Rechtsverbindlich ist ausschließlich der in der jeweils aktuellen Fassung erschienene Text der Amtlichen Mitteilung der Universität zu Köln.

Ähnliche Dokumente
1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Rechtsverbindlich ist ausschließlich der in der jeweils aktuellen Fassung erschienene Text der Amtlichen Mitteilung der Universität zu Köln.

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Rechtsverbindlich ist ausschließlich der in der jeweils aktuellen Fassung erschienene Text der Amtlichen Mitteilung der Universität zu Köln.

Modulveranstaltungen SS 2017

Master of Science Business Administration

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Bachelor of Science. Business Administration

Master of Science Business Administration

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO)

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

STUDIENORDNUNG der WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT der Universität zu Köln

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Modulhandbuch Master. Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Modulhandbuch Master. Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Diplomstudiengang Gesundheitsökonomie (GESÖK)

Modulhandbuch Master. 1. Oktober 2014 bis 30. September Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Betriebswirtschaftslehre

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Amtliches Mitteilungsblatt

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

1 Änderung der Prüfungsordnung

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Universit. tät zu Köln Wirtscha. Fakultät. chaftlichen Fakultät

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17)

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Deutsch-Französisches Management

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Ordnung zur Änderung der Studienordnung (StO) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund. Vom 7.

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

1 Änderung der Prüfungsordnung in der Fassung vom 10. Februar 2016

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

Amtliche Mitteilung 04/2006

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Vom 5. August In-Kraft-Treten

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

NR Oktober 2018

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

AMTLICHE MITTEILUNGEN

FINAL 1. Vom 2. August 2010

»Deutsch-Französisches Management«

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

»Deutsch-Französisches Management«

Masterstudiengang Medienwissenschaft. Wahlpflichtfächer. Medienmanagement und Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2008

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang E-Commerce der Hochschule Ruhr West am Campus Mülheim an der Ruhr vom

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

1 Änderung der Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 32 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Diese Ordnung wurde aufgehoben und durch die in den Amtlichen Mitteilungen 84/2012 veröffentlichte Ordnung ersetzt.

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Transkript:

Rechtsverbindlich ist ausschließlich der in der jeweils aktuellen Fassung erschienene Text der Amtlichen Mitteilung der Universität zu Köln. STUDIENORDNUNG der WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 11.04.2006. Erstfassung Änderungsordnung vom 14. Februar 2007 Zweite Änderungsordnung vom 09. Juli 2007 Dritte Änderungsordnung vom 18. August 2008 Vierte Änderungsordnung vom 27. Februar 2009 Fünfte Änderungsordnung vom 24. August 2009 Sechste Änderungsordnung vom 02. August 2010 Siebte Änderungsordnung vom 04. August 2011 Fundstelle Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 25/2006 Fundstelle Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 18/2007 Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 54/2007 Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 63/2008 Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 18/2009 Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 59/2009 Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 62/2010 Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 36/2011 in Kraft getreten am 01.04.2006 in Kraft getreten am 01.04.2007 01.10.2007 01.10.2008 01.10.2008 01.10.2009 01.10.2010 01.10.2011 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV. NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2006 (GV. NRW S. 119), hat die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln die folgende Studienordnung erlassen:

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 4 1 Geltungsbereich und Anforderungsprofil 4 2 Umfang, Gliederung und Abschluss des Studiums 5 3 Lehrveranstaltungen 5 4 Ordnungsgemäßes Studium 6 5 Studienergänzende Praktika 6 II. BESONDERE BESTIMMUNGEN 7 6 Inhalte des Grundstudiums 7 7 Inhalte des Hauptstudiums 7 8 Auskünfte und Studienberatung 8 9 Prüfungsleistungen und Regelungen in den Anhängen 8 III. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 9 10 Inkrafttreten 9 Übersicht: Pflicht- und Wahlpflichtfächer 9 In den Anhängen verwendete Abkürzungen 12 2

Grundstudium Pflichtfächer VERZEICHNIS DER ANHÄNGE DER STUDIENFÄCHER Anhang Nr. 1: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 13 Anhang Nr. 2: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 14 Anhang Nr. 3: Grundzüge der Mathematik 15 Anhang Nr. 4: Grundzüge der Informatik 16 Hauptstudium Pflichtfächer Anhang Nr. 5: Allgemeine Wirtschaftsinformatik 17 Anhang Nr. 6: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 18 Anhang Nr. 7: Informatik 19 Anhang Nr. 8: Spezielle Wirtschaftsinformatik 20 Wahlpflichtfächer Spezielle Betriebswirtschaftslehren Anhang Nr. 9: Bankbetriebslehre 21 Anhang Nr. 10: Marketing und Markenmanagement 22 Anhang Nr. 11: Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre 23 Anhang Nr. 12: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 24 Anhang Nr. 13: Controlling 25 Anhang Nr. 14: Corporate Finance 26 Anhang Nr. 15: Handel und Kundenmanagement 27 Anhang Nr. 16: Management im Gesundheitswesen 28 Anhang Nr. 17: Marketing und Marktforschung 29 Anhang Nr. 18: Medienmanagement 30 Anhang Nr. 19: Personalwirtschaftslehre 31 Anhang Nr. 20: Supply Chain Management und Management Science 32 Anhang Nr. 21: Supply Chain Management und Produktion 33 Anhang Nr. 22: Unternehmensentwicklung und Organisation 34 Anhang Nr. 23: Unternehmensführung und Logistik 35 Anhang Nr. 24: Versicherungsbetriebslehre 36 Anhang Nr. 25: Wirtschaftsprüfung 37 Hautseminare Anhang Nr. 26: Hauptseminare 38 3

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Geltungsbereich und Anforderungsprofil Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 5. August 2005 (DPO) das Studium in diesem Studiengang mit dem Abschluss einer Diplomprüfung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsinformatikerin beziehungsweise Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Dipl.-Wirt.-Inf.). Ein Studium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erfordert ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Entschlossenheit. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten sich bewusst sein, dass sie sich für ein Studium an einer der größten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten Europas bewerben und dass somit auch gewisse Anforderungen an sie gestellt werden. Zu den Anforderungen gehören unter anderem gute mathematische und analytische Kenntnisse, da das Studium abstraktes und konzeptionelles Denken erfordert. Das Interesse an wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sollte ebenso ausgeprägt sein wie das Verständnis für ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte. Außerdem sollte die Bereitschaft zum wissenschaftlichen und interdisziplinären Arbeiten vorhanden sein. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit und ein sicherer Schreibstil sind unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Lage sein, eigenständig schriftliche Arbeiten und Texte zu erstellen und diese auch präsentieren zu können. Im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung gehören Fremdsprachenkenntnisse zur Grundvoraussetzung für eine wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ausbildung. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät legt sehr viel Wert auf die internationale Ausrichtung ihres Studienangebots. Im Hinblick auf das spätere Berufsleben muss ein Absolvent beziehungsweise eine Absolventin in der Lage sein, mit internationalen Kunden kommunizieren zu können. Besonders viel Wert wird deshalb auf englische Sprachkenntnisse gelegt. Neben den fachlichen Kenntnissen sind auch soziale Kompetenzen von Bedeutung. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten können. Für ein erfolgreiches Studium an der Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben ist die Fähigkeit, eigenständige Leistung innerhalb eines Teams einbringen zu können, vorteilhaft. 2 Umfang, Gliederung und Abschluss des Studiums (1) Das Studium hat einschließlich der Diplomarbeit eine Dauer von neun Semestern (Regelstudienzeit im Sinne von 85 Abs. 2 HG). Es gliedert sich in ein Grundstudium und in ein Hauptstudium. 4

(2) Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtfächer. Der Studienumfang beträgt insgesamt 277. Zusätzlich können Leistungen in einem Wahlbereich erbracht werden, deren Inhalt sich aus einer eigenen Wahlbereichsordnung ergibt. (3) Das Hauptstudium ermöglicht eine wissenschaftliche Spezialisierung durch die Wahl geeigneter Studienfächer; dies bedingt eine entsprechende Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Studierenden. Gleiches gilt für die Diplomarbeit, die als freie wissenschaftliche Arbeit nach Maßgabe der Diplomprüfungsordnung in einem der Fächer gemäß 16 Abs. 2, 3, 4 und 5 DPO angefertigt werden muss. Ein Anspruch darauf, die Diplomarbeit bei einer bestimmten Themenstellerin beziehungsweise einem bestimmten Themensteller anfertigen zu können, besteht nicht. (4) Das Grundstudium wird mit der letzten Prüfungsleistung im Rahmen der Diplom- Vorprüfung abgeschlossen. Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung verleiht die Fakultät den akademischen Grad Diplom-Wirtschaftsinformatikerin beziehungsweise Diplom- Wirtschaftsinformatiker (Dipl.-Wirt.-Inf.). Aufgrund der bestandenen Diplom-Vorprüfung wird kein Hochschulgrad verliehen. 3 Lehrveranstaltungen (1) Formen der Lehrveranstaltungen im Studium sind insbesondere Vorlesungen, Übungen, Seminare, Hauptseminare, Praktika und Exkursionen. Die Ankündigung der Lehrveranstaltungen erfolgt im Vorlesungsverzeichnis der Universität zu Köln, durch Aushänge seitens der Fachvertreterinnen beziehungsweise Fachvertreter am Schwarzen Brett der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät beziehungsweise der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie durch gesondert veröffentlichte Veranstaltungskommentare. (2) Vorlesungen sind wissenschaftliche Vorträge, die studienfachspezifische Grundorientierungen und Anregungen bieten, mit Forschungsgegenständen, wissenschaftlichen Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen vertraut machen, neue Forschungsergebnisse darstellen und ergänzen, künftige Forschungsaufgaben umreißen sowie Hinweise auf einschlägige Literatur geben. (3) Übungen dienen der Vertiefung und Ergänzung der durch Vorlesungen und Literaturstudium erworbenen Kenntnisse. Vornehmliche Aufgabe der Übungen sind Entwicklungen des Problemverständnisses der Studierenden, Anleitung zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, Befähigung zur klaren Begriffsbildung sowie Pflege der sachgemäßen Formulierung, beispielsweise durch Referate, Hausarbeiten und Teilnahme an der Aussprache. (4) Seminare dienen der Anwendung allgemeiner Lehrinhalte auf spezielle Problemfelder. In Seminaren sollen Studierende an der Lösung offener Fragen mitwirken, beispielsweise durch Referate, Hausarbeiten und Teilnahme an der Aussprache. (5) Hauptseminare sind Seminarveranstaltungen, in denen Leistungen erbracht werden müssen, die nach der Diplomprüfungsordnung in ein eigenes Fach eingehen. 5

(6) Praktika und Exkursionen sollen Einblicke in Anforderungen und Problemzusammenhänge der praktischen Berufstätigkeit vermitteln; sie dienen auch der Einübung, Abrundung und Ergänzung von in der Hochschule vermittelten Kenntnissen und Fähigkeiten. 4 Ordnungsgemäßes Studium (1) Ein ordnungsgemäßes Studium liegt vor, wenn ein Studierender sich mit den Inhalten der in den Anhängen dieser Studienordnung ausgewiesenen Studiengebiete und Lehrveranstaltungen seiner Fächer vertraut macht und die erbringt, die auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung in Verbindung mit dieser Studienordnung vorgeschrieben sind. (2) Die Gegenstände eines ordnungsgemäßen Studiums in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern ergeben sich aus den Anhängen 1 bis 27 dieser Studienordnung. Die dort bezeichneten Gebiete und Lehrveranstaltungen bilden ein Studienprogramm, das der Abrundung und Vertiefung durch ein eigenständiges Literaturstudium bedarf und das durch die Teilnahme an weiteren Studienveranstaltungen zweckmäßig ergänzt werden kann. 5 Studienergänzende Praktika Als Ergänzung des Studiums werden von Lehrveranstaltungen unabhängige Praktika vor Aufnahme des Studiums oder in der vorlesungsfreien Zeit empfohlen, die eine Anschauung der für den gewählten Studiengang bedeutsamen Praxis vermitteln. Praktika während der Vorlesungszeit werden unter bestimmten Bedingungen durch die Fakultät einmalig gefördert. Einzelheiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Informationen erteilen die Zentrale Studienberatung der Universität sowie die Studienberatung des Dekanats. 6

II. BESONDERE BESTIMMUNGEN 6 Inhalte des Grundstudiums (1) Den Kern des Grundstudiums im Studiengang Wirtschaftsinformatik bilden die Lehrveranstaltungen der folgenden Pflichtfächer, die Gegenstand der Diplom-Vorprüfung sind: 1. Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 2. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 3. Grundzüge der Mathematik, 4. Grundzüge der Informatik. (2) Die Inhalte der Fächer des Grundstudiums und die Zuordnung zu den Fachprüfungen beziehungsweise Teilprüfungen ergeben sich aus den Anhängen 1 bis 4. (3) Wesentlicher Bestandteil des Studiums der Mathematik, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik ist die aktive Teilnahme an den Übungen zu den in den Anhängen 1, 3 und 4 genannten Veranstaltungen. In den Übungen des Grundstudiums soll das eigenständige Arbeiten an Aufgaben aus der Mathematik, Informatik und Wirtschaftsinformatik angeregt und entwickelt werden. Hierzu dient die Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Übungsaufgaben sowie die Diskussion über Lösungswege. Nur das selbständige Bearbeiten möglichst vieler Übungsaufgaben vermittelt die Fähigkeit, Probleme der Mathematik, Informatik sowie Wirtschaftsinformatik und ihre Lösungen korrekt darzustellen und vorzutragen. (4) Den Studierenden wird empfohlen, freiwillig am Vorkurs Mathematik der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät im Vorstudienmonat desjenigen Fachsemesters teilzunehmen, in dem sie die ersten mathematischen Lehrveranstaltungen besuchen. Dieser Vorkurs hat das Ziel, den Studienanfängerinnen beziehungsweise Studienanfängern den Einstieg in die ersten mathematischen Lehrveranstaltungen zu erleichtern. 7 Inhalte des Hauptstudiums (1) Studienfächer im Hauptstudium und damit Gegenstand der Diplomprüfung sind - Allgemeine Wirtschaftsinformatik als Pflichtfach mit 27 n - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre als Pflichtfach mit 30 n - Informatik als Pflichtfach mit 18 n - Spezielle Wirtschaftsinformatik als Pflichtfach mit 18 n - Ein Wahlpflichtfach (eine Spezielle Betriebswirtschaftslehre) mit 24 n - Drei Hauptseminare mit 21 n (2) Die Inhalte des Hauptstudiums in den Pflichtfächern ergeben sich aus den Anhängen 5 bis 8. (3) Der Studienumfang beträgt in den Speziellen Betriebswirtschaftslehren 24. Jede Prüfungsleistung darf innerhalb der Diplomprüfung nur einmal angerechnet werden. 7

(4) Die Inhalte der Wahlpflichtfächer ergeben sich aus den Anhängen 9 bis 25. (5) Eine Übersicht über die Pflichtfächer und die Wahlpflichtfächer ist den Anhängen vorangestellt. 8 Auskünfte und Studienberatung (1) Rechtsverbindliche Auskünfte in Fragen der Diplom-Vorprüfung und der Diplomprüfung erteilen die beziehungsweise der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, seine oder ihre Stellvertreterin beziehungsweise sein oder ihr Stellvertreter oder die Leiterin beziehungsweise der Leiter des Prüfungsamtes. (2) Rechtsverbindliche Auskünfte in Fragen der Einschreibung für den Studiengang erteilt das Studierendensekretariat der Universität, bei ausländischen Bewerberinnen beziehungsweise Bewerbern mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung im Zusammenwirken mit dem Akademischen Auslandsamt der Universität. (3) Die Studienberatung in allgemeinen Fragen eines Studiums an der Universität zu Köln erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität. (4) Die Studienberatung in allgemeinen Fragen des Studiums im Studiengang Wirtschaftsinformatik erfolgt durch das Dekanat. (5) Die Studienberatung in fachlichen Fragen erfolgt durch die fachlich zuständigen hauptamtlichen Hochschullehrerinnen beziehungsweise Hochschullehrer sowie deren Mitarbeiterinnen beziehungsweise Mitarbeiter. 9 Prüfungsleistungen und Regelungen in der Anhängen (1) Prüfungsleistungen können in Form einer Klausurarbeit von 60 bis 240 Minuten Dauer, einer Hausarbeit, eines Referats, einer Fallstudie, einer Übungsaufgabe oder einer mündlichen Prüfung von mindestens 30 Minuten und höchstens 45 Minuten im Pflichtbereich und mindestens 20 höchstens 30 Minuten im Wahlbereich erbracht werden. Eine Kombination der Prüfungsleistungen ist möglich. Die Form der Prüfungsleistung und die Frist für die Abgabe einer Prüfungsleistung setzt die jeweilige Prüferin beziehungsweise der jeweilige Prüfer spätestens sechs Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung fest. Von der in den Anhängen jeweils aufgeführten kann die Prüferinnen beziehungsweise der Prüfer mit Zustimmung des Prüfungsausschusses abweichen. In diesem Fall ist die frühzeitig bekannt zu geben. (2) Einzelne in den Anhängen aufgeführte Lehrveranstaltungen können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses durch gleichwertige Lehrveranstaltungen ersetzt werden. Diese Lehrveranstaltungen werden im Studienplan sowie durch Aushang der Fachvertreterinnen und Fachvertreter rechtzeitig bekannt gegeben. 8

III. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 10 Inkrafttreten (1) Diese Ordnung wird in den Amtlichen Mitteilungen der Universität zu Köln veröffentlicht. (2) Diese Ordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 2006 in Kraft. Am gleichen Tag tritt die Studienordnung vom 26. Februar 1997 (Amtliche Mitteilungen der Universität zu Köln Nr. 10/97), zuletzt geändert durch Ordnung vom 15. März 2005 (Amtliche Mitteilungen 14/2005), außer Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 30.01.2006 nach Stellungnahme des Senats der Universität zu Köln vom 22.03.2006 und Beschluss des Rektorats vom 04.04.2006. Köln, den 11.04.2006 Der Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Universitätsprofessor Dr. Norbert Herzig 9

Pflichtfächer und Pflichtveranstaltungen im Grundstudium Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: 1. Database Systems 2. Systems Analysis and Architecture 3. Information Systems Management Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: 4. Operations Management 5. Technik des betrieblichen Rechnungswesens 6. Marketing 7. Investition und Finanzierung 8. Kosten- und Leistungsrechnung 9. Bilanz- und Erfolgsrechnung Grundzüge der Mathematik: 10. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistische Inferenz 11. Lineare Algebra I 12. Mathematik I Grundzüge der Informatik: 13. Programmierkurs 14. Informatik I 15. Informatik II 16. Programmierpraktikum Pflichtfächer und Pflichtveranstaltungen im Hauptstudium Pflichtfach Allgemeine Wirtschaftsinformatik: 1. Laboratory Course on Development/ Datenverarbeitungspraktikum 2. Database Systems Design and Management 3. Data, Models and Decisions 4. Project Management 5. Information Systems Architecture 6. Information and Communication Technologies 7. Management of Information Systems Pflichtfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: 1. Channel Management 2. Entscheidungstheorie 3. Finanzmanagement 4. Grundlagen externer Rechnungslegung 5. Organisation und Personal 6. Produktion und Logistik 7. Unternehmensführung und internationales Management 8. Risk Management and Insurance Pflichtfach Informatik: 1. Angewandte Informatik I 2. Angewandte Informatik II 3. Angewandte Informatik III 10

4. Praktische Informatik I 5. Praktische Informatik II 6. Praktische Informatik III 7. Technische Informatik I 8. Technische Informatik II 9. Technische Informatik III 10. Theoretische Informatik I 11. Theoretische Informatik II 12. Theoretische Informatik III 1. Spezielle Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfächer im Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehren: 1. Bankbetriebslehre 2. Marketing und Markenmanagement 3. Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre 4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 5. Controlling 6. Corporate Finance 7. Handel und Kundenmanagement 8. Management im Gesundheitswesen 9. Marketing und Marktforschung 10. Medienmanagement 11. Personalwirtschaftslehre 12. Supply Chain Management und Management Science 13. Supply Chain Management und Produktion 14. Unternehmensentwicklung und Organisation 15. Unternehmensführung und Logistik 16. Versicherungsbetriebslehre 17. Wirtschaftsprüfung 11

In den Anhängen verwendete Abkürzungen DPO = Diplomprüfungsordnung(en) EX = Exkursion FS = Fallstudie HA = Hausarbeit HS = Hauptseminar KL = Klausur KO = Kolloquium MP = mündliche Prüfung PA = Projektarbeit PB = Praktikumsbericht PR = Praktikum RE = Referat SE = Seminar = Semesterwochenstunden UA = Übungsaufgaben UE = Übung VL = Vorlesung LP = * = einstündige Klausur ** = zweistündige Klausur 1 = Klausur wird mit bestanden / nicht bestanden ausgewiesen # = Fehlende Angaben der Anhänge werden durch die Lehrstühle geregelt und per Aushang bekannt gegeben. RE/HA = die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat und beziehungsweise oder einer Hausarbeit 12

PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUM Anhang Nr. 1: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (24 LP) Database Systems VL/UE 2+2 2 8 KL+so Systems Analysis and Architecture VL/UE 2+2 2 8 KL+so Information Systems Management VL/UE 2+2 2 8 KL+so 13

PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUM Anhang Nr. 2: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Das Fach ist bestanden, wenn 30 Pflichtveranstaltungen (30 LP) Operations Management VL/UE 2+2 1 5 KL Technik des betrieblichen Rechnungswesens VL/UE 2+1 1 5 KL Marketing VL/UE 2+2 1 5 KL Investition und Finanzierung VL/UE 2+2 1 5 KL Kosten- und Leistungsrechnung VL/UE 2+2 1 5 KL Bilanz- und Erfolgsrechnung VL/UE 2+2 1 5 KL 14

PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUM Anhang Nr. 3: Grundzüge der Mathematik Das Fach ist bestanden, wenn 28 Pflichtveranstaltungen (28 LP) Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistische Inferenz VL/UE 3+2 1 10 KL Lineare Algebra I VL/UE 4+2 2 9 KL Mathematik I VL/UE 4+2 2 9 KL 15

PFLICHTFACH GRUNDSTUDIUM Anhang Nr. 4: Grundzüge der Informatik Das Fach ist bestanden, wenn 27 Pflichtveranstaltungen (27 LP) Programmierkurs1 VL/UE 2 2 3 PA Informatik I VL/UE 4+2 2 9 Informatik II VL/UE 4+2 2 9 KL (3-4 Std.) KL (3-4 Std.) Programmierpraktikum VL/UE 2 2 6 PA 16

PFLICHTFACH HAUPTSTUDIUM Anhang Nr. 5: Allgemeine Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 27 Pflichtveranstaltung (12 LP) Laboratory Course on Development/ Datenverarbeitungspraktikum PR 3-6 2 12 PA Wahlveranstaltungen (15 LP) Database Systems Design and Management VL/UE 1+1 2 3 so Data, Models and Decisions VL/UE 1+1 2 3 so Project Management VL/UE 1+1 2 3 so Information Systems Architecture VL/UE 1+1 2 3 so Information and Communication Technologies VL/UE 1+1 2 3 so Management of Information Systems VL/UE 1+1 2 3 so 17

PFLICHTFACH HAUPTSTUDIUM Anhang Nr. 6: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Fach ist bestanden, wenn 30 Wahlveranstaltungen (30 LP) Channel Management VL/UE 2+2 1 5 KL Entscheidungstheorie VL/UE 2+2 1 5 KL Finanzmanagement VL/UE 2+2 1 5 KL Grundlagen externer Rechnungslegung VL/UE 2+2 2 5 KL Organisation und Personal VL/UE 2+2 1 5 KL Produktion und Logistik VL/UE 2+2 1 5 KL Unternehmensführung und internationales Management VL/UE 2+2 1 5 KL Risk Management and Insurance VL/UE 2+2 2 5 KL 18

PFLICHTFACH HAUPTSTUDIUM Anhang Nr. 7: Informatik Das Fach ist bestanden, wenn 18 Wahlveranstaltungen (18 LP) Angewandte Informatik I VL/UE 4+2 2 9 KL/so Angewandte Informatik II VL/UE 4+2 2 9 KL/so Angewandte Informatik III VL/UE 4+2 2 9 KL/so Praktische Informatik I VL/UE 4+2 4 9 KL/so Praktische Informatik II VL/UE 4+2 4 9 KL/so Praktische Informatik III VL/UE 4+2 4 9 KL/so Technische Informatik I VL/UE 4+2 2 9 KL/so Technische Informatik II VL/UE 4+2 2 9 KL/so Technische Informatik III VL/UE 4+2 2 9 KL/so Theoretische Informatik I VL/UE 4+2 4 9 KL/so Theoretische Informatik II VL/UE 4+2 4 9 KL/so Theoretische Informatik III VL/UE 4+2 4 9 KL/so 19

PFLICHTFACH SPEZIELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Anhang Nr. 8: Spezielle Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 18 Wahlveranstaltungen (18 LP) Decision Support Systems and Operations Research I Decision Support Systems and Operations Research II Decision Support Systems and Operations Research III Requirements Engineering and Change Management VL/UE 2+2 2 6 so VL/UE 2+2 2 6 so VL/UE 2+2 2 6 so VL/UE 2+2 2 6 so Engineering Management VL/UE 2+2 2 6 so Information Management VL/UE 2+2 2 6 so Emerging Electronic Business VL/UE 2+2 2 6 so Electronic Business VL/UE 2+2 2 6 so 20

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 9: Bankbetriebslehre Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Bankmanagement VL/UE 2+2 2 6 KL Risikomanagement in Banken VL/UE 2+2 2 6 KL Wahlveranstaltungen (12 LP) Institutionenökonomik VL/UE 2+2 2 6 KL Investmentbanking VL/UE 4 2 6 KL Empirical Finance (siehe Anhang 14) Asset Management (siehe Anhang 11) Ausgewählte Probleme der Bankbetriebslehre I Ausgewählte Probleme der Bankbetriebslehre II VL/UE/ SE VL/UE/ SE 4 # 6 4 # 6 HS/RE HS/RE Management von Leasinggesellschaften Derivate (siehe Anhang 11) Genossenschaftlicher Bankensektor und Finanzverbund (siehe Anhang 37 SO WISO) Methoden und Institutionen der Jahresabschlussprüfung sowie Bankenprüfung (siehe Anhang 25) VL/UE 2+2 2 6 RE/HA VL/VL 2+2 2 6 KL/MP 21

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 10: Marketing und Markenmanagement Das Fach ist bestanden, wenn 24 Wahlveranstaltungen I (mind. 12 LP) Markenpolitik VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP New Product Management VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Preispolitik VL/UE 2+2 Strategic Management in Retailing (siehe Anhang 15) 2 4v 6 KL/MP VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Retail Marketing (siehe Anhang 15) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Customer Relationship Management (siehe Anhang 15) Practical Applications in Retailing (s. Anhang 15) Quantitative Applications in Marketing (siehe Anhang 15) Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagement (siehe Anhang 15) Ausgewählte Fragestellungen des Marketing (siehe Anhang 24 SO WISO) Marketing Performance Management (siehe Anhang 17) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP VL/UE/S E VL/UE/S E VL/UE/ SE VL/UE/ SE 2+2 # 6 HA 2+2 2 4 6 HA 2+2 # 6 HA 2+2 # 6 KL/MP VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MP E-Commerce VL/UE 2+2 # 6 HA Medienmarketing VL/UE 2+2 2-4 6 KL Wahlveranstaltungen II (max. 12 LP) Advanced Microeconomics I: Game Theory (siehe Anhang 15 SO WISO) The psychology of strategic interactions, negotiations and selling (siehe Anhang 52 SO WISO) Consumer Behavior (siehe Anhang 52 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 so SE 2 2 6 RE/KL SE 2 2 6 KL/RE 22

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 11: Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Investments Derivate Wahlveranstaltungen (12 LP) Asset Management Risikomanagement in Banken (siehe Anhang 9) Ausgewählte Fragen der Finanzierungslehre VL 4 # 6 KL/MP Institutionenökonomik (siehe Anhang 9) Insurance Economics (siehe Anhang 24) Statistische Analyse von Finanzmarktdaten (siehe Anhang 44 SO WISO) Unternehmensbewertung und -kontrolle (siehe Anhang 14) VL/UE 2+2 2 6 KL VL 2 2 6 KL/MP Empirical Finance (siehe Anhang 14) 23

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 12: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Ertragsteuern VL/UE 2+2 1 6 KL Verkehr- und Substanzsteuern VL/UE 2+2 1 6 KL Wahlveranstaltungen I (mind. 6 LP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Wahlveranstaltungen II (max. 6 LP) Ausgewählte Fragestellungen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I Ausgewählte Fragestellungen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II 24

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 13: Controlling Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (18 LP) Operative Controlling Strategic Controlling Value-based Controlling Wahlveranstaltungen (6 LP) Ausgewählte Fragen des Controlling Empirical Finance (siehe Anhang 14) Ökonometrie (siehe Anhang 44 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 so Quantitative Methods in Risk Management (siehe Anhang 44 SO WISO) Lineare Modelle (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Kausalanalyse (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/so 25

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 14: Corporate Finance Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (18 LP) Finanzierungspolitik und Investitionsmanagement VL 2 2 6 KL/MP Unternehmensbewertung und -kontrolle VL 2 2 6 KL/MP Empirical Finance Wahlveranstaltungen (6 LP) Spezielle Fragen der Unternehmensfinanzierung I VL 2 # 6 KL/MP Derivate (siehe Anhang 11) Risikomanagement in Banken (siehe Anhang 9) Internationale Rechnungslegung (siehe Anhang 25) Advanced Econometrics II: Time Series Analysis (siehe Anhang 44 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 so 26

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 15: Handel und Kundenmanagement Das Fach ist bestanden, wenn 24 Wahlveranstaltungen I (mind. 12 LP) Customer Relationship Management VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Strategic Management in Retailing VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Retail Marketing VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Wahlveranstaltungen II (max. 12 LP) Practical Applications in Retailing Quantitative Applications in Marketing Marketing Performance Management (siehe Anhang 17) VL/UE/S E VL/UE/S E 2+2 # 6 2+2 2 4 6 HA HA VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MP Medienmarketing VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MP E-Commerce VL/UE 2 + 2 # 6 HA Markenpolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP New Product Management (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Preispolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Supply Chain Management and Management Science I (Strategy) (siehe Anhang 20) The psychology of strategic interactions, negotiations and selling (siehe Anhang 52 SO WISO) Consumer Behavior (siehe Anhang 52 SO WISO) Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagement Ausgewählte Fragestellungen des Marketing (siehe Anhang 24 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 FS/RE/HA SE 2 2 6 RE/KL SE 2 2 6 KL/RE VL/UE/ SE VL/UE/ SE 2+2 # 6 HA 2+2 # 6 KL/MP 27

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 16: Management im Gesundheitswesen Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Management im Gesundheitswesen VL/UE 2+2 2 6 KL Advanced Health Care Management Wahlveranstaltungen (12 LP) Proseminar Management im Gesundheitswesen SE 2 2 6 RE/HA Praxisseminar Management im Gesundheitswesen SE 2 2 6 RE/HA Selected Issues in Healthcare Management VL/UE 1+1 # 6 HA Corporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Supply Chain Management and Management Science I (Strategy) (siehe Anhang 20) VL/UE 2+2 2 6 FS/RE/HA Marketing Performance Management VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MP Strategic Human Resource Management (siehe Anhang 19) VL/UE 2+2 2 6 FS 28

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 17: Marketing und Marktforschung Das Fach ist bestanden, wenn 24 Wahlveranstaltungen I (mind. 12 LP) Marketing Performance Management VL/UE 2+2 2-4 6 KL/MP Medienmarketing VL/UE 2+2 # 6 KL/MP Ausgewählte Fragestellungen des Marketing VL/UE/ SE 2+2 # 6 KL/MP New Product Management (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Customer Relationship Management (siehe Anhang 15) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Markenpolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Preispolitik (siehe Anhang 10) VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP E-Commerce VL/UE 2+2 # 6 Strategic Management in Retailing (siehe Anhang 15) HA VL/UE 2+2 2 4 6 KL/MP Retail Marketing (siehe Anhang 15) Practical Applications in Retailing (siehe Anhang 15) VL/UE/ SE 2+2 # 6 HA Quantitative Applications in Marketing (siehe Anhang 15) VL/UE/ SE 2+2 2 4 6 HA Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagement (siehe Anhang 15) VL/UE/ SE 2+2 # 6 HA Wahlveranstaltungen II (max. 12 LP) Advanced Microeconomics I: Game Theory (siehe Anhang 15 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 so Consumer Behavior (siehe Anhang 52 SO WISO) SE 2 2 6 KL/RE The psychology of strategic interactions, negotiations and selling (siehe Anhang 52 SO WISO) SE 2 2 6 RE/KL 29

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 18: Medienmanagement Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Enterprises, Markets, and Strategies VL/UE 2+2 2 6 RE Media and Information Systems: Technologies, Applications, Economics of Digital Goods VL/UE 2+2 2 6 RE Wahlveranstaltungen I (min. 6 LP) Industry and Competition Analysis SE 2 # 6 RE Strategy and Innovation Management SE 2 # 6 RE Media and Technology Management Seminar SE 2 # 6 RE Selected Media Topics and Technology SE 2 # 6 RE Wahlveranstaltungen II (max. 6 LP) Media and Technology Entrepreneurship SE 2 # 6 RE Selected Media and Technology Issues SE 2 # 6 RE Marketing Performance Management VL/UE 2 + 2 2-4 6 KL/MP Supply Chain Management and Management Science I (Strategy) (siehe Anhang 20) VL/UE 2+2 2 6 FS/RE/HA Corporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Strategic Management (siehe Anhang 23) Strategic Alliances and Networks (siehe Anhang 23) Database Systems (siehe Anhang 1) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Systems Analysis and Architecture (siehe Anhang 1) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Information Systems Management (siehe Anhang 1) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Database Systems Design and Management (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 so Data, Models and Decisions (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 so Project Management (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 so Information Systems Architecture (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 so Information and Communication Technologies (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 so Management of Information Systems (siehe Anhang 5) VL/UE 1+1 2 3 so 30

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 19: Personalwirtschaftslehre Das Fach ist bestanden, wenn 24 Wahlveranstaltungen I (min. 18 LP) Economics of Incentives in Organizations VL/UE 2+2 2 6 KL/so Human Resource Management (Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Strategic Human Resource Management VL/UE 2+2 2 6 FS Ausgewählte Bereiche personalwirtschaftlicher Forschung VL/UE 2+1 # 6 RE Wahlveranstaltungen II (max. 6 LP) Corporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Organisationsgestaltung (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL Strategic Management (siehe Anhang 23) Strategic Alliances and Networks (siehe Anhang 23) Global Competition in the Aviation Industry (siehe Anhang 23) SE 2 2 6 RE/KL Lineare Modelle (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Kausalanalyse (siehe Anhang 34 SO WISO) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Advanced Microeconomics I: Game Theory (siehe Anhang 15 SO WISO) Mikroökonomik für Fortgeschrittene II: Vertragstheorie (siehe Anhang 15) VL/UE 2+2 2 6 so VL/UE 2+2 2 6 so 31

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 20: Supply Chain Management und Management Science Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (18 LP) Supply Chain Management and Management VL/UE 2+2 2 6 Science I (Strategy) FS/RE/HA Supply Chain Management and Management VL/UE 2+2 2 6 Science II (Planning) FS/RE/HA Supply Chain Management and Management VL/UE 2+2 2 6 Science III (Operations) FS/RE/HA Wahlveranstaltungen (6 LP) Trends im Supply Chain Management VL/UE/ 2 # 6 SE FS/RE/HA Strategic Management (siehe Anhang 23) Logistics Concepts, Systems, and Models (siehe Anhang 23) Strategic Alliances and Networks (siehe Anhang 23) Global Competition in the Aviation Industry (siehe Anhang 23) SE 2 2 6 RE/KL Management of Logistics Service Providers (siehe Anhang 23) SE 2 2 6 RE/KL Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) (siehe Anhang 21) Supply Chain Management und Produktion II (Prozesse) (siehe Anhang 21) Supply Chain Management und Produktion III (Material-Logistik und Bestandsmanagement) (siehe Anhang 21) Softwaresysteme für Supply Chain Management und Produktion (siehe Anhang 21) VL/UE 2+2 2 6 FS Modellierung, Simulation und Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen (siehe Anhang VL/UE 2+2 2 6 FS 21) Selected Issues in Supply Chain Management 32

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 21: Supply Chain Management und Produktion Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (18 LP) Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) Supply Chain Management und Produktion II (Prozesse) Supply Chain Management und Produktion III (Material-Logistik und Bestandsmanagement) Wahlveranstaltungen (6 LP) Softwaresysteme für Supply Chain Management und Produktion Modellierung, Simulation und Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen Supply Chain Management and Management Science III (Operations) (siehe Anhang 20) Management of Logistics Service Providers (siehe Anhang 23) Logistics Concepts, Systems, and Models (siehe Anhang 23) VL/UE 2+2 2 6 FS VL/UE 2+2 2 6 FS/RE/HA SE 2 2 6 RE/KL 33

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 22: Unternehmensentwicklung und Organisation Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (18 LP) Corporate Development VL/UE 2+2 2 6 KL/so Organisationstheorien VL/UE 2+2 2 6 KL/so Organisationsgestaltung VL/UE 2+2 2 6 KL Wahlveranstaltungen (6 LP) Aktuelle Themen der Unternehmensentwicklung und Organisation Strategic Alliances and Networks (siehe Anhang 23) Strategic Human Resource Management (siehe Anhang 19) Strategic Management (siehe Anhang 23) Economics of Incentives in Organizations (siehe Anhang 19) Global Competition in the Aviation Industry (siehe Anhang 23) Management of Logistics Service Providers (siehe Anhang 23) # # # 6 KL VL/UE 2+2 2 6 MP/KL VL/UE 2+2 2 6 FS VL/UE 2+2 2 6 KL/so SE 2 2 6 RE/KL SE 2 2 6 RE/KL 34

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 23: Unternehmensführung und Logistik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (18 LP) Strategic Management Logistics Concepts, Systems, and Models Strategic Alliances and Networks Wahlveranstaltungen (6 LP) Global Competition in the Aviation Industry SE 2 2 6 RE/KL Management of Logistics Service Providers SE 2 2 6 RE/KL Corporate Development (siehe Anhang 22) VL/UE 2+2 2 6 KL/so Economics of Incentives in Organizations (siehe Anhang 19) Supply Chain Management and Management Science II (Planning) (siehe Anhang 20) Supply Chain Management and Management Science III (Operations) (siehe Anhang 20) Supply Chain Management und Produktion II (Prozesse) (siehe Anhang 21) Supply Chain Management und Produktion III (Material-Logistik und Bestandsmanagement) (siehe Anhang 21) VL/UE 2+2 2 6 KL/so VL/UE 2+2 2 6 VL/UE 2+2 2 6 FS/RE/HA FS/RE/HA 35

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 24: Versicherungsbetriebslehre Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Insurance Economics Rechnungswesen von Versicherungsunternehmen Wahlveranstaltungen I (6 LP) Value based Management of Insurance Companies Empirical Finance (siehe Anhang 14) Wahlveranstaltungen II (6 LP) Versicherungskonzern und Rückversicherung Ausgewählte Fragestellungen der Versicherungsbetriebslehre Risikomanagement in Banken (siehe Anhang 9) Statistik für Fortgeschrittene Stochastische Modelle ( siehe Anhang 44 SO WISO) VL/UE 2+2 # 6 KL/MP VL/UE 2+2 2 6 so 36

WAHLPFLICHTFACH SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Anhang Nr. 25: Wirtschaftsprüfung Das Fach ist bestanden, wenn 24 Pflichtveranstaltungen (12 LP) Unternehmensbewertung Internationale Rechnungslegung Wahlveranstaltungen I (6 LP) Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse sowie Konzernbilanzen Unternehmenspublizität und Bilanzanalyse sowie Proseminar zur Rechnungslegung VL 2+2 2 6 KL/MP VL+SE 2+2 2 6 KL/MP Wahlveranstaltungen II (6 LP) Methoden und Institutionen der Jahrsabschlussprüfung sowie Sonderprüfungen Methoden und Institutionen der Jahrsabschlussprüfung sowie Bankenprüfung VL 2+2 2 6 KL/MP VL 2+2 2 6 KL/MP 37

HAUPTSEMINARE Anhang Nr. 26: Hauptseminare 1 In Ausnahmefällen kann durch vorherige Ankündigung von diesem abgewichen werden Das Fach Hauptseminare" ist bestanden, wenn 21. Informatik HS 2 1 7 RE/HA Spezielle Wirtschaftsinformatik HS 2 1 7 RE/HA Bankbetriebslehre HS 2 1 7 RE/HA Marketing und Markenmanagement HS 2 1 7 RE/HA Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre HS 2 1 7 RE/HA Betriebswirtschaftliche Steuerlehre HS 2 1 7 RE/HA Controlling HS 2 1 7 RE/HA Corporate Finance HS 2 1 7 RE/HA Handel und Kundenmanagement HS 2 1 7 RE/HA Management im Gesundheitswesen HS 2 1 7 RE/HA Marketing und Marktforschung HS 2 1 7 RE/HA Medienmanagement HS 2 1 7 RE/HA Personalwirtschaftslehre HS 2 1 7 RE/HA Supply Chain Management und Management Science HS 2 2 7 RE/HA Supply Chain Management und Produktion HS 2 1 7 RE/HA Unternehmensentwicklung und Organisation HS 2 1 7 RE/HA Unternehmensführung und Logistik HS 2 1 7 RE/HA Versicherungsbetriebslehre HS 2 1 7 RE/HA Wirtschaftsprüfung HS 2 1 7 RE/HA 1 38