BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Bericht von TEN Thüringer Energienetze nach 77 Abs. 1 EEG 2014

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Jahresmeldung Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität vermiedene

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG-Jahresabrechnung 2016

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Bericht 2016 nach S 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Netzbetreiber: Stadtwerke Witzenhausen GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG-Jahresabrechnung 2010 bei der Amprion GmbH

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Prognose der EEG-Umlage nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG- Jahresabrechnung 2012 bei der Amprion GmbH

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

WSW Netz GmbH. Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

vorrangig an Halle Netz Einleitung

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen: Stand: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Vergütungen nach EEG

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013)

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012

Bericht der Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbh gemäß 77 Absatz 1 Nr. 2 EEG zu den EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Zusammensetzung der EEG-Umlage. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

EEG-Mengentestat 2016 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Vermarktung von Windenergie

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

EEG-Mengentestat 2017 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu kaufmännisch abgenommenen Stromemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2011)

Gewerbe- und Körperschaftsteuerbefreiung und die Problematik der Installierung von Photovoltaikanlagen

Bericht der Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbh gemäß 77 EEG zu den EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHV

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2016)

Bericht nach 52 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2012

Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG-Differenzkosten

Transkript:

BDEW Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung Oktober 2014 www.bdew.de

Einflussfaktor EEG-Umlage: Einspeisevergütung Wälzungsmechanismus nach Ausgleichsmechanismusverordnung gilt seit 1. Januar 2010 Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verkaufen einspeisevergütete EEG-Strommenge auf dem Spot-Markt an der Strombörse zum Börsenpreis Einnahmen aus diesem Verkauf fließen auf das EEG-Konto bei den ÜNB und werden u. a. mit den geleisteten Zahlungen der EEG- Einspeisevergütung saldiert Verbleibende Differenz aus Einnahmen und Ausgaben wird im Rahmen eines bundesweiten EEG-Aufschlags auf den gesamten Stromverbrauch umgelegt Es wird ein bundesweit einheitlicher EEG-Aufschlag je kwh errechnet die EEG-Umlage Seite 2

Einflussfaktor EEG-Umlage: Marktprämienmodell Stufe 1: Eine nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz förderberechtigte Anlage erzeugt Strom und verkauft diesen an einen Direktvermarkter oder unmittelbar an Letztverbraucher oder Strombörse. Stufe 2: Der Anlagenbetreiber meldet dem anschlusspflichten Netzbetreiber die von ihm in dem Vermarktungsmonat eingespeiste direkt vermarktete Strommenge. Stufe 3: Die Verteilnetzbetreiber bilden die Differenz aus dem durch die Übertragungsnetzbetreiber errechneten durchschnittlichen energieträgerspezifischen Marktwert und dem Vergütungsanspruch des Anlagenbetreibers und zahlen diesen Betrag als Marktprämie an den Anlagenbetreiber aus. Stufe 4: Die anschlusspflichtigen Netzbetreiber geben die Daten der direkt vermarkteten Strommengen an die Übertragungsnetzbetreiber weiter und erhalten die ausgezahlte Marktprämie aus dem EEG-Konto erstattet. Seite 3

Darstellung des EEG-Wälzungsmechanismus Einspeisevergütung 1. EEG-Anlagenbetreiber speist ein und erhält EEG-Vergütung von Netzbetreiber 2. Netzbetreiber nimmt Strom auf und leitet an ÜNB weiter und erhält EEG-Vergütung von ÜNB 3. ÜNB vermarkten Strom treuhänderisch an der Börse (Day-Ahead bzw. Intraday) 4. Differenz von Erlösen und Kosten (Vergütung, Zinsen, Vermarktung und Bilanzkreisabweichungen) wird auf Letztverbrauch umgelegt EEG-Umlage Seite 4

Wie funktioniert der Wälzungsmechanismus? (laut EEG und Ausgleichsmechanismus-Verordnung zum EEG) EEG-Einspeisevergütung Stufe 1: Eine nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderte Anlage (beispielsweise eine Windenergieanlage) erzeugt Strom und speist diesen in das Stromnetz ein. Der Netzbetreiber vor Ort ist verpflichtet, diesen Strom abzunehmen und gemäß den Vorgaben des EEG zu vergüten. Stufe 2: Der regionale Netzbetreiber gibt diesen Strom an den regelverantwortlichen, überregionalen Übertragungsnetzbetreiber weiter, in dessen Regelzone er eingebunden ist. Die vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (Tennet, EnBW Transportnetze AG, Amprion und 50 Hertz Transmission) betreiben die Stromautobahnen mit einer Spannung von 220 bzw. 380 Kilovolt und sind für die Stabilität des Versorgungssystems in ihrer jeweiligen Regelzone verantwortlich. Für den von den regionalen Netzbetreibern abgenommenen EEG-Strom zahlt der überregionale Übertragungsnetzbetreiber die EEG-Vergütung an den regionalen Netzbetreiber, abzüglich der vermiedenen Netzentgelte, mit denen eine angenommene Minderbelastung der regionalen Netzbetreiber ausgeglichen werden soll. Einige EEG-Anlagen sind direkt an die Netze der Übertragungsnetzbetreiber angeschlossen. In diesen Fällen fallen die Stufen 1 und 2 zusammen. Seite 5

Wie funktioniert der Wälzungsmechanismus? Stufe 3: Die vier Übertragungsnetzbetreiber teilen den EEG-Strom und die EEG-Vergütungszahlungen gemäß den jeweiligen Anteilen des Stromabsatzes in den einzelnen Regelzonen am gesamten Stromabsatz in Deutschland gleichmäßig untereinander auf. Dieses Verfahren wird horizontaler Belastungsausgleich genannt. Stufe 4: Die Übertragungsnetzbetreiber verkaufen den EEG-Strom an einer Strombörse zum Börsenpreis. Die Einnahmen werden mit den ausgezahlten EEG-Einspeisungsvergütungen und den im Rahmen der Abwicklung bei den Übertragungsnetzbetreibern entstehenden Kosten (Profilservicekosten, Handelsanbindung, IT, Zinsen, etc.) verrechnet. Die Einnahmen aus dem Verkauf der EEG-Strommengen decken nicht die an die Anlagenbetreiber geleisteten, gesetzlich festgelegten Vergütungszahlungen. Der Fehlbetrag wird auf die gesamte Strommenge, die von den Versorgungsunternehmen in Deutschland an die Letztverbraucher abgegeben wird, umgelegt, so dass im Ergebnis ein fixer Betrag (Cent pro Kilowattstunde) herauskommt. Dieser Betrag gilt bundesweit einheitlich und findet sich in jeder Stromrechnung wieder. Für besonders stromintensive Unternehmen existieren Ausnahmeregelungen, damit für sie im internationalen Wettbewerb keine zusätzlichen Nachteile entstehen. Seite 6

EEG-Umlage 2013-2015 auf der Zeitschiene EEG-Umlage 2013: 5,277 ct/kwh EEG-Umlage 2014: 6,240 ct/kwh EEG-Umlage 2015: 6,170 ct/kwh Kalenderjahr 2013 Kalenderjahr 2014 Kalenderjahr 2015 9 Monate 12 Monate 12 Monate EEG-Kontostand am 30.09.2013 geht ein in EEG-Umlage 2014 >>> Nachholung EEG-Kontostand am 30.09.2014 geht ein in EEG-Umlage 2015 >>> Rückzahlung EEG-Konto-Stand am 30.09.2015 geht ein in EEG-Umlage 2016 >>> Nachholung oder Rückzahlung EEG-Prognose 2014 geht ein in EEG-Umlage 2014 EEG-Prognose 2015 geht ein in EEG-Umlage 2015 EEG-Prognose 2016 geht ein in EEG-Umlage 2016 Seite 7

EEG-Umlage ÜNB Prognosen Veröffentlichungen für 2014: 15.10.2013: Veröffentlichung der EEG-Umlage 2014 6,240 ct/kwh 15.11.2013: Veröffentlichung der Bandbreite für die EEG-Umlage 2015 5,85 6,86 ct/kwh 15.11.2013: Veröffentlichung der EEG-Mittelfristprognose 2014 2018 25.07.2014: Veröffentlichung der EEG-Jahresabrechnung 2013 Veröffentlichungen für 2015: bis : Veröffentlichung der EEG-Umlage 2015 bis 15.11.2014: Veröffentlichung der Bandbreite für die EEG-Umlage 2016 bis 15.11.2014: Veröffentlichung der EEG-Mittelfristprognose 2015 2019 bis 31.07.2015: Veröffentlichung der EEG-Jahresabrechnung 2014 6,170 ct/kwh Alle Veröffentlichungen unter www.netztransparenz.de Seite 8

Einflussfaktoren der EEG-Umlage Entwicklung der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen Ausgleich für vorangegangene Kalenderjahre (Saldo des EEG-Kontos ) Jährliche Entwicklung folgender Faktoren: Entwicklung des Zubaus Erneuerbarer Energien Energieträgerspezifische Einspeisemengen / Wetterverhältnisse (insbesondere Windaufkommen und Sonnenstunden) Erlöse aus der Vermarktung der vergüteten EEG-Strommengen am Spotmarkt durch die Übertragungsnetzbetreiber Umfang der Direktvermarktung nach Paragraph 20 ff EEG 2014 Entwicklung der EEG-pflichtigen Letztverbrauchsmenge und der Eigenversorgungsmenge Diese Faktoren bieten ein erhebliches Potenzial zu Abweichungen von Prognose und IST-Werten. Seite 9

Entwicklung des EEG-Kontos 2010 bis 2014 2.000 1.000 Kontostand für Rückzahlung in der EEG-Umlage 2015: + 1.381 Mio. in Mio. Euro 0-1.000-2.000-3.000-4.000 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatssaldo 2013 Monatssaldo 2014 Entwicklung EEG-Konto 2010 Entwicklung EEG-Konto 2011 Entwicklung EEG-Konto 2012 Entwicklung EEG-Konto 2013 Entwicklung EEG-Konto 2014 Quelle: www.netztransparenz.de Seite 10

Entwicklung des EEG-Kontos seit 2010 3.000 2.000 2010 2011 2012 2013 2014 1.000 0-1.000 in Mio. Euro -2.000-3.000-4.000 Jan-10 Feb-10 Mrz-10 Apr-10 Mai-10 Jun-10 Jul-10 Aug-10 Sep-10 Okt-10 Nov-10 Dez-10 Jan-11 Feb-11 Mrz-11 Apr-11 Mai-11 Jun-11 Jul-11 Aug-11 Sep-11 Okt-11 Nov-11 Dez-11 Jan-12 Feb-12 Mrz-12 Apr-12 Mai-12 Jun-12 Jul-12 Aug-12 Sep-12 Okt-12 Nov-12 Dez-12 Jan-13 Feb-13 Mrz-13 Apr-13 Mai-13 Jun-13 Jul-13 Aug-13 Sep-13 Okt-13 Nov-13 Dez-13 Jan-14 Feb-14 Mrz-14 Apr-14 Mai-14 Jun-14 Jul-14 Aug-14 Sep-14 Monatssaldo EEG-Kontostand Quelle: www.netztransparenz.de Seite 11

Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Stromerzeugung in GWh 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Jan.-Sep.: Jahresproduktion: 2012: 36.035 GWh 2012: 50.670 GWh 2013: 32.788 GWh 2013: 51.708 GWh 2014*: 37.885 GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 2013 2014 Durchschnitt 2004-2013 Quellen: BDEW, ZSW, Stand 10/2014 * vorläufig Seite 12

Windstärke - als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der WEA zum 31.12.2012 - - Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD - 3,5 Durchschnittliche Windstärke in bft 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 2013 2014 Durchschnitt 2004-2013 Quelle: DWD, eigene Berechnung Seite 13

Erzeugung aus Photovoltaikanlagen 6.000 Jan.-Sep.: Jahresproduktion: 2012: 23.544 GWh 2012: 26.380 GWh 2013: 27.358 GWh 2013: 31.010 GWh 2014*: 31.381 GWh 5.000 Stromerzeugung in GWh 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 2013 2014 Durchschnitt 2010-2013 Quellen: BDEW, ZSW, Stand: 10/2014 * vorläufig Seite 14

Sonnenschein - als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der PV-Anlagen zum 31.12.2012 - - Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD - 350 Monatliche Sonnenscheindauer in h 300 250 200 150 100 50 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 2013 2014 Durchschnitt 2004-2013 Quelle: DWD, eigene Berechnung Seite 15

Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2014* brutto, in Mrd. Kilowattstunden, Veränderung zum Vorjahr in Prozent 30 20 +13,0% +43,0% +6,4% +4,2% +11,2% -5,1% +3,9% 10 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wasser Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Biomasse Siedlungsabfälle im Vorjahr insgesamt Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Stat. Bundesamt, EEX, Stand: 10/2014 * vorläufig Seite 16

Kontakt: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Pressestelle Telefon: 030 / 300 199-1160 Email: presse@bdew.de Seite 17