Die Artenschutzfahne



Ähnliche Dokumente
Die Artenschutzfahne. Internationaler Reptilleder-Verband e.v.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Consumer Barometer-Studie 2017

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Entwicklung der Lebenserwartung

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Preisliste "0180 Callthrough"

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

PROMOS - Fördersätze 2017

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Erklärung zur Versandkostentabelle

Übersicht über die ab 1. Januar 2018 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Zivilstand. verheiratet

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

vom 20. Dezember 2016

abgehende Verbindungen /min 1)

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

Kilometergeld und Reisekosten

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

LStR 2002 GZ /4-IV/7/01 idf GZ BMF /0229-VI/7/2011 vom 14. Dezember 2011

Transkript:

IRV, der Internationale Reptilleder-Verband e.v. Der Internationale Reptilleder- Verband e.v., Offenbach, engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 1972 für eine effiziente Kennzeichnungsmethode im Sinne des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Träger des Kennzeichnungssystems (Artenschutzfahne) für Reptilleder ist der 1985 gegründete gemeinnützige Verein Reptilartenschutz e.v. Zu dessen Mitgliedern zählen sich Lederlieferanten, Lederwarenhersteller und Lederverarbeiter sowie der sich anschließende Einzelhandel. In das System werden nur Leder oder Lederwaren aufgenommen, für die Originale der nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen erforderlichen Dokumente (Einfuhrmeldung, Einfuhrgenehmigung) vorliegen. Nur wenn kein Zweifel an der rechtmäßigen Einfuhr besteht und die freiwilligen weitergehenden Beschränkungen unter Artenschutzgesichtspunkten berücksichtigt sind, wird die Ware in das Erfassungsund Kontrollsystem aufgenommen.

Das IRV Kennzeichnungssystem Das IRV Kennzeichnungssystem mit der Artenschutzfahne ist ein effektives und funktionsfähiges Verfahren für Fertigwaren aus Reptilleder. Ihm liegt ein ausgereiftes Erfassungsprogramm zugrunde, welches einen lückenlosen Herkunftsnachweis des eingesetzten Materials über alle Verarbeitungsstufen hinweg bietet. Dieses System gewährleistet einen Nämlichkeitsnachweis, d.h. die Zuordnung zwischen den in den Einfuhrmeldungen ausgewiesenen Herkunftsdaten, Tierart und Mengen und den Endprodukten. Die Ausgabe der Artenschutzfahne t h für die einzelnen Artikel erfolgt auf Antrag der Hersteller des Endproduktes. Neben den Angaben zum Produkt wird auch der Lederverbrauch abgefragt, so dass der Verbleib jeder einzelnen im System erfassten Haut nachvollzogen werden kann. Über die am Produkt befindliche Artenschutzfahne und ihre leicht nachvollziehbare Codierung ist eine schnelle und sichere Identitätsprüfung möglich.

Anerkannter Herkunftsnachweis Das Erfassungs- und Kennzeichnungssystem wird von einem Experten-Beirat überwacht und aktualisiert. Der Beirat arbeitet mit den zuständigen Bundes- und Landesbehörden (Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz LANa) zusammen^^. Seit 1987 ist die Artenschutzfahne von den Naturschutzbehörden des Bundes und der Länder alternativ zur CITES-Nachweisregelung als Herkunftsnachweis für artenschutzrechtlich einwandfreie Ware anerkannt.

gibt Auskunft über folgende Daten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. Ausstellungsjahr der CITES (hier:2001) 2. CITES Nummer 3. Ausstellungsland der CITES (hier: DE = Deutschland) 4. Positionsnummer auf dem CITES-Formular (hier: Position 1) 5. Wissenschaftliche Bezeichnung der verwendeten Art oder Unterart (hier: Alligator mississippiensis = 111) 6. Ursprungsland (hier: USA = US) 7. Artikelgruppe (hier: Uhrenarmband = 30) 8. Kundennummer (ist vom Reptilartenschutz e.v. für das jeweilige Mitglied vergeben worden und stimmt mit der IRV-Plombenzangennummer überein) 9. IRV-Nummer (laufende Vorgangsnummer im Reptilartenschutz-Kennzeichnungssystem)

Handhabung und Aufbewahrung Die Anbringung der Artenschutzfahne erfolgt bei der Produktendkontrolle. Mit den codierten Angaben auf der Artenschutzfahne ist eine sehr weitgehende Plausibilitätskontrolle der Ware möglich. Deshalb sollte auch der Endverbraucher die Fahne im Artikel belassen bzw. als Nachweis aufbewahren. In Zweifelsfällen kann über die IRV-Nummer problemlos auf das bei der Erfassungsstelle in Offenbach hinterlegte CITES- Dokument zurückgegriffen werden. Im Interesse des Verbrauchers wird die Artenschutzfahne, je nach Artikelart, an einer sicheren und die Handhabung wenig störenden Stelle mit der IRV- Plombe befestigt. Die Plombe ist nicht austauschbar. Bei Handtaschen findet man die Artenschutzfahne in der Regel im Inneren des hinteren Reißverschluss- oder Seitenfaches. Bei gekennzeichneten Uhrenarmbändern darf der Träger aus Praktikabilitätsgründen die Fahne entfernen, sollte sie jedoch als Nachweis für den rechtmäßigen Erwerb unbedingt aufbewahren.

Beitrag zur Nachhaltigkeit Der IRV sorgt für die Kennzeichnung von legal eingeführten Reptilhäuten und den Produkten, die daraus hergestellt werden. So konnte erreicht werden, dass Wilderei weitgehend durch ein Bestandsmanagement z.b. bei Krokodilarten durch Ranching (kontrollierte Entnahme aus einem bestimmten Areal) oder Farming (gezielte Zucht) ersetzt wurde. Im Gegensatz zu anderen bedrohten Tier- oder Pfl anzenarten haben sich die Krokodilbestände trotz bzw. wegen der kommerziellen Nutzung mit Ausnahmen von wenigen Arten deutlich erholt.

Artencodes 100 Caiman latirostris 101 Caiman crocodilus crocodilus 102 Caiman crocodilus fuscus 103 Caiman yacare 104 Crocodylus novaeguineae 105 Crocodylus acutus 106 Crocodylus moreletii 107 Crocodylus porosus 108 Crocodylus niloticus 109 Melanosuchus niger 110 Crocodylus johnsoni 111 Alligator mississippiensis 113 Crocodylus cataphractus 114 Osteolaemus tetraspis 115 Paleosuchus palpebrosus 116 Crocodylus siamensis 201 Varanus niloticus 202 Varanus exanthematicus 203 Varanus salvator spp. 205 Varanus fl avescens 212 Tupinambis teguixin 213 Tupinambis merianae 214 Tupinambis rufescens 301 Python molurus bivittatus 302 Python reticulatus 303 Boa constrictor 304 Eunectes murinus 305 Python sebae 306 Ptyas mucosus 307 Python curtus spp. 308 Daboia russelii 309 Naja naja 310 Cerberus rynchops 311 Eunectes notaeus 312 Acrochordus javanicus 313 Homalopsis buccata 400 Tayassu spp. 401 Manis javanica 402 Loxodonta africana 403 Pecari tayacu 450 Hippopotamus amphibius

Ländercodes AR Argentinien AT Österreich AU Australien BD Bangladesh BE Belgien BJ Benin BO Bolivien BR Brasilien BW Botswana CH Schweiz CM Kamerun CO Kolumbien DE Deutschland ES Spanien ET Ethiopien FR Frankreich GB England GF Franz. Guyana GN Guinea GT Guatemala GY Guyana HN Honduras ID Indonesien IL Israel IN Indien IT Italien KE Kenia KY Cayman Inseln MG Madagaskar ML Mali MW Malawi MX Mexiko MY Malaysia MZ Mozambique NG Nigeria NI Nicaragua NL Holland NP Nepal PA Panama PE Peru PG Neu Guinea PH Philippinen PL Polen PY Paraguay SD Sudan SG Singapur SV El Salvador TD Tschad TG Togo TH Thailand TZ Tansania US USA VE Venezuela VN Vietnam ZA Südafrika ZM Sambia ZR Zaire/Congo ZW Zimbabwe

Warencodes 10 Damentaschen 11 Herrentaschen 12 Mappen/Aktenkoffer 13 Koffer/Reisetaschen 14 Kosmetikkoffer 15 Kleinlederwaren 20 Damengürtel 21 Herrengürtel 30 Uhrarmbänder 31 Exportbänder 40 Damenschuhe 41 Herrenschuhe 50 Bekleidung 60 Damenhandschuhe 61 Herrenhandschuhe Bildnachweis: Umschlag: Anima (caiman) in Australia Photo de Guillaume Blanchard (Fujifilm S6900, mars 2003) licence CC-BY-SA Ürbige Bilder: IRV, Alle Rechte vorbehalten.

Internationaler Reptilleder-Verband e.v. www.reptillederverband.de