Bausatz "Kinderzimmer-Alarmanlage" Best.Nr. 810 408



Ähnliche Dokumente
LED-Wechselblinker. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand ,inhouse #1000, hka

Klatschschalter-Bausatz Ver 1.2 Best.Nr

LED-CUBE Best.Nr

Bausatz "Kinderzimmer-Alarmanlage" Best.Nr

Bausatz Staubsauger. Best.Nr Sicherheitshinweise

Bausatz Akku-Tiefentladeschutz

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

Bausatz GoldCap LED-Leuchte V1.0 Best.Nr

Bausatz Geiger-Müller-Zähler Best.Nr

PT1000 Messwandler. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #all, hka

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

Bausatz Herzklopfen V1.0

Bausatz 3-Kanal-Akkuwächter

Ver Sicherheitshinweise. Auf unserer Website steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung.

PWM Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren Best.Nr

Ver Best.Nr Sicherheitshinweise

Bausatz Krippenbeleuchtung V1.0 Best.Nr

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr

Atmel Evaluations-Board

Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1

Pollin Spiel I. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) ohne Batterien. Stand , inhouse, #1000, hka

CPT Mk# F Morse-Code-Zeichengenerator

Add-on für AVR-NET-IO-Board

Bausatz Lichtschranke KB-4M Ver. 1.0

PC-Relaiskarte K8 IO. Montageanleitung. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) /2007

Bausatz Pegelwandler 3,3 V/5 V analog, bidirektional

ODROID-VU7 Multitouch TFT-Display Best.Nr

Bausatz Roulette. Best.Nr Sicherheitshinweise:

PC-Relaiskarte K8 IO. Best.Nr V 1.3. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , online, #all, hka

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

USB Data-Logger DS100 Best.Nr

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

RGB LED-Strip Komplett-Set Best.Nr

LC-Display-Modul-Bausatz

Bedienungsanleitung 1.0

Bausatz PC-Lüftersteuerung Best.Nr. N1144

Bausatz PT100 Messwandler V2.0

LC-Display-Modul-Bausatz DG

LC-Display-Modul-Bausatz HP12542R-DYO

Bausatz Elektronischer Münzwurf V1.0

Bausatz COB/LED-Driver Best.Nr , (5 Stück), (10 Stück)

Video-Grabber PVG-100 Best.Nr

Multifunktions-Leitungssucher LS-7/1

Display-Set Best.Nr

ODROID-C2 Einplatinen-Computer Best.Nr

CPLD-Evaluation-Board

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Bausatz 8-Kanal Pegelwandler 3,3 V / 5 V, digital, bidirektional Best.Nr Ver. 1.0

Universal Dämmerungsschalter V1.0

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Universal NTC-Temperaturschalter V1.0

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Bausatz Relaiskarte RB-4/5V

Ansteuerplatine für LC-Display Epson E0855-2

LED Wand-Uhr Typ III

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Blaulicht Eine Dimmerschaltung mit vielen Funktionen

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Bausatz Step-Down Wandler V1.2

Ein Vortrag zum Thema. Fehlersuche. Sophie Dunsing (316080)

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

Materialsatz: MatPwrDigiX

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Baubeschreibung LED Taschenlampe

LED - Leiste (rot und grün)

Lichtschranke N

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr

Energiekosten-Messgerät

Kompaktes Mosfet Hochspannungsnetzteil

Ampeldecoder 234 ab 2010

Automatischer Solar-Laderegler 10 A Best.Nr Sicherheitshinweise

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung:

ODROID-VU7 PLUS Multitouch TFT-Display Best.Nr

Cubieboard 5 (Cubietruck) Best.Nr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Bauanleitung Power-Pulsar

Bauanleitung der LED-Qube 5

Funk-AVR-Evaluations-Board

Bausatz "Lichtschranke" Best.Nr (Set) / (Zusatz-Sender) / (Zusatz-Empfänger)

Bausatz. Differenz-Temperaturschalter DT1000 V1.0. Betriebsanleitung. Sicherheitshinweise

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Vivitar 285 modifikation

Mini-Verstärker PHV-200 Best.Nr

Anleitung für die Verdrahtung

Blinklicht verstellbar

Transkript:

Bausatz "Kinderzimmer-Alarmanlage" Best.Nr. 810 408 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. Betriebsanleitung Ver. 1.0 Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben! Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Benutzen Sie den Bausatz nicht weiter, wenn er beschädigt ist. Schließen Sie auf keinen Fall 230 V~ Netzspannung an. Es besteht Lebensgefahr! Beim Umgang mit Produkten die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften eingehalten werden. Der Bausatz muss vor Anlegen der Spannung berührungssicher in ein Gehäuse verbaut werden. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Das Produkt darf nicht fallen gelassen oder starkem mechanischen Druck ausgesetzt werden, da es durch die Auswirkungen beschädigt werden kann. Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen und geschützten Räumen. Das Gerät muss vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung geschützt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub sind. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Entfernen Sie keine Aufkleber vom Produkt. Diese können wichtige sicherheitsrelevante Hinweise enthalten. Das Produkt ist kein Spielzeug! Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Pollin Electronic GmbH Max-Pollin-Str.1 85104 Pförring Tel. +49 (0) 8403 920-920 www.pollin.de Stand 18.08.2015, rtu

Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Alarmanlage dient als einfacher Bausatz, um Jugendlichen die grundsätzliche Funktion einer Alarmanlage zu vermitteln. Sie ist nicht geeignet um Objekte gegen unbefugtes Eindringen seitens Dritter, im Sinne einer Einbruchsicherung, zu schützen. Die Betriebsspannung beträgt 9 V-. Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Eine andere Verwendung als angegeben ist nicht zulässig! Änderungen können zur Beschädigung dieses Produktes führen, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.b. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und/oder Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Bestückungsplan und Stückliste Übersicht 2

Stückliste Stück Bauteil Wert/Bezeichnung 1 R1 Widerstand, 820 Ω 2 R2, R9 Widerstand, 0 Ω 4 R3, R4, R5, R8 Widerstand, 10 kω 1 R6 Widerstand, 3,9 kω 1 R7 Widerstand,120 kω 1 R10 Widerstand,680 Ω 2 R11, R12 Widerstand, 27 Ω 1 R13 Widerstand, 150 Ω 2 C1, C5 Elko, 10 μf 1 C2 Kondensator, 3,3 nf (3n3) 2 C3, C4 Kondensator, 100 nf (µ1) 1 C6 Elko, 1 μf Stück Bauteil Wert/Bezeichnung 1 TR1 Trimmpotentiometer, 100 kω 1 TR2 Trimmpotentiometer, 1 MΩ 1 D1 Diode, 1N4936 1 LED LED, 3 mm 3 T1, T2, T3 Transistor, 2N3904 1 IC1 IC, LM556 2 J1, J2 Leiterplattenklemme, 2-polig 1 Batterieclip Batterieclip für 9V-Blockbatt. 1 LSP Kleinlautsprecher 1 PCB Platine 1 PCB Platine 1 Draht Brückendraht, 0,5 m Bestückungsplan 3

Montage der Bauelemente Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit der eigentlichen Montage beginnen, überprüfen Sie zuerst anhand der Stückliste, ob alle Bauteile im Lieferumfang enthalten sind. Bei der Konstruktion dieses Bausatzes wurde darauf geachtet, dass die Bauteile leicht und schnell auf der Platine montiert werden können. Wir empfehlen Ihnen jedoch, den Aufbau der Platine genauso vorzunehmen, wie nachfolgend beschrieben. Für eine einfache Montage sollte mit den Bauteilen begonnen werden, welche die niedrigsten Bauformen haben. Demzufolge sollte mit den Widerständen, der Diode und dem IC begonnen werden. Anschließend fahren Sie mit den Potentiometern, den Kondensatoren, der LED, den Transistoren, den Leiterplattenklemmen, den Elkos und dem Kleinlautsprecher fort. Widerstände Um mit der Montage der Widerstände beginnen zu können, muss zunächst ermittelt werden, welchen Wert jeder einzelne Widerstand besitzt, um ihn anschließend an der richtigen Stelle auf der Platine platzieren zu können. Zur Ermittlung des Widerstandswertes kann der auf dem Widerstand aufgedruckte Farbcode dienen (siehe Tabelle) oder der Wert des Widerstands mit Hilfe eines Multimeters messtechnisch bestimmt werden. Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten, dass sich der goldfarbene auf der rechten Seite des Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen. Bezeichnung Wert Ring 1 Ring 2 Ring 3 Ring 4 Ring 5 R1 820 Ω grau rot braun gold - R2, R9 0 Ω - schwarz - - - R3, R4, R5, R8 10 kω braun schwarz orange gold - R6 3,9 kω orange weiß rot gold - R7 120 kω braun rot gelb gold - R10 680 Ω blau grau braun gold - R11, R12 27 Ω rot violett schwarz gold - R13 150 Ω braun grün braun gold - Nach der Ermittlung des Widerstandswertes sollten die Anschlussdrähte des Widerstandes entsprechend dem Lochabstand rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen Bohrungen auf der Platine (siehe Bestückungsplan) gesteckt werden. Damit die Widerstände beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlussdrähte leicht auseinander und verlöten diese an den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneiden Sie anschließend die überstehenden Drähte ab. Diode Nachdem die Widerstände auf der Platine verlötet wurden, kann mit dem Einbau der 1 Diode begonnen werden. Im Gegensatz zu den Widerständen ist der Typ der Dioden auf deren Gehäuse aufgedruckt. Für die Montage der Diode ist es ebenso ratsam wie für die Widerstände, deren Anschlussdrähte entsprechend dem Rastermaß rechtwinklig abzubiegen und in die für die Diode vorgesehenen Bohrungen zu stecken. Beachten 8 5 Sie dabei unbedingt die Polarität der Diode (Kathodenstrich der Diode muss mit dem Strich des Bestückungsdrucks auf der Platine übereinstimmen). Nachdem Sie die Anschlussdrähte der Diode auf der Unterseite der Platine leicht auseinander gebogen haben, um das Durchrutschen der Bauteile beim Umdrehen der Platine zu vermeiden, können Sie mit dem Verlöten 1 beginnen. 4 Die überstehenden Anschlussdrähte sollten nach dem Verlöten gekürzt werden. IC (LM556) Bei der Montage des ICs ist unbedingt auf die Pinbelegung zu achten, da dieses bei falschem Einbau beschädigt wird. Die Einkerbung bzw. der Punkt auf der Oberseite des ICs muss bei der Montage mit dem Bestückungsdruck der Platine übereinstimmen. Die äußersten Pins des ICs können zur leichteren Fixierung im eingesteckten Zustand leicht umgebogen werden. 14 1 7 Abbildung stellvertretend 8 4 16 9

Montage der Bauelemente Trimmpotentiometer Die beiden Trimmpotentiometer werden nach Platinenaufdruck eingesetzt und verlötet. Schneiden Sie die überstehenden Drahtenden ab. Beachten Sie die Zuordnung TR1 = 100 kω / TR2 = 1 MΩ (unbedingt mit einem Multimeter nachmessen)! Leuchtdioden (LEDs) Bei der Bestückung der Leuchtdioden ist ebenfalls auf die Polung zu achten. Sie verfügen über eine Anode (Pluspol) und eine Kathode (Minuspol), wobei der längere Anschlussdraht den Pluspol und der kürzere Anschlussdraht den Minuspol darstellt. Kondensatoren und Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) Ähnlich wie bei den Dioden ist der Wert der Kondensatoren bzw. Elektrolyt-Kondensatoren auf dem Bauteil aufgedruckt. Im Gegensatz zu Kondensatoren ist bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt auf deren Polung zu achten. Je nach Hersteller besitzen Elektrolyt-Kondensatoren unterschiedliche Kennzeichnungen ihrer Polarität. Einige Hersteller kennzeichnen den Pluspol mit +, andere dagegen den Minuspol entsprechend mit -. Bitte achten Sie darauf, dass die Polarität des Elektrolyt-Kondensators mit der Angabe der Polarität des Bestückungsdruckes auf der Platine übereinstimmt. Ebenso wie bei den zuvor montierten Bauteilen sollten die Anschlussdrähte der Kondensatoren und Elektrolyt-Kondensatoren auf der Unterseite der Platine leicht nach außen gebogen werden, damit diese Bauteile beim Umdrehen der Platine und dem anschließenden Verlöten der Anschlussdrähte nicht herausfallen. Die überstehenden Drahtenden der Bauteile sollten wie gewohnt nach dem Verlöten der Bauteile entfernt werden. Transistoren Transistoren verfügen über 3 Anschlüsse: Basis, Emitter und Kollektor. Beim Einbau des Transistors ist besonders auf die richtige Belegung seiner Anschlüsse zu achten, da das Bauteil ansonsten beschädigt wird. Die Halbkreis-Form des Transistors muss so ausgerichtet sein, wie das entsprechende Symbol des Bestückungsplans. Kürzen Sie nach dem Verlöten der Transistoren die Anschlussdrähte auf eine angemessene Länge. Leiterplattenklemmen Die 2-poligen Anschlussklemmen sollten entsprechend des Bestückungsplanes auf der Platine positioniert und deren Anschlussstifte auf der Unterseite der Platine verlötet werden. Bedingt durch die größere Lötfläche der Leiterbahn und der Anschlussklemme muss hier die Lötstelle etwas länger als sonst aufgeheizt werden bis das Lötzinn gut fließt und saubere Lötstellen bildet. Kleinlautsprecher Verlöten Sie den Kleinlautsprecher stehend an der richtigen Position. Die Membranfläche sollte dabei zum Platinenrand deuten (siehe Abbildung). Die durchsichtige Membran ist sehr empfindlich. Achten Sie bei der Montage und während des Betriebs darauf, die Membran keinen mechanischen Belastungen auszusetzen. Halten Sie ebenfalls metallische Gegenstände (Schraubenzieher usw.) vom Lautsprecher fern. Sie könnten vom Magnet Richtung Membran angezogen werden, und diese beschädigen. 5

Funktionsweise und Inbetriebnahme Bevor Sie beginnen! Vor dem Anschluss der Platine an eine Stromversorgung sollten Sie eine abschließende Kontrolle der Platine durchführen: Sind alle Lötzinnreste und abgeschnittenen Drahtenden, die Kurzschlüsse verursachen könnten, entfernt? Wurden alle Bauteile an der richtigen Position eingesetzt? Sind die Elkos, ICs, LEDs, Transistoren und die Dioden richtig gepolt? Funktionsweise D1 dient als Verpolungsschutzdiode und LED 1 als Betriebsspannungs-Indikator. Der Doppeltimer IC1 erzeugt im Teil A die gewünschte Alarmtonhöhe welche mit Trimmer TR1 eingestellt werden kann. Im Teil B erzeugt IC1 die Intervallfrequenz, mit welcher der Alarmton ein- und ausgeschalten wird. Eingestellt wird die Intervallfrequenz mit Trimmer TR2. Bei geschlossener Alarmschleife an Klemme J2 wird der Reset-Eingang von IC1 A nach Masse gezogen und der Tongenerator angehalten. Wird die Alarmschleife unterbrochen, kann dieser Reset-Eingang über den Widerstand R5 vom Intervall-Timer IC1 B angesteuert werden wodurch der Alarmtongenerator periodisch ein und ausgeschalten wird. Die Endstufentransistoren T1 bis T3 liefern den notwendigen Strom für den Betrieb des Lautsprechers. Inbetriebnahme: Nachdem alle Bauteile montiert sind, stellen Sie die beiden Trimmer TR1 und TR2 in Mittelstellung. Klemmen Sie nun die Alarmschleife an Klemme J2 an. Die Alarmschleife kann auf unterschiedlichste Art und Weise aufgebaut werden. Für Testzwecke genügt jedoch eine einfache Drahtbrücke. Schließen Sie jetzt den beigelegten Battereiclip an die Anschlussklemme J1. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität. Das Rote Kabel muss an Plus und das schwarze an Minus angeschlossen werden. Stecken Sie jetzt eine volle 9V-Blockbatterie an den Batterieclip an. Hinweis: Alternativ können Sie den Bausatz auch über ein stabilisiertes 9V-Netzteil mit Spannung versorgen, welches Sie richtig gepolt an die Klemme J1 anschließen. Sobald die Alarmschleife geöffnet (unterbrochen) wird ertönt der Alarmton. Durch Regeln der beiden Trimmer TR1 und TR2 können Sie jetzt die Tönhöhe und die Intervallzeiten einstellen. Eine Lautstärkenregelung ist nicht möglich. Achtung: Halten Sie auf keinen Fall den Lautsprecher direkt an Ihr Ohr oder an das Ohr eines anderen! Weißen Sie diesbezüglich auch Ihre Kinder an! Alarmschleife Alternativen Als Alarmschleife muss nicht unbedingt eine einfache Drahtbrücke Verwendung finden. Es können auch die potentialfreien Relais-Ausgänge all unserer sensorischen Bausätze verwendet werden. z.b.: Bausatz Lichtschranke: Best.Nr.: 810 407 und 810 229 Bausatz Wassermelder: Best.Nr.: 810 141 Bausatz Frostwarner: Best.Nr.: 810 200 Bausatz Temperaturschalter: Best.Nr.: 810 122 Bausatz Dämmerungsschalter: Best.Nr.: 810 142 6

Schaltplan 7

Technische Daten Betriebsspannung: 9 V- (über 9V-Blockbatterie oder stabilisiertes 9 V- Netzteil) Stromaufnahme: 40mA (bei Alarm) Alarmtonfrequenz: ca. 1...10 khz Intervallfrequenz: ca. 0,7...5 Hz Maße Leiterplatte: 50x68 mm Aufbauhöhe: 30 mm Gewicht: 30 g Symbolerklärung! Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Des Weiteren wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.b. durch elektrischen Schlag. Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die unter das Gesetz ElektroG fallen, sind mit nebenstehender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll entsorgt, sondern können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen z.b. Wertstoffhöfen abgegeben werden. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Pollin Electronic GmbH, Max-Pollin-Straße 1, 85104 Pförring. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktion jeder Art, z.b. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Copyright 2015 by Pollin Electronic GmbH 8