Remagen - Geologische Wanderung (Geo 1 Wasser )



Ähnliche Dokumente
Geologische Wanderung Geo 2 (Feuer) rund um Remagen

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Grüne Wege durch Kiel

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Grüne Wege durch Kiel

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Rundwege um den Hülfensberg

Grüne Wege durch Kiel

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

J F M A M J J A S O N D

Eisfelder Schloss. 70 km 572 Höhenmeter

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Grüne Wege durch Kiel

m 5,39 km Ein Forstweg kreuzt. Weiter geradeaus dem Grenzsteinweg folgen.

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

26. Drei Steine. Länge: 7 Kilometer. Schwierigkeit: Gemütlicher Halbtagesausflug, Papststein Holzstufen und zwei Stahltreppen,

Rundwanderwege Langenlonsheim

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Rundwanderungen in der

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de

Rundwanderwege in der

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die "Tour nach Neufang". Rund um Sonneberg Seite 1 / 6

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

* * * * * * * * * * * * * * * * *

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

0,00 Start: Dorfstraße, am Reklameschild Landhaus am Haff. Auf die Dorfstraße Richtung Osten, Dargen fahren.

Wanderung auf dem Lieserpfad

Rundwanderwege in der

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderwege in der

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg

Wanderwege um Lauterhofen

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

J F M A M J J A S O N D

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

KüssabergerMountainBikeGuide

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Grüne Wege durch Kiel

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Touren Rheinburgenweg. Remagen Bad Breisig.

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover!

9,71 0,16 12,80 3,09 13,20 0,40 13,90 0,70 14,50 0,60 15,30 0,80 15,70 0,40 16,00 0,30 17,30 1,30 18,30 1,00 18,90 0,60 20,00 1,10 20,20 0,20

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Rundwanderwege in der

Stand der Wegbeschreibung:

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist.

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wandern: Fränkische Straße der Skulpturen

Anfahrt: Fahren Sie auf der Ma 1 die Ausfahrt 14 Magaluf, El Torre ab und folgen Sie

Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten

Rundwanderung um Wipperfürth

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

m 8,25 km Am Ende des Anstieges links gehen und an der kurz darauf folgenden T-Kreuzung rechts.

Route: Südwesten Andratx 22 Stand

Mühlhausen (im Täle) Gosbach Eselhöfe

m 6,93 km Der Forstweg macht eine kehrenartige Linksbiegung. Rechts/geradeaus gehen und dem Wanderzeichen Blaue Raute folgen.

Transkript:

Remagen - Geologische Wanderung (Geo 1 Wasser ) Beschreibung von Dipl.-Ing. Otto von Lom Die gesamte Strecke der zweiten geologischen Wanderung rund um Remagen beträgt etwa 11 km, also umgerechnet eine reine Gehzeit von knapp 3 Stunden. Unterwegs gibt es mehrere Stationen, an denen wir verweilen und die geologischen Formen und die Schönheiten des Rheintals und der Eifel genießen können. Dafür ist mindestens 1 Stunde zur Gehzeit hinzuzurechnen. Je nach Verweildauer an den einzelnen Stationen, aber auch bei einer eventuellen Besichtigung von Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderstrecke wie beispielsweise dem hochinteressanten Friedensmuseum in den Remagener Brückentürmen oder dem schönen Städtchen Linz ist diese Zeit entsprechend zu verlängern. Auch ist für die Rucksackverpflegung oder für Restaurantbesuche unterwegs in Kripp am Rhein, in der Fußgängerzone in Linz, im Restaurant auf dem Plateau der Erpeler Ley oder in Erpel noch zusätzliche Zeit einzuplanen. Alles in allem kann man für die Wanderung gut einen ganzen Tag ansetzen. Die Wanderstrecke verläuft durchweg auf nicht asphaltierten, aber häufig befestigten und trockenen Wanderwegen. Grundsätzlich reichen feste Schuhe aus. Nur bei Regenwetter sowie in den feuchten Jahreszeiten sind feste Wanderschuhe zu empfehlen. Die Strecke ist weder fahrradtauglich noch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Besonderheiten: Zu bedenken ist, dass von Kripp nach Linz die ständig fahrende Autofähre und später von Erpel nach Remagen die Personenfähre zu benutzen ist. Da wir auf dem Hinweg an der Personenfähre vorbei kommen, können wir uns hier bereits den Fahrplan für die Rückfahrt nach Remagen einprägen.

Höhenprofil: Auf den ersten knapp 5 Kilometern bewegen wir uns in der Tallage auf 56 m Höhe über Meeresspiegel ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Direkt hinter Linz folgt eine Steigung auf 130 m und sofort wieder hinunter auf 70 m. Bei Kilometer 5,5 geht es wieder hoch auf etwa 130 m. Nach ein paar kurzen Höhenwechseln folgt bei Kilometer 7,5 wieder ein Abstieg auf 70 m nach Kasbach. Nun geht es auf dem nächsten Kilometer anfangs über Treppen ziemlich steil hinauf auf die Erpeler Ley (190 m). Der Abstieg von der Erpeler Ley nach Erpel führt schließlich wieder auf die Anfangshöhe des Rheinufers von etwa 56 m. Koordinaten für Satellitenempfänger: In der Touristinformation der Stadt Remagen am Marktplatz liegen für Interessierte die Koordinaten des hier beschriebenen Wanderweges bereit. Sie können die Koordinatendatei dort zum eigenen Gebrauch anfordern. Wegebeschreibung: Wir starten die Wanderung in Remagen an der Touristinformation auf dem Marktplatz (Station 1). In der Touristinformation können wir noch ein paar Tipps für die Wanderstrecke erfragen. Vom Marienbrunnen aus gehen wir die Treppe hinunter in die Neipengasse zum Rhein. Am Rhein angekommen wenden wir uns rechts und gehen rheinaufwärts über die sehr schön gestaltete Rheinpromenade und den heute befestigten Leinpfad (Vorsicht: Rhein-Radweg) bis zur Brücke von Remagen (In den Brückentürmen befindet sich das hoch interessante Friedensmuseum). Wir gehen etwa 50 m weiter bis auf die Anlegerrampe (Station 2).

Nun verlassen wir den Leinpfad. Nach ca. 150 m gehen wir links unterhalb des Schulgeländes in den auf den ersten Metern asphaltierten Wirtschaftsweg. Immer geradeaus gehen wir zwischen dem rheinseitig liegenden Campingplatz und dem Sportplatz bis zum Ende des Campingplatzes. Dort beginnt die freie Feldlage. Hier müssen wir links abbiegen, gehen etwa 50 m und wenden uns dann wieder nach rechts. Parallel zum Rhein führt der Wirtschaftsweg fast geradeaus bis nach Kripp. Nach etwa 800 m treffen wir auf ein links des Weges eingezäuntes Wasserschutzgebiet (Station 3). Weiter geht es geradeaus nach Kripp. Wir gehen die erste rechtwinklig links abbiegende Anliegerstraße bis zum Rhein. Dort sehen wir rheinaufwärts schon die Anlegestelle der Fähre. Mit der Autofähre fahren wir über den Rhein nach Linz. Von der Fähre kommend gehen wir durch den links der Anlegerampe gelegenen Tunnel unter der Bundestraße und der Bahnlinie hindurch. Das vor uns liegende Gebäude umgehen wir links oder unterqueren es rechts durch den Torbogen bis zum dahinter liegenden Burgplatz. (Ein Abstecher in die Fußgängerzone lohnt sich jederzeit.) Auf der linken Seite des Platzes steht die Burg Linz. (Der Innenhof steht zur Besichtigung offen.) An ihrer rechten Seite vorbei gehen wir den Fußweg geradeaus parallel zum Rhein und zur Bahnlinie rheinabwärts. Nach wenigen Metern stoßen wir auf die von links unter der Bahnlinie hindurchführende Stadtumgehungsstraße, der wir auf dem Bürgersteig um die nächste Rechtskurve folgen. Etwa nach 50 m überqueren wir eine rechts abgehende Straße und sehen hier bereits erste Beschriftungen des Rheinhöhenwegs (schwarzes R auf weißem Hintergrund). Schon 10 m weiter geht linksseitig der Umgehungsstraße der Rheinhöhenweg auf einem engen Fußpfad steil bergan. Ihm folgen wir ca. 500 m immer geradeaus und bergan. Nach einiger Zeit sehen wir erstmals das Zeichen des Rheinsteigs (weißer Rheinlauf auf blauem Hintergrund mit Schriftzug Rheinsteig). Bis auf die Erpeler Ley folgen wir nun diesem stets auf Sichtweite ausgeschilderten Weg. Nach kurzer Zeit erreichen wir zwei links des Weges stehende Ruhebänke (Station 4). Von hier aus haben wir einen schönen Blick über das Rheintal und die Goldene Meile. Eigentlich ein passender Ort zur Einnahme der Rucksackverpflegung. Etwa 1 Kilometer weiter gehen wir an einer Straße entlang genau auf die Burg Ockenfels zu, die heute in Privatbesitz ist und nur von außen besichtigt werden kann. An der Burg Ockenfels vorbei kommen wir auf eine große mit Obstbäumen bestandene Wiese (Station 5).

Hier können wir auf der Wiese sitzend einen herrlichen Ausblick auf die Eifelberge und die vulkanischen Höhen rund um den Laacher See genießen. Weiter gehend gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte, an denen man kurz verweilen kann. Auf der Höhe des Plateaus der Erpeler Ley angekommen wenden wir uns dem Rheinsteig folgend jetzt links immer am Plateaurand entlang bis zum Zeppelindenkmal. Von hier aus haben wir einen hervorragenden Ausblick auf den Rheinlauf, die Goldene Meile und die Eifelberge (Station 6). Weiter entlang des Plateaurandes gehen wir bis zum Holzkreuz. Hier fällt der Blick auf den vor uns liegenden Rheinstrom und die Stadt Remagen. Stromabwärts können wir den Rhein bis zum Siebengebirge verfolgen. Der Abstieg nach Erpel ist für geübte Wanderer auf einem kürzeren, steileren, aber dafür abenteuerlichen Waldfußweg (nicht gekennzeichnet) oder über die Autostraße möglich. Vom Holzkreuz kommend verlassen wir nach wenigen Metern den Plateaurand. Schon nach weiteren ca. 20 m stehen links am Waldrand zwei höhere Bäume. Zwischen diesen Bäumen gehen wir auf kaum erkennbarem Fußweg ca. 15 m geradeaus in den Wald und folgen dort links einem laubbedeckten steil abwärts führenden Fußweg etwa in Richtung der vor uns sichtbaren Stromleitung. Nach wenigen Metern unterqueren wir die Stromleitung im spitzen Winkel. Der Waldfußweg verläuft nun in einem kleinen Graben ziemlich geradeaus bergab. Linker Hand sehen wir immer die Stromleitung. Auch die Straße ist rechter Hand zwischen den Bäumen hindurch erkennbar. Nach etwa 300 m unterqueren wir die Stromleitung erneut. Hier ist der Weg gut als Hohlweg erkennbar. In einem mehr bebuschten Bereich knickt der Fußweg rechts ab und führt nochmals unter der Stromleitung hindurch auf einen quer laufenden Fußweg, dem wir links folgen. Rechts neben diesem Weg liegt die steil abfallende Böschung zur alten durch die Erpeler Ley verlaufenden Bahntrasse. Genau unter uns befindet sich die Tunnelöffnung. Ein kurzes Stück weiter führt der Fußweg im Rechtsbogen entlang eines links liegenden bebauten Grundstücks bergab auf das Ende einer asphaltierten Anliegerstraße. Rechts hinabblickend sieht man durch das Gestrüpp die betonierte Tunnelöffnung. Auf der Anliegerstraße gehen wir ca. 150 m bergab bis zur Bahntrasse. Rechts vor uns sehen wir die Überführung über die Bahnlinie. Die dort verlaufende Straße führt aufwärts nach Bruchhausen und auch auf einem Abzweig zur Erpeler Ley. Wir gehen links über die Überführung. 50 m weiter führt rechts eine recht enge Anliegerstraße in den Ort Erpel. Wiederum nach 50 m kommen wir zum Marktplatz. Rechts ab gehen wir bis zur Kirche, hinter der links eine Gasse zum

Rhein führt. Dort befindet sich die Anlegestelle der Personenfähre zurück nach Remagen. In Remagen angekommen können wir abschließend müde vom Wandern und zur Verarbeitung der vielen Eindrücke ein nettes Restaurant am Rhein oder in der Stadt aufsuchen.