Forschungsgruppen der Universitäten Bayreuth und Bonn entschlüsseln Mechanismus der Schilddrüsenhormonregulation

Ähnliche Dokumente
Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur: Neue Einblicke in die Ernährungsweise grüner Orchideen

Weltrekord: die Abstimmungsregeln des EU-Ministerrats aus spieltheoretischer Sicht

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Hervorragendes Gütesiegel für Studium und Lehre an der Universität Bayreuth

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Afrika und der Erste Weltkrieg:

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Crossing Borders Einblicke in das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem

Wenn Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen Soziale Elternschaft in Westafrika

Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid

Professor Matthew Braham erhielt hohe europäische Auszeichnung für exzellente Lehre

Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth erhält eine weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

Footware Innovation Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Neue Studie: Öffentliche Schulden machen auch die heutige Generation ärmer

Solarenergie im Schulunterricht

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte

Neue Verfahren zur gezielten Strukturierung von Metalloxiden

Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften

Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie

Überraschende Ordnung bei kleinsten magnetischen Partikeln

Big Data im Handel : Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Prof. Dr. Martin Huber wiedergewählt als Vizepräsident Bereich Lehre und Studierende

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Fleischkonsum ein Ausdruck von Männlichkeit?

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

In Nature Communications : Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt

Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern: Lichtblattmikroskopie führt zu neuen biophysikalischen Erkenntnissen

Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth

Wie man einzelne Moleküle sehen kann: Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner

Vom Eisen zum Phosphor

Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität: Muschelfäden weisen den Weg zu künftigen Innovationen

In Nature : Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes

Sensibel für Sauerstoff und das Erdmagnetfeld: Wie manche Bakterien ihre Fortbewegung steuern

Viele Gesichter, gleiche Gene: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung

Pressemitteilung. Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben. Nr. 132/2016//

Wie Gräser ihren Stoffwechsel an Dürrezeiten anpassen: Gegenläufige Prozesse in Halmen und Wurzeln

Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor

BMBF fördert Weiterbildungsprojekt QuoRO der Universität Bayreuth

Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen

Extremer Frontalaufprall auf der Erde

Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken

Erstmalige Häufigkeitsanalysen ermöglichen neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen

Wie Pflanzen sich mit Eisen versorgen

Pressemitteilung. Neue Einblicke in die Materie: Forscher aus Bayreuth und Karlsruhe kombinieren Hochdruckforschung mit NMR-Spektroskopie

Ein Meilenstein für die Supraleiterforschung

Universität Bayreuth wirkt an Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende mit

Crystal Meth in Oberfranken

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

Können Juristen auch Technik?

Neue Elitestudiengänge für die Universität Bayreuth

Internationale Fußballspiele in Höhenlagen sind Top-Spieler aus dem Flachland benachteiligt?

Erdbeere, Kirsche, Birke, Gras verstärkt ein kleines Molekül allergische Reaktionen?

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen

Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken

frei leben ohne Gewalt Aktionstag von Universität und Stadt Bayreuth am im Stadtzentrum

Lonsdaleit ein Phantom der Materialwissenschaft und Planetenforschung?

Chemie-Nobelpreisträger Roald Hoffmann zu Gast in Bayreuth

Pressemitteilung. Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels. Nr. 071/2017 //

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Grenzüberschreitende Forschungsreise entlang der Via Regia

Utopie und Propaganda im Spiegel der Kunst. Ausstellung im Iwalewahaus: Afrika und die sozialistische Welt zur Zeit des Kalten Krieges

Universität Bayreuth an interkontinentalem Forschungsnetzwerk beteiligt

Pressemitteilung. Dreidimensionale Bilder vom Netzwerk kleinster Blutgefäße: ein neues hochauflösendes Verfahren aus Bayreuth

Ein leistungsstarkes Innovationszentrum

Vom Allergen zum Nichtallergen und zurück: Werkzeugkasten für gezielte Allergieforschung entwickelt

Familiäre Eltern-Kind-Beziehungen im Wandel Neue Studien zu Kindspflegschaften in Westafrika

Partnerschaftsformen aus institutionenökonomischer Sicht

Individuelle Motivation und Begabung frühzeitig fördern

Transkript:

3.906 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Clemens Steegborn, Lehrstuhl für Biochemie der Universität Bayreuth (re.), und Prof. Dr. Ulrich Schweizer, Institut für Biochemie und Molekularbiologie des Universitätsklinikums Bonn (li.). Am Gaspedal des Stoffwechsels Forschungsgruppen der Universitäten Bayreuth und Bonn entschlüsseln Mechanismus der Schilddrüsenhormonregulation Gesundheit und Wohlbefinden hängen entscheidend davon ab, dass der Haushalt der Schilddrüsenhormone nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Forschungsgruppen an den Universitäten Bayreuth und Bonn haben nun in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin die Struktur und den Mechanismus eines wichtigen Enzyms entschlüsselt, mit dem die Körperzellen ihren Schilddrüsenhormonspiegel steuern. Die Ergebnisse werden online in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) vorgestellt. 1/6

Bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion läuft der Stoffwechsel langsamer ab als normal, Betroffene fühlen sich schlapp. Bei Kindern kann dies auch zu geistiger Behinderung und Verzögerungen der körperlichen Entwicklung führen. Wird dagegen zu viel vom Schilddrüsenhormon Thyroxin produziert, kommt es zu Herzrasen, vermehrtem Schwitzen, Nervosität und Gewichtsverlust. Bei Erwachsenen ist das Schilddrüsenhormon das Gaspedal des Stoffwechsels, erklärt Prof. Dr. Ulrich Schweizer vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie des Universitätsklinikums Bonn. Wenn die Schilddrüse das Hormon Thyroxin produziert, braucht sie Jod. Thyroxin enthält vier Jod -Atome und wird deshalb auch T4 genannt. Es ist jedoch nicht das eigentlich aktive Hormon, sondern ein Vorläufer. Die Zellen des Körpers haben die Möglichkeit, sich ihren Schilddrüsenhormonspiegel selbst maßzuschneidern, erläutert Prof. Schweizer. Dabei kommen spezielle Enzyme so genannte Dejodasen zum Einsatz. Indem sie aus dem Thyroxin ein bestimmtes Jod-Atom entfernen und dadurch T4 in T3 umwandeln, aktivieren sie das Hormon. Die gleichen Enzyme übernehmen aber auch eine deaktivierende Funktion, indem sie aus T3 oder T4 ein anderes Jod-Atom herausnehmen. Auf diese Weise können die Dejodasen den gesamten Stoffwechsel sowohl beschleunigen als auch abbremsen. Erstmals entschlüsselt: Struktur und Mechanismus des Enzyms Seit mehr als 30 Jahren haben Biochemiker und Endokrinologen herauszufinden versucht, wie die Dejodasen genau arbeiten. Doch erst mit den strukturbiologischen Analysen, die wir hier in Bayreuth durchgeführt haben, ist ein wegweisender Durchbruch gelungen, berichtet Prof. Dr. Clemens Steegborn, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Biochemie leitet. Hier konnte die Struktur der Dejodase3 entschlüsselt werden. Gemeinsam mit Biochemikern des Universitätsklinikums Bonn und in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin wurde dann aufbauend auf der Strukturinformation der Mechanismus des Enzyms aufgeklärt. Dabei stellte sich heraus, dass es Ähnlichkeiten zur Funktionsweise einer anderen Enzymfamilie gibt nämlich der Peroxiredoxine, die schädliche Sauerstoffverbindungen abbauen helfen und an der Abwehr von oxidativem Stress beteiligt sind. Dejodasen setzen 2/6

Das Enzym Dejodase (grün) und das Hormon Thyroxin (gelb) mit seinen vier Jod-Atomen (violett). Die drei farbig markierten Enden des Enzyms sind daran beteiligt, dass eines dieser Atome entfernt wird. zwar völlig andere Substanzen um, sind aber strukturell ähnlich zu Peroxiredoxinen und verwenden einen sehr ähnlichen Reaktionsmechanismus. Peroxiredoxine sind eine weit verbreitete und evolutionsbiologisch alte Enzymfamilie, aus der die Dejodasen offenbar hervorgegangen sind. Passend dazu haben die Forscher des Universitätsklinikums Bonn außerdem ein weiteres Rätsel gelöst: Sie haben gezeigt, dass Dejodasen durch kleine Redoxproteine wie Thioredoxin und Glutaredoxin wieder regeneriert werden. Ansatzpunkte für neue Therapien Die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung bergen auch Ansatzpunkte für neue Therapien. Vor allem die Schilddrüsen-Überfunktion ist schwierig zu therapieren, wenn zum Beispiel Antikörper die Drüse zu exzessiver Hormonfreisetzung anregen, sagt Prof. Schweizer. Hier könnten mit entsprechenden Wirkstoffen die aktivierenden Dejodasen 3/6

gebremst werden. Die Struktur und der Mechanismus der Dejodasen können jetzt genutzt werden, um viel gezielter passende Hemmstoffe für Therapien zu entwickeln, ergänzt Prof. Steegborn. Veröffentlichung: Ulrich Schweizer, Christine Schlicker, Doreen Braun, Josef Köhrle, and Clemens Steegborn, The Crystal Structure of Mammalian Selenocysteine-Dependent Iodothyronine Deiodinase Suggests a Peroxiredoxin-like Catalytic Mechanism, PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, published ahead of print, DOI: 10.1073/pnas.1323873111 Kontakte: Prof. Dr. Clemens Steegborn Lehrstuhl für Biochemie Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Telefon: +49 (0)921 55 7830 E-Mail: clemens.steegborn@uni-bayreuth.de Prof. Dr. Ulrich Schweizer Institut für Biochemie und Molekularbiologie des Universitätsklinikums Bonn Telefon: +49 (0) 228 73 4444 E-Mail: uschweiz@uni-bonn.de 4/6

Text und Redaktion: Christian Wißler M.A. und Johannes Seiler (Univ. Bonn) Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55-5356 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Foto S. 1: privat; zur Veröffentlichung frei. Grafik S. 3: Prof. Dr. Clemens Steegborn, Universität Bayreuth; mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. In hoher Auflösung zum Download unter: www.uni-bayreuth.de/presse/images/2014/130/ Kurzporträt der Universität Bayreuth Die Universität Bayreuth ist eine junge, forschungsorientierte Campus-Universität. Gründungsauftrag der 1975 eröffneten Universität ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und Lehre sowie die Entwicklung von Profil bildenden und Fächer übergreifenden Schwerpunkten. Die Forschungsprogramme und Studienangebote decken die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaften ab und werden beständig weiterentwickelt. Gute Betreuungsverhältnisse, hohe Leistungsstandards, Fächer übergreifende Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz führen regelmäßig zu Spitzenplatzierungen in Rankings. Die Universität Bayreuth belegt 2014 im weltweiten Times Higher Education (THE)-Ranking 100 under 50 als eine von insgesamt sechs vertretenen deutschen Hochschulen eine Top-Platzierung. Seit Jahren nehmen die Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein; die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung innerhalb des Bayerischen Geoinstituts 5/6

genießt ebenfalls ein weltweit hohes Renommee. Die Polymerforschung ist Spitzenreiter im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universität Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschulpartnerschaften. Derzeit sind an der Universität Bayreuth rund 13.000 Studierende in mehr als 100 verschiedenen Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert. Mit ca. 1.200 wissenschaftlichen Beschäftigten, davon 224 Professorinnen und Professoren, und rund 900 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universität Bayreuth der größte Arbeitgeber der Region. 6/6