Steuerungs- und Regelungstechnik



Ähnliche Dokumente
Technische Kommunikation

Technische Kommunikation

Steuerungs- und Regelungstechnik

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachliche Vorschriften

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Mikroprozessortechnik

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachpraxis Elektrotechnik

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Steuerungs- und Regelungstechnik

Gesetzliche Vorschriften (einschl. Umweltschutz)

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Biologie und Ökologie

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Mess- und Regelungstechnik

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Steuerungstechnik mit SPS

Arbeits- und Organisationspsychologie

Technische Mathematik

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Wirtschaftsmathematik

Automatisierungstechnik

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Pneumatik und Hydraulik

L e h r p l a n. Baubetrieb. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Steuerungstechnik mit SPS

Fertigungstechnologie

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Aufbau und Arbeitsweise einer SPS. EASY von Glöckner Möller LOGO! von Siemens Pharao von Theben

Antriebs- und Energietechnik

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Einführung in die Regelungstechnik

Modul Montagetechnik Pneumatik

Einführung in die Regelungstechnik

Modul Montagetechnik Pneumatik

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Metallbauer und Feinwerkmechaniker

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Elektriker und Informationselektroniker

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P)

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

L e h r p l a n. Wasserwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Programmierung nach IEC

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Werner Thrun Michael Stern. Steuerungstechnik im Maschinenbau

Seminare Steuerungstechnik

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen)

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker

Grundlagen Regeln und Steuern

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

Planung und Dokumentation

Anhang. Festo Didactic. TP301

SPS FRANZIS. Mit Beispielen für CoDeSys und STEP neu bearbeitete Auflage Programmierung nach IEC Heinrich Lepers.

Transkript:

Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00 Telefax (0681) 501-7549 E-mail: presse@bildung.saarland.de Saarbrücken, 2003 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (1/9)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik in der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002. Im Fach Steuerungs- und Regelungstechnik lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Steuerungs- und Regelungsmechanismen. Sie werden vertraut gemacht mit dem Aufbau einer Steuerkette bzw. eines Regelkreises und mit den Grundbegriffen, die zur Beschreibung dieser Elemente der Automatisierungstechnik notwendig sind. Dabei wird der Verknüpfung von Theorie und Praxis besondere Beachtung geschenkt. Es sollen vorrangig Unterrichtsmethoden zum Einsatz kommen, die selbstständiges Arbeiten und verantwortungsbewusstes Handeln fördern. Auf nachfolgende formalen Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, die Lernziele werden durch Verben ausgedrückt und als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in den ausgewiesenen Gesamtstunden berücksichtigt. Saarbrücken, Juni 2003 LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (2/9)

Lerngebietsübersicht Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden 1 2 3 Grundstufe Pneumatische Steuerungen Hydraulische Steuerungen Elektropneumatische Steuerungen 34 22 24 Summe 80 Fachstufe 4 Regeleinrichtungen 36 5 Speicherprogrammierbare Steuerungen 44 Summe 80 LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (3/9)

Lerngebiet 1: Zeitrichtwert *: Stunden Definition von Steuern nach DIN 19226 Signal-, Steuer-, Stell- und Antriebsglieder 1.1 Die Begriffe Steuerung und Steuerkette 1.2 Einfache logische Verknüpfungen 1.3 Vor- und Nachteile der Pneumatik 1.4 Aufbau einer Pneumatikanlage 1.5 Pneumatische Antriebe. 1.6 Pneumatische Ventile und Grundsteuerungen 1.7 Klassifikation der Ventile nach ihrer Verwendung und Wirkungsweise 1.8 Die Beschreibung des Funktionsablaufes von pneumatischen Steuerungen UND, ODER, Negation, NAND, NOR Kräfte, Kosten, Umweltschutz Drucklufterzeugung, -aufbereitung Druckleitungen, Berechnungen Motortypen Druckluftzylinder Zylinderkennwerte Darstellung Benennung und Schaltstellungen von Ventilen Ventilbetätigungen Logikfunktionen Bauformen, Kombinationen Weg-Schritt-Diagramm Wegplan- und Zeitplansteuerung LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (4/9)

Lerngebiet 2: Hydraulische Steuerungen Zeitrichtwert *: 22 Stunden Eigenschaften ruhender und strömender Hydraulische Presse, Flüssigkeiten Kupplungsbetätigung 2.1 Physikalische Grundlagen verstehen 2.2. Aufbau einer hydraulischen Steuerung 2.3 Die Beschreibung des Funktionsablaufes von hydraulischen Steuerungen Hydraulikpumpen, Antriebselemente, Ventile Weg-Schritt-Diagramm Vorschubsteuerung LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (5/9)

Lerngebiet 3: Elektropneumatische Steuerungen Zeitrichtwert *: 24 Stunden Schaltzeichen und pläne Erstellung von Stromlaufplänen nach DIN 40 719 T 3 3.1 Bauelemente der elektrischen Kontaktsteuerungen 3.2 Grundschaltungen elektropneumatischer Kontaktsteuerungen 3.3 Darstellung von Ablaufsteuerungen 3.4 Elektronisch angesteuerte Relais Logische Verknüpfungen Schaltzeichen für Kontakte nach DIN 40 900 T 7 Relaisanschlüsse bezeichnen Symbole, Weg- und Zustandsdiagramme Relais mit Ansprechverzögerung bzw. mit Rückfallverzögerung LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (6/9)

Lerngebiet 4: Regeleinrichtungen Zeitrichtwert *: 36 Stunden 4.1 Die Begriffe Regelung und Regelkreis Definition von Regeln nach DIN 19226 Regel-, Führungs-, Stell-, Störgrößen, Regelstrecke Blockschaltbild 4.2 Die Funktion von Reglern und Reglertypen 4.3 Ausführungsbeispiele von Regeleinrichtungen und deren Funktion Unstetige und stetige Regler, P-, I-, D-, PI-, PD-, PID-Regler Drehzahlregelung Lambda-Regelung ABS, ASR, ESP, Motronic LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (7/9)

Lerngebiet 5: Speicherprogrammierbare Steuerungen Zeitrichtwert *: 44 Stunden Signaleingabe, -verarbeitung, Signalausgabe 5.1 Den Aufbau einer Steuerkette 5.2 Verbindungsprogrammierte (VPS) und Speicherprogrammierte (SPS) Steuerungen 5.3 Arbeitsweise einer speicherprogrammierten Steuerung. 5.4 SPS- Blockschaltbilder erstellen können 5.5 SPS- Leistungsmerkmale 5.6 Den Aufbau von Steueranweisungen 5.7 Programmstrukturen 5.8 Öffner und Schließer programmieren 5.9 Programmierung von logischen Zuständen 5.10 Programmierung von Ausgängen Serielle Projektierung Parallele Projektierung Befehlsverarbeitung bei einer SPS Prozessabbild der Eingänge und Ausgänge, Zykluszeit Zentralbaugruppe Ein- und Ausgabegruppe Zeit- und Zählerbaugruppe Speicher und Schnittstellen Aufbau (kompakt und modular) logische Grundfunktionen Speicherfunktionen Operationen und Sprunganweisungen Operationen und Operanden Kennzeichnung und Adressierung Zeichen Anwendungsbausteine Systembausteine Standardbausteine Abfragen von Signalzuständen UND bzw. ODER-Verknüpfungen Speichernde und nicht speichernde Ausgänge, dominierend EIN- bzw. AUS-Befehl LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (8/9)

5.11 Programmierung von gemischten Schaltungen 5.12 Programmieren von Zeitgliedern können 5.13 Zählerprogrammierung 5.14 Datentypen und Variablen einer SPS 5.15 Lade- und Transferfunktionen 5.16 Arithmetische u. Vergleichsfunktionen Klammerfunktionen Merkfunktionen Ein- bzw. Ausschaltverzögerung Zeitglieder (Hard und Software) Zeitkaskaden, RS-Funktion Hard- und Softwarezähler Vorwärts- bzw. Rückwärtszähler Elementare und abgeleitete Datentypen (IEC 61131-3) Variablen Deklaration SPS-Akkumulatoren, Ladefunktion, Transferfunktion Addition bzw. Subtraktion Multiplikation bzw. Division Inkrementieren bzw. Dekrementieren Vergleichsoperationen LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik, 2003 Seite (9/9)