? 0, 1 und $ -1$ Unterschiedliche Zeichen für: Bindestrich Gedankenstrick Minus-Zeichen Langer Gedankenstrick (, ---) nur im Englischen.

Sonderzeichen: Punkte Nicht so... sondern so: Bern, Basel, Zü rich \ dots Punkte und Kommata werden wie im Buchdruck direkt ans vorangehende Zeichen gesetzt.

Sonderzeichen: Symbole \$ \& \% \# \_ \{ \} \ textasciitilde \ textbackslash \ textbar \ textless \ textgreater Zeichen mit Spezialbedeutung können durch Voranstellen eines Backslash (\) ausgedruckt werden. Andere Zeichen haben besondere Befehle.

Dokumentklassen Am Anfang des Dokument wird mit \documentclass[<optionen>]{<klasse>} die Klasse des Dokuments gesetzt. Diese definiert das Layout und die logische Struktur (z.b. verfügbare Strukturierung wie Kapitel etc.) des Dokuments. Verfügbare Dokumentklassen: article: für wissenschaftliche Aufsätze, kürzere Berichte etc. report: für längere Berichte book: für Bücher scrartcl, scrreprt, scrbook: KOMA-Klassen, Varianten der o.g. Klassen mit besserer Anpassung an europäische Typographie und DIN-Papierformate. beamer: für Präsentationen

Kapitel und Überschriften Beginn eines Kapitels bzw. Abschnitts und seine Überschrift werden mit Befehlen der Form \section{...} markiert. Die Hierarchie muss eingehalten werden. Je nach Dokumentklasse stehen unterschiedliche Unterteilungen zur Verfügung. In der Klasse article: \part, \section, \subsection, \subsubsection In der Klasse book: \part, \chapter, \section, \subsection, \subsubsection

Inhaltsverzeichnis und Titelseite Wird der Text mit Hilfe der vorher angegebenen Befehlen strukturiert, kann das Inhaltsverzeichnis ganz einfach mit dem Befehl \tableofcontent erzeugt werden. Eine Titelseite kann mit dem Befehl \maketitle gesetzt werden. Deren Inhalt muss zuvor mit den Befehlen \title, \author und \date definiert werden.

Hervorgehobener Text, Fussnoten und Text hochstellen Ein \ emph { hervorgehobenes } Wort. \ emph { Nochmals \ emph { hervorgehoben }, innerhalb eines bereits hervorgehobenen Textes.} Dies ist ein Satz mit einer Fussnote \ footnote { engl. Footnote }. 1\ textsuperscript {\ ere } 2\ textsuperscript {\ eme } 3\ textsuperscript {\ eme } Hervorgehobener Text wird in einer auffälligen Schrift gesetzt. Lässt sich auch verschachteln (siehe Beispiel). Fussnoten werden automatisch nummeriert a und am Ende der Seite ausgedruckt. Mit \textsuperscript hochgestellter Text wird in der Grösse angepasst. a so wie hier

Pakete Mit dem Befehl \usepackage[<optionen>]{<paket>} können in der Präambel ergänzende Pakete geladen werden. In den vorherigen Beispielen z.b. deutsche Sprachanpassungen (\usepackage[ngerman]{babel}) und UTF-8 Texteingabe (\usepackage[utf8]{inputenc}) Viele verfügbare Pakete, für eine Auswahl vgl. L A TEX-Kurzeinführung (siehe letzte Folie).

Und noch ein Beispiel... \ documentclass [ a4paper ]{ article } \ usepackage [ ngerman ]{ babel } \ usepackage [ utf8 ]{ inputenc } \ title { Ein Beispieldokument } \ author { Me, Myself and I} \ date {\ today } \ begin { document } \ maketitle \ section { Eine Ü berschrift } Dieses Dokument hat \ dots \ section { Noch eine Ü berschrift } \ subsection {\ dots und noch eine } \ dots sehr viele Unterteilungen, daf ür dass \ dots \ subsection { Und nochmals } \ dots es so wenig Text hat. Daf ür befindet sich darin eine mathematische Formel : $e ^{ ix} = \ cos x + i \ sin x$ ( Eulersche Formel ). \ end { document }

Listen und Aufzählungen \ begin { itemize } \ item Eine \ item einfache \ item Liste \ begin { itemize } \ item Mit \ item Verschachtelung \ end { itemize } \ end { itemize } Einfache Listen werden mit der Umgebung itemize gesetzt. Nummerierte Listen mit der Umgebung enumerate. Beschreibungen mit der Umgebung description. Verschachtelungen: siehe Beispiel. Formatierung lässt sich über das Paket enumitem einfach anpassen.

Zitate Eine typographische Faustregel für die Zeilenl ä nge lautet : \ begin { quote } Keine Zeile sollte mehr als ca.\ 66 Buchstaben enthalten. \ end { quote } Die quote-umgebung ist für kürzere Zitate, hervorgehobene Sätze und Beispiele geeignet. Der Text wird links und rechts eingerückt. Deswegen werden in Zeitungen mehrere Spalten nebeneinander verwendet.

Schriften: Schriftgrösse {\ tiny winzig klein } {\ scriptsize sehr klein } {\ footnotesize klein ( Fussnoten )} {\ small klein } {\ normalsize normal } {\ large gross } {\ Large grö sser } {\ LARGE sehr gross } {\ huge riesig } {\ Huge gigantisch } Grösse ist immer relativ zur in der Dokumentklasse festgelegten Grundschrift. Wirkung reicht bis zum Ende der aktuellen Gruppe bzw. Umgebung.

Schriften: Schriftstil \ textmd { normal } \ textbf { fett } \ textit { kursiv } \ textsl { geneigt } \ textsc { Kapit ä lchen } \ texttt { Maschinenschrift } \ textsf { Serifenlos } \ textsf { Antiqua } \ mdseries \ bfseries \ itshape \ slshape \ scshape Der Schriftstil wird in L A TEX durch 3 Merkmale bestimmt: Familie: Antiqua, Serifenlos und Maschinenschrift Serie: normale Schrift (Medium) oder fett (boldface extended) Form: aufrecht, geneigt, kursiv, Kapitälchen Schriftfamilien können nur über Laden zusätzlicher Pakete verändert werden. \ sffamily \ rmfamily \ ttfamily

Mathematische Formeln Seien $a$ und $b$ die Katheten und $c$ die Hypothenuse, dann gilt : $a ^{2} + b ^{2} = c ^{2} $ \ TeX {} spricht man wie $\ tau \ epsilon \ chi$ aus. \ begin { equation } c = \ sqrt {a ^{2} + b ^{2}} \ end { equation } Mathematische Textteile innerhalb eines Textes werden zwischen $ und $ bzw. \begin{math} und \end{math} eingefasst. Grössere mathematische Formeln werden besser auf einer eigenen Zeile gesetzt. Diese wird mit \begin{displaymath} und \end{displaymath} eingefasst. Soll die Formel eine Gleichungsnummer erhalten, werden \begin{equation} und \end{equation} verwendet.

Weitere Themen Grafiken (Paket graphicx, Befehl \includegraphics) Tabellen (tabular-umgebung) Gleitobjekte Abbildungen (figure-umgebung) Tabellen (table-umgebung) Kopf- und Fusszeilen anpassen (Paket fancyhdr) Literaturverzechnisse (BibTeX) Präsentationen mit L A TEX Beamer (Klasse beamer) Chemische Formeln und Strukturen (Paket chemfig) Prüfungen und Übungsaufgaben (Klasse exam) Programmlistings (Paket listings) Notensatz (Paket musixtex)

Weiterführende Lernressourcen L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung on Tobias Oetiker (lshort): http://tobi.oetiker.ch/lshort/ http://ctan.org/tex-archive/info/lshort/german Leitprogramm Einführung in L A TEX des ETH-Kompetenzzentrums für Lehren und Lernen (EducETH): http://www.educ.ethz.ch/unt/um/inf/prog/latex/ Latex.pdf L A TEX-Tutorial von Jens Kubieziel: http://kubieziel.de/computer/latex-tutorial.html Liste aller L A TEX-Symbole: http://mirrors.ctan.org/ info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf