Körbchen Ewald von Fenne mit aufgelegtem kobalt-blauem Faden am Rand, geschundenes Glas, Sackarbeit oder ein missglückter Versuch?

Ähnliche Dokumente
Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Teller Schmetterling, vielleicht Fenner Hütte, vor 1906? zwei Likörservice der Fenner Hütte, nach 1906, Saturn und Phönix

Große Schüssel Altwiener Service, Josef Rindskopf AG, Teplitz, um 1915

Schalen und Teller von Davidson mit Erinnerungsfotos an die Sommerfrische

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte,

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Pressglas- Korrespondenz

Madonna mit Jesus und Rosen, Hersteller unbekannt, Saarland?, um 1900?

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, MB Raspiller & Cie. / Fenne 1881 Deckelpokal mit historisierenden Elementen, MB Val St.

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Bernstein-farbene Schale mit drei Vögeln über Wellen, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, Polen?, um 1930?

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Kännchen und Becher zum Service mit Pseudoschliff-Muster, Blätter, Rauten & Bögen, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1900?

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Rotes Pressglas der Garnitur mit modernem Design, Schreiber, um 1925, oder Serie Verre brillant, Zabkowice, ?

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Auf dem Flohmarkt mal von der anderen Seite und Pressglas vom Flohmarkt

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900?

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, & Hersteller unbekannt,

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St.

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Schalen mit Enzian-Muster, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG), 1935

Presse papier Industrie mat., Cristalleries de Saint Louis, um 1872

Kerzenleuchter aus Kristallpressglas, Baccarat und Saint Louis,

Tafelaufsatz, Bär mit einem Füllhorn als Träger, Meisenthal,

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Pressglas-Korrespondenz

Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Pressglas-Korrespondenz

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Ein Trinkhorn aus Usbekistan!

Pressglas-Korrespondenz Siegmar Geiselberger August 2004

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Deckeldosen als Korb mit Wildschwein, Fuchs, Kaninchen und zwei Hennen, Hersteller unbekannt

Drei seltene Pressgläser: Matrose mit Anker, Hand mit Blüte als Leuchter, Pferdefuß mit Reiterkappe als Tintenfass, wohl Riedel, Polaun, um 1890

Tischlampe und Kerzenleuchter, Libochovice, Tschechoslowakei,

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934

Opak-schwarze Tabaksdose, Pot à Tabac Feuilles, Baccarat, farblose Kopie von S. Reich & Co. 1880

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Vase mit Fischen, wahrscheinlich Rudolfova huť, Tschechoslowakei, nach 1948

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Pressglas-Deckeldose in Buchform, Val St. Lambert 1913

Segelschiff, Flötenspieler und Frauenakt als Lampe und/oder Luftbefeuchter, A. Walther & Söhne 1936 und Brockwitz AG 1936

Interessante Pressgläser bei ebay DE, Oktober 2014: Schale, gemarkt Herstal

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Der Junge auf dem Fisch in einer Schale mit Seerosen, Inwald, Barolac, 1939?

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Sahnekännchen mit Diamanten und Sternen, Davidson?, um ? Muster mit Diamanten und Sternen: Walther und Fenne

Pressglas-Korrespondenz

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927

Tafelgarnitur Spätbiedermeier : Service Ewald, Glasfabrik Fenner Hütte, Völklingen, um 1900

Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878?

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

Croix sur socle - Kreuz auf Sockel, eingeglaste Paste Christus am Kreuz Cristallerie de Baccarat, ab 1842

Opak-weiße Dose mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, Marke LLIGE Y CA (Fábrica de cristal Lligé, Barcelona, Cristalerías San Miguel)

Musterbuch Davidson & Co., Teams Glass Works, ca (Auszug)

BERLIN DESIGN - Peill und Putzler, Düren: Becher mit Portraits

Transkript:

Abb. 2013-2/34-01 (Maßstab ca. 80 %) Henkelkörbchen mit Blütenranken, farbloses Pressglas, H mit Henkel 13,5 cm, H Schale 5,5 cm, L 20,3 cm, gewellter Rand mit Bögen am Rand aufgelegter kobalt-blauer Faden Doris Boschet, SG Mail 2013 Körbchen Ewald von Fenne mit aufgelegtem kobalt-blauem Faden am Rand, geschundenes Glas, Sackarbeit oder ein missglückter Versuch? Das Henkelkörbchen Ewald der Fenner Hütte mit aufgelegtem kobalt-blauem Rand ist sicher ein Unikum, ein Einzelstück. Ist es geschundenes Glas - im Saarland Sackarbeit - oder ein Versuch, der missglückt ist? Das so verschönerte Körbchen sieht toll aus und die Besitzerin hat sich sicher gefreut, etwas ganz Besonderes von ihrem Freund oder Mann, einem Glasmacher bei Fenne um 1900, zu bekommen, das sonst keine andere bekommen konnte! Es liegt nahe, das Körbchen aus dieser Sicht zu betrachten. Man könnte aber auch auf den Gedanken kommen, dass man in Fenne überlegt hat, wie man auf dem englischen oder deutschen Markt mit den um 1890 neu aufgetauchten Pressgläsern von George Davidson, Gateshead-on-Tyne in Schottland, konkurrieren könnte, die einen außergewöhnlichen opak-hellblauen oder opak-gelben Rand hatten. Ob die Fenner Hütte überhaupt Glas nach England exportiert hat, ist unbekannt. Aber diese neuen Davidson-Pressgläser sind Fenne ganz nahe gekommen, das kann man beweisen! Die Fenner Hütte ist ja mit dem Saarland dauernd zwischen Deutschland und Frankreich hin und her geschoben worden. Einer ihrer Hauptabsatzmärkte war deshalb eben Frankreich. Und weil aber von 1871 bis 1918 das nahe gelegene Lothringen vom Deutschen Reich annektiert worden war und z.b. Metz damit eine deutsche Stadt und Festung war, gab es von Davidson Schalen, auf deren Böden entweder schon von Davidson, eher aber von deutschen Händlern Fotos aufgeklebt werden konnten, vor allem von Orten, in die viele Kurgäste und Reisende kamen, die gerne ein hübsches Andenken gekauft und mit nach Hause genommen haben. So entstand beispielsweise eine Schale mit opak-hellblauem Rand mit einer eingeklebten Fotografie vom Deutschen Tor in Metz, Lothringen! Gerhard Schmaus hat eine solche Schale gefunden und sie dem Glasmuseum Warndt in Ludweiler geschenkt, wo sie heute wieder zu sehen ist. Ob sie schon um 1900 auch nach Fenne - ganz in der Nähe von Ludweiler - gekommen ist, können wir nicht wissen. Aber nach Metz wurden ganz sicher Gläser von Fenne geliefert und verkauft! Leute der Fenner Hütte könnten dort also solche Gläser gesehen haben, aber auch in anderen Kurorten in Deutschland, weil Sammler schon viele Davidson-Pressgläser mit Fotografien in Deutschland und bis nach Österreich gefunden haben. Übrigens gab es auch Pressgläser der Glashandlung Gebrüder von Streit, Berlin, mit solchen eingeklebten Fotografien von Kurorten und Reisezielen, aber nicht mit den tollen Farben und Rändern von Davidson. Stand 29.05.2013 PK 2013-2/34 Seite 1 von 9 Seiten

Abb. 2011-3/001 (Maßstab ca. 105 %) Ovale Schale mit Pseudoschliff-Diamanten & Fächer, blaues Pressglas mit opak-hellblauer Anlauffarbe, H 4,3 cm, B 12,1 cm, L 15,9 cm Fotografie Metz, Fortifications de Metz, Porte des Allemands [Festung, Deutsches Tor], Ansicht um 1900 Sammlung Glasmuseum Warndt, Ludweiler, ehemals Sammlung Schmaus George Davidson & Co., Gateshead, England, 1888, ohne englische Registriernummer [R D 96945, Davidson, Dekor Richelieu ] Man könnte also in Fenne überlegt haben, ob man so was ähnliches auch machen könnte. Geblasene Gläser mit aufgelegtem kobalt-blauen Faden gab es schon lange, z.b. aus der Glashütte Lauenstein. Vielleicht könnte die Fenner Hütte einen blauen Faden auf den Rand eines gepressten Glases legen Mit dem Henkelkörbchen hätte man sich allerdings ein ganz ungeeignetes Stück ausgesucht, weil der Rand erstens gewellt war, das wäre noch gegangen, aber weil er auch kleine Bögen hatte. Das jetzt gefundene Körbchen zeigt deutlich, dass es bei diesem Rand unmöglich war, einen Faden brauchbar, d.h. verkaufsfähig, aufzulegen. In der Fenner Hütte waren aber offenbar tüchtige Chefs und Glasmacher, das sieht man schon am Muster Ewald selbst: bis dahin hatten die Pressglashütten vor allem versucht, Schliffmuster zu imitieren. Damit hatten sie die technischen Möglichkeiten von Pressglas aber noch gar nicht vollständig verstanden. Schließlich konnte man in die Pressformen aus Metall auch ganz andere Motive eingravieren, z.b. eben Seite 2 von 9 Seiten PK 2013-2/34 Stand 29.05.2013

Blütenranken wie bei Ewald oder sogar Figuren aus Pressglas machen wie in Vallérysthal, das damals ja auch im Deutschen Reich gelegen ist. Mit dem Jugendstil wurden solche Motive aus dem Leben ja weltweit populär! Und Fenne war eine der ersten Pressglasfabriken, die von den Pseudo-Schliffglasmotiven umstellte auf viele andere neue Motive! Abb. 2013-2/34-02 Henkelkörbchen mit Blütenranken, gewellter Rand mit Bögen am Rand aufgelegter kobalt-blauer Faden, farbloses Pressglas H mit Henkel 13,5 cm, H Schale 5,5 cm, L 20,3 cm, Wann das Muster Ewald erstmals hergestellt wurde, ist noch unbekannt, weil von 1881 bis 1906 - über 25 Jahre! - viele Musterbücher fehlen! Aber sicher ist Ewald lange vor 1900 entstanden! Durch das Fehlen der Musterbücher ist auch unbekannt, wann es der Fenner Hütte gelungen ist, ähnlich wie Davidson, Pressglas mit Anlauffarben herzustellen. Davidson hat z.b. Pressgläser mit opak-hellblauen und opak-gelben Anlauffarben vor allem 1888-1897 registrieren lassen (s. PK 2011-3, Vogt, The Glassman ). Ob Fenne erst darauf reagiert hat oder ob die Fenner Hütte unabhängig davon - vielleicht durch eine zunächst fehlerhaft erscheinende Glasmasse - begonnen hat, mit Anlauffarben zu experimentieren, ist also auch unbekannt. Es gibt mehrere Berichte, dass eine opalisierende Glasmasse für Pressglas sehr schwer herzustellen war. Durch Unmengen von Sammlerfunden mit dem Ewald -Muster ist jedenfalls klar, dass dieses Muster populär und von Fenne gut verkauft wurde. Ob man tatsächlich in der Fenner Hütte versucht hat, in größerem Umfang farbige Ränder von Pressglas dadurch herzustellen, dass man blaue Fäden nachträglich auflegte, ist doch unwahrscheinlich! Aber die Fenner Hütte hat schließlich gerade beim Muster Ewald - in Deutschland als erste! - eine Glasmasse verwendet, mit der man am Rand durch Verwärmen opal-bläuliche Anlauffarben erzeugen konnte! Stand 29.05.2013 PK 2013-2/34 Seite 3 von 9 Seiten

Übrigens hat die Fenner Hütte - ebenfalls parallel zu Davidson (und anderen) - Pressgläser mit urangelbem Glas gemacht. Und Pressglas mit Anlauffarben wie bei Fenne gab es vor 1900 auch von der Josef Inwald AG, in der Monarchie Österreich-Ungarn, in Teplitz, Böhmen, z.b. das Muster Edelweiß Abb. 2013-2/34-03 Henkelkörbchen mit Blütenranken, gewellter Rand mit Bögen am Rand aufgelegter kobalt-blauer Faden, farbloses Pressglas H mit Henkel 13,5 cm, H Schale 5,5 cm, L 20,3 cm, Man kann die Ungeschicklichkeiten kaum erkennbar fotografieren - das Glas hätte man jedenfalls so nicht verkaufen können! Als Geschenk war es aber wirklich einzigartig! Seite 4 von 9 Seiten PK 2013-2/34 Stand 29.05.2013

Abb. 2013-2/34-04 (Maßstab ca. 80 %) Henkelkörbchen mit Blütenranken, farbloses Pressglas, H mit Henkel 13,5 cm, H Schale 5,5 cm, L 20,3 cm, gewellter Rand mit Bögen am Rand aufgelegter kobalt-blauer Faden Stand 29.05.2013 PK 2013-2/34 Seite 5 von 9 Seiten

Abb. 2013-2/34-05 (Maßstab ca. 80 %) Henkelkörbchen mit Blütenranken, farbloses Pressglas, H mit Henkel 13,5 cm, H Schale 5,5 cm, L 20,3 cm, gewellter Rand mit Bögen am Rand aufgelegter kobalt-blauer Faden Seite 6 von 9 Seiten PK 2013-2/34 Stand 29.05.2013

Abb. 2013-2/34-06 (Maßstab ca. 80 %) Henkelkörbchen mit Blütenranken, farbloses Pressglas, H mit Henkel 13,5 cm, H Schale 5,5 cm, L 20,3 cm, gewellter Rand mit Bögen am Rand aufgelegter kobalt-blauer Faden Stand 29.05.2013 PK 2013-2/34 Seite 7 von 9 Seiten

Abb. 2000-2/6xx MB Fenner Glashütte 1906, Tafel 106, Pressglas. - Moulure. Kelche, Körbchen, Leuchter. - Verres à pied, Corbeilles à anse, Flambeaux. Körbchen Ewald, Nr. 1101, 200 mm aus Sammlung Neumann, www.glas-musterbuch.de/fenne-1906.3.0.html Seite 8 von 9 Seiten PK 2013-2/34 Stand 29.05.2013

Siehe unter anderem auch: PK 2003-1 SG, Schale von Davidson mit Fotografie vom Rheingrafenstein an der Nahe PK 2004-3 SG, Zur Schale Sammlung Roese, Murrhardt, Walderichskirche, PK Abb. 2004-3/189 a. PK 2004-4 Franke, Schalen mit eingeklebten Fotografien aus Franke 1990, Abb. 919-928 PK 2004-4 Stopfer, Schalen und Teller von Davidson mit Erinnerungsfotos an die Sommerfrische PK 2004-4 Vogt, Schalen von Davidson und anderen mit Fotografien von Orten aus Deutschland [ ] PK 2011-3 Schmaus, SG, Ovale blaue Schale mit Pseudoschliff Diamanten & Fächer, Fotografie Metz, George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, 1888-1893 PK 2011-3 Vogt, SG, Schalen und Teller Richelieu mit eingeklebten Fotografien von Reiseorten George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1888 PK 2011-3 Vogt, SG, Schalen, Teller und anderes Lady Chippendale, RD 176566 George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 PK 2011-3 Vogt, SG, Schalen und Teller mit eingeklebten Fotografien von deutschen Reiseorten George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1893 PK 2011-3 Vogt, SG, Schalen und Teller mit eingeklebten Fotografien von deutschen Reiseorten George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1889, 1895, 1897 PK 2011-3 Vogt, SG, Uran-gelbe Gläser mit opak-gelbweißen Anlauffarben am Rand: Primrose von George Davidson 1896 und Amanda von Fenner Hütte 1906 PK 2011-3 Vogt, SG, Uran-gelbe, blaue und farblose Gläser mit opak-weißen Anlauffarben am Rand: Primrose von George Davidson 1896 und Emma von Gebrüder von Streit 1913 Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-4w-stopfer-schalen-fotografien.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-4w-vogt-schalen-fotografien.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-sg-streit-service-emma.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-schmaus-davidson-schale-metz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-schalen-richelieu.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-schalen-streit.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-schalen-chippendale.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-schalen-reiseorte-deu.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-schalen-reiseorte- 1893.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-schalen-fenne.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vogt-davidson-muster-glassman.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-vorgic-serbien-pressglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-1w-stopfer-serbien-jagodina-pressglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/stopfer-schalen-edelweiss.pdf... PK 2002-4 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-4w-sg-inwald-opalines.pdf...(edelweiß) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-tschaeppaet-inwald-kaese-edelweiss.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-boschet-inwald-teller-baronesse.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-baberg-zuckerschale-blau.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-schumann-fenne-teller-pocken.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-boschet-aufsatz-adler-rokoko.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-boschet-weihwasser-vall.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-boschet-pressglas-saar-2013.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-boschet-fenne-ewald-korb-rand.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-boschet-fenne-portieux-vasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-boschet-fenne-vtf-narcisse-1935.pdf Stand 29.05.2013 PK 2013-2/34 Seite 9 von 9 Seiten