Neujahrsempfang der Gemeinde als schöner Jahresauftakt

Ähnliche Dokumente
Ausgabe 6 /

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Verlag Stadtjournal GmbH

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

DANKSAGUNGEN FAMILIE

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Musterkatalog für Familienanzeigen

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

">

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Ehrungen beim Neujahrsempfang. Bürgermedaille in Bronze für Josef Vogt. Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement.

">

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Katholische Kirchengemeinde St. Martin Brigachtal Marbach. Nr bis 20. Dez. 2009

Jahresprogramm 2016 / 2017 Bildungswerk St. Martin Brigachtal /VS - Marbach. Lernen und nicht Denken ist unnütz. Denken und nicht Lernen ist zwecklos

Stadtkirche Gottesdienste

/2018

Katholische Kirchengemeinde

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Ministranten Rotkreuz

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

M usterkatalog zum Schulanfang

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Pastoralverbund Herford Pfarrnachrichten

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Kirchliche Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Newsletter mit Veranstaltungshinweisen der. bdvb Hochschulgruppe Nürnberg

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

20. Februar 06. März 2016

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

PROGRAMM September - November 2016

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarreiengemeinschaft

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Einfach wählen gehen!

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.


Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Möblierte Wohnung / Zimmer in Ochtendung für Praktikanten gesucht! Jugendfreizeit auf Ameland: Es sind noch Plätze frei!

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

K I R C H E N B L A T T

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Nr. 3/2018


Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Transkript:

Herausgeber: Gemeindeverwaltung 78086 Brigachtal Gemeindeverwaltung 78086 Brigachtal, Telefon 07721/29 09-0, Telefax 07721/29 09-45 e-mail: info@brigachtal.de, Internet: www.brigachtal.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister G. Lettner oder der Vertreter im Amt, für den übrigen Teil: A. Stähle, Stockach Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel. 07771/93 17-0, Fax 07771/93 17-40 e-mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de 19. Jahrgang DONNERSTAG, den 14. Januar 2010 Nummer 02 Neujahrsempfang der Gemeinde als schöner Jahresauftakt - Bürgermeister Georg Lettner begrüßt rund 250 Gäste im Martinssaal Wir können die Windrichtung nicht bestimmen, aber wir können die Segel richtig setzen, so die Jahreslosung von Bürgermeister Georg Lettner an die zahlreichen Gäste aus dem politischen Leben, der Wirtschaft, den Vereinen und sonstigen Organisationen beim Neujahrsempfang der Gemeinde Brigachtal. Als Gastredner war Professor Paul Witt Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl geladen. In einem kurzen Rück- und Ausblick ließ Bürgermeister Lettner die prägenden Ereignisse des Jahres 2009 Revue passieren. Trotz schwieriger Haushaltslage werden die Schwerpunktaufgaben Gemeindeentwicklungskonzept 2025, Erschließung des zweiten Bauabschnitts im Neubaugebiet In der Zielgass, Breitbandkonzept, Schulentwicklung und weiterer Ausbau der Kinderbetreuung weitergeführt. Ein Wermutstropfen ist, dass das Rücklagenpolster rapide wegschmilzt und die Gemeinde erstmals seit 13 Jahren wieder einen Kredit in Höhe von 430.000 Euro aufnehmen muss. Wer sind die Gemeinderäte in Baden-Württemberg? Welches Sozialprofil haben die Kommunalpolitiker? Wie hoch ist der Frauenanteil? - Wie hoch ist das Durchschnittsalter und welche Probleme erschweren die Ratsarbeit? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich Studierende der Fachhochschule unter der Leitung von Professor Paul Witt in einer groß angelegten Untersuchung. Über das Ergebnis dieser interessanten Studie informierte Professor Witt die Gäste. Zum Abschluss seines Besuches freute sich der Hochschulrektor über einen Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde. Nach der Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger richtete Bürgermeister Lettner Dank und Anerkennung an alle ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen und Organisationen. Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde von einem Ensemble des Musikvereins Brigachtal. Beim anschließenden Stehempfang gab es reichlich Gelegenheit für nette Gespräche und Begegnungen. Für die Bewirtung sorgte in bewährter Weise die Damengymnastikabteilung des FC Kirchdorf.

Seite 2 Donnerstag, den 14. Januar 2010 BRIGACHTAL Ehrungen beim Neujahrsempfang Bürgermedaille in Bronze der Gemeinde Für ihr langjähriges Engagement im Ehrenamt erhielten Erwin Käfer und Rolf Münch die Bürgermedaille in Bronze von Bürgermeister Georg Lettner überreicht. Kurt Ritzmann Erwin Ritzmann Rainer Elsholz Hermann Ritzmann Karl Rösch v.l. Rolf Münch, Erwin Käfer, Bgm. Lettner Ein Feuerwehrmann durch und durch ist Erwin Käfer. Er trat am 01.03.1951 in die Freiwillige Feuerwehr ein. Von 1962 1982 war er Schriftführer der Wehr Klengen, von 1956-1992 Gerätewart in Klengen und von 1993-2008 Gerätewart der Gesamtwehr Brigachtal. In vorbildlicher Weise pflegte er die Geräte und war als Hausmeister im Feuerwehrhaus und Musikturm stets Ansprechpartner. Herr Rolf Münch ist seit über 50 Jahren im FC Klengen engagiert. Als Jugendleiter, Jugendtrainer, Bambinitrainer, als Betreuer der 2. und 3. Mannschaft und Ersatztrainer der 1. Mannschaft ist er aktiv dem Fußball verbunden. 13 Jahre war er Spielausschussvorsitzender und ist derzeit Beisitzer in der Vorstandschaft. Als Schaffer unterstützt er den FC Klengen bei allen Bautätigkeiten. Bürger-Ehrung Markus Vogt bester Jungmeister im Schreinerhandwerk v.l. Erwin Ritzmann, Hermann Ritzmann, Rainer Elsholz, Kurt Ritzmann Diese aktiven Herren pflegen seit vielen Jahren die Grünanlagen, den Rasenplatz und die Geräte beim SV Überauchen. Für ihren unermüdlichen Einsatz dankte der Bürgermeister mit einem Präsent. Dorffest-Macher Bernd Albert & Elmar Weißer Seit 25 Jahren sind Bernd Albert und Elmar Weißer das Erfolgsteam für das über die Region bekannte und beliebte Brigachtaler Dorffest. Für die umfangreiche und nicht immer leichte Arbeit und die Organisation des Dorffestes bedankte sich Bürgermeister Lettner mit einem Präsent. Sportler-Ehrung Jonas Kloker startete für den Turnverein Villingen bei den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften und belegte folgende Plätze: 1. Platz beim Wettkampf Fünfkampf Mannschaften 2. Platz mit der Mannschaft bei der Deutschen Meisterschaft im Laufen-Springen-Werfen 2. Platz beim einarmigen Gewichtswurf 2. Platz beim Diskurama 3. Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften im Diskus Für den erfolgreichen Abschluss als bester Jungmeister im Schreinerhandwerk erhielt Markus Vogt von Bürgermeister Lettner Lob und seine Anerkennung sowie ein Präsent. Markus Vogt sammelte zwischenzeitlich Erfahrungen bei einem Auslandsaufenthalt in Namibia und plant weitere berufliche Aufenthalte in Kanada und Skandinavien. Für diese herausragenden sportlichen Leistungen überreichte Bürgermeister Lettner Jonas Kloker ein Präsent.

BRIGACHTAL Donnerstag, den 14. Januar 2010 Seite 3 Schützen weiterhin auf Erfolgswelle Ganz nach vorne schossen sich die Schützen mit Musikalische Umrahmung durch ein Ensemble des Musikvereins mit Ulrike Münch, Hans-Peter Butz, Bernhard Mayer, Jürgen Kaltenbach, Franz Tränkle, Harald Maute, Klaus Stebinger. Armin Rothmund Alexander Effinger und Christoph Häßler (Foto)... und wurden Deutscher Meister im KK 3 x 20 Schuss. Da allen drei Schützen die Sportlermedaille bereits verliehen wurde, überreichte der Bürgermeister für diese vorbildliche sportliche Leistung ein Präsent. Blutspender-Ehrung Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Juli wurden 25 Bürger unserer Gemeinde für 10-, 25- und 50maliges Blutspenden bereits ausgezeichnet. Im Rahmen des Neujahrsempfangs würdigte Bürgermeister Georg Lettner zwei Personen für langjähriges Blutspenden: Herr Horst-Dieter Benzing und Herr Wolfgang Weißhaar für 75-maliges Blutspenden Für die Bewirtung sorgte die Damengymnastikabteilung des FC Kirchdorf. Im Anschluss gab es nette Gespräche und schöne Begegnungen... v.l. Liane Metzer (DRK-Blutspendedienst), Wolfgang Weißhaar, Horst-Dieter Benzing, Lothar Tautorius (DRK-Blutspendedienst) Bürgermeister Lettner bedankte sich bei den Helfern des Deutschen Roten Kreuzes für die Betreuung und Organisation der Blutspendetermine in der Gemeinde. An dieser Stelle die Blutspende-Termine 2010: Donnerstag, 17.06. Donnerstag, 02.12. Andrea Hettich für Hilfsprojekt Ghana Einen Kindheitstraum erfüllte sich Andrea Hettich. Sie reiste nach Afrika und betreute dort ein halbes Jahr lang Kinder in zwei Waisenhäusern in Ghana. Für dieses selbstlose und soziale Handeln dankte Bürgermeister Lettner und überreichte einen Spendenbetrag von 500 Euro.

Seite 4 Donnerstag, den 14. Januar 2010 BRIGACHTAL Spruch der Woche Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Zu der am Dienstag, den 19.01.2010, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung sind interessierte Einwohner eingeladen. Tagesordnung: 1. Frageviertelstunde Fragen und Anregungen von Einwohnern zu Gemeindeangelegenheiten 2. Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse - soweit zulässig 3. Entscheidung über den Abschluss eines Gaskonzessionsvertrages 4. Schulentwicklung Werkrealschule Bad Dürrheim / Brigachtal / Tuningen Zustimmung zum pädagogischen Konzept der Ganztagsbetreuung 5. Umbau und Sanierung des Bondelbach-Kindergartens Überauchen Vorstellung der Entwurfsplanung und Zustimmung zur Einreichung von Zuschussanträgen 6. Bauangelegenheiten Beschluss über das Einvernehmen der Gemeinde a) Neubau eines Wohnhauses mit Garage im Kenntnisgabeverfahren Im Belli 5, Ortsteil Überauchen b) Erstellung einer Werbeanlage, Gewerbestraße 22, Ortsteil Kirchdorf 7. Bekanntgaben der Verwaltung und Anfragen aus dem Gemeinderat Gez. Georg Lettner, Bürgermeister Das Lächeln ist ein Licht im Fenster des Gesichts. Es zeigt: Das Herz ist daheim Bevölkerungsfortschreibung Dezember 2009 Einwohner- Zugang Abgang Einwohnerstand stand 30.11.2009 31.12.2009 Klengen 2.354 15 13 2.356 Kirchdorf 1.838 4 10 1.832 Überauchen 874 6 2 878 Brigachtal 5.066 25 25 5.066 Standesamtliche Mitteilungen Dezember 2009 Geburten 20.11.2009 Yara Niedworok Eltern: Marianne Niedworok u. Michael Weißhaar, Hauptstr. 23 07.12.2009 Romy Doris Dehner Eltern: Simone und Michael Dehner, Gartenstr. 9 11.12.2009 Pia Velcic Eltern: Leonarda und Drazen Velcic, Kiefernweg 10 Notruf Ärztliche Notdienste Polizei 110 Polizeirevier Villingen 6010 Erste Hilfe u. Rettungsdienst DRK 112 Krankentransport 19222 Feuerwehrnotruf 112 Bei Störungen in der Stromversorgung 0180 1605044 Wasserversorgung 0177 5220513 oder 27464 Gasversorgung 824444 Ärztlicher Notdienst (Nachts/Wochenende) 0180 519292-410 Zahnarztnotdienst (an Wochenenden) 0180 3222555-65 Klinikum der Stadt VS 93-0 Klinikum Donaueschingen 0771 880 Eine Übersicht der Bereitschaftsdienste der Apotheken am Wochenende hängt bei der Brigach-Apotheke, Marbacher Str. 4, Ortsteil Kirchdorf, aus. Telefonseelsorge (kostenfrei) 0800 1110111 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 Giftnotrufzentrale 0761 19240

BRIGACHTAL Donnerstag, den 14. Januar 2010 Seite 5 Sterbefälle 21.11.2009 Gisela Tenconi, geb. Küter, Kiefernweg 10, 57 Jahre alt 21.12.2009 Maria Amalia Reitze, geb. Käfer, Rupertsweg 4, 80 Jahre alt 22.12.2009 Luise Bosch, geb. Käfer, Ringstr. 19, 89 Jahre alt Restmüll (4-, 2-, 1-wöchentliche Abfuhr) Donnerstag, 14.01. Biomüll Mittwoch, 20.01. Restmüll (wöchentliche Abfuhr) Donnerstag, 21.01. Öffnungszeiten Wertstoffhof Samstags von 10.00 12.00 Uhr ZENTRALES MELDEPORTAL ÜBER DAS INTERNET WIDERSPRUCHSRECHT DER EINWOHNER(INNEN) Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 29a Absatz 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte über das Internet erteilt. Dieses Meldeportal hat seinen Betrieb am 01.01.2007 aufgenommen. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an Behörden, öffentliche- und nicht öffentliche Stellen erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften. 32a Absatz 2 MG räumt den Betroffenen (Bürger/innen und Einwohner) explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.b. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Meldeamt (Zimmer 204) wenn eine Melderegisterauskunft (zu Ihrer Person) nicht im Internet über dieses zentrale Meldeportal erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre aus. Das Landratsamt informiert: Hof- und Lebensmanagement: Fachtagung für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben Am Mittwoch, 20. Januar 2010 findet in Königsfeld eine Fachtagung für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben statt. Frau Hannelore Schnellbügel, Unternehmensberaterin aus Ravensburg, spricht über Veränderungsprozesse und wie sie zu bewältigen sind. Frau Ingrid Epting, Landwirtin aus Erdmannsweiler, stellt das Thema Hofmanagement vor. Tagungsort: Martin s Restaurant im Herrnhuter Haus, Zinzendorfplatz 7, 78126 Königsfeld Veranstalter: Landwirtschaftsamt Donaueschingen, Humboldtstraße 11, 78166 Donaueschingen, Tel.: 07721 913-5300 Tagungsprogramm: 09.30 9:45 Uhr Begrüßung LLD Walter Maier, Leiter des Landwirtschaftsamtes in Donaueschingen 09.45 12.15 Uhr Im Wechselbad der Gefühle. Welche Veränderungen müssen wir in Zukunft treffen? Frau Hannelore Schnellbügel, Unternehmensberaterin, Ravensburg 12.15-13.30 Uhr Mittagessen 13.30-15.15 Uhr Hofmanagement aus der Frauenperspektive. Bericht einer Bäuerin. Frau Ingrid Epting, Erdmannsweiler 15.15 Uhr Schlusswort Gertrud Mellert, Sachgebiet Hauswirtschaft beim Landwirtschaftsamt Nach jedem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion Tagungsleitung: OLR Armin Bücheler, Landwirtschaftsamt in Donaueschingen Veranstalter: Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt in Donaueschingen Sachgebiete Hauswirtschaft und Tierhaltung Veranstaltungsort: Martins s Restaurant im Herrnhuter Haus, Helene-Schweitzer-Saal, Zinzendorfplatz 7, 78126 Königsfeld Familie im Mittelpunkt Jugendliche und Alkohol was ist okay, was ist nicht okay? Flatrate-Parties, Alkohol und Gewalt, Alkoholverbot, Komasaufen das Thema Jugendliche und Alkohol ist im Fokus der Öffentlichkeit wie nie zuvor Roland Kurz, Leiter der Fachstelle Sucht, gibt Antworten auf die Fragen der Eltern, stellt wissenschaftliche Erkenntnisse, Zahlen und Präventionsansätze vor und diskutiert die Verantwortung des Einzelnen, der Eltern, der Schule und der Gesellschaft bei dieser Problematik. Für Interessierte wird Informationsmaterial der Fachstelle Sucht zur Verfügung gestellt. Alle Eltern und Interessierte sind herzlich zu diesem kostenlosen Vortrag am 03.02.2010, von 16.30 Uhr 18.00 Uhr, Kliniken Villingen, Vöhrenbacher Str. 23, Konferenzraum 3 (Personalwohnheim II, Erdgeschoss) eingeladen. Die Klinik bietet parallel zur Veranstaltung eine Kinderbetreuung an. Internationaler Beratungstag zur Rente in Freiburg im Breisgau Wer in Deutschland, Frankreich und/oder der Schweiz beschäftigt ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich beim internationalen Beratungstag über seine Rente individuell und kostenlos beraten lassen. Der Beratungstag findet statt: am 2. Februar (9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr) im Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Heinrich-von-Stephan-Str. 3 in Freiburg im Breisgau. Für eine persönliche Beratung sollte auf jeden Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden (0761 207070 aus Deutschland, 0049761 207070 aus Frankreich oder der Schweiz). Dabei sollte man die deutsche, französische und/oder schweizerische Versicherungsnummer angeben. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Caisse Primaire d Assurance Maladie (CPAM), der Caisse Régionale d Assurance Vieillesse d Alsace-Moselle (CRAV), der Sozialversicherungsanstalt Basel-Land (SVA) und der Kantonalen Ausgleichskasse Basel-Stadt. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeitgeber und zahlt 653 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Informationstag an der Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium An der Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium VS-Schwenningen findet am Mittwoch, den 20. Januar 2010 ein Informationstag statt. Die Schule möchte vor allem über ihre Schultypen und unterschiedlichen Zusatzqualifikationen informieren. Nachmittags von 14:00-16:00 Uhr soll vor allem den Schulabgängern der Haupt-, Werkreal- und Realschulen bei ihrer Berufsfindung geholfen werden.

Seite 6 Donnerstag, den 14. Januar 2010 BRIGACHTAL Die Möglichkeiten an der Schule sind vielfältig: 3-jährige Berufsausbildung (vollschulisch) als Feinwerkmechaniker/in, Systemelektroniker/in und Uhrmacher/in 2-jähriges Berufskolleg für Informations- und kommunikationstechnische Assistenten/innen 3-jähriges Berufliches Gymnasium mit den Profilfächern Technik, Informationstechnik und Gestaltungs- und Medientechnik Interessierte Schülerinnen und Schüler sind eingeladen gerne mit Verwandten und Freunden zusammen, die Schule zu besuchen. Es finden alle 15 Minuten allgemeine Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten an der Schule statt. Anschließend kann man bei geführten Rundgängen die einzelnen Abteilungen, Werkstätten und Labors kennenlernen. Um 18:00 Uhr findet im Raum A 101 (Gebäude A) eine Infoveranstaltung statt, an der die Möglichkeiten der Meister- und Technikerausbildung vorgestellt werden. Anschließend kann man bei einem geführten Rundgang die Werkstätten und Labors kennenlernen. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter www.feintechnikschule.de Geführte Ringzug-Wanderungen 2010 Programm mit Terminen der geführten Wanderungen 2010 erhältlich Das neue Programm mit aktuellen Terminen für das Jahr 2010 ist ab sofort erhältlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und dem Schwarzwaldverein gelang es dem Zweckverband Ringzug für das neue Jahr wieder attraktive Touren im Gebiet Schwarzwald-Baar-Heuberg anzubieten. Immer am zweiten Mittwoch im Monat finden die beliebten Wanderungen statt. Überzeugen Sie sich von dem breiten Spektrum und dem Ideenreichtum hinsichtlich der Wanderziele. Garantiert werden landschaftlich reizvolle Wanderungen mit ortskundigen Wanderführern. Alle Ringzug-Wanderungen mit Führung durch die Wandervereine sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung oder Zugehörigkeit zu einem Wanderverein ist nicht erforderlich. Eine individuelle Anreise mit dem Zug ist ideal, da die beliebten Wanderungen an einem Haltepunkt starten und sich am Fahrplan des Ringzuges orientieren. Detaillierte Informationen zur nächsten geführten Wanderung finden Sie unter auf der Homepage des Zweckverbandes Ringzug www.ringzug.de. Ab sofort ist das Programm für das Wanderjahr 2010 in den Geschäftsstellen der Verkehrsverbünde Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen, in den Bahnhöfen sowie in den drei Landratsämtern und allen Städten und Gemeinden entlang des Ringzuges kostenlos erhältlich. Programmübersicht 2010 Mi., 10.02. - Wandern und Brauchtum - Zum Narrenschopf Bad Dürrheim Eisstadion - Schwenninger Moos - Hüttenbühl - Kapfwald - Narrenschopf (Führung) WZ: ca. 1,5 Std. Führung: SWV Bad Dürrheim, Dieter Alt, Tel. 07726 5992 Treffpunkt: 13.15 Uhr Haltepunkt VS-Eisstadion Rückfahrt: 17.10 Uhr Busbahnhof Bad Dürrheim Mi., 10.03. - Besichtigung von Park und Kirche Rottenmünster Rottweil - Rottenmünster - Hauser-Areal - Saline - Prim - Bahnhof WZ: ca. 2 Std. Führung: SAV Rottweil, Karl Hezinger, Tel. 0741 1755168 Treffpunkt: 12.50 Uhr Bahnhof Rottweil Rückfahrt: 17.16 Uhr, Bahnhof Rottweil Mi., 14.04. - Auf den Spuren von Wiebke und Lothar Trossingen -Türmle - Aldinger Pfarrwald - Aldingen WZ: ca. 3,5 Std. Führung: SAV Trossingen, Reiner Hartmann, Tel. 07425 8246 Treffpunkt: 13.35 Uhr Bahnhof Trossingen Stadt Rückfahrt: 17.29 Uhr Bahnhof Aldingen Mi., 12.05. - Vom Fuße des Dreifaltigkeitsberges ins Obere Primtal Spaichingen - ehem. Heubergbahn - Oberes Primtal - Spaichingen WZ: ca. 2,5 Std. Führung: SAV Spaichingen, Albert Teufel, Tel. 07424 5253 Treffpunkt: 13.10 Uhr Haltepunkt Spaichingen Mitte Rückfahrt: 17.34 Uhr Bahnhof Spaichingen Mi., 09.06. - Gelber Enzian im Naturschutzgebiet Kraftstein Stetten - Bräunisberg - Naturschutzgebiet Kraftstein - Nendingen WZ: ca. 3,5 Std. Führung: SAV Mühlheim, Peter Glatz, Tel. 07463 668 Treffpunkt: 12.25 Uhr Haltepunkt Stetten (Donau) Rückfahrt: 16.19 Uhr Haltepunkt Nendingen Mi., 14.07. - Von Hüfingen zur Bräunlinger Löwenbrauerei Hüfingen - Römerbad - Heckenerlebnispfad - Löwen (Führung) - Bräunlingen WZ: ca. 2 Std. Führung: SWV Donaueschingen, Tilman v. Kutzleben, Tel. 0771 97026 Treffpunkt: 12.50 Uhr Haltepunkt Hüfingen Mitte Rückfahrt: 16.59 Uhr Bahnhof Bräunlingen Mi., 11.08. - Wanderung mit Führung durchs Schwenninger Moos Hammerstatt - Panoramaweg - Schwenninger Moos WZ: ca. 3 Std. Führung: SWV Schwenningen, Herbert Schäfer, Tel. 07720 4731 Treffpunkt: 12.15 Uhr Haltepunkt VS-Hammerstatt Rückfahrt: 15.42 Uhr Haltepunkt VS-Eisstadion Mi., 08.09. - Von Deißlingen ins schöne Eschachtal Deißlingen - Eckhof - Jugendzeltplatz - Buchwald - Deißlingen WZ: ca. 2,5 Std. Führung: SAV Deißlingen, Marianne Kern, Tel. 07420 1610 Treffpunkt: 14.05 Uhr Haltepunkt Deißlingen Mitte Rückfahrt: 17.54 Uhr Haltepunkt Deißlingen Mitte Mi., 13.10. - Themenwanderung 100 Jahre Stadtkirche St. Nikolaus Geisingen - Wildtal - Klausenertal - Geisingen WZ: ca. 2,5 Std. Führung: SWV Geisingen, Albert Raus, Tel. 07704 6676 Treffpunkt: 12.30 Uhr Haltepunkt Geisingen Rückfahrt: 17.29 Uhr Haltepunkt Geisingen Mi., 10.11. - Über Zimmern zum HzL-Betriebswerk in Immendingen Immendingen - Zimmern - HzL-Betriebswerk (Führung) - Immendingen WZ: ca. 2 Std. Führung: SWV Immendingen, Irmgard Wintermantel, Tel. 07462 1811. Treffpunkt: 13.35 Uhr Bahnhof Immendingen Rückfahrt: 16.59 Uhr Bahnhof Immendingen 15.01. Bernd Boie, St. Martin Str. 26 78 Jahre 17.01. Burkhart Meyer, Im Brühl 35 76 Jahre 19.01. Alexander Schneider, Haselweg 14 80 Jahre Katharina Fünfschilling, Arenbergstr. 22 78 Jahre Den Jubilaren gelten unsere herzlichsten Glückwünsche. Achtung Änderung und wichtiger Hinweis Bisher wurden Jubilare ab dem 70. Lebensjahr veröffentlicht, dies hat sich geändert. Ab sofort werden ab dem 75. Lebensjahr die Geburtstage jährlich mit Namen und Anschrift im Mitteilungsblatt und der Tagespresse veröffentlicht. Auch gratulieren wir auf diesem Weg zur Goldenen und Diamantenen Hochzeit. Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Namens wünschen und - um Fehler zu vermeiden - teilen Sie uns dies bitte unbedingt kurz vor Ihrem 75. Geburtstag mit. Wir bitten auch diejenigen Jubilare, die uns ihren Wunsch zur Nichtveröffentlichung bereits seit längerer Zeit gemeldet haben um nochmalige Mitteilung - vielen Dank für Ihr Verständnis. Ansprechpartner im Rathaus ist Frau Seng, Telefon 2909-33 (vormittags) oder per E-Mail: friedel.seng@brigachtal.de

BRIGACHTAL Donnerstag, den 14. Januar 2010 Seite 7 Bücherei wieder geöffnet Die Bücherei ist wieder geöffnet: LESE-SPASS für das ganze Jahr 2010 nur 1, Euro! Wir freuen uns über Ihren Besuch Ihr Bücherei-Team Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstag und Donnerstag 16.00 17.30 Uhr Sonntag 10.30 11.30 Uhr Katholische Kirchengemeinde St. Martin Pfarrbüro: St.-Martin-Str. 11, Telefon 07721 32548, Fax 507257 Bürozeiten: Di., Do., Fr.: 8.30-11.30 Uhr, Do.: 15.00-18.00 Uhr E-Mail: info@kath-brigachtal.de Internet: www.kath-brigachtal.de Bankverbindung: Konto Nr. 38 621 bei der Sparkasse VS, BLZ 694 500 65 Seelsorge und Verwaltung: Pfarrer Mag. Theol. sc. P. Miroslav Ugljar St.-Martin-Str. 2, 78086 Brigachtal Tel. 07721 22244, Mobil: 0170 5640255 Sprechzeit: nach Vereinbarung Gemeindereferentin Frau Ursula Kohler, Telefon 07721 507157 E-Mail: u.kohler@kath-brigachtal.de Sprechzeit: Do., 15-16 Uhr u. nach Vereinbarung LITURGIE Freitag, 15. Jan. 09.00 Uhr Kirchdorf: Laudes gesungenes Morgengebet 19.00 Uhr Kirchdorf! Messfeier Wir beten für lebende u. verstorbene Helferinnen und Helfer unserer Gemeinde in Dankbarkeit; Hildegard Härtig, Josef u. Magda Simon. Anschließend Helfer-Dankessen im Pfarrzentrum. Samstag, 16. Jan. 19.00 Uhr Marbach: Messfeier zum Sonntag Wir beten für Xaver Simon u. verst. Ang.; Eltern Maria u. Rudolf Kapp u. Bruder Andreas. Sonntag, 17. Jan. - 2. Sonntag im Jahreskreis Jes 62, 1-5; 1 Kor 12, 4-11; Joh 2, 1-11 09.30 Uhr Kirchdorf: Messfeier für die Pfarrgemeinde Gleichzeitig Mini-Kinderkirche. Dienstag, 19. Jan. 07.45 Uhr Marbach: Messfeier für SchülerInnen und Erwachsene Mittwoch, 20. Jan. - Hl. Fabian, hl. Sebastian 07.40 Uhr Kirchdorf: Messfeier für SchülerInnen und Erwachsene Donnerstag, 21. Jan. - Hl. Agnes 18.30 Uhr Kirchdorf: Rosenkranzandacht 19.00 Uhr Kirchdorf: Messfeier mitgestaltet von der Frauengemeinschaft Wir beten für Klara Käfer u. Ang. Freitag, 22. Jan. - Hl. Vinzenz Pallotti Keine Liturgie in Überauchen wegen Klausurtagung unserer Pfarrgemeinde Samstag, 23. Jan. - Sel. Heinrich Seuse 19.00 Uhr Marbach: Messfeier zum Sonntag Wir beten für Karl Rohrer, Alfred u. Gertrud Hirt. Sonntag, 24. Jan. - 3. Sonntag im Jahreskreis Neh 8, 2-4a. 5-6. 8-10; 1 Kor 12, 12-31a od. 1 Kor 12, 12-14. 27; Lk 1, 1-4; 4, 14-21 09.30 Uhr Kirchdorf: Messfeier für die Pfarrgemeinde Gleichzeitig Mini-Kinderkirche. AKTUELLES Beichtgelegenheit Sa., 16. Jan, 17.00 Uhr, Allerheiligenkirche. Taufe Die nächste Möglichkeit, das Sakrament der Taufe zu empfangen, ist am Sonntag, 21. Februar, um 11.00 Uhr, in der Allerheiligenkirche. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro. Suche Garage Nähe Pfarrhaus St.-Martin-Str. 2, Brigachtal-Kirchdorf. Bitte melden Sie sich bei Pfarrer Miroslav Ugljar, Tel. 22244. Sitzung des Liturgieausschusses wurde verlegt!!!! Der Sitzungstermin wurde vom 14.01. auf 18.01.2010 verlegt. Neuer Termin:Mo., 18. Jan, 20 Uhr Ort:Pfarrzentrum, Don-Bosco-Raum. PGR, Vorstände und Mitglieder unserer Gruppierungen Wo wollen wir hin? Was treibt uns wirklich um? Welche Visionen/Träume haben wir? Diesen Fragen wollen wir uns stellen und laden herzlich ein zum Einkehrtag. Dieser Tag soll uns helfen, eine Vision/Leitidee für unsere Pfarrgemeinde zu formulieren und Gemeinsamkeiten in unserem Glauben und Handeln zu entdecken. Termin:Freitag, 22. Januar und Samstag 23. Januar 2010 Ort: Leitung: Pfarrzentrum Herr Schwär und Herr Schneider, AG Gemeindeentwicklung Anmeldung: bis zum 20.01.2010 im Pfarrbüro per Mail, Fax oder Telefon. Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Pfarrgemeinderates 2010 gesucht Liebe Mitglieder unsere Kirchengemeinde St. Martin Am 13. Und 14. März muss auch in unserer Kirchengemeinde wieder ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt werden. Mit dieser Wahl haben Sie die Möglichkeit für fünf Jahre Frauen und Männer in ein Gremium zu wählen, das zusammen mit dem Pfarrer die wesentlichen Entscheidungen in fast allen Belangen unserer Kirchengemeinde trifft. Dies sind im Besonderen: Erörterungen und Umsetzung von pastoralen Themenstellungen Gremienarbeit, die in den vielfältigen kirchlichen Gruppen und Gesprächskreisen zum Ausdruck kommt Geschäftsführungs- und Haushaltsangelegenheiten der Pfarrei und des Kindergarten St. Martin Instandhaltung der Kirchen, Kapellen und pfarreigenen Immobilien Auseinandersetzungen mit caritativen Maßnahmen vor Ort organisatorische Fragen zur Durchführung von Gottesdiensten besonders an den Festtagen, Jubiläen, Firmungen, Erstkommunionen, Visitationen Zusammenarbeit mit der Matthäusgemeinde Marbach und Pflege der Ökumene Pflege der Partnerschaft mit der Pfarrei San Vincente in Lima/Peru Organisation von Sammelaktionen Durchführung von musisch-spirituellen Veranstaltung Öffentlichkeitsarbeit In den kommenden Jahren geht es aber auch um die Fragen: Bleibt St. Martin Brigachtal-Marbach nach der Neuordnung der SE eine Hauptkirchengemeinde - mit entsprechender Führungskompetenz - innerhalb einer neu gebildeten Seelsorgeeinheit oder werden wir Filialkirchengemeinde, die dann in vielen Bereichen Einschränkungen hinzunehmen müsste. Die Beantwortung dieser Frage wird nach meiner festen Überzeugung davon abhängen, in wie weit es uns gelingt eine möglichst gro-

Seite 8 Donnerstag, den 14. Januar 2010 BRIGACHTAL ße Liste mit Kandidaten zur Wahl zu stellen, die dann durch eine gute Wahlbeteiligung für ihre Aufgaben legitimiert wird, so dass die Kirchengemeinde St. Martin ein starkes Gewicht behält. Heute möchte ich deshalb zunächst Sie alle aufrufen, dass Sie selbst kandidieren, denn niemand kann Ihre kirchlichen Interessen besser vertreten als Sie selbst. Sollten Sie nicht selbst kandidieren können, dann sollten Sie in Ihrer Familie, in Ihrem Bekanntenkreis Umschau halten und entsprechende Personen zur Kandidatur ermutigen. Zur Wahl vorgeschlagen werden können alle wahlberechtigten Katholiken, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Ausgenommen wären hauptberuflich Beschäftigte der Kirchengemeinde bzw. Kirchenverwaltung. Ich zähle auf Sie und verbleibe in hoffnungsvoller Erwartung Ihrer Kandidatur. Josef Vogt, Vorsitzender des derzeitigen Pfarrgemeinderates Firmung 2010 Anmeldung Das Sakrament der Firmung wird am ersten Juli-Wochenende in unserer Allerheiligenkirche gespendet. Der Anmeldeschluss für unsere Jugendlichen mit Geburtsdatum vom 01.09.1993 31.08.1994 wurde bis 18.01.2010 verlängert. Bitte meldet Euch bei Gemeindereferentin Ursula Kohler, Tel. 507157. Gruppenbegleiter für Firmgruppen gesucht In diesem Jahr wird Anfang Juli in unserem Dekanat wieder das Sakrament der Firmung gespendet. Wir suchen Mitglieder unserer Pfarrgemeinde, die sich bereit erklären würden, die Firmanden auf ihrem Weg zu begleiten und sie auf den Empfang dieses Sakramentes vorzubereiten. Diese Gruppenbegleiter müssen keine theologische Vorbildung haben, sie sollten selbst gefirmt sein und Freude an der Weitergabe des Glaubens haben. Sie werden mit dieser Aufgabe nicht alleine gelassen. Es werden ca. drei Katechetentreffen in Laufe der Vorbereitungszeit stattfinden. Hier soll Raum sein für gegenseitigen Erfahrungsaustausch, für offene Fragen, Impulse und Anregungen zur Gestaltung der Gruppenstunden. Sollten Sie sich jetzt angesprochen fühlen und diese Aufgabe gerne übernehmen wollen, melden Sie sich bitte bei Frau Kohler, Tel. 507157. TERMINÜBERSICHT Di., 19. Jan. 19.30 Uhr Besuchsdienst-Treffen Mi., 20. Jan. 16.00 Uhr Strickkreis, Pfarrhaus Hintereingang 22./23. Jan. Klausurtagung unserer Pfarrgemeinde Pfarrbüro: Am Talacker 9/I, 78052 VS-Marbach Telefon: 07721 9835-0, Telefax 9835-21 Montag und Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr E-Mail: matthaeus-vl@t-online.de Donnerstag, den 14.01.2010 19.30 Uhr Gesprächskreis im Matthäussaal Samstag, den 16.01.2010 19.00 Uhr Mitarbeiterfeierandacht Sonntag, den 17.01.2010-2. Sonntag n. Epiphanias 09.30 Uhr Lobpreis (Chr. Jansen) 10.00 Uhr Gottesdienst (B. von Kienle) Kollekte für die Kirchengemeinde 10.00 Uhr Kindergottesdienst (Kindergottesdienstteam) Anschließend Kirchkaffee im Matthäussaal Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Joh. 1, 17 Montag, den 18.01.2010 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Frauenarbeitsgruppe im Paulussaal, Kalkofenstraße Weltgebetstagsvorbereitung Kamerun Alles, was Atem hat, lobe Gott Dienstag, den 19.01.2010 20.00 Uhr Elternabend KU im Matthäussaal für neue Konfirmandeneltern und Konficamp 2010 Mittwoch, den 20.01.2010 Anmeldeschluss für Ökumenischen Kirchentag in München (12.05. - 16.05.2010) 12.00 Uhr - 13.30 Uhr Mittagessen Projekt Gemeinsam essen im Matthäussaal Fahrdienstanmeldung bitte unter Rufnummer 26221 oder 27494 19.30 Uhr Folkloretanz im Matthäussaal Freitag, den 22.01.2010 17.30 Uhr Abfahrt Konfirmandenwochenende in Kloster Kirchberg Thema Abendmahl Es wird wieder getöpfert, bitte entsprechende Kleidung und auch Schuhwerk für einen Spaziergang mitnehmen. Ankunft So., 24.01.2010 um 13 Uhr Sonntag, den 24.01.2010 - letzter Sonntag n. Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst (M. Guggolz), Kollekte für die Kirchengemeinde Anschließend Kirchkaffee im Matthäussaal Wir weisen Sie darauf hin, dass die Informationsveranstaltung zum Weltgebetstag wieder stattfinden wird in den Räumen der Paulusgemeinde Villingen, Kalkofenstr. Und wir bitten Sie, diese abzukündigen in den Ortsblättern/Gemeindeblättern, Abkündigungen, Schaukästen und was auch immer am 18.01.2010 von 14-18.30 Uhr Das diesjährige Weltgebetstagsland ist Kamerun. Thema: Alles, was Atem hat, lobe Gott. 33. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brigachtal u. deren Abteilungen am 15. Januar 2010 in Überauchen TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte 3.1 Bericht des Gesamtkommandanten 3.2 Bericht des Schriftführers 3.3 Bericht der Tageseinsatzgruppe 3.4 Bericht des Jugendwarts 3.5 Bericht der Altersmannschaft 3.6 Bericht des Kassierers (Abteilungen, Entlastung) 4. Entlastungen 4.1 Entlastungen der Vorstandschaft 5. Wahlen 5.1 Wahlen des Obmänner der Altersmannschaft 6. Ehrungen Kirchdorf Überauchen Klengen 7. Beförderungen Kirchdorf Überauchen Klengen 8. Verschiedenes 9. Schlusswort Eingeladen sind alle Aktiven, die Altersmannschaft, die Ehrenmitglieder, die Jugendfeuerwehr, der Bürgermeister, die Damen und Herren

BRIGACHTAL Donnerstag, den 14. Januar 2010 Seite 9 des Gemeinderates, die Vereinsvorstände sowie die Presse. Die Versammlung beginnt um 20.00 Uhr in der Festhalle Überauchen. Es gibt einen Fahrdienst zur Jahreshauptversammlung. Treffpunkt Klengen Narrenbrunnen 19.40 Uhr, Kirchdorf bei Volksbank 19.45 Uhr nach Überauchen. Die Rückfahrt wird ebenfalls organisiert. BLHV-Ortsverband Brigachtal Einladung zur Mitgliederversammlung Der Ortsverein BLHV Brigachtal lädt ein auf Donnerstag, den 14.01.2010 um 20.00 Uhr Café im Dorf zur Mitgliederversammlung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Maschinengemeinschaft 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung 8. Verschiedenes 9. Vorstellung des Ortsbaumeisters der Gemeinde Brigachtal, Herr Alexander Tröndle 10. Diskussion Paris über Fasnacht, Stadt - und Museumserlebnis Bahnfahrt mit dem TGV mit dem Bildungswerk St. Martin, Brigachtal vom 13.-15.2.2010 Schwerpunkt der Fahrt sind neben Stadtspaziergängen und gemütlicher Einkehr ausgedehnte Museumsbesuche im Louvre und im Musee D`Orsay mit seiner weltberühmten Impressionistensammlung. Kosten für Bahnfahrt, Metrokosten und 2 Übernachtungen mit Frühstück und Organisation zwischen 290 und 310 Euro im DZ. Abfahrt: VS 6.12 Uhr. Rückfahrt: VS an 21.02 Uhr. Anmeldung bis 22.1.2010 bei Berthold Schuler, Tel. 07721 9166716 Seniorengymnastik Gute Vorsätze für das Neue Jahr Hatten Sie auch am 1. Januar den guten Vorsatz sich im neuen Jahr mehr zu bewegen? Jetzt wäre eine gute Gelegenheit dazu. Kommen Sie einmal bei uns vorbei. Die Seniorengymnastik trifft sich jeden Mittwoch um 15.00 Uhr im Saal des Kath. Pfarrzentrums zu einer abwechslungsreichen Gymnastik unter Leitung von Frau Johanna Hildebrand. Nur Mut jeder ist herzlich willkommen männlich und weiblich! Landjugend Brigachtal Ab sofort treffen wir uns jeden Dienstag und Mittwoch ab 18.00 Uhr und jeden Samstag um 14.00 Uhr an der Landjugend Halle zum Fastnachtswagenbau. Monatsversammlung Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, den 22.01.2010 um 20.00 Uhr im Gasthaus Hirschen statt. Fasten in der Fastenzeit - eine neue Lebenserfahrung - Besinnung auf sich selbst, bewussteres Sein. Informations- und Impulsabend und ca. 7 Folgetreffen 01.02.2010, 19.30 Uhr Impulsabend 18.02. - 24.02.2010 Fastentreffen Leitung: Rosi Mager, Fastenbegleiterin, Horgen Gebühr: Euro 55,00 Anmeldung: Gabriele Kneißle, 07721 28655 Neue Kurse: Pilates für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Kursbeginn: ab Montag, dem 18.Januar 2010, 14 Abende 18:00 Uhr 19:30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum Brigachtal-Kirchdorf Pilates für Fortgeschrittene Kursbeginn: ab Montag, dem 18.Januar 2010, 14 Abende 20:00 Uhr 21:30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum Brigachtal-Kirchdorf Gebühr/Kurs: 70,00 Euro Leitung: Athina Vassilakou, Entspannungspädagogin Anmeldung: Ursula Hollas, Tel.: 07721 21475 Aussehen, Wohlbefinden und Bewegungen können Sie mit der Pilates Methode verändern und ein völlig neues Körpergefühl erfahren. Liebe Mitglieder, nachdem wir nun unsere Narrenfigur am vergangenen Sonntag aufgestellt haben kann die Fasnacht beginnen... Vom 23.-24.01.2010 findet in Rötenbach das Freundschaftstreffen der Schwarzwälder Narrenvereinigung statt. Hier das Programm für das hoffentlich tolle Wochenende in Rötenbach: Sa., 23.01.2010 16.00 Uhr Narrenbaumstellen 19.00 Uhr Nachtumzug durch Rötenbach mit 35 Gruppen danach große Freinacht in der Halle und im Narrendorf (die Hinfahrt zum Nachtumzug erfolgt mit Privat-Pkws) So. 24.01.2010 09.00 Uhr Narrengottesdienst 10.30 Uhr Zunftmeisterempfang 13.30 Uhr Großer Jubiläumsumzug mit 45 Gruppen danach buntes, närrisches Treiben im Ort und Narrendorf Die Hinfahrt am Sonntag erfolgt mit dem Busunternehmen Petrolli Reisen. Abfahrt ist um 11.15 Uhr in Klengen an der Bäckerei Oberföll und ca. fünf Minuten später an der Apotheke in Kirchdorf. Die Rückfahrt in Rötenbach wird um ca. 18.00 Uhr sein. Am Montag, den 18. 22. Januar 2010 fallen alle Übungsstunden ab 19 h wegen Fasnachtsproben für den SVÜ-Ball aus.

Seite 10 Donnerstag, den 14. Januar 2010 BRIGACHTAL Fasnachtsball am 23.01.2010 in der Halle Überauchen. Motto: Fanet beim SV-Ü - aha - do gosch - na Saalöffnung um 18:30 Uhr, Programmbeginn um 20:00 Uhr Tanz, und Barbetrieb. Eintrittspreis 6,00 Euro Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. SG Hallen-Masters 2010! AM Sa. & So., 02.01. & 03.01.2010 fand wieder das traditionelle Hallenturnier ALLER Jugendspieler aus dem Brigachtal statt. Alle Spieler zeigten hohe MOTIVATION und tolle LEISTUNGEN. Erstmals übernahmen die SG-Trainer auch die Spieleleitung. Hierfür DANKE! Aktive: am Dreikönigstag nahm der SVÜ an der Futsalhallenmeisterschaft statt. Mit dem 2. Gesamtplatz konnte man sich leider nicht für die Zwischenrunde qualifizieren. Die erste, und zweite Mannschaft beteiligt sich am Samstag den 16.01. und Sonntag den 17.01.2010 in Bad Dürrheim beim Solemar,- und Nice Cup. Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Tagespresse. SG B-Junioren Die B-Junioren haben sich in der Hallenbezirksmeisterschaft im Dezember in Bad Dürrheim für die Zwischenrunde qualifiziert. Diese findet am Samstag, den 16.01.2010 in Hinterzarten statt. Das erste Spiel unserer Mannschaft beginnt um 12:09 Wir wünschen all unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein glückliches und gesundes Jahr 2010. Ein ganz herzliches Dankeschön allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen unserer Theaterabende beigetragen haben. Im ersten Spiel nach der Weihnachtspause trafen die Kegler der 1. Mannschaft zu Hause auf die Kegler von Rot-Weiß Unterkirnach. Mit sehr guten Einzelergebnissen bewies man, dass man in dieser Saison vor allem zu Hause eine Bank ist. Mit Mannschaftssaisonrekord konnte man nahtlos an die bisher gezeigten Leistungen anknüpfen und ließ den Gästen keine Chance. Mit 282 Holz Unterschied siegte man am Ende ziemlich eindeutig. Mit diesem Sieg bleibt man weiterhin im Rennen um die vorderen Tabellenplätze. KSC Brigachtal 1 - R-W Unterkirnach 25 249 Holz : 4 967 Holz Einzelergebnisse: Münch, Gerhard 886 Holz Simon, Wilfried 909 Holz! Trilling, Gunnar 859 Holz Effinger, Jürgen 800 Holz Hartwich, Michael 876 Holz Hirt, Martin 919 Holz! Die 2. Mannschaft war spielfrei. Vorschau 16./17.01.2010 Sa., 16.01.10 um 12.30 Uhr Germania Winzeln 2 - KSC Brigachtal 1 Sa. 16.01.10 um 13.00 Uhr A9 Bräunlingen 2 - KSC Brigachtal 2 Sa., 02.01.2010 Spiele der SG A, B und Trainer: Nach 4,5 Stunden POWER-Fußball! standen die Ergebnisse fest. Es wurden insgesamt sagenhafte 107 Tore erzielt! Unsere SG A-Jungs mussten schon alle Kräfte & Tricks mobilisieren, um in den Endspielen gegen unsere schon sehr guten! SG B-Jungs zu gewinnen. @ anybody! Weiter so! Mit EUCH kann die Zukunft KOMMEN! 1. SG A 1 2. SG B 1 3. SG A 2 4. SG B 3 5. SG A 3 6. SG B 2 7. SG Trainer (mit etwas Trainingsrückstand!) So., 03.01.2010: Bambinis: Unsere Kleinsten legten sich auch mächtig ins Zeug. Die Tore resultierten, wie bei den Bambis üblich, hauptsächlich aus vereinzelten Dribbel-Aktionen. 1. FC Kirchdorf 2. SV Überauchen 3. FC Klengen E+F: Die Spieler der 7 gemeldeten Teams vom FC Kirchdorf & FC Klengen zeigten 3 Stunden lang, wie gerne & leidenschaftlich Sie Fußball spielen. Im Modus Jeder gegen Jeden sahen die zahlreichen Eltern sehenswerte 51 Treffer. Dribblings und Fernschüsse - alles war schon mit dabei! Die F-Teams schlugen sich gut, spielten allerdings auch mit einem Mann mehr im Feld! Die F 1 aus Klengen und die F aus Kirchdorf konnten diesen kleinen Vorteil nutzen. Leider konnte der SV Überauchen keine Mannschaften stellen, da der E- + F-Trainer + Jugendleiter beim SVÜ, Rüdiger Kiehl, überraschend ins Krankenhaus musste. Von dieser Stelle aus die besten Genesungswünsche an Rüdiger! 1. FC Klengen E 2. FC Klengen F 1 3. FC Kirchdorf F 4. FC Kirchdorf E 1 5. FC Kirchdorf E 2 6. FC Kirchdorf E + F 7. FC Klengen F 2

BRIGACHTAL Donnerstag, den 14. Januar 2010 Seite 11 D+C: Auch im Modus Jeder gegen Jeden,mit 7 gemeldeten Teams, starteten unsere D- + C-Spieler in die Punktejagd. Erstmals beim Masters, maßen sich die jüngeren D Spieler mit den älteren C-Jungs. Das Turnier dient hier auch schon dem gegenseitigen Kennenlernen, die älteren D-Jungs wechseln im Sommer dann in die SG C! Da die D-Jungs im Schnitt schon 2 Jahre jünger sind, hieß die Taktik bei den D-Teams: Ball schnell abspielen und wieder freilaufen. So verliefen die Spiele 5 Minuten lang, zur Zufriedenheit der TRAI- NER & ZUSCHAUER, sehr ausgeglichen. Die C-Teams entschieden die Spiele dann oft erst in den letzten 2 Spielminuten, durch die vorhandenen Konditionsvorteile und dem dann resultierenden Chancenplus! Die C-Teams erzielten 41 Tore. Die D-Teams erzielten SEHR GUTE 24 Tore! 1. SG C 1 (Spieler nur aus Klengen) 2. SG C 2 (Spieler nur aus Kirchdorf) 3. SG C 3 (Spieler nur aus Überauchen) 4. FC Kirchdorf D 3(+ Alexander von der D aus Klengen!) 5. FC Kirchdorf D 1 6. FC Kirchdorf D 2 7. FC Klengen D FAZIT: Die Jugendabteilung des FC Kirchdorf bedankt sich bei allen Spielern + den Zuschauern fürs Kommen. Ein besonderer Dank gilt: ALLEN SG-Trainern für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit (auch das ganze Jahr über!). Dem Aufbauteam Hallen MASTERS : Hausmeister Butz, Walter Simon, Manfred Maier und Heiko C. Walk. Den fleißigen Helfern hinter der Theke vom Samstag & Sonntag: Walter Simon, Regina Bartler und Renate Maier. Den FC Kirchdorf Müttern für die Kuchenspenden. Den Turnierleitern Michael Eichkorn & Edgar Itta. IHNEN ALLEN ein gesegnetes 2010! Auf... Auf zu neuen TATEN... HIPP HIPP HURRAA! SG Turnier in Kirchdorf. Alle unsere Teams, von der C bis zu den Bambinis nahmen teil, gewannen, verloren und hatten ganz einfach Spaß an der gut organisierten Veranstaltung. Hier 2 Bilder, aufgenommen von Gaby Karcher. Jugend weiter auf dem Vormarsch Souverän als Gruppenerster der Zwischenrunde gegen den Vfl Riedböhringen, den FC Gütenbach, die DJK Villingen qualifizierten sich unsere E-Kids in Triberg für die Vorschlussrunde und gaben mal wieder ein glänzendes Bild unseres FC Klengen in der Fußballöffentlichkeit ab. Wie schon mehrmals hervorgehoben, hat das Truppe unter Trainer Sagawe Leistungsfähigkeit, Teamgeist und Leistungswillen gezeigt. Mit etwas Glück ist am 23.01.2010 in Schwenningen auch das Erreichen der Endrunde möglich. Das Team wird sehr engagiert geführt, man ruhte sich z.b. nicht auf den Lorbeeren aus, sondern besuchte gleich am nächsten Tag das Turnier in Bräunlingen. Die Jungs geben momentan Trainer und Eltern durch tollen Fußball vieles von diesem Engagement zurück! Weiter so, wir sind stolz auf Euch, denn so macht das Unternehmen Zukunft FC Klengen Spaß! Termin Fasnet-Ball Samstag, 30. Januar 2010 in der Turnhalle Klengen Jugendabteilung SG Hallenturnier in Kirchdorf Zum Ende des Weihnachtsfestgottesdienstes, den der Martinschor letztmals unter der Leitung von Mike Krell musikalisch umrahmte, verabschiedeten Chor und Kirchengemeinde den Chorleiter. Die stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende Ingelore Häßler, Pfarrer Miroslav Ugljar und unser Vorsitzender Gerold Häßler würdigten in ihren Abschiedsworten das fünfjährige sehr rührige Wirken von Mike Krell in der Pfarrgemeinde St. Martin Brigachtal. Mit einem herzlichen Vergelts Gott für die gemeinsame gute Zeit, dem sich die Gläubigen mit langanhaltendem Applaus anschlossen, wünschte Gerold Häßler Mike Krell und seiner Familie eine gute Zukunft. Im Namen des Klari-Pos-Quartetts überreichte Hans-Peter Butz dem scheidenden Kirchenchordirigenten ein Dankgeschenk. Es geht dagegen, nein noch nicht Fasnet, sondern dem Weihnachtsspeck entgegen geht es traditionsgemäß um Dreikönig herum beim von links: Chorleiter Mike Krell wird von Pfarrer Miroslav Ugljar und Gerold Häßler verabschiedet.

Seite 12 Donnerstag, den 14. Januar 2010 BRIGACHTAL Als neue Chorleiterin wird Andrea Grasmeyer das Dirigat beim Martinschor übernehmen. Sie dirigierte ihren künftigen Chor bereits bei der Amtseinführung von Pfarrer Ugljar und begleitete den Martinschor an der Orgel im Weihnachtsfestgottesdienst. Die neue Chorleiterin Andrea Grasmeyer La Leche Liga Deutschland e.v. Im letzten Jahr konnten zwei weitere Beraterinnen in unserer Region ihre Ausbildung zur Stillberaterin beenden. So sind wir im Moment fünf aktive Beraterinnen und zwei weitere in der Ausbildung. Seit einigen Monaten haben wir uns geteilt und bieten in zwei Gruppen (Gruppe Schwarzwald-Baar und Gruppe Hochschwarzwald) monatliche Treffen an. Zusätzlich findet jeden zweiten Monat ein Treffen für Mütter mit älteren Stillkindern statt. Weiter bieten wir zweimal jährlich Stillinformationsabende für werdende Eltern an. Entweder es klappt oder es klappt nicht, Stillen ist das natürlichste auf der Welt, Das muss man nur wollen, dann geht das schon,... Wenn das Baby da ist erfahren viele Mütter, dass es nicht so automatisch funktioniert mit dem Stillen, wie sie es sich vorgestellt hatten. Dazu kommt dann sehr viel unterschiedliche bis hin zu widersprüchlicher Information, die am Ende zu viel Sorge und häufig auch zum Abstillen führt ohne, dass die Mutter eigentlich abstillen will. Richtige Information schon in der Schwangerschaft kann viel Sicherheit bringen und dafür sorgen, dass es mit dem Stillen gut klappt. Literaturempfehlung: Das Handbuch für die stillende Mutter ISBN 3-906675-02-5 Das Buch ist auch bei jeder unserer Beraterinnen erhältlich. Termine im Januar Gruppe Schwarzwald-Baar im Mehrgenerationenhaus in Donaueschingen (Schulstraße 5 - neben der Post) Am: Mittwoch, den 13.01.10 um 9.30 11.00 Uhr Treffen der Stillknirpse Am: Donnerstag, den 21.01.10 um 15 bis 16.45 Uhr Offene Treffen der Stillgruppe Die Teilnahme an den Stilltreffen ist nicht verpflichtend und eine Anmeldung nicht nötig. Ältere Geschwister und Väter sind herzlich willkommen! Auch Schwangere sind besonders herzlich eingeladen! Kostenbeitrag für Auslagen, Flyer und Getränke: 3 Euro Vorankündigung: Stillinfoabende für werdende Eltern: Am Montag, den 26.04.10 um 19 bis 20.30 Uhr Information und Stillberatung: Gertrud McClannan, 07707 1797, Anja Wölfle, 07706 922362, Carla Moosmann, 0771 8969696 und Nadja Werne: 07654 806585 oder Carla.Moosmann@lalecheliga.de Mehr Info zur LLL im Internet: www.lalecheliga.de La Leche Liga wir teilen die Freude am Stillen und laden ein zu unseren Treffen 2010. Wir von LLL sind der Überzeugung, dass Stillen ein wichtiges Element für die gesunde Entwicklung des Kindes ist. Deshalb geben wir unsere in vielen Jahren gesammelten Informationen über das Stillen weiter. Unser Ziel ist es, allen Frauen, die stillen möchten, Ermutigung, Information und Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus wollen wir durch Veröffentlichungen, regionale Aktionen und Fortbildungsangebote erreichen, dass eine breite Öffentlichkeit und die medizinische Fachwelt über die Bedeutung des Stillens informiert wird. Talbachhexen VS-Marbach e.v. Der diesjährige große Fasnachtsumzug in Marbach findet am Sonntag, den 24. Januar 2010 statt. Er beginnt um 13.33 Uhr. Deshalb ist von 12.00-19.00 Uhr die Ortsdurchfahrt Marbach voll gesperrt. Da den Besuchern von Kirchdorf kommend keine Parkplätze zur Verfügung stehen, können diese auf den Ringzug ausweichen. Ein Sonderfahrplan hierzu findet sich unter www.ringzug.de oder auf www.talbachhexen.de. Das Parken in Marbach im Keltenweg und am Talacker ist untersagt. Bei Zuwiderhandlung werden die Fahrzeuge abgeschleppt. Wir bitten die Umleitung nach Villingen über Überauchen zu beachten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Talbachhexen VS-Marbach e.v.