Info über Metalle Kupfer

Ähnliche Dokumente
Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Wolfgang Lemke. Spenglermeister / Anwendungsberater. Dieselstrasse 5, D Sersheim

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3

MATERIALIEN, OBERFLÄCHEN, FARBEN MADE IN GERMANY

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Netto - Preisliste FEUERVERZINKTE BAND - und TAFELBLECHE "Thervagal" KG 01/10

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

FACHKUNDE Kapitel 2.9

Wandaufbau von außen nach innen

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Metallische Baustoffe

Spenglerei - Bedachung - Fassadenverkleidung. Kupfer: Dicke 0,6 0,7 0,8 blankes Kupfer, Kupferoxid, Kupferpatina, Kupferzinn

Laborbericht. Schwarz-Weiss-Photographie. Bianca Theus Anna Senn

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

TECHNISCHE PRODUKTINFO

Rheinzink - walzblank Tafeln

Rheinzink - walzblank Tafeln

Blechwaren. Dachrinnen halbrund. Kastenrinnen. Einhängestutzen, BW Seite 1. nach EN 612 Wulst Form II Form nach DIN Länge 6,00 m

Mach s einfach! Materialien, Oberflächen, Farben

Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Entdecken Sie die Vielfalt

BAS - CEMflex ASE (Abschalelement)

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

systemkatalog klempner, spengler, flaschner, solarbauer

1.11 Welcher Stoff ist es?

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Baustoff Zink veredelt VMZINC steht für Produkte für Bedachung, Fassadenbekleidung und Dachentwässerung aus vorbewittertem und graviertem Titanzink.

Pelox RE. glücklich... DEPOT

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Schutz vor Korrosion. Weil diese Rohrmaterialien, Flussmittel usw. durch ihre Eigenschaften die Korrosion verhindern. Schutz vor Korrosion

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen

Telefon / März 2014

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder

Winkel-Thermoelemente

2 Titan, Rhenium und Ruthenium

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

Radiatoren für industrielle Anwendungen mit und ohne Ex-Schutz

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

METALL IM GRÜNEM BEREICH. Metalldesign für Gärten, Häuser, Landschaften und Objekte.

Technisches Datenblatt

FVHF-FOCUS. Gestaltungsqualitäten. Im Fokus. von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Veredelungssysteme NEU: FARBNEUTRALE ENTSPIEGELUNG. PUR SH und PUR TC. Die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktion

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Testfragen zu diesem Arbeitsheft

KÜCHE IM GRÜNEN. Grillen, kochen und genießen am offenen Feuer.

farb- und lieferprogramm

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht

STAHLKORROSION (Grundlagen)

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH

Fossile Rohstoffe. Kohle

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Für Spengler. Christoph Angeli, Kundenservice. Mehr als nur extrem kratzbeständig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Zeitlos-elegant. Vielfach funktional. Edelstahl-Arbeitsplatten von STEELART.

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Schöne Haut beginnt im Innern

Korrosion durch galvanische Elemente bei der Verbindung verschiedener Werkstoffe von Trinkwasserleitungen in Haustechnikanlagen

Pflegetipps für Boote

Geländerfüllungen. Einleitung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Lochungen. Informationen zu Edelstahl, Pflegehinweise

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

TECHNISCHE DATEN. Ihr Entwässerungssystem: passgenau und sicher

farbige metalle für ihren erfolg

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Glasbeschläge mit System

Cement und Nichteisenmetalle

Transkript:

Info über Metalle Kupfer Eigenschaften von Kupfer: 8,930 kg/dm³ Schmelzpunkt: 1083 C 1,7 mm/m bei 100 C Temperaturänderung Die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer ist sehr gut. Kupfer ist beständig gegen Tauwasser, vorhandener Feuchte sowie gegen alkalische Baustoffe. Auch gegenüber basischen und leicht sauren Angriffen ist Kupfer widerstandsfähig. Ammoniak (Viehzucht, Betonzusätze, Dünger) wie auch Schwefel- Salpeter- und organische Säuren greifen Kupfer an. Auch Kanalgase können eine Korrosion herbeiführen. Der Laie verwechselt leicht die ungiftige Patina mit Grünspan. Grünspan bildet sich auf Kupfer nur, wenn Essigsäure an den Werkstoff gelangt. Diese Oberflächenschicht ist im Gegensatz zu der echten Patina wasserlöslich und somit unterscheidbar. Der Farbton von Grünspan ist ein stechendes Grün. Kupfer besitzt die Fähigkeit, an der Atmosphäre eine witterungsbeständige, ungiftige Schutzschicht zu bilden. Das Material wird so vor weiterer Verwitterung weitgehend geschützt. Dies nennt man auch die echte Patina. Sie ist das Ergebnis der atmosphärischen Bedingung, die regional sehr unterschiedlich auf das Material wirken kann. Wir erkennen die Patinabildung daran, dass sich die natürliche Farbe des metallisch blanken Kupfers im Freien langsam verändert. Der helle rötliche Ton geht allmählich in rotbraun und weiter in tief dunkelbraun, bis zu anthrazitgrau über. An senkrechten oder geschützt liegenden Bauteilen entwickelt sich die Oxidschicht farblich schließlich nicht mehr weiter. An geneigten Dachflächen verändert sich die Schutzschicht nach einer gewissen farblichen Stagnation weiter. Ursache für diese Weiterbildung ist die intensive Einwirkung von Regenwasser auf Dachflächen und die damit verbundene verstärkte Bildung basischer Kupferverbindungen. Das Kupfer überzieht sich mit dem basischen Kupfercarbonat, die Flächen werden grün. Farbveränderungen entstehen zusätzlich durch atmosphärische Verunreinigungen, Rußanteile verdunkeln die Patina, Rostanteile bewirken lindgrüne Färbungen. Schwarze Flecken während oder kurz nach der Montage können durch folgenden Umstand entstehen: Blankes Kupfer besitzt bereits eine sehr dünne Patina welches das Material schützt. Wenn in diesem Anfangsstadium der Patinabildung z. B.

aggressiver Regen oder Nebel auf das Blech wirkt, findet eine verstärkte Oxidation statt. Mit dem Fortschreiten der Patinierung gleichen sich die Flecken aus und es entsteht ein homogenes Erscheinungsbild. Kupfer besitzt ein sehr hohes Spannungspotenzial unter den Metallen. Während eine Verbindung mit rostfreien Stählen problemlos ist, dürfen Zink, Aluminium und verzinkter Stahl mit Kupfer nicht in Berührung kommen. Selbst das Ableiten von Kupferwasser auf solche Metallteile kann zu Korrosionserscheinungen und Verfärbungen führen. Hingegen kann z. B. Zinkwasser problemlos in eine Kupferrinne abgeleitet werden. Kupfer ist mit verschiedenen Oberflächen lieferbar. Zum Beispiel metallisch blank, braun vorbewittert oder grün patiniert. Kupfer lässt sich zu jeder Jahreszeit und unabhängig von der Witterung außerordentlich gut verarbeiten. Kupfer wird in sämtlichen Bereichen eingesetzt. Es eignet sich sowohl für die Dachentwässerung, wie auch für die Bedachung und Edelstahl-verzinnt (z. B. Uginox FTE) Eigenschaften von Edelstahl verzinnt: 7,7 kg/dm³ Schmelzpunkt: 1460 C 1,06 mm bei 100 C Temperaturänderung Der rostfreie, ferritische 17%ige Chromstahl findet in städtischen und ländlichen Gebieten seit über 40 Jahren zuverlässige Anwendung. Dieser Edelstahl wurde zusätzlich mit Titan stabilisiert und mit einer beidseitigen Zinnschicht versehen. Rostfeier Edelstahl ist ein Sammelbegriff für eine vielzahl von Stahlsorten, die mit mindestens 10,5% Chrom legiert sind. Diese bilden spontan unter Einwirkung von Sauerstoff eine Oxidschicht. Die Oxidschicht schützt das Metall von Korrosion. Uginox FTE ist rostfrei und auch beständig gegen Zementmörtel, Kalk, Gips und Bitumendachbahnen. Wird Korrosion entdeckt so handelt es sich hierbei um Fremdrost, der z. B. durch Liegen lassen von rostigen Gegenständen, Flexarbeiten oder Rostwasser von anderen Anlagen entsteht. Wird diese Korrosion entdeckt, muss das, die Oxidschicht zerstörende Medium vollständig entfernt werden. Unter Einfluss der Umgebungsluft bildet sich die Oxidschicht wieder neu. Die elektrolytisch aufgetragenen Zinnschicht (100% Zinn) steht in keinem Zusammenhang mit der Korrosionsbeständigkeit. Die Verzinnung hat im wesentlichen

zwei Aufgaben zu erfüllen: 1. Bildung einer matt-grauen Oberfläche (Patina) 2. Schaffung der Voraussetzung für einfaches Weichlöten Die Patinierung entwickelt sich je nach atmosphärischen und klimatischen Bedienungen unterschiedlich schnell. Dieser Vorgang dauert bei vertikalen Flächen länger als bei horizontalen. Bedingt durch die Bearbeitung findet vorübergehend eine optische Beeinträchtigung durch Handabdrücke und eventuell leichte Verschmutzung statt. Diese ist jedoch nach dem Patinierungsprozess nicht mehr sichtbar. Uginox FTE lässt sich zu jeder Jahreszeit und unabhängig von der Witterung verarbeiten. Uginox FTE wird in sämtlichen Bereichen eingesetzt. Es eignet sich sowohl für die Dachentwässerung, wie auch für die Bedachung und Uginox FTE kann mit jedem anderen Baumetall zusammengebaut werden. Aluminium Eigenschaften von Aluminium: 2,7 kg/dm³ Schmelzpunkt: 660 C 2,4 mm bei 100 C Temperaturänderung Aluminium wird vom Spengler nur in legierter Form verwendet. Legierungszusätze sind unter anderem Magnesium und Mangan. Setzt man Aluminium der Atmosphäre aus, überzieht es sich sofort mit einer Oxidschicht, die das Metall vor Korrosion schützt. Alkalische Einflüsse greifen Aluminium an, d.h. die Berührung mit Mörtel oder Beton muss durch geeignete Trennlagen vermieden werden. Gegen normale Industrieatmosphäre und Seeluft hingegen ist Aluminium sehr gut beständig. Aluminium darf mit Zink, verzinkten Stahl und Edelstahl zusammengebaut werden. Der Kontakt mit Kupfer hingegen muss vermieden werden, da er zu Korrosion führt. Aluminium hat anfangs noch eine weiß-silbrige, glänzende Oberfläche. Die fortschreitende Oxidschicht lagert Staub ein, was zu einer Mattgrauen Oberfläche führt. Fände keine Einlagerung von Schutzpartikeln statt, würde sich die Oberfläche nicht verändern durch die Oxidschicht. Aluminium ist mit einer Vielzahl verschiedener Farboberflächen erhältlich. Erhältlich sind farbeloxierte, pulverbeschichtete, lackierte und PDF-beschichtete Bleche und Bänder.

Aluminium ist ein sehr weiches und geschmeidiges Material. Es ist daher sehr gut zu verarbeiten. Es eignet sich sowohl für die Dachentwässerung, wie auch für die Bedachung und Aluminium kann mit Titan-Zink, nichtrostenden Stählen und verzinktem Stahlblech zusammengebaut werden. Titan-Zink Eigenschaften von Titan-Zink: 7,2 kg/dm³ Schmelzpunkt: 418 C 2,2 mm bei 100 C Temperaturänderung Das in der Spenglertechnik verwendete Zinkblech ist eine Legierung aus Elektrolyt- Feinzink mit 99,995%-igem Reinheitsgrad und exakt definierten Anteilen an Kupfer und Titan. Durch die Legierung wird ermöglicht, das Zinkblech auch quer zur Walzrichtung zu verformen (kanten). Zink ist an der Atmosphäre gut beständig. Die Zinkoberfläche reagiert zunächst unter Bildung von Zinkoxid mit dem Sauerstoff der Luft. Durch Einwirkung von Wasser (Regen, Feuchtigkeit) bildet sich dann Zinkhydroxid, welches durch die Reaktion mit dem Kohlendioxid der Luft zu einer dichten, fest haftenden und wasserunlöslichen Deckschicht aus basischem Zinkkarbonat (Patina) umgewandelt wird. Diese Schutzschicht ist verantwortlich für den hohen Korrosionswiederstand des Zinks. Diese Schutzschicht erneuert sich bei Beschädigung von selbst wieder. Zink reagiert auf alkalische Einflüsse wie zum Beispiel frischen Beton oder Mörtel. Tauwasserbildung unter dem Metall muss verhindert werden, um Korrosion auszuschalten. Zink ist ein weiß-bläulich glänzendes Metall. Durch Bildung der Patina stellt sich eine blau-graue Oberfläche ein. Zinkblech ist mittlerweile ebenfalls bereits mit einer vorbewitterten Oberfläche lieferbar. Zinkblech ist ein gut zu verarbeitendes Metall. Einschränkungen gibt es bei der Verarbeitungstemperatur. Zinkblech ist bei Temperaturen unterhalb 10 C nicht mehr ohne Erwärmung zu verarbeiten. Zinkbleche sind unbedingt trocken zu verarbeiten.

Zinkblech kann ohne Bedenken mit nichtrostendem Stahl und verzinktem Stahl zusammengebaut werden. Zinkblech eignet sich sowohl für die Dachentwässerung, wie auch für die Bedachung und Verzinktes Stahlblech Eigenschaften von verzinktem Stahlblech: 7,85 kg/dm³ Schmelzpunkt: 1539 C 1,2 mm bei 100 C Temperaturänderung Der Spengler verwendet legiertes Eisen. Dieses bekommt durch verschiedene Verzinkungsverfahren einen Zinküberzug. Diese Verzinkung stellt in Abhängigkeit mit der Umweltbelastung einen zeitlich begrenzten Korrosionsschutz dar. Verzinktes Stahlblech lässt sich gut verarbeiten. Es eignet sich sowohl für die Dachentwässerung, wie auch für die Bedachung und Durch den zeitlich begrenzten Korrosionsschutz findet dieses Material immer seltener Verwendung in der Bauspenglerei.