Der TSV IHR SP RTVEREIN. Handball-Bezirksentscheid der VR-Talentiade in der Wühlehalle in Weilheim. Ausgabe 2/2007



Ähnliche Dokumente
SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

Pressemappe des. PSV Ribnitz-Damgarten

Hallo, sehr geehrte Leser der

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

SV Tell Weilheim Vereins u. Betriebspokal 2014

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

-Newsletter. Nr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

Sportverein Karlskron e.v / 1974 e.v. Bürgermeister-Stoll-Straße Karlskron. Sportangebot für Jung und Alt

Fußballclub Schauerheim e.v.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

Pressemappe. Saison 2014/15. Diese Pressemappe zum Download sowie weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetpräsenz

25 Jahre. SG Kippenheim- Schmieheim. Jugendhallenturnier vom März 2019 in der Mühlbachhalle. 45 Mannschaften. nehmen in verschiedenen



spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

Übungsleiter / Wochentag Uhrzeit Trainingsinhalt Altersgruppe Ort Telefon / Sportangebot. Männer ab 40 Jahre Sporthalle 1 Hubert Kleinert

Wasserfreunde Pullach e.v.

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

Jahreshauptversammlung 2011

Newsletter Dezember Seite 1

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Marketingund Sponsoringkonzept

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier am Wochenende 07. /

Tischtennis Jahresbericht 2014

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Montag. Uhrzeit Raum Sportart Alter Trainer keine Belegung

MTV Salzgitter-Lichtenberg

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Der Handball lebt! VERBANDSLIGA SAAR

Sport macht Freunde SV Rohrau

Das Lindach stadion ist vollendet

U13 - D-Jugend. Saison 2010/2011

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Sportangebot

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

SPIELPLAN für SAMSTAG,

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

B-Jugend 3. Platz von 10 Mannschaften Martin Becker (bis Winterpause), Ralf Ermel und Andreas Liebig (ab Frühjahr 2009)

Jugendfußballbericht SV Pfahlheim zur Generalversammlung am 17. April 2015

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Nr. 11/2015. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 14:00 Uhr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

20 Jahre Koronarsport im TSV Weilheim

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai

Überlegst du noch oder spielst du schon?

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II

Die Vereinsgeschichte

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis Spieltag

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

JSG Cremlingen/Destedt Jugendfußball Saison 2016/2017

[SPORTREPORT] Ausgabe 1

SVA-Sportprogramm 2018/19

Württembergischer Fußballverband e.v.

SSV Königsschießen 2014

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Transkript:

Der TSV Ausgabe 2/2007 IHR SP RTVEREIN Handball-Bezirksentscheid der VR-Talentiade in der Wühlehalle in Weilheim

große Auswahl an: Sport ist unsere Leidenschaft! Sport Holl Lindachstrasse 13 73235 Weilheim/Teck Tel. 0 70 23 / 28 75 www.sport-holl.de

Aktuelles in Kürze Der TSV im Internet: www.tsv-weilheim.de Geschäftsstelle mit neuer E-Mail-Adresse Ab sofort ist die Geschäftsstelle unter einer neuen E-Mail-Adresse erreichbar. Wenn Sie eine E-Mail schreiben, benutzen Sie bitte ab sofort diese Adresse: gs.tsv-weilheim@arcor.de Geschäftsstelle: Egelsbergstraße 1, 73235 Weilheim/Teck Telefon: 0 70 23 / 90 87 13, Fax: 0 70 23 / 90 87 14 Internetadresse: http://www.tsv weilheim.de Öffnungszeiten: montags von 8.30 bis 11.30 Uhr, mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr Hauptverein Neue Technik für die Skihütte Sonderbericht ab Seite 24 Hermann Bühler seit 50 Jahren Mitglied Weitere Informationen ab Seite 5 Aktueller Mitgliederstand: 2606 Berg- u. Wintersport Den Blick nach vorne richten Weitere Informationen ab Seite 11 Aktueller Mitgliederstand: 1171 BuW-Alpin Intersportcup wird für 6- bis 11-Jährige durchgeführt Weitere Informationen ab Seite 11 BuW-Skischule Skibasar findet am 1. Dezember statt Umfangreiches Kursprogramm festgelegt Weitere Informationen ab Seite 35 BuW-Radsport Silbermedaille für Romy Schmid 4. Platz bei DM für Ralf Böhm Weitere Informationen ab Seite 32 Fußball Weitere Neuzugänge zu verzeichnen Weitere Informationen ab Seite 13 Aktueller Mitgliederstand: 600 Handball Schwere Aufgaben für die Weilheimer Talentiade-Bezirksentscheid durchgeführt Weitere Informationen ab Seite 16 Aktueller Mitgliederstand: 435 Karate Karatekas auf der nächsten Kyu-Stufe Weitere Informationen ab Seite 21 Aktueller Mitgliederstand: 104 Weilheimer Kindersport Kooperation mit dem Jugendfußball Weitere Informationen ab Seite 27 Aktueller Mitgliederstand: 432 Koronarsport Jahresausflug zum Mercedes-Benz- Museum unternommen Weitere Informationen ab Seite 23 Aktueller Mitgliederstand: 80 LG Teck Erste offizielle Veranstaltung im neuen Lindachstadion abgehalten Senioren überraschend Dritte bei den Württembergischen Weitere Informationen ab Seite 29 Tischtennis Herren 1 aus der Kreisliga abgestiegen Weitere Informationen ab Seite 40 Aktueller Mitgliederstand: 72 INHALT Der TSV-Vorstand... 5 Geburtstage... 7 TSV-Jugendleitung... 9 TSVW-Sportangebote/ Übersicht... 12 Unsere TSVW-Abteilungen/ Berichte/Wissenswertes Berg- und Wintersport... 11 Alpine Renngruppe... 11 LG Teck... 29 Radsport... 2 DSV-Skischule... 5 Fußball... 13 Handball... 16 Karate... 21 Kindersport/WKS... 27 Koronarsport... 23 Tischtennis... 40 Änderungs- / Anmeldeformular... 43 Beitragsordnung... 44 TSVW-Personalien (alles im Überblick)... 45 Impressum... 4 Parken beim Lindachstadion Wir verfügen am Lindachstadion über zwei Parkplätze; P1 mit Rondell und P2 in der Kirchheimer Straße. Letzterer wird sehr wenig angenommen, obwohl der Weg zum Gasthaus Dolce Vita fast derselbe ist. Unsere Bitte: Die Weilheimer Trainer und Spieler, die aus Richtung Städtle kommen, sollten bitte auf P2 parken, damit die Gäste auf P1 ausreichend Platz haben. Nicht erlaubt ist das Befahren des Weges bis zur Gaststätte und Parken auf diesem Weg und auf den Rasenflächen am Stadion. Diese Durchfahrt ist nur für den Pächter und zum Be- und Entladen frei. Halten Sie sich bitte an die Anweisungen des TSV-Ordnungsdienstes und der Hausmeister! TSVW 2/2007

Impressum Der TSV Ihr Sportverein Das TSVW-Vereinsmagazin erscheint zweimal jährlich. Aktuelle Ausgabe 19. Jahrgang / 38. Ausgabe / 2/2007 Auflage 2000 Stück Herausgeber TSV Weilheim a. d. Teck Egelsbergstraße 1 73235 Weilheim/Teck Telefon 0 70 23 / 90 87 13 Fax 0 70 23 / 90 87 14 Redaktion Bernd Hekeler, Kirchheim unter Teck Telefon 0 70 21 / 80 00-82 E-Mail: bernd.hekeler@go-kirchheim.de zusammen mit Beiträgen der Abteilungsleiter und Pressewarte der Abteilungen. Der Inhalt von persönlich gekennzeichneten Beiträgen stellt nicht immer die Meinung der Vereinsleitung dar. Anzeigen VereinsService Kurt Brodbeck Wermeltswiesenweg 179 73235 Weilheim Telefon 0 70 23 / 90 94 38 Fax 0 70 23 / 90 94 39 Gestaltung Bernd Hekeler, Kirchheim unter Teck Telefon 0 70 21 / 80 00-82 E-Mail: bernd.hekeler@go-kirchheim.de Druck GO Druck Media Verlag GmbH & Co. KG Einsteinstraße 12 14 73230 Kirchheim/Teck www.go-kirchheim.de Die Kinderkrankenschwestern der Malteser: treue Begleitung in schmerzvoller Zeit. Der zweijährige Kai leidet unter der Menkes-Krankheit, einem seltenen Gendefekt. Die Krankheit tritt nur bei Jungen auf und verursacht sehr schwere Störungen des Gehirns und des Nervensystems. Kai hat keine Aussicht auf Genesung. Denn leider weiß man bisher sehr wenig über diese Krankheit, und bis heute ist noch kein Heilmittel gefunden. Die Kinder mit der Menkes- Krankheit haben eine Lebenserwartung von nur vier bis fünf Jahren. Wir danken für den kostenlosen Abdruck! Generalvertretung der Allianz Untere Grabenstraße 24, 73235 Weilheim Telefon (0 70 23) 63 57, Fax (0 70 23) 89 18 E-Mail: michael.eck@allianz.de Internet: www.vertretung.allianz.de/michael.eck Helfen Sie uns helfen mit Ihrer Spende! Spenden-Konto 79 00 00 Sparda-Bank Baden-Württemberg BLZ 600 908 00 www.malteser-bw.de Baden-Württemberg

Der TSV-Vorstand informiert Am 5. September 2000 unternahm er eine Busreise an den Chiemsee. Dort erlitt er einen Schlaganfall und ist seither linksseitig gelähmt. Es schloss sich ein längerer Krankenhausaufenthalt an und seit dem 15. Dezember 2000 lebt er im Pflegeheim Haus Kalixtenberg hier in Weilheim. Dieter Bischoff Bruno Kächele Reiner Braun 75 Jahre Firma Wilhelm Kächele Anlässlich seiner Ehrung im April 2007 überbrachten ihm die Vorstände Dieter Bischoff und Reiner Braun, zu seiner großen Freude, die Ehrenurkunde und die goldene Ehrennadel des TSV Weilheim. Neue Technik für die Skihütte mit einem kleinen Festakt eingeweiht Einen detaillierten Bericht mit einer ausführlichen Bildernachlese finden Sie im farbigen Mittelteil dieses Heftes. 10. Ball des Sports ein gesellschaftliches Ereignis Seite 10 Mitteilungsblatt Weilheim und Holzmaden 18. Oktober 2007 für jedermann Stadt Weilheim Reitverein Schützenverein Tennisclub TSV Weilheim Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums der Firma Wilhelm Kächele überreichte der TSV Weilheim durch seine Vorstände D. Bischoff und R. Braun dem Geschäftsführer Bruno Kächele als Geschenk eine blühende Zierkirsche. Hermann Bühler seit 50 Jahren Mitglied im TSV Weilheim Unser Mitglied Hermann Bühler ist seit 50 Jahren Mitglied in der Abteilung Fußball des TSV. Früher als aktiver Spieler und seither trotz Krankheit dem Verein treu geblieben. 10. Ball des Sports ein gesellschaftliches Ereignis für jedermann Am 10. November 2007 findet ab 19.30 Uhr in der Limburghalle bereits zum zehnten Mal der Ball des Sports statt. Die vier sporttreibenden Vereine haben wieder ein großartiges Programm auf Am 10. November 2007 findet ab 19.30 Uhr in der Limburghalle bereits zum zehnten Mal der Ball des Sports statt. Die vier sporttreibenden Vereine haben wieder ein großartiges Programm auf die Beine gestellt, um Sie als Gast bestens zu unterhalten. Die erfolgverwöhnte Showtanzgruppe Crazy Girls aus Regglisweiler freut sich darauf, Ihnen ihr eindrucksvolles Programm zu präsentieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese Botschafter für Deutschland bei der Weltgymnaestrada 2007 auf dem Ball des Sports in Weilheim in Aktion zu erleben. Eine schwungvolle Mischung aus Tanz, Akrobatik und Musik die in Beine tollen Kostümen gestellt, wird auch um Sie begeistern. Sie als Die Gast Showgruppe bestens des SC-Staig zu zeigt unterhalten. Rope-Skipping, die schnelle und akrobatische Form des Seilspringens zu fetziger Musik. Höhepunkt beim Ball des Sports ist die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler aus Weilheim und der Weilheimer Vereine, bei Bezirksmeisterschaften, Landesmeisterschaften und deutschen Meisterschaften. Die erfolgsverwöhnte Showtanzgruppe Crazy Girls aus Regglisweiler freut sich darauf, Ihnen ihr eindrucksvolles Programm zu präsentieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Zähringer Stuben bereits ab 18.00 Uhr mit Gerichten für jeden Geschmack. Selber in Aktion treten können Sie zu den Klängen der Tanz- und Showband Last Minute aus Eschenbach, die für stimmungsvolle Tanzmusik sorgt. Vielleicht haben Sie auch Glück und gewinnen einen der zahlreichen Preise bei der beliebten Tombola. Nicht nur die Freunde des Sports, sondern alle die gerne einen beschwingten, geselligen Abend erleben wollen, sind herzlich eingeladen. Die vier sportreibenden Vereine und die Stadt Weilheim freuen sich auf Ihren Besuch beim zehnten Ball des Sports Botschafter in der Limburghalle für in Weilheim. Deutschland bei der Weltgymnaestrada 2007 auf dem Ball des Sports in Weilheim in Aktion zu erleben. Eine schwungvolle Mischung aus Tanz, Akrobatik und Musik in tollen Kostümen wird auch Sie begeistern. Die Showgruppe des SC Staig zeigt Rope-Skipping, die schnelle und akrobatische Form des Seilspringens zu fetziger Musik. Rathausturm wurde senkrecht gestellt Höhepunkt beim Ball des Sports ist die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler aus Weilheim und der Weilheimer Vereine bei Bezirksmeisterschaften, Landesmeisterschaften und deutschen Meisterschaften. Dem aufmerksamen Beobachter ist es sicher schon seit langem bekannt, dass sich der Rathausturm schon vor Jahren leicht nach Westen geneigt hat. Im Zuge der Sanierung des historischen Rathauses wurde nun von den Zimmerleuten mit speziellen Hebewerkzeugen der Turm gleichmäßig um 8 Zentimeter auf der Westseite angehoben. Unser Bild zeigt die Zimmerer beim Anlegen der 42_WH.indd 10 Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Zähringer Stuben bereits ab 18.00 Uhr mit Gerichten für jeden Geschmack. Selber in Aktion treten können Sie zu den Klängen der Tanz- und Showband Last Minute aus Eschenbach, die für stimmungsvolle Tanzmusik sorgt. Vielleicht haben Sie auch Glück und gewinnen einen der zahlreichen Preise bei der beliebten Tombola. Nicht nur die Freunde des Sports, sondern alle, die gerne einen beschwingten, geselligen Abend erleben wollen, sind herzlich eingeladen. Die vier sporttreibenden Vereine und die Stadt Weilheim freuen sich auf Ihren Besuch beim zehnten Ball des Sports in der Richtschiene. Der Rathausturm steht nun wieder stabil im Lot. Limburghalle in Weilheim. 17.10.2007 10:22:01 Uhr TSVW 2/2007 5

Spottbillig zu verkaufen! B Sport ist im Verein am schönsten! 27. September 2007 Mitteilungsblatt Weilheim u Rufen Sie an, ich berate Sie gerne und erstelle ein unverbindliches Angebot Silcherstraße 5 73235 Weilheim-Teck Tel. 07023/2925 Fax 07023/71604 Energie sparen fängt bei den Fenstern an. Tauschen Sie Ihre alten Fenster und Türen und nutzen Sie gleichzeitig 20% Steuerersparnis auf Montagekosten. Wärmedämmende Fenster, Türen, Schiebe- und Faltelemente Haustüren gefertigt nach Ihren Wünschen in Holz, Holz-Alu, Kunststoff oder Vollaluminium Rollladen Rollladen-Reparaturen Jalousetten Glasreparaturen Insektenschutz-Gitter für Fenster, Türen und Lichtschächte Sc Ba Str Hos... F Ka De

Geburtstage Es wurden oder werden noch in diesem Jahr: 93: Emma Fischer 92: Hans Söll 91: Konrad Hellmich 89: Willi Baumann 87: Hans Hitzer 86: Fritz Anwander 85: Horst Ziemens 84: Edmund Müller, Wendelin Oswald 83: Berta Fenske, Friedrich Schur 82: Manfred Haar, Paul Kneile 81: Friedrich Bauer, Herbert Czwielung, Manfred Fink, Bernhard Hummel, Mine Krissler, Walter Kroener, Fritz Mack 80: Hans Bazle, Erich Funk, Otto Göttinger, Eva Haberstroh Hans Herbinger 75: Karl Bauer, Lilli Bezler, Josef Ecker, Hans Hirler, Maria Karban, Eugen Mauch, Elfriede Schur 70: Hans Bachofer, Dieter Bischoff, Adolf Braun, Wilhelm Braun, Helga Bury, Peter Bury, Martha Englert, Helene Fechter, Gisela Fischer, Hans Fürnikel, Wilhelm Geiger, Ferdinand Habermann, Otto Habermann, Werner Hafenbrack, Günter Hanke, Wilfried Haug, Karl Hepperle, Gerhard Hocker, Meta Holz, Hilde Hubmann, Anneliese Lang, Wolfgang Nething, Marie-Luise Pfitzer, Franz Prochaska, Gerda Reckwell, Agnes Sigel, Lina Stelzer, Maja Stötzner, Dieter Ulmer Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern Wir wünschen weiterhin gute Gesundheit, verbunden mit einem herzlichen Dank für die treue Mitgliedschaft in den vergangen Jahrzehnten. Schober 188 x 90 26.04.2004 10:34 Uhr Seite 1 Wir realisieren Ihr Traumbad! Komplett aus einer Hand! Mit Termingarantie! Zum Fixpreis! Rufen Sie uns an: 0 70 23-80 99 Frank Schober GmbH & Co. KG., Naberner Str. 9, 73235 Weilheim a. d. Teck TSVW 2/2007 7

8 TSVW 2/2007

TSV-Jugendleitung Übungsleiterfortbildung vom 24. bis 26. August 2007 in der badischen Sportschule in Steinbach Außerdem mit dabei waren: Sebastian Hieber, Benjamin Schäfer, Martin Pfauth, Beate Pesl, Christina Schwarz, Jennifer Heigt, Isabell Hieber, Nicole Sigel, Kathrin Pfauth, Simone Fallscheer, Jacqueline Wägenbauer, Matthias Weiss, Peter Kiedaisch, Florian Mühlhäuser, Steffen Reichel, Kira Blankenhorn. Am letzten Augustwochenende war es so weit: über 20 Übungsleiter und Trainer aus der Fußball-, Leichtathletik-, Handball- und Kindersportabteilung starteten bei genialem Sommerwetter in Richtung Steinbach bei Baden-Baden zur TSV-Übungsleiterfortbildung. Ein Wochenende mit vielen neuen Ideen aus der Praxis und hilfreichen Hintergrundinfos zum Training mit Kindern stand während der 3 Tage auf dem Programm. Die Referenten aus Steinbach, dem STB, dem Basketballverband und dem TSV hatten ein umfangreiches Schulungsprogramm Christina Schwarz zum Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet, bei dem sicher jeder der Übungsleiter neue Anregungen für das eigene Training sammeln konnte. Vor allem unsere Jugendtrainer und Betreuer waren gut vertreten! Super, dass ihr mit dabei ward. Doch auch sonstiges Programm wie das Beachen & Schwimmen im nebenanliegenden Freibad oder das eine oder andere gemütliche Glas Wein im badischen Römerkeller kamen nicht zu kurz. Reiners Schnappschuss nach einem heiteren Abend im Römerkeller :-) von links nach rechts: Peter Pfauth, Steffen Brüssow, Thorsten Burkhardt, Martin Moll von den anderen Teilnehmern gibt es leider keine Fotos ;-( Super, dass ihr alle mit dabei ward und mit viel Engagement bei all den Schulungseinheiten mitgemacht habt. Falls ihr (und natürlich auch andere Trainer und Übungsleiter) Anregungen für zukünftige Fortbildungen habt, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Sanierung Neubau Abbruch Container Erdbau Baugerätevermietung Um- und Anbau Miteinander bauen Hand in Hand mit dem Profi Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel TSVW 2/2007 9

www.tsv-weilheim.de Marktplatz 10 Weilheim/Teck 10 TSVW 2/2007

Berg- und Wintersport Im Internet unter www.tsv-weilheim.de Den Blick nach vorn richten Soeben habe ich die Genehmigung für unsere DSV-Skischule per Post für den Winter 2007/2008 ohne weitere Auflagen erhalten. Schon gehen meine Gedanken automatisch in den letzten Winter ohne Schnee zurück. Ich denke sofort mit Erschrecken an den wenigen Schnee und an die schlechten Wintersportbedingungen in den Bergen von letztem Jahr. Ich denke an die vielen geplanten Veranstaltungen, Rennen und Events, welche den schlechten Witterungsverhältnissen zum Opfer gefallen sind. Wird es uns diesen Winter wieder so gehen? Lohnt es sich Skirennen, Skiausfahrten, Skikurse und Skilager zu organisieren, wenn man eh nicht weiß, wie die Wetterlage sich entwickelt? Ich sage ganz klar ja. Es bringt uns gar nichts, wenn wir nur immer im Negativen leben und uns von negativen Gedanken in einer endlosen Spirale nach unten ziehen lassen. Gerade deshalb dürfen wir in unseren Referaten nicht nachlassen, die obigen Dinge mit der nötigen Motivation und der positiven Einstellung nach vorne zu treiben. Nachzulassen oder zu sagen, wir planen nur noch ein minimales Programm, wäre aus meiner Sicht ein Schritt in die völlig falsche Richtung. Ich für meine Person freuen mich, dass wir genügend aktive Mitglieder in unserer Abteilung haben, die Spaß haben, Verantwortung in die Hand zu nehmen und für viele Menschen in der Abteilung als auch für Nichtmitglieder ein rundes und passendes Programm zu präsentieren. Nehmen Sie sich genügend Zeit und studieren Sie unsere Angebote aus den einzelnen Referaten. Ob im Freien oder in der Sporthalle, es gibt mit Sicherheit für jeden das passende Angebot. Ich für meine Person freuen mich jetzt schon auf einen schneereichen Winter mit viel Spaß im Schnee. Viele Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Rainer Pohl Rainer Pohl Rennteam Alpin Das Rennteam des TSV Weilheim a. d. Teck besteht aus einer Truppe von ca. 15 Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren und einigen alten Hasen, die auf Bezirksebene alle sehr erfolgreich mitfahren. Aus- und Fortbildung der alpinen Renngruppe Durch die Mischung Jung Alt sind unsere Trainingskurse, die wir in Sölden in den Herbstferien und am Hochlitten während der Winterferien anbieten, sehr effizient und machen allen viel Spaß. Durchgeführt werden die Kurse von den Ausbildern unseres Vereins. Wettkämpfe Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren wird vom Bezirk Mittlere Alb ein Intersportcup mit insgesamt 8 Rennen durchgeführt. Des Weiteren gibt es 2 Bezirkspokal-Rennen, an denen auch die Älteren teilnehmen können. Wie jedes Jahr werden die Titel um die Bezirksmeister im Slalom, Riesentorlauf sowie in den Mannschaften vergeben. Für die Kleinen findet zusätzlich in der Saison die VR- Talentiade statt, an diesem Wettkampf können die Kinder sich mit den anderen Bezirken messen. Januar 2008 montags montags / mittwochs Trainingscamp Hochlitten Skitraining Sporthalle Wühle 17.30 18.30 Uhr (Trainer: Simon Fischer) Schneetraining (Alb) je nach Schneelage Abschließend an alle skibegeisterten Eltern und Kinder wir hoffen auf unvergessliche Tage im Schnee und freuen uns mit euch, hoffentlich einen schneereichen Winter zu erleben. Nähere Infos bei: Trainer Jürgen Bauer, Markus Kirchner, Markus Koch, Thomas Nussbaumer, Bärbel Hausmann-Zaklan, Robert Laub, Bernd Weiler, Dirk Breitinger, Sebastian Liebler, Philipp Bernauer, Simon Fischer, Anke Luczky, Stefan Schopp Termine 28. Oktober bis Herbsttraining Sölden 1. November 2007 Dezember Trainerfortbildung (Race) Anke Luczky, Telefon: 0 70 21 / 97 96 92 Fabrikstraße 27, 73230 Kirchheim unter Teck E-Mail: a.luczky@luczky-bau.de Stefan Schopp, Telefon: 0 70 23 / 83 09 oder 01 70 / 9 33 28 96 Weilerweg 24, 73235 Weilheim an der Teck E-Mail: stefan-schopp@t-online.de TSVW 2/2007 11

Sportangebote / Übungsplan Breitensport Gymnastik (LGS = Limburggrundschule; WS = Wühle Sporthalle; WT = Wühle Turnhalle) Infos bei Telefon Männer Montag 20:30 22:00 WS Gerhard Sigel 07023 / 2571 Frauen Montag 20:15 21:45 WT Simone Frick 07023 / 73650 Männer Mittwoch 20:30 22:00 WS Reiner Braun 07023 / 9099 31 Männner/sen. Mittwoch 20:30 22:00 WS Günther Pohl 07023 / 8413 Frauen Mittwoch 20:00 21:00 WT Eva Treiber 07023 / 72203 Frauen Fitness Donnerstag 19:00 20:00 WT Corina Pohl 07023 / 8413 Frauen Freitag 20:00 21:00 LGS Karin Gölz 07023 / 8755 Er+Sie Fit ins Alter Dienstag 20:30 22:00 LGS Gisela Schmid 07023 / 2826 Pluspunkt Gesundheit Kurs Angebot 10 Abende (für Mitglieder werden 1,50 E, für Nichtmitglieder werden 3,00 E Zusatzgebühren pro Abend erhoben) Prävention/Wirbelsäulengymnastik (2 Gruppen) Di. 18:00 20:00 W. Brodbeck 0 70 23 / 90 94 43 Gesundheitssport im Verein (GR = Gymnastikraum Limburghalle) Kurs Angebot 10 Abende (für Mitglieder werden 1,50 E, für Nichtmitglieder werden 3,00 E Zusatzgebühren pro Abend erhoben) FlexiBar-Kurs Mittwoch 19:00 20:00 LGS Bettina Pohl 07023 / 5466 FlexiBar-Kurs Freitag 18:00 19:00 LGS Bettina Pohl oder Step Aerobic-Kurs Mittwoch 20:00 21:00 LGS Bettina Pohl 0171 / 58218 68 Step Aerobic-Kurs Freitag 19:00 20:00 LGS Bettina Pohl Problemzonen und Donnerstag 9:00 10:00 GR Sylvia Scheufele 07023 / 8653 Rückengymnastik Kurs Neu: Pilates Dienstag 8:00 9:00 GR Bettina Pohl 07023 / 5466 Neu: Progressive Relaxation Dienstag 20.30 21.30 Kiga Egelsberg Bettina Pohl oder nach Jacobsen (PR) 0171 / 58218 68 Neu: Step and Style Mittwoch 20.15 21.45 LGS Bettina Pohl Lauftreff / Walking Lauftreff Infos: Montag und Donnerstag 18:30 Uhr Reiner Braun 07023 / 9099 31 Samstag 8:30 Uhr Walking Mittwoch 7:30 Uhr ab Reitplatz Egelsberg Adelheid Metzger 07023 / 8369 Freitag 18:30 Uhr ab Limburg-Grundschule Alpine Renngruppe Jugendtraining Montag 17:30 18:30 WS Stefan Schopp 07023 / 8309 DSV Skischule ab Seite 35 Jens-Erich Gegner 0 70 23 / 74 21 78 Fußball ab Seite 13 Stadion Martin Koch 0 70 23 / 45 59 Fußball Jugend ab Seite 14 Armin Oeffinger 0 70 23 / 74 00 45 Handball ab Seite 16 WS/WT Bernd Reisgies 0 70 23 / 7 12 10 Handball-Jugend ab Seite 19 WS/WT Annette Breuninger 0 70 23 / 87 66 Karate ab Seite 21 Peter Kerner 0 70 23 / 7 31 70 Koronarsport Dr. Rainer Schilpp 07023 / 6344 Männer+Frauen Dienstag/Gruppe 1 19:00 20:00 Limburghalle Monika Autenrieth 07023 / 5195 Männer+Frauen Dienstag/Gruppe 2 20:15 21:15 Limburghalle Leichtathletik LG Teck ab Seite 29 Martin Moll 07021 / 3107 Tischtennis ab Seite 40 Bernd Scholz 01 72 / 7 33 46 13 WKS Kindersport ab Seite 27 Sigge Lehmann 07023 / 8618 Christina Schwarz 07023 / 9087 13

Fußball Im Internet unter www.tsv-weilheim.de Weitere Neuzugänge zu verzeichnen Für die Saison 2007/2008 gelang es uns, weitere Neuzugänge unter die Limburg zu lotsen. Martin Koch Radovan Andric und Gianfranco Latte (AC Catania Kirchheim), Markus Glück, Andreas Hack, Alexander Kallis (SV Nabern), Ridvan Halimi (TSV Jesingen), Faruk Deva (TSG Zell u.a.) kamen von unseren Nachbarvereinen. Aus der eigenen Jugend spielen Pascal Hartmann, Daniel Hertl, Sebastian Hieber, Mario Kauderer, Marco Marcen, Sascha Meissner, Bernardo Migliozzi, Nico Ruggiero und Benjamin Fischer bei den Aktiven. Teckbotenpokal Als Titelverteidiger war für uns beim diesjährigen Turnier in Ohmden nach der Vorrunde Endstation. Der Saisonstart Nachdem wir unser 1. Spiel daheim gegen Dettingen verloren, folgte ein Unentschieden bei Catania Kirchheim. Den 1. Sieg gab es dann beim Lokalderby in Neidlingen mit 4:1! Das nächste Lokalderby gegen den TSV Ohmden gewannen wir zuhause mit 2:1! Nach vier Spieltagen stehen wir im oberen Tabellendrittel. Bei der 2. Mannschaft gab es einen Trainerwechsel. Für Florian Busse (spielt nur noch bei den Senioren) kam Jürgen Durst vom TSV Wernau. Unsere sehr junge Mannschaft steht nach drei Spieltagen noch im hinteren Tabellendrittel, das sich aber hoffentlich noch ändern wird, wenn sich die Mannschaft eingespielt hat. Senioren Unsere Seniorenmannschaft absolvierte einige Pflichtspiele in der Kreisliga, zum Aufstieg reichte es leider noch nicht! Jugend Einen ausführlichen Bericht über unser diesjähriges Jugendturnier finden Sie in den Berichten der Jugendabteilung. Ein Dankeschön an unsere Fans sowie allen Freunden, Gönnern und Sponsoren unserer Abteilung! Jugendfußball Trainingszeiten Saison 2007/2008 A-Jugend (Jahrg. 89/90) Montag und Mittwoch von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Betreuer: Martin Schumacher, Andreas Krisch, Waldemar Korczak B-Jugend (Jahrg. 91/92) Mittwoch und Freitag von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Betreuer: Hristos Nakudis, Robert Walter, Alex Kallis B- und C-weibl. (Jahrg. 91+jüng.) Dienstag + Donnerstag von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr Betreuer: Martin Kuhn, Bastian Treiber C-Jugend (Jahrg. 93/94) Dienstag und Donnerstag von 17:45 Uhr bis 19:30 Uhr Betreuer: Armin Oeffinger, Gökhan Kanarya D-Jugend (Jahrg. 95/96) Dienstag und Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Betreuer D1: Peter Kuch, Sascha Meißner, Sergio Santos Betreuer D2: Hans Peter Geist, Victor Batista Betreuer D3: Thorsten Burkhardt, Steffen Brüssow, Antonio Santos E-Jugend (Jahrg. 97/98) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Betreuer E1: Uwe Heth, Paolo Damanti Betreuer E2: Sebastian Hieber, Michael Lange Betreuer E3: Uwe Fechter Betreuer E4: Jörg Krull, Uwe Grauer F-Jugend (Jahrg. 99) Montag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Betreuer F1 + F2: Dirk Jaissle, Thomas Schultheiss, Sabine Hauschild, Herbert Sekan Knirpse (G-Junioren) (Jahrg. 2000) Montag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Betreuer G1 + G2: Thorsten Hartmann, Sebastian Rau, Thomas Gundelsweiler Bambinis (Jahrgang 01/02) Montag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Betreuer 1 + 2: Thomas Braun, Andreas Heinze, Martim Andrade TSVW 2/2007 13

Jugendfußball Jugendfußball im Herbst 2007 Zurzeit sind ca. 270 Kinder und Jugendliche (davon ca. 20 Mädchen) in 18 Mannschaften im Training bei der Fußballjugend. Sie werden von derzeit 37 Jugendbetreuern trainiert, dabei sind sowohl ausgebildete Trainer, Spieler der 1. und 2. Herrenmannschaft, wie auch Väter oder ältere Jugendspieler. Personalien: Die Jugendleitung mit Armin Oeffinger und seinen Stellvertretern Martin Pfauth und Klaus Hartmann sowie Turnierorganisator Wolfgang Hieber hoffen auf eine gute Saison. Unsere Pfeifenmänner Mit Sebastian Hieber, Steffen Ecker sowie Riccardo Migliozzi stellt die Fußballjugend derzeit drei Schiedsrichter für den TSV Weilheim. Internet und Presse Unsere Homepage www.tsv-weilheim.de bietet viele interessante Infos über die Fußballjugend. Sie wird von Andi Krisch auf dem neuesten Stand gehalten. Viele Bilder der Spieler oder vom Jugendturnier sowie Links zu Ergebnissen sowie ein Gästebuch sind zu finden. Unser Jugendleiter kann per E-Mail unter fussball-jugend@tsv-weilheim.de erreicht werden. Für die Pressearbeit der Fußballjugend ist Melina Pohl verantwortlich. Beiträge können an presse@tsv-weilheim.de gesendet werden. Unser Ausbildungs- bzw. Fortbildungsbeauftragter Thomas Gundelsweiler ist Mitglied im Lehrteam des WFV und hält unsere Betreuer auf dem neuesten Stand. Ansprechpartner für alle Fragen zu unserem Jugendkonzept ist Uwe Fechter, er war auch maßgeblich an der Ausarbeitung beteiligt. Rückblick auf die letzte Saison Ein milder Winter und ein trockenes Frühjahr erlaubten eine reibungslose Saisonabwicklung ohne viele Spielverlegungen. Die A-Junioren konnten die Erwartungen nach der super Vorrunde nicht erfüllen und erreichten in der Leistungsstaffel den 5. Platz. Die B-Junioren erreichten aufgrund zu großer Leistungsschwankungen nur den 7. Platz, konnten damit aber die Klasse halten. Die weibliche B-Jugend wurde nach einer tollen Leistung mit 23 Punkten und 36:13 Toren nach einem spannenden Finale verdient Staffelmeister. Die C-Junioren erreichten den 5. Platz, obwohl sie immer wieder bei den B-Junioren aushelfen mussten. Die D1-Junioren erreichten den 3. Platz in einer starken Staffel, die D2-Junioren wurde ebenfalls 3. Die E1 wurde 2., die E2 3., die E3 wurde Staffelmeister und die E4 erreichte den 4. Platz in ihrer jeweiligen Staffel. Die F1 wurde Staffelmeister, die F2 wurde 3. in ihrer Staffel, auch die Knirpse 1 und 2 spielten eine erfolgreiche Saison. Unsere Bambinis spielten erfolgreich in der Runde mit, Verlierer gab es keine! Von den Bambinis bis zur A-Jugend nahmen die Mannschaften im Sommer an zahlreichen Turnieren teil. Dabei konnten wieder einige Turniersiege und vordere Plätze errungen werden. Jugendturnier 2007 Im Juli fand das 13. Arthur-Kastner-Gedächtnisturnier statt. 135 Mannschaften hatten sich angemeldet. Bei tagsüber gutem Fußballwetter konnten zahlreiche Zuschauer wieder ein tolles Turnier erleben. Es gab einige sportliche Glanzleistungen, wie z.b. der Turniersieg (A1) und der 4. Platz (A2) der Weilheimer A-Junioren, ein 3. Platz der B-Junioren in einem starken Teilnehmerfeld sowie Turniersiege der F- Junioren und der Bambini. Leider gab es abends öfters Regen, so dass die richtige Partystimmung nicht immer aufkommen konnte. Die Jugendfußballer des TSV Weilheim laden schon heute zum 14. Weilheimer Jugendfußballturnier ein, welches vom 18. bis 20. Juli 2008 stattfinden wird. Platzierungen 2007: A-Jugend: 1.) TSV Weilheim 1 2.) TV Neidlingen 3.) 09 Nürtingen 4.) TSV Weilheim 2 B-Jugend: 1.) TSV Jesingen 2.) SF Dettingen 3.) TSV Weilheim 4.) TSV Dettingen/Erms 2 C-Jugend 1.) TSV Wernau 2.) TSV Dettingen/Erms 3.) TSV Obere Fils 4.) SV Göppingen D-Jugend 1.) VfL Kirchheim 2.) SV Ebersbach 1 3.) TSV Dettingen/Erms 1 4.) TSV Weilheim 1 E-Jugend 1.) VfL Kirchheim 2.) SV Nabern 1 3.) TV Nellingen 2 4.) 1. FC Eislingen F-Jugend 1.) TSV Weilheim 1 2.) SV Wannweil 3.) TSV Weilheim 2 4.) SSV Neustadt/Hohwald Bambinis 1.) TSV Weilheim 1 2.) TSV Dettingen/Erms 3.) VfL Kirchheim 4.) TV Hochdorf Aktuelle Saison Aufgrund der späten Sommerferien sind bis Redaktionsschluss erst wenige Spiele absolviert, so dass noch keine Prognosen über den weiteren Saisonverlauf gemacht werden können. Ab den Herbstferien wird ein großer Teil des Trainings wieder in der Halle stattfinden, die Trainingszeiten werden von der Jugendleitung mit den Betreuern abgestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben. Bald stehen wieder die ersten Hallenturniere an, in der ersten Januarwoche werden wir unser 3. Hallenturnier für die B-Juniorinnen, die F- und G-Junioren und die Bambinis in der Wühlehalle veranstalten. Im Dezember wollen wir eine gemeinsame Weihnachtsfeier der jüngeren Mannschaften organisieren, Helfer sind jederzeit willkommen! Vor dem Rückrundenstart ist eine Skiausfahrt geplant, Ausschreibung folgt. Im Februar wird wieder ein Spiel- und Sportbasar durchgeführt, Näheres folgt im neuen Jahr! Die Jugendleitung bedankt sich bei allen Gönnern und Sponsoren, Spielern, Eltern und Mitarbeitern, der Vereinsführung, der Abteilungsleitung, der sportlichen Leitung, den Fußballsenioren und bei allen Jugendbetreuern für die gute Zusammenarbeit in der abgelaufenen Saison sowie für die tatkräftige Mithilfe beim Jugendturnier. Wir wünschen allen weiterhin ein gutes Miteinander und allen Mannschaften viele Siege und immer genug Luft im Ball! Die Jugendleitung 14 TSVW 2/2007

Jugendfußball TSVW 2/2007 15

Handball Im Internet unter www.tsv-weilheim.de 1. Herrenmannschaft Hintere Reihe: Co-Trainer Bernd Bierbaum, Jürgen Autenrieth, Markus Gommringer, Trainer Markus Beichter Mittlere Reihe: Sebastian Sigel, Patrick Auweter, Gerhard Bächle, Timo Klein, Patrick Seyferle Vordere Reihe: Björn Bachofer, Fabian Zettl, Bernhard Illi, Michael Rehkugler, Marco Schill, Florian Mauch 1. Damenmannschaft Hinten: Angelika Herrmann, Nina Ehrhardt, Delia Cleve, Andrea Drexler, Jennifer Montero, Linda Klein Mitte: Jürgen Hayler, Sandra Schumacher, Katrin Pöchmann, Lena Sigel, Ulla Diez, Markus Gomringer Vorne: Sabrina Fischer, Isabell Holl, Maike Sigel, Nicole Pöchman, Cornelia Fischer, Stephanie Schneider, Stefanie Attinger Es fehlen: Daniela Heth, Katja Neuhäußer, Nadine Saida, Heike Schrägle 16 TSVW 2/2007

Handball Im Internet unter www.tsv-weilheim.de Schwere Aufgaben für die Weilheimer Mannschaften in dieser Saison Die noch junge Saison 2007/2008 verspricht Ihnen und unseren Mannschaften jede Menge Spannung und sportliche Herausforderungen. Die Damenmannschaft hat sich im letzten Jahr in der Bezirksliga etabliert. Im zweiten Jahr will die Mannschaft beweisen, dass sie verdient in dieser Klasse spielt. Mit dem Trainergespann Markus Gomringer und Jürgen Hailer wollen die Damen auf jeden Fall einen Platz im Tabellenmittelfeld erreichen. Eine zweifelsohne schwere Saison steht der 1. Herrenmannschaft des TSV Weilheim bevor, nach den Abgängen von vier Spielern. Die erfahrenen Stammkräfte Andreas Bleher und Volker Allgaier hingen ihre Handballschuhe an den Nagel, außerdem wechselte Martin Weiss zum TSV Owen und Alexander Müske zog es zum HC Wernau. Hinzugekommen sind mit Bernhard Illi und Fabian Zettl junge, talentierte Spieler aus der A-Jugend und Jürgen Autenrieth, die zwar nominell die Lücke schließen können, aber qualitativ natürlich ihre Zeit brauchen, um auf ein ähnliches Niveau zu kommen. Angesichts des Umbruchs des Kaders, und einem Durchschnittsalter von 22,8 Jahren strebt die Mannschaft des Trainergespanns Beichter/Bierbaum einen Nichtabstiegsplatz an. Wie überall wird es seine Zeit dauern, bis sich das Team findet und ähnlich eingespielten Handball präsentieren kann, wie das die letzten Jahre der Fall war. Die Ligareform des HVW erschwert zusätzlich das Projekt Klassenerhalt und soll die sportliche Qualität steigern, was den Zuschauern zugute kommt. Nach vielen harten Trainingseinheiten und zwei Kurztrainingslagern ging die Mannschaft gut vorbereitet in eine hoffentlich erfolgreiche Saison 2007/2008. Um das angepeilte Ziel Klassenerhalt zu erreichen, setzt die Mannschaft auf die lautstarke Unterstützung und Geduld ihrer Fans, die vor allem für die Jüngsten im Team sehr wichtig sein wird. Unsere 2. Herrenmannschaft steht nach dem Aufstieg vor einer nicht allzu leichten Aufgabe. Das Ziel der kommenden Saison muss heißen, zielstrebigen und erfolgreichen Handball zu spielen. Die Verjüngung und die Abgänge vor der Saison muss die junge Truppe mit kämpferischer Leistung wettmachen! Mit den neuen Trainern Harald Lehmann und Oliver Randschau ist dennoch neuer Schwung in die Mannschaft gelangt. Für die Jugend haben sich der TSV Owen und der TSV Weilheim für eine langfristige Zusammenarbeit ausgesprochen. So werden in dieser Saison insgesamt 20 Jugendmannschaften von der E-Jugend bis zur A- Jugend am Spielbetrieb teilnehmen. Mit der SG-Teck wird die Basis für Spitzenhandball rund um die Teck gelegt. Die Spieler/-innen werden so durch die angestrebte Teilnahme am HVW-Spielbetrieb für den Einsatz in ihren Stamm-Mannschaften geformt. Die neue Homepage der Handballabteilung liefert alle aktuellen Informationen und Hintergründe. Unter http://handball. tsv-weilheim.de können Sie sich auf den neuesten Informationsstand bringen. Allen denen, die ihren Beitrag zum Thomas Seyferle Gelingen unserer Vereinsarbeit leisten, den aktiven Spielerinnen und Spielern, der Stadtverwaltung, dem Förderverein sowie den Gönnern und Sponsoren und besonders dem 7. Feldspieler, unseren Zuschauern, sage ich auf diesem Weg herzlichen Dank. Und uns allen wünsche ich viel Spaß, fairen Sport und viele Siege in der Wühle! TSVW 2/2007 17

Handball-Jugend TSV Weilheim goes Tigerentenclub Als kleine Belohnung für das Ausrichten des Bezirksentscheids der VR-Talentiade wurde von den Volksbanken und Raiffeisenbanken ein Besuch beim Tigerentenclub in Göppingen verlost. Der TSV Weilheim war einer der zehn glücklichen Sieger und durfte mit acht Kindern im E-Jugend-Alter zu einer Aufzeichnung des Tigerentenclubs. Am 10. Juli ging es dann in den Stauferpark nach Göppingen. Stefanie, Vicky, Emma, Christine, Lukas, Adrian, Nico und Thomas durften mit. Es musste auch hier das Los entscheiden, welche acht Kinder mitdurften. Los ging es mit dem Warm-up, und den Jungs und Mädels wurde erklärt, wie im Studio alles abläuft. Dann durften die 80 Kinder und die Begleitpersonen ins Studio. Zuerst wurden die Musikacts aufgezeichnet, welche gleich für gute Stimmung sorgten. Jetzt mussten die Erwachsenen das Studio wieder verlassen und die eigentliche Sendung wurde aufgezeichnet. In der Pause wurde das Studio umgebaut und die Jungs und Mädels bekamen eine kleine Stärkung. Auch während der Pause wurde es nicht langweilig, die Kinder konnten sich die Zeit z. B. mit dem Malwettbewerb, Seilspringen, Handball oder Fußball spielen vertreiben. Vorschau auf die laufende Saison A-Jugend Bei der A-Jugend spielen wir in der Saison 2007/2008 sowohl im weiblichen wie auch im männlichen Bereich mit jeweils einer gemischten Mannschaft mit Weilheimer und Owener Spieler/innen. In der weiblichen A-Jugend haben wir zusätzlich noch eine weitere reine Weilheimer Mannschaft gemeldet. Unsere A-weiblich 1 hat die Quali-Runde im Frühsommer gut überstanden und spielt somit nun auf HVW-Ebene. Das Ziel dieser Truppe ist das Erreichen der Württembergliga, wobei der erste Schritt bereits gemacht ist. In der Bezirksklasse versuchen unsere Weilheimer Mädels ihr Glück. Sie haben sich selbst als Saisonziel den 1. Tabellenplatz gesetzt, wobei laut Trainer ein guter 3. Platz im Bereich des Möglichen sein könnte. Lassen wir uns überraschen, wie weit es die Mädels schaffen. Anders sieht es bei der männlichen A-Jugend aus, wo wir lediglich mit einer Mannschaft in die Runde starten. Auch hier wurde die HVW-Quali in Angriff genommen. Leider scheiterten die Jungs in diesem Jahr und spielen somit in der Bezirksliga. Auch hier sollte ein Platz unter den ersten drei machbar sein. B-Jugend Die SG Teck spielt im weiblichen und männlichen Bereich jeweils mit zwei Jugendmannschaften in dieser Altersklasse. Die B-Jugend weiblich spielt jedoch nicht in gemischten Teams. Hier spielen die Spielerinnen noch in den Stammvereinen getrennt. Unsere Weilheimer Mädels spielen hierbei mit der SG Teck 2 in der Kreisliga A. Ziel ist es, die Saison mit einem Mittelfeldplatz abzuschließen. Anders ist es bei der männlichen B-Jugend, sie spielen in beiden Teams mit gemischten Mannschaften. Das Team der B-männlich 1 spielt in der Bezirksliga und möchte im vorderen Drittel mitspielen. Die B-Jugend männlich 2 spielt nur eine Liga tiefer in der Bezirksklasse. Dort haben sie bislang noch keinen sehr guten Start erwischt und erhoffen sich bis zum Saisonende im Mittelfeld zu etablieren. C-Jugend Auch in der C-Jugend spielen wir mit vier Mannschaften, zwei im weiblichen und zwei im männlichen Bereich. Unsere Teams in der weiblichen C-Jugend spielen in dieser Saison zum ersten Mal mit gemischten Mannschaften. Die Hauptaufgabe in der Vorbereitung lag also in der Zusammenführung der Weilheimer und Owener Mädels. Man spielte auch die HVW-Quali, dort sind wir jedoch gescheitert. Somit spielt unsere C-weiblich 1 in der Bezirksliga, und möchte sich dort unter den erste drei platzieren. Die zweite Mannschaft möchte sich in der Kreisliga einen Mittelfeldplatz erkämpfen. Die C- Jugend männlich spielte auch schon in der letzten Saison in gemischten Mannschaften, hier gab es also wenig Änderungen. Beide Teams erhoffen sich, einen 3./4. Tabellenplatz am Ende der Runde verzeichnen zu können, sei es in der Bezirksklasse oder der Kreisliga A. D-Jugend Ebenfalls mit 2 weiblichen und 2 männlichen Mannschaften startet unsere D-Jugend in die neue Saison 2007/2008. Hier wird im weiblichen Bereich wie bei der weiblichen C-Jugend das erste Jahr nicht mehr getrennt nach den Stammvereinen gespielt. Die Mädels harmonieren bereits gut miteinander, so dass wir auf gute Platzierungen hoffen können. Unsere D- weiblich 1 hat sich als Ziel einen Platz unter den ersten drei in der Bezirksliga gesetzt. Etwas anders sieht es bei der D2 aus, hier wird in der Kreisliga B ein Mittelfeldplatz Annette Breuninger angestrebt. Schon etwas länger spielen unsere D-Jungs gemeinsam. Auch hier klappt die Spielgemeinschaft sehr gut. Die Trainer erhoffen sich mit der D-männlich 1 einen 3. Platz in der Bezirksklasse. Bei der 2. Mannschaft sieht das Saisonziel etwas anders aus, hier sollen die Spieler möglichst viel Spielerfahrung sammeln, natürlich sollen auch ein paar Spiele gewonnen werden. Minis und E-Jugend Unsere Jüngsten, also die E-Jugenden und die Minis, sind die Einzigen, die noch komplett getrennt in ihren Stammvereinen spielen. Unsere Weilheimer E-Jugend weiblich zeigte in diesem Jahr am Bezirksspielfest in Uhingen/Holzhausen was in ihnen steckt, so dass sie in dieser Saison in der Bezirksliga in der 1. Staffel spielen. Dort werden von ihnen Handball 4+1, Parteiball oder Turmball und Koordinationsübungen abverlangt. Bei der männlichen E-Jugend spielen wir in dieser Saison sogar mit zwei Teams, damit alle Jungs genügend Spielerfahrung sammeln können. Die E-männlich 1 spielt ebenfalls wie die Mädels Handball 4+1. Das 2. Team spielt in dieser Runde in der Aufsetzerball-Staffel. Bei den Minis gibt es keine Hallenrunde, daher sind die Trainerinnen immer bemüht, auf viele Minispielfeste zu gehen. Hier steht natürlich nicht nur das Handballspielen im Mittelpunkt, sondern vor allem der Spaß am Spiel. Die Jugendleitung wünscht allen Spielern und Trainern eine erfolgreiche Saison 2007/2008 und allen Zuschauern viele sehenswerte und spannende Spiele in der Wühlehalle. Eure Jugendleitung Maike Sigel und Annette Breuninger TSVW 2/2007 19

Handball-Jugend Bezirksentscheid der VR-Talentiade Ende April fand in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Teck der Bezirksentscheid der VR-Talentiade des Handballbezirks Esslingen statt. Rund 80 besonders begabte Jungen und Mädchen aus dem gesamten Bezirk wurden an diesem Tag in die Wühlehalle eingeladen. Dort mussten sie nochmals ihr Können unter Beweis stellen und dem Sichtungsteam zeigen, was in ihnen steckt. Während des ganzen Tages wurden verschiedene Spielformen von den Kindern abverlangt, neben Handball 4-1 und Turmball mussten auch noch verschiedene Geschicklichkeits- und Koordinationsübungen gemacht werden. Am Ende des Tages standen die 10 Besten des Bezirkes fest, diese werden durch den Handballbezirk konsequent weiter gefördert. Es war für die Jungs und Mädels ein erfolgreicher und ereignisreicher Tag. Die zehn Besten Trainingszeiten Handballjugend Jugend Gerade Kalenderwoche Ungerade Kalenderwoche Minis Fr. 17.00 18.00 (Wühle) Fr. 17.00 18.00 (Wühle) 99 und jünger E weibl. Fr. 17.00 18.00 (Wühle) Fr. 17.00 18.00 (Wühle) 98/97 E männl. Fr. 17.00 18.00 (Wühle) Fr. 17.00 18.00 (Wühle) 98/97 D weibl. Mi. 17.30 19.00 (Wühle) Mi. 17.30 19.00 (Wühle) 96/95 Fr. 16.00 17.15 (Owen) Fr. 16.00 17.15 (Owen) D männl. Mi. 17.30 19.00 (Wühle) Mi. 17.30 19.00 (Wühle) 96/95 Do. 17.00 18.30 (Owen) Do. 17.00 18.30 (Owen) C weibl. Do. 18.00 19.45 (Owen) Do. 17.30 19.00 (Wühle) 94/93 Mi. 18.00 19.30 (Owen) C1 Mi. 18.00 19.30 (Owen) C1 C männl. Do. 17.30 19.00 (Wühle) Do. 17.30 19.00 (Wühle) 94/93 Fr. 17.00 18.30 (Owen) Fr. 17.00 18.30 (Owen) B weibl. 2 Di. 17.30 19.00 (Wühle) Di. 17.30 19.00 (Owen) 92/91 B männl. Di. 17.30 19.00 (Owen) Di. 17.30 19.00 (Owen) 92/91 Do. 19.00 20.30 (Wühle) B2 Do. 19.00 20.30 (Wühle) B2 Fr. 18.00 19.45 (Owen) B1 Fr. 18.00 19.45 (Owen) B1 A weibl. Di. 17.30 19.00 (Wühle) A2 Di. 17.30 19.00 (Wühle) A2 90/89 Di. 19.00 20.30 (Owen) A1 Di. 19.00 20.30 (Owen) A1 Fr. 20.00 21.45 (Wühle) A1 Fr. 20.00 21.45 (Wühle) A1 A männl. Di. 17.30 19.00 (Owen) Di. 17.30 19.00 (Owen) 90/89 20 TSVW 2/2007

Karate Eine Geschichte zum Nachdenken Ein Junge reiste einst quer durch ganz Japan, um eine Schule eines berühmten Kampfkünstlers zu besuchen. Als er zum Dojo kam, erhielt er eine Audienz beim Sensei. Was wünscht du?, fragte der Meister. Ich möchte Ihr Schüler und der beste Karateka im ganzen Land werden, antwortete der Junge. Wie lange muss ich trainieren? Mindestens 10 Jahre, sagte der Meister. Zehn Jahre sind eine lange Zeit, sagte der Junge. Was ist, wenn ich doppelt so hart trainiere, wie alle anderen Schüler? 20 Jahre, antwortete der Meister. Und wenn ich Tag und Nacht mit all meiner Kraft übe? 30 Jahre, war die Antwort des Meisters. Wie kommt es, dass es um so länger dauert, je mehr ich mich anstrenge?, fragte der Junge. Wenn ein Auge auf das Ziel gerichtet ist, dann bleibt nur das andere Auge, um den Weg zu finden. Verfasser unbekannt Bericht des Jugendleiters Liebe Mitglieder, liebe Sportfreunde, was gibt s zu berichten seit der letzten TSV aktuell? Training auf der Skihütte Am 15./16. Juni waren wir mit 20 Kindern auf unserer Skihütte zu einem kleinen Trainingslager, bei dem neben dem Training vor allem die Kameradschaft gepflegt wurde. Es war ein schönes Wochenende, das auf jeden Fall auch im nächsten Jahr wieder auf dem Terminplan stehen wird. Dank an alle Helfer und Eltern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Die Neueinsteiger vom letzten Jahr konnten am 25. Juni erfolgreich ihre ersten beiden Gürtelprüfungen ablegen (wir berichteten ausführlich im Mitteilungsblatt). Am Städtlesfest bereicherten wir das Showprogramm mit zwei Vorführungen auf der Bühne am Marktplatz. Zum Schulanfang starten wir wieder mit einer Anfängergruppe für Kinder im Alter ab 8 Jahren, bei der übrigens noch Plätze frei sind. Wer also Lust hat, einmal bei uns hereinzuschnuppern, ist herzlich eingeladen! OSS Euer Mirza Lehrgangsbesuche Budowochenende in Dettingen/Teck mit Köksal Cakir, Benji Lee, Fiore Tartaglia, Hubert Mayr, Sven Kurz, Andreas Unterhiner, Ralph Emberger, Gerhard Scheuriger Selbstverteidigungs-Lehrgang in Dettingen mit Sigi Wolf und Jürgen Kestner am 21. Juli 2007 Vereinspokalschießen im Schützenhaus in Weilheim Unsere siegreiche Damenmannschaft: Geli Schmid, Alexandra Mercz, Monika Fürnikl, Petra Kerner Dieses Jahr traten wir mit 2 Herren- und einer Damenmannschaft beim Vereinspokalschießen des SV Tell im Weilheimer Schützenhaus an. Hier konnte unsere Damenmannschaft ihre Präzision und ruhige Hand unter Beweis stellen und den ersten Platz erringen. Grillfest in Nabern Am 14 Juli feierten wir unseren Saisonabschluss an der Grillstelle in Nabern am Trimm-dich-Pfad. Bei wundervollem Wetter konnten wir bis in die späten Abendstunden in fröhlicher, großer Runde am Lagerfeuer den baldigen Beginn der Sommerferien feiern. Abgelegte Prüfungen Prüfung der Erwachsenen am 19. Juli 2007 Seit der letzten Ausgabe haben wieder einige Karatekas eine Prüfung zur nächsten Kyu-Stufe absolviert. Wir gratulieren allen Prüflingen zu ihrer bestandenen Prüfung. 8. Kyu (gelb) Braun Patrick, Dostal Marvin, Fürnikl Martin, Fürnikl Monika, Geiken Sven, Gentholz Dustin, John Chiara, Kolb Stefan, Nöpel Jennifer, Nöpel Nina, Novak Jasper, Schaufler Henry, Sigel Johannes, von der Osten-Fabeck Lars, Wahl Frieder 7. Kyu (orange) Akay Ebru, Gartenbach Kai, Patsias Joannis 5. Kyu (blau) Akay Ismet, Kerner Peter 4. Kyu (blau) Kerner Jennifer Aktuelles Vorschau Weihnachtsfeier am 15. Dezember Ansprechpartner Peter Kerner (Abteilungsleiter): Telefon 0 70 23 / 7 31 70 Frank Samendingr (Stellvertreter): Telefon 0 70 23 / 7 31 41 Mirza Zaklan (Jugendleiter): Telefon 0 70 23 / 7 34 70 TSVW 2/2007 21

Karate Prüfung unserer Jugend mit Prüfer Manfred Bühler und Trainer Mirza Zaklan am 26. Juni 2007 Unsere Erwachsenengruppe Trainingszeiten Karate Montag 17.30 bis 18.45 Uhr UNTERSTUFE Petra (gelb/orange) 18.45 bis 20.00 Uhr OBERSTUFE Mirza (ab grün) Donnerstag 17.45 bis 19.00 Uhr ANFÄNGER Petra 19.00 bis 20.15 Uhr OBERSTUFE (ab grün) 20.15 bis 22.00 Uhr Erwachsene Günther Freitag 15.30 bis 16.45 Uhr UNTERSTUFE Petra (gelb/orange) Samstag 9.00 bis 10.30 Uhr ANFÄNGER Petra 10.45 bis 12.00 Uhr UNTER- UND OBER- Mirza STUFE (ab gelb) Ort: Montag, Donnerstag, Samstag: in der Turnhalle der Limburg-Grundschule Freitag: in der Turnhalle der Wühle-Schule 22 TSVW 2/2007

Koronarsport Sportbetrieb Seit 19 Jahren treffen wir uns jeden Dienstag zu unseren Übungsabenden in der Limburghalle. Mitmachen können alle aus Weilheim und Umgebung, die Herzprobleme haben. Die meisten Sportkameraden erlitten einen Herzinfarkt oder mussten sich einer Herzoperation unterziehen. Durch den Koronarsport, der quasi als verlängerte Rehabilitation nach Krankenhaus- und Kuraufenthalt zu betrachten ist, kann die Gesundheit stabilisiert und die körperliche Fitness gesteigert werden. Es gilt heute als unumstritten, dass Bewegungsmangel eine Hauptursache für viele Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislaufprobleme ist. Seit einigen Jahren pendelt unsere Mitgliederzahl um die achtzig. 70 aktive Teilnehmer verteilen sich auf die beiden Gruppen. Jedes Mitglied muss, auch aus versicherungsrechtlichen Gründen, Mitglied im TSV Weilheim sein oder werden. Unsere speziell für den Herzsport ausgebildete Übungsleiterin Monika Autenrieth stellt jedes Mal ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammen, wobei selbstverständlich die Tagesform und die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt werden. Eine Notfallausrüstung ist vorhanden und ein Arzt für eventuelle Zwischenfälle oder Fragen ist anwesend. Von Zeit zu Zeit üben wir Notfallmaßnahmen. Neben dem Sport spielt die Geselligkeit für die Gesundheit eine entscheidende Rolle. In der Gruppe stabilisiert sich die Psyche nach einem gesundheitlichen Tiefschlag rascher. Man kann sich über auftretende Fragen und Probleme mit Leidensgenossen austauschen. Das hilft. Deshalb trifft sich wer Lust hat nach dem Sport bei Bier, Sprudel oder einem Viertele zum Gespräch und Gedankenaustausch. Geselligkeit und Veranstaltungen Im Mai führte uns unser Sportkamerad Ernst Blocher wieder auf die Alb. Als kompetentes Mitglied des NABU erklärte er mit Begeisterung die Flora der Schwäbischen Alb. Sportlich konnte unsere Abteilung auch punkten. Beim Vereinspokalschießen des Schützenvereins erzielte unsere Mannschaft den ersten Platz und das nicht zum ersten Mal. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Unsere Möglichkeiten, sich sportlich zu profilieren, sind ja im Vergleich zu anderen Abteilungen eingeschränkt. Der Jahresausflug anfangs Juli führte uns ins Mercedes-Benz-Museum nach Untertürkeim. Alle waren davon begeistert. Neben der Ausstellung exklusiver alter und neuer Modelle ist das Gebäude, das von einem der meistbeachteten Architekturbüros der Welt, dem UN Studio unter der Leitung seines Chefarchitekten Ben van Berkel aus Amsterdam, entworfen wurde, wegen seiner Architektur und seiner kunsthistorischen Bedeutung einen Besuch wert. Nach dem Mittagessen im Ratskeller in Ludwigsburg besuchten wir das Ludwigsburger Barockschloss. Eine Gruppe wurde von der Kammerzofe Christine in historischem Gewand durch die Gemächer der Königin Charlotte geführt; die andere Gruppe ließ sich vom Kammerdiener Johann das Leben bei Hof von seiner Majestät König Friedrich I während der Besichtigung seiner Räume erläutern. Beide Führer glänzten mit schauspielerischem Talent und viel Witz, so dass wir uns in das Jahr 1809 zurückversetzt fühlten. Alles in allem sind wir eine muntere Abteilung, bei der der Spaß und der Rainer Schilpp Sport nicht zu kurz kommen. Wir hoffen, auch in Zukunft von unliebsamen Zwischenfällen bei den Übungsabenden verschont zu bleiben. Rainer Schilpp Übungsabend für Männer und Frauen dienstags in der Limburghalle Erste Gruppe von 19.00 bis 20.00 Uhr Zweite Gruppe von 20.15 bis 21.15 Uhr

Neue Technik für die Skihütte mit einem kleinen Festakt eingeweiht In der Ausgabe 1/2006 unserer TSV-Vereinszeitung war auf der Vorderseite unsere Weilheimer Skihütte farbig abgebildet mit dem darunterstehenden Text: Unser nächstes Ziel: Entwässerung und Wasserversorgung. Am 30. Juli 2007 hatten wir das Ziel erreicht und konnten die neuen Anlagen am Sonntag, dem 16. September 2007 mit einem kleinen Festakt unter der Mitwirkung des Musikvereins Gruibingen offiziell einweihen und ihrer Zweckbestimmung übergeben. Nachstehend wird ein Auszug der Gruß- und Dankesworte von Dieter Bischoff abgedruckt, der die gesamten Maßnahmen organisierte und leitete. wir beginnen heute gemeinsam eine neue Ära des technischen Fortschritts auf der Weilheimer Skihütte. Für mich steht die Maßnahme Abwasser an erster Stelle, denn sie war der Anlass, eine Investition mit diesem Umfang und Größenordnung durchzuführen. Durch meine Verbindungen zum Landratsamt Göppingen Umweltschutzamt und zum Regierungspräsidium in Stuttgart konnte ich erreichen, dass die Gefälledruckleitung mit Abwasserzerkleinerungspumpe und dem anteiligen Strom ohne Wasser mit 30% Staatsbeitrag gefördert wird. Angeschlossen wurde die Abwasserleitung mit 63mm 0/ sowie die Wasserleitung 75mm 0/ und Stromzuleitung 20 kv beim Campingplatz. Bei einer Gesamtlänge von 2100 m bis zur Skihütte musste ein Höhenunterschied von 118 m überwunden werden. Die Abwasserpumpe ist in die alte Abortgrube eingebaut worden. Den Strom mit 220 Volt liefert uns die in der Böschung eingebaute Kleintrafostation, deren Zuleitung mit 20 kv ab der Albwerkstation beim Campingplatz verlegt wurde. Zur Wasserversorgung wurde die Erstellung einer Druckerhöhungsanlage im Gebäude neben der Albwerkstation beim Campingplatz erforderlich. Die eingebaute Pumpe zur Wasserversorgung hat einen Ruhe- bzw. Betriebsdruck von 14 bar, der Druck wird nach 118 m Höhenmeter mit Reibungsverlust soweit abgebaut, dass an den Entnahmestellen noch ein Betriebsdruck von 4 bar vorhanden ist. Nachdem alles fertiggestellt ist und funktioniert möchte ich mich bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken. Dank für die gute Zusammenarbeit an: BM Schweikert und den Gemeinderat, Bauhofleiter Robert Österle; LRA Göppingen Umweltschutzamt Herren Weidelener und Huber vom Naturschutz, Herren Arndt und Lang; Regierungspräsidium Stuttgart, Bewilligungsstelle, Frau Kugelmann (für 30% Zuschuss); Herr Spies vom Ingenieurbüro Hettler und Partner, Stuttgart; Vermessungsingenieur Wieninger, Weilheim; Herrn Forstamtmann Gerspacher, Boll Tiefbauarbeiten: Hans-Peter und Gerd Sindlinger; Jörg Weissinger; Peter Lamparter Materialbeschaffung: Karl Fischer sen. Verlegearbeiten Abwasser und Wasser: Dietmar und Markus Bazle, Bissingen; Rolf Sigel und Martim Andrade Stromversorgung: Albwerk Geislingen; Herr Köhler; Herr Messerschmied; Herr Schidloch; Manfred Bernauer Abwasserzerkleinerungspumpe: Fa. Jung-Pumpen, Herr Eger, Heroldstadt Wasser-Druckerhöhungsanlage: Fa. Atro-Ritz, Nürnberg/ Schwäbisch Gmünd; Herr Zuber Projektleiter; Herr Kummer, Montageleiter; Herr Riek, Steuerungsfachmann und Kundendienst Telefon- und Steuerkabel: Herr Paendi Finanzierungshilfe: Bürgermeister Bauer; Stadtkämmerer Philipp; Raiba Teck, Manfred Herrmann und Werner Gölz Ein ganz großer Dank gilt dem Musikverein Gruibingen mit Vorstand Manfred Straub, die unser Fest mit zünftiger Musik umrahmen. Die Bauphase