G schafft. Ein Grund zum Feiern: Der ABI-JAHRGANG 2022 IN DER REGION. Die Abizeitung der RNZ. 15. Juli 2022 UND JETZT? UND TSCHÜSS! UND SO WEITER...

Ähnliche Dokumente
Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Jugend Trainiert für Olympia Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Turnzentrum Heidelberg. Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN SPORTZENTRUM MITTE HELMHOLTZ-GYMNASIUM

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Gedruckt am um 19:27 Seite 1 Dorfmeisterschaften 2011 Haßloch, am Samstag, 17. September Dreikampf - Schülerinnen W

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

ASV - KREISCUP MM-UA 1 VRS STARTLISTE NACH VEREINEN

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Ergebnisse 16. Stadtmeisterschaften Bouldern Erlangen

Ergebnisliste Rahmen-Einzelwettkämpfe Turngau Oberlahn-Eder im Gerätturnen der Turnerinnen Jugendturnerinnen und Schülerinnen

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17

Schüler D / M8 Dreikampf

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

Jugend Trainiert für Olympia Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

Platz Familienname Vorname Verein Strecke Gelaufene Zeit. Schäfer Colin-Jukka kein Verein 0,50 km 00:02:43

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

Siegerehrung des 46. Jugendwettbewerbs

Oberfränkische Kindermeisterschaften 2011 Tanja Bräutigam Gedächtnisrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1 Müller Hannes TV Eisenharz 12,34 5,33 40,6 10,

Vereinsmeister 2017 Name Punkte Platz

5. Sportfest Wettkampfprotokoll Seite m (Zeitläufe) - Kinder M m (Zeitläufe) - Kinder M6

Protokoll - Clubmeisterschaften Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 26 C

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Auswertung: SC Waldau TIMING: ALGE

Bezirksfinale Skilanglauf in der Oberpfalz LLZ Arbersee O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Sommerrangliste Alpine Thüringen 2013 U 10 weiblich

Ski-Club Brombach 2017_18

Ergebnisliste MSC Olching Jugendkart-Slalom

Programm WINBEST Stand: Seite 1

Pokal-Riesenslalom Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand:

SV Mitteltal-Obertal. VR-Talentiade Sichtung Obertal-Buhlbach O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

DSV Schülercup U12 Teamwettbewerb

Meldezeiten. AK 9/10 weiblich

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Sommer 2016 Bearbeitungsstand:

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand:

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013

Kanu-Slalom Wißmar Samstag,

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

Ergebnisliste JVR- Vorkampf Fellbach 2013

Kinder U8. Gesamtergebnis. Disziplinenergebnisse U8. Teamergebnisse U8. Hindernis Sprint Staffel. 1. Schnelle Tiger

WK 1, Gauliga 2018, Aktive 18+

Ergebnisse Schulsporttag 2017

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Preise-Funke, Tanja (79) Bammental AK Offen w Krüger, Julika (02) Waibstadt

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

4. Illinger Schüler- und Jugendtriathlon

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

StNr Name Jahr Verein Geschl Lauf 1 Lauf 2 Gesamt Diff Schüler U8 weiblich 4 Zaepernick Leni 2: Schmerbeck Lena 2: Illichmann Mona

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Hessischer Turnverband e. V. Landesturnverband-Vergleichswettkampf Gerätturnen männlich und weiblich in den Altersklassen Hessen, Mittelrhein, S

Gedruckt am um 23:36 Seite 1 Kreismeisterschaft im Dreikampf M/W 11-8 Sportzentrum Ebermannstadt, am Sonntag, 10.

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Skitag - VS & KiGa Neukirchen 2017

Turn-Talent-Cup Siegerliste 2018

Raiffeisen Kindercup 2019 SC St. Martin bei Lofer (Nachtrag RTL Unken) Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. Dresdner Schwimmgemeinschaft Schwimmfest anlässlich "Luthers Hochzeit" 2017 Lutherstadt Wittenberg /

Jugend-Kartslalom des AC Maikammer am

MSV Hammelbach e.v. im DMV 1. Lauf Gesamtwertung Klasse A Automatic HTJM. Fahrer : 8 genannt, 8 gestartet, 8 gewertet, 0 nicht gewertet

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller)

Offizielle Ergebnisliste. Ski Basics Riefensberg. Veranstalter: Raiffeisen Schiclub Bregenzerwald. Durchführender Verein: SV Reuthe

Schülerliste Stand:

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit

Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 1. Ergebnisliste. Rang Sch-Nr./BL Schule Punkte NW St. Franziskus Schule Olpe 7.025

Kinder- und Jugendspiele des Burgenlandkreises im Schwimmen Beginn: 09:30 Uhr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

STADTWERKE Westparklauf der Bochumer Schulen Platz Name Schule Zeit Punkte OFFENER WETTBEWERB MÄNNLICH 2004

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

Schiclubrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

2.Viertelstundenlauf von 5 AKPl Name Jahrg. Verein 1.Lauf/m 2.Lauf/m 3.Lauf/m Summe w13 1 Dana Franke 2001 SV Vorwärts Zwickau

Meldezeiten. AK 09/10 weiblich

Turnzentrum Heidelberg. Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN IGH-SPORTHALLE

Gesamtwertung GTP Skispringen 2017/2018 S 8

Offene Sächsische Landesmeisterschaft Lead in Dresden, Senioren/AK 40+/Jugend A/B/C

Auswertung SVO Sommerserie

ADAC Jugendtrial MSC-Köngen Wendlingen am Lauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2015

Mühlendorfpokalrennen 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Cupwertung: HSV Inline Gewertet werden die besten fünf Platzierungen 24. Sep 15

Ergebnisse Kreismeisterschaften in Bad Ems am

Rangliste Mädchen W07 Willisau

Fürther Kanuslalom Lauf zur Bayerischen Meisterschaft für Schüler

Ergebnisliste. Continental MTB-Kids Cup 2017 am 15. Juli 2017 in Niederstaufen

Ergebnisse KidsCup 2018 SC Münchberg

Müller-Helvetia-Cup Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jugendkart-Slalom des MSC Schorlenberg aam

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Golf-Club Schloßgut Neumagenheim e.v. Siegerliste - BWGV-JMP Finale 9-Loch. Brutto. Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Brutto Netto (Stb.

Transkript:

15. Juli 2022 G schafft Die Abizeitung der RNZ UND JETZT? Nach der Schule ist vor dem Studium? Muss nichtsein... Die Abiturienten und ihre Pläne UND TSCHÜSS! Zusammengewürfelt, zusammengeschweißt, zusammen fertig. Die Abiturienten und ihre Geschichten UND SO WEITER... Alles Wissenswerte zu den Abschlussklassen aus der Region. Die Jahrgänge in Bild und Text Ein Grund zum Feiern: Der ABI-JAHRGANG 2022 IN DER REGION Foto: Peter Dorn

2 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Liebe Abiturienten, Leserinnen und Leser, das Abitur in der Tasche, ein Grund zum Feiern, na klar! Nach vielen lehr-, aber auch entbehrungsreichen Jahren habt Ihr es endlich g schafft, völlig verdient bekommt Ihr Euer Reifezeugnis ausgestellt. Nun stehen Euch die Türen offen. Egal ob Studium, Ausbildung, FSJ, Reisen oder Auslandsjahr die Welt ist weit, the sky is the limit. Leicht gemacht wurde Euch dieser Erfolg wahrlich nicht, die Corona-Pandemie hat auch Euren Jahrgang voll erwischt. Lockdown, Homeschooling, Wechselunterricht, Maskenpflicht und Abstandsregeln wurden für Euch zu vertrauten Begrifflichkeiten und ersetzten allzu oft viel schöner klingende Unternehmungen wie Partys, Feiern und Freunde treffen. Nicht jede Schulveranstaltung und nicht jeder Ausflug konnten stattfinden wie geplant. Improvisieren war angesagt. Respekt, dass Ihr Euch trotz all der Widrigkeiten durchgebissen habt! Wie so oft im Leben gilt aber auch hier: Wo Schatten ist, da ist auch Licht. Über den Wolken scheint bekanntlich immer die Sonne. Die Krise hat in ganz vielen Stufen den Zusammenhalt gestärkt. Tugenden wie Hilfsbereitschaft und die Fähigkeit, ein offenes Ohr für Mitschüler und Mitmenschen zu haben, wurden gestärkt. Und diejenigen, die jetzt am lautesten über das Ende der Schullaufbahn jubeln, sind vielleicht schon bald diejenigen, die am sehnsüchtigsten auf diese Zeit zurückschauen. Denn Schule ist trotz all der Momente, in denen man bestimmte Fächer, Lehrer oder auch Mitschüler verflucht hat, immer auch ein Ort der Geborgenheit, manchmal sogar so etwaswie ein zweiteszuhause. Viel Erfolg für die Zukunft! Euer NicolasLewe Zu Hause in kreativer und digitaler Welt Kunst ist schon immer Teil meines Lebens gewesen. Anfangs war es eher Zeichnen oder mit Acryl malen. Mittlerweile hat sich dies eher in die digitale Richtung entwickelt oder in eine Kombination aus beiden. Deshalb zählten die praktischen Kunststunden auch in der Schule zu meinen liebsten. Für mich war früh klar, dass ich in Zukunft etwas in diese Richtung machen möchte, weshalb ich bereits in der 8. Klasse ein Praktikum bei meinem zukünftigen Ausbildungsplatz gemacht habe. In Zukunft werde ich dort eine Ausbildung als Grafikdesignerin und parallel dazu ein Bachelor of Arts-Studium in Business Administration absolvieren, um einen Ausgleich zu den vielen praktischen Arbeiten zu haben. Die Kombination aus beidem ist für mich die beste Grundlage für einen abwechslungsreichen und kreativen Alltag in meiner zukünftigen beruflichen Laufbahn. Was kommt danach? Die G schafft -Redaktion hat Abiturienten nach ihren Plänen für die Zeit nach der Schule gefragt Erst Australien, dann Sportlehrer Auf die andere Seite und wieder zurück: Für mich heißt es zuallererst einmal ab nach Australien und dort dann mit einem Freund ein halbjähriges Work and Travel. Vielleicht auch länger, wer weiß... Im Anschluss daran geht es dann zurück nach Deutschland, wo ich in Baden-Württemberg mein Studium in den Fächern Physik und Sport auf Lehramt anfangen möchte. Der Job des Lehrers ist für mich vor allem aus zwei Gründen mein Favorit unter den ganzen Möglichkeiten inder Arbeitswelt: Erstens rede ich gerne und viel und zweitens habe ich großen Spaß daran, anderen Dinge zu erklären,die mich selbst faszinieren. MarlonEggert, Max-Born-GymnasiumNeckargemünd Laura Scheitler, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 3 320 Absolventen zählt der Abijahrgang 2022 an den fünf Gymnasien in der Region rund um Heidelberg. 2,16 lautet der Gesamt-Notenschnitt der fünf Gymnasien in der Region rund um Heidelberg. Medizinstudium zur Kinderärztin Das Medizinstudium war schon immer mein Traum, weshalb ich dieses Jahr ein FSJ beginne, um erste Einblicke indie Arbeitswelt imkrankenhaus zu erlangen. Die Begeisterung für Naturwissenschaft und Medizin zeigtesichbeimirauchschoninderoberstufe. Neben dem Interesse für die Medizin reizt mich insbe- sondere der Umgang mit Menschen. Ich strebe schon lange das Ziel an, anderen Menschen zu helfen und etwas bewegen zu können. Dabei liegt mir der Kontakt mit Kindern ganz besonders am Herzen, weshalb die Kindermedizin meine perfekte Zukunftsvision ist. Mirjam Salman, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim 23 mal Traumnote 1,0: Das haben die Abiturienten der Gymnasien in Bammental, Eppelheim, Neckargemündund Sandhausen geschafft. Zusammen mit Pferden psychisch Kranken helfen Ich fange im Oktober an, Psychologie zu studieren. Es ist schön, meinen Traum nun endlich verwirklichen zu können. Nachdem ich mein Studium vollendet habe, möchte ich daraufhin eine Ausbildung zur Reittherapeutin machen und dann zusammen mit Pferden und psychisch Kranken arbeiten, da ich davon überzeugt bin, dass Tiere eine tolle Wirkung auf Menschen haben. Jana Renk, SRH Stephen-Hawking Schule Neckargemünd Impressum Die G schafft erscheint als Beilage in der Ausgabe Region Heidelberg. Herausgeber: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH, Chefredakteure: Inge Höltzcke, Dr. Klaus Welzel. Redaktion: Nicolas Lewe, Anzeigen: Andreas Miltner. Fotos: Bernhard Kreutzer, Alexander Müller, Friederike Hentschel, Philipp Rothe, Stefan Kresin, Peter Dorn, Friedemann Orths, privat. Verlag: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH, Neugasse 2, 69117 Heidelberg, Telefon: 06221/519-0 Druck: Heidelberger Mediengestaltung-HVA GmbH, Hans-Bunte-Straße 18, 69123 Heidelberg

4 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Gymnasium Bammental Barho, Vivien Bauer, Fynn Behrens, Jennifer Braun, Rahel Bruder, Simon Brunner, Samuel Bühler, Ryan Dimitriou, Ekaterini Durmaz, Maxine Eichstädter, Pascal Fischer, Angel Fleischmann, Julian Fragner, Jonas Fürst, Bastian ZAHLENSPIELE Absolventen: 70 Gesamt-Notenschnitt: 2,17 Jahrgangsbeste (v.l.): Anna-Lena Singer, Lukas Schaller, Nathan Milsom, Marlene Pfisterer (alle 1,0). Geiselhart,Tim Guckert, Ida Gund, Jule Hack, Christian Halfar, Citlali Heck, Tabea Heilmann, Alina Hell, Paul Herrmann, Jannis Hildebrandt, Anna Hoffmann, Johanna Höhn, Florian Hutzelmann, Jonas Jacobs, Lars Jaun, Sandra Jochum, Noah Jusufovic, Amar Keller, Antonia Knepper, Marie Köhler,Nils Kramer, Mara Krämer, Nils Lautsch, Tristan Lemke, Ludwig Mehta,Arhant Meißner, Emina Miksch,Hanna Milsom,Nathan Müller,Aleah Neuhäuser, Janine Oed, Jannis Papadopoulou,Maria Pfisterer, Marlene Ramstöck, Celine Rechner, Antonia Reinmuth, Emma Renner, Namika Ruth, Oliver Schaller, Lukas Scheerer, Paul Seegers, Jule Sen, Olcay Singer, Anna-Lena Steigleder, Luca Stigler, Carolina Adresse: Herbert-Echner-Platz 2, 69245 Bammental. Kontakt: Telefon: 06223/ 95210, E-Mail: poststelle@gymnasiumbammental.de, Internet: www.gymnasium-bammental.eu Schulleiter: Dr. Benedikt Mancini Schülerzahl: 690 Lehrerzahl: 75 Durchschnittliche Klassengröße: 27 Schwerpunkte: Fremdsprachen, englisch-bilinguales Profil, Mintfreundliche Schule, musikalischer Schwerpunkt. Sprachenfolge: Englisch (Klasse 5), Latein/Französisch(6), Spanisch/NWT (8). Besonderheiten: Internationales Abitur, Stützpunktschule Molekularbiologie, Schü- Stritzelberger,Finn Josef Stumm, Adrian Tomasulo, David Unterbarnscheidt, Emily Weinhold,Anna-Freda Weiß, Jonas Wild,Jakob Wüst, Judith Zimmermann, Astrid Zimmermann, Lutz Zumbach, Jannika GYMNASIUM BAMMENTAL lerfirmen, Ganztagesschule, Mensa, Doppelstundenkonzept, Studien- und Berufsorientierung, Schulorchester, Ruder-AG.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 5 Mal schwarz, malbunt,mal lässig, malelegant: DieCharakterisierungder Stufe als gegensätzlicher Haufen ist, was dieses Bild betrifft, nicht von derhand zu weisen. Foto: privat Unterschätzt? Chaotisch? Erfolgreich! Bammentaler Abiturienten schwammen lange unter dem Radar und glänzten, als es darauf ankam Von Jannika Zumbach Wie könnte man unseren Jahrgang beschreiben? Vielleicht als gegensätzlich? Egal, ob es um die Interessen der einzelnen Schüler und Schülerinnen geht oder um die Gesprächsthemen beides bildet eine ziemlich große Bandbreite. Im Oberstufenraum wird um die Musikbox gestritten, da alle einen anderen Musikgeschmack haben. Und auch das schulische Engagement könnte unterschiedlicher nicht sein. Wie sich erkennen lässt, besteht unsere Stufe also aus sehr gegensätzlichen Individuen, doch bei einem waren wir uns fast alle einig: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Und so wurden wir untereinander und zusammen mit den Lehrern und Lehrerinnen zu einem unbesiegbaren Team im Kampf gegen das Abitur. DAS MOTTO ABI Vegas Umjeden Punkt gepokert unterschätzt? In der fünften Klasse schon hieß es: Ihr seid die schlimmste Stufe, die es je an dieser Schule gab! Und auch nach den schriftlichen Prüfungen in der zwölften Klasse durften wir uns anhören, dass es keinen Grund zum Feiern für uns gebe. Denn anscheinend waren wir sehr schlecht. Doch wer hätte es gedacht: Wir alle haben bestanden und dürfen uns sogar mit einem überdurchschnittlich guten Abiturdurchschnitt rühmen. Dies wird also sehr wohl ordentlich gefeiert und das mit Recht! chaotisch? Das auf jeden Fall! Am Tag vor der Prüfung anfangen zu lernen, Hausaufgaben vergessen, kurzfristig einen Abiball auf die Beine stellen oder den Kasten Bier während des Unterrichts abgenommen bekommen (wir hätten ja schließlich nichts zu feiern) gehörte zum Alltag dieser Stufe. Ein paar Ausreißer, die die Planung übernahmen und die Hausaufgaben abschreiben ließen, gab es zum Glück trotzdem. Ein Dank an Euch! Es existieren bestimmt noch viele weitere Adjektive, um uns zu beschreiben. Doch eines ist gewiss: Zusammen haben wir uns den Herausforderungen gestellt und schließlich mit Erfolg um jeden Punkt gepokert. DIE BESTEN SPRÜCHE Das ist ein F... Allen Grund zum Feiern haben die Abiturienten des Gymnasiums Bammental. F.: privat DANKESCHÖN 6... analle, die es uns ermöglicht habenjetzthierzusein. Dazugehörennicht nur unsere Eltern oder Lehrer, sondern noch so viele mehr! Es war nicht immer leicht mit uns,aber jetzt endlich haben wir es geschafft. Jedoch hätten wir das nie ohne die Unterstützung unserer Familien oder ohne die vielen Stunden mit unseren Lehrern geschafft. Es war ein großer Lebensabschnitt, wo man beobachten konnte, wie wir immer älter wurden, aber vielleicht nicht immer vernünftiger... Vielen Dank für die Geduld, die Nerven und die stets liebevolle Art. 6 Schüler A (bei szenischer Darstellung im Deutsch-LK): Ich bin abgehoben und will immer die Aufmerksamkeit von anderen. Schüler B: Du sollst die Person beschreiben, nicht dich! 6 Schüler (im Mathe-LK): Was soll das für ein griechischer Buchstabe sein? Lehrer: Das ist ein F... 6 Lehrerin: Also ihr schaut mich an, als würde ich was vollkommen Abgedroschenes erzählen. Liegt es an mir, am Thema oder an euch? Schülerin: An beidem. Lehrerin: Wie beides? Ich habe doch drei Sachen gesagt.

6 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Adebiyi, Paul-Ari Adwan, Guevara Avehangi, Nedda Baray, Milad Bastone, Federica Biederstädt, Lina Bischoff, Nele Cengiz, Duygu Ficicioglu, Mertkan Fischer, Lars Fon, Joshua Freier, Luis Gund, Maximilian Hansen, Hanna Hashemi, Mahan Hege, Luzia Karakoyun, Servet Kisling,Sina Klaus, Luis Knab, Hannah Kühlwein, Pascal Kuhn, Maddalena Kulik, Manuel Lang, Clarissa Lehmann, Maya Leibnitz, Julia Limmer, Maret Marchidan,Maria Nowak, Kira Ogor, Adelina Papatya, Metehan Paral, Milena Pfeil, Pablo Reiß, Nele Rohrer, Marc Salman, Mirjam Sazedul, Ratin Scheitler, Laura Schulz, Samir Schwanke, Emma Schwenn, Carolina Shestakov, Nils Skawran, Denise Smith,Brian Sosa, Tyler Steinberg,Florian Tikhomirov,Kirill Trumpa, Kristin Westrich, Marius Zumbach, Johanna ZAHLENSPIELE Absolventen: 50 Gesamt-Notenschnitt: 2,2 Jahrgangsbeste: vorne (v.l.): Paul-Ari Adebiyi (1,1) und Nils Shestakov (1,1), hinten (v.l.): Samir Schulz (1,0), Florian Steinberg (1,0). DIETRICH-BONHOEFFER-GYMNASIUM EPPELHEIM Auch beim gemeinsamen Essen machten die DBGler eine gute Figur und stärkten auf diese Weise gleichfalls das Gemeinschaftsgefühl. Foto: privat Adresse: Maximilian-Kolbe-Weg 5, 69214 Eppelheim. Kontakt: Telefon: 06221/ 76 55 00, E-Mail: dbg@eppelheim.de, Internet: www.dbg-eppelheim.de Schulleiter: Thomas Becker Schülerzahl: 624 Lehrerzahl: 74 Durchschnittliche Klassengröße: 28 Schwerpunkte: Gymnasium mit drei Profilen (Musikprofil, sprachliches Profil und naturwissenschaftliches Profil). Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 6, Spanisch als Profilfach ab Klasse 8. Besonderheiten: Musik/Gesangsklassen, journalistische Ausrichtung, Sozialpraktikum, Schüleraustausch mit Partnerschulen, Bogy-Praktikum, Berufeparcours.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 7 Eine bunte Mischung und doch einehomogenegruppe: Die Abiturienten des FEG verloren trotz der erschwerten Umstände nicht ihren SpaßamSchüler-Dasein. Foto: privat Aus Jugendlichen wurden Lieblinge Die Corona-Zeit nutzten die DBG-Abiturienten, um die Schüler-Lehrer-Beziehung zu vertiefen Von Mahan Hashemi Was waren das für zweianstrengende Schuljahre am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium! Lockdowns, Homeschooling, Wechselunterricht, Maskenpflicht und Abstandsregeln. Auch die traditionelle DBG-Talentshow Star Search ist für uns ausgefallen. Fast unsere komplette Oberstufenzeit wurde von Corona überschattet. Nur die letzten Meter unserer Schullaufbahn durften wir tatsächlich ohne Pandemievorschriften erleben. Dennoch folgt jetzt keine Ruhe im Gegenteil: der Ernst des Lebens beginnst erst! Die Habibis gehen nun in die große weite Welt hinaus! Den meisten Jugendlichen wird der arabische Ausdruck Habibi (Liebling) DANKESCHÖN 6... an alle Lehrerinnen und Lehrer, die uns gut durchs Abitur gebracht haben, immer ein offenes Ohr für uns hatten und Verständnis für die Corona-Situation zeigten. 6... an die Elternbeiräte, die uns bei vielen Aufgaben unterstützt haben, denn ohne sie wäre etwa die Hamburg-Reise nicht möglich gewesen. 6... an die engagierten Schülerinnen und Schüler, die den Abiball, die Abizeitung und viele weitere Dinge auf die Beine gestellt haben. vermutlich bekannt sein. Doch unser Abi-Motto: Habibi auch Lieblinge müssen gehen zeigt nicht nur die kulturelle Vielfalt unserer Stufe, sondern auch, dass wir den Lehrerinnen und Lehrern sehr ans Herz gewachsen sind (und umgekehrt). DAS MOTTO HABIbi Auch Lieblinge müssengehen Unsere Schulzeit zeichnete sich vor allem durch enge und vertrauliche Beziehungen aus. So gehörte es dazu, sich auch gerne unabhängig von der Unterrichtszeit mit den Lehrkräften zu unterhalten oder sogar außerhalb der Schulzeit ein Kurstreffen zuver- einbaren. Dadurch konnten wir auch viele private Einblicke indas Leben derlehrer bekommen. Doch dieser gute Umgang zeigte sich nicht nur zu den Lehrkräften, sondern auch zwischen den Schülerinnen und Schülern. Da unsere Stufe relativ klein ist, war es nahezu unvermeidbar, dass man miteinander ins Gespräch kam und auch schnell neue Freunde finden konnte. So stieg auch der Stufenzusammenhalt: Im Kursstufenraum wurden nicht nur die neuesten Erlebnisse geteilt, sondern auch die ein oder andere Speise. In unserem Rückzugsort zeigte sich aber auch immer wieder, dass wir uns am DBG wirklich entfalten konnten. So kam es, dass nach acht Jahren Gymnasium Klimaaktivisten und - aktivistinnen, Künstler und Künstlerinnen, Autorinnen und Autoren sowie sogar Kapitalisten und Kommunisten im Kursstufenraum aufeinandertrafen und eine stets lebendige Diskussionskultur im Kursraumentstand. Letztlich ermöglichte das gute Verhältnis untereinander nicht nur eine gute Lernatmosphäre, sondern brachte uns auch Motivation. Unternehmungen wie die Kursfahrt zur Hamburger Reeperbahn, Abende in der Heidelberger Unteren oder Treffen auf der Neckarwiesetrugenihr Übrigesdazubei. Bei der Abiturvorbereitung bekamen wir dem Himmel sei Dank stets Unterstützung von unseren Lehrern. Zu unserem Glück wurde dann auch noch der philosophisch-psychologische Seminarkurs Glück angeboten, der unsere Selbstwahrnehmung und unser Wohlbefinden stärken sollte. Dank dieser Hilfe und durch zahlreiche nächtliche Lern-Sessions haben wir das Abitur nun bestanden. Auch wenn wir zu Beginn der fünften Klasse mit 90 Schülerinnen und Schülern begannen und mit gerade mal 53 in die Kursstufe einziehen konnten, haben wir es nun endlich geschafft! Wie sagt man so schön? Die Zeit fliegt, die Stunde flieht: Gefühlt gestern hatten wir noch heiße Diskussionen über die Fächerauswahl in Klasse 10 und jetzt sind wirinder Planung für die Zeitnach der Schule. Die Stufe hat sich sogar eine Villa auf Mallorca gemietet, in der das Abitur gefeiertwird. Die Habibis verabschieden sich damit würdig von ihrer Schulzeit. Die Erinnerungen bleiben ewig. DIE BESTEN SPRÜCHE Freue mich auf die Rente! 6 Schülerin A: hält Vortrag über Organspende Schülerin B: Ich glaube, meine Leber will keiner mehr gespendet haben... 6 Lehrer: Er hat mehrpunkte in der Geschichtsklausur als die gesamte hintere Reihe zusammen. 6 Chemie-Lehrer: hat seine Frau bei einer Studentenparty kennengelernt Schüler A: Da hat wohl die Chemie gestimmt. Schüler B: Es ist eine festebindung entstanden. 6 Schüler A: Ich freue michauf das Studium. Schüler B: Ich freue mich auf die Rente! 6 Religionslehrerin: Wir schauen jetzt den Film,Jugend ohne Gott, das passt auch hier in den Religionsunterricht.

8 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Max-Born-Gymnasium Neckargemünd Al-Hadjadj, Sara Altstaedt, Ruth Amtsbüchler, Leonie Bayer, Marlene Berberich, Jannik Christ, Jacqueline Cornel, Emma Daub, Julian Deubler, Tamara Di Rosa, Giuliano Eggert, Marlon Vico Claus Ehmann, Pauline Erben, Kim Erlemeier, Tim Feick, Benedikt Fink, Emma Föhrenbach, Lisia-Aurora Freund, Maximilian Fuchs, Julian Gabel, Milena Gerlach, Karina Gisbert, Lillemor Görner, Pascal Grab, Johanna Haaf, Sarah Haberkorn, Niklas Jochen Hanemann, Amelie Hasani, Arber Haspel, Jonathan Heiser, Kristina Heiß, Malte Holm, Robin Hotz, Amelie Hyseni, Suela Jungmann, Till Junker, Linus Ole Jürgensen, Anna Sophia Kanski, Lisa-Marie Keller, Luca Keßler, Niklas Kiesling, Jonas Kilian, Dana Kohl, Lukas Körte, Lewin Krawetz, Tobias Krickl, Lars Kronauer, Joelle Lerenc,Liina Litschko, Larissa Malsam,Penelope Martschoke, Niklas Ole Merz, Anne Sophie Metzger, Josslyn Milte, Jonas Noe, Alexander Nutzinger, Noah Oberholz, Louisa Obländer, Nico Paschke, Tim Paulus, Gina Perri, Chiara Rehberger,Mira Reisig, Emily Richter,Hannes Rinas, Hagen Ripke, Lucy Ripplinger,Paul Risse, Gianluca Rubey, Naomi Sauer, Veit Schilling, Felix Schips, Johannes Schlenger,Sören Schmid,Laura Schmitt, Carolin Schöneberger, Vanessa Schwarzbeck, Linus Schwinn, Hannes Sentürk, Tolga Simon,Miguel Skasa-Weiß, Larissa Specianov, Alessia Steinmetz,Jakub Tchamako Ngakam, Sarah Thiele,Victoria Tiemens, Anja Viforcos Marzi, Nele Wagner, Sebastian Walger, Anastasia Wallenwein, Lisa Walter, Levan Maria Walter, Paul German Weber, Annika-Sophie Weber, Maximilian Willeke, Helena Wittmann,Anna Würtz,Melina ZAHLENSPIELE Absolventen: 97 Gesamt-Notenschnitt: 2,0 Jahrgangsbeste: hinten (v.l.): Lukas Kohl, Paul Walter, Jakub Steinmetz, Johannes Schips, vorne (v.l.): Amelie Hotz, Emma Cornel, Ruth Altstaedt, Leonie Amtsbüchler, Naomi Rubey (alle 1,0). MAX-BORN-GYMNASIUM NECKARGEMÜND Adresse: Alter Postweg 10, 69151 Neckargemünd. Kontakt: Telefon: 06223/ 92250, E-Mail: sekretariat@mbgym.de, Internet: www.mbgym.de, Apps: MyMBG und MBGym Schulleiter: Joachim Philipp Schülerzahl: 827 Lehrerzahl: 84 Durchschnittliche Klassengröße: 27 Schwerpunkte: Mint-freundliche und digitale Schule, Erasmus+, Partnerschule Haus der Astronomie und Kunsthalle. Sprachenfolge: Englisch, Französisch/Latein und Spanisch (sprachliches Profil) beziehungsweise NWT oder IMP (naturwissenschaftliches Profil). Besonderheiten: Schüleraustausche, Sozialprofil, Zertifikate in Fremdsprachen, Nachhilfebörse, Schulgarten, Ganztagsschule, Wetterstation, Tablets.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 9 Von wegen 2,022 Prozent beim Verkleiden bewiesen die Abschlussschüler des MBG, dass sie mit 100-prozentigem Engagement bei der Sachesind. Foto: privat Goethe ist kein gutes Vorbild MBG-Abiturienten halten es eher mit dem Dichter als dem Denker Von Helena Willeke, Jacqueline Christund Leonie Amtsbüchler Dem Abimotto 2,022 Prozent nur Goethe war Dichter hat ein großer Teil unserer Stufe bei zahlreichen Anlässen alle Ehre gemacht. Doch der Entscheidungsfindung für das Motto sind hitzige Diskussionen vorausgegangen. Für viele scheint einer Karriere als Politiker oder als Anwalt nichts mehr im Wege zu stehen... Obwohl wir auch einige Diskussionen mit diversen Lehrern hatten, haben wir in vielen Kursen wundervolle Momente mit ihnen erlebt, was DANKESCHÖN 6... an alle Lehrer*innen, die uns die vergangenen acht Jahre und speziell jetzt in der Kursstufe begleitet haben. Vielen Dank für alle Mühen, die gute Vorbereitung fürs Abi und alle schönen gemeinsamenerlebnisse. 6... an unsere Eltern, die uns während unserer ganzen Schullaufbahn unterstützt haben. 6... an alle Schüler*innen, die sich in verschiedenen Formen für die Stufe engagiert haben. 6 an alle Sponsoren, die uns bei der Umsetzung des Abiballs, der Abizeitung und weiteren Projekten unterstützt haben. Speziell an den Freundeskreis des MBG für die großzügige Geldspende für den Abiball. zeigt, dass die meisten von ihnen uns doch irgendwie mochten: Viele persönliche Geschichten über den Hund, die Kinder, aber auch über die eigene Vergangenheit wurden ausgepackt und manche Stunden ähnelten eher einem Kaffeekränzchen als Unterricht. So gestand ein Lehrer, in seiner Referendariatszeit kippelnd und kugelschreiberklickend in der letzten Reihe gesessen zu haben. Außerdem haben einige Lehrer tolle Kurstreffen für ihre Kurse organisiert und mit vielen lustigen Aussagen den normalen Unterricht versüßt. Stichwort: Scheiß Restalkohol! Wir wurden sehr engagiert auf alle anstehenden Prüfungen vorbereitet. Leicht hatten es die Lehrer aber nicht immer mit uns. Ein Physiklehrer meinte Ihr solltet natürlich alle die Hausaufgaben haben, aber ich glaube auch nicht mehr an den Weihnachtsmann, eine Deutschlehrerin bezeichnete die Unterrichtsmoral als zum Weinen und eine andere war sich sicher, dass ohnehin niemand die mündliche Prüfung in Deutsch bestehen würde. Besonders denkwürdig war der obligatorische Theaterbesuch, den wir alle in schicker Abendkleidung über uns ergehen ließen. Das Stück DAS MOTTO 2,022 Prozent nur Goethe war Dichter bewertete eine der Deutschlehrerinnen mit folgenden Worten: Das war jawiedieaugsburgerpuppenkisteauf Ecstasy!? Spaß hatten wir am Ende dann vor allem mit zwei Lehrerinnen in der Unteren Straße in Heidelberg... Prägend für unsere Kursstufenzeit waren natürlich auch die Auswirkungen von Corona. Online- Schooling hat nicht nur uns, sondern auch unseren Lehrern einiges an Geduld abverlangt. So meinte unser Spanischlehrer, er könne so einfach nicht unterrichten und nicht selten mussten wir vor dem Unterrichtsbeginn erst einmal mit der Technik kämpfen. Allerdings hat es uns auch schöne Momente beschert, wie das Kennenlernen von Kindern oder weiteren Familienmitgliedern unserer Lehrer. Leider fielen viele Ausflüge und die eigentlich geplanten Studienfahrten ins Wasser. Wenigstens unsere Mottowoche nach den schriftlichen Prüfungen konnte stattfinden. Themen waren der erste Schultag oder die Kindheitshelden. Auch an einen Schlafanzug im Unterricht könnte man sich gerne gewöhnen. Witzig waren die jüngeren Schüler und ihre Vermutungen, was unsere Verkleidungen darstellen sollten. Aber dass unsere Stufe gerne Kostüme trägt, hatte sich eigentlich auch schon zuvor an Fasching gezeigt. War die Kursstufe nun die schönste Zeit in der Schule, wie es so viele Eltern ihren Kindern erzählen? Die Antwort ist ein klares Jein: Es war anstrengend, gerade in Richtung Abitur, aber auch entspannt und schön, vor allem nach dem Abitur. Ja, man hatte ein besseres Verhältnis zu den Lehrern und ja, es wurden viele neue und schöne Freundschaften geschlossen. Aber nein, man hat nicht nur noch Fächer, die man mag. Auch wenn wir uns als Stufe nicht immereinig waren, gehen wir doch mit Wehmut unserer Wege hoffentlich nichtständig Dichterals Goethe. DIE BESTEN SPRÜCHE Ist da Tier drin?! 6 Lehrerin: Doch, das musst Du mal bei Youtube googeln! 6 Lehrer: Ich sage 4,8,Duhast 4,9 gesehen. Gut, dann einigen wir uns auf 4,8. 6 Lehrer: will etwas kopieren gehen und kommt mit Kaffeetasse zurück: Tschuldigung, bin aus Versehen falsch abgebogen. 6 Schülerin: Ich esse keine Schokolade, ich bin Veganerin. Schüler (verstört): Ist da Tier drin?

10 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd Allgemeinbildendes Gymnasium Haas, Fabienne Mayan, Simon Raele, Laura Scholz, Darwin ZAHLENSPIELE ZAHLENSPIELE ZAHLENSPIELE Wirtschaftsgymnasium Hövel, Ronja Küppers, Maren Lochschmidt, Stephanie Maria Naegele, Bastian Ben Schmitt, Rosa Katharina Spegel, Jana Theis, Jannik Westermann, JensLukas Absolventen des AG: 4 Gesamt-Notenschnitt: 2,35 Jahrgangsbester: Simon Mayan (1,5). Absolventen des WG: 8 Gesamt-Notenschnitt: 1,77 Jahrgangsbeste: Jana Spegel (1,0). Absolventen des SG: 15 Gesamt-Notenschnitt: 2,54 Jahrgangsbeste: Joelle Josenhans (1,6). Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bäuerle, Jessy Benz, Malin Eiler, Lena-Marie Emrich, Luise Helena Frank, Annchristin Fuhrer, Alissa Gerdien, Tobias Ilic, Petra Jorysz, Lukas Francisco Josenhans, Joëlle Renk, Jana Rosenbach, Selina Stöcker, Julia Wang, Martha Wilk, Sean Pascal Wirtschafts-Gymnasiasten auf Klassenfahrt und ohne Scheuvor dem Wasser. STEPHEN-HAWKING-SCHULE NECKARGEMÜND Adresse: Im Spitzerfeld 25, 69151 Neckargemünd. Kontakt: Telefon: 06223/ 81 30 07, E-Mail: schule.shs@srh.de, Internet: www.stephenhawkingschule.de Schulleiter: Thomas Bohnert Schülerzahl: 650 (190 im Internat) Lehrerzahl: 210 Durchschnittliche Klassengröße: 10 Schwerpunkte: privates, sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung mit Internat, Ganztagsschule, IT-Profil, NWT-Profil (Mint-Schule), Unesco-Projektschule. Sprachenfolge: Englisch, Französisch, Latein (Gymnasium). Besonderheiten: private Ersatzschule für Menschen mit und ohne Körperbehinderung mit Gymnasium, Real- und Werkrealschule.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 11 Die Abschlusszeugnisse in der Hand, die gemeinsameschulzeit im Herzen. DieStephen-Hawking-Schüler verspürten nebenaller Freude auch etwas Wehmut. Fotos: privat Mehr als nur Blödsinn im Kopf SRH-Abiturienten haben ihre Lehrer nicht nur genervt, sondern auch stolz gemacht Von Jana Renk und Lena Eiler Unsere Stufe ist sehr unterschiedlich. Nicht nur die verschiedenen Formen des Gymnasiums, also das allgemeinbildende, das Wirtschafts- und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium, unterscheiden die Schüler und Schülerinnen voneinander. Auch die unterschiedlichen Persönlichkeiten sorgen für einen abwechslungsreichen Schulalltag. Trotz starker Unterschiede wird jeder so wertgeschätzt und angenommen, wie er ist. Unsere Lehrer mussten so einiges aushalten: chronisches Zuspätkommen, Prokrastination vom Feinsten und Vergesslichkeit haben uns über die drei Jahre hinweg loyal begleitet. Kommentare von den Lehrern wie Ihr seid die Master of distraction oder Nein wir gießen die Blumen jetzt nicht im Unterricht gehörten zum Schulalltag dazu. Kleine Freuden wie den Deutschlehrer mit Wasser über den Schulhof zu jagen wohlgemerkt in beiderseitigem Einverständnis und andere Streiche haben den Unterricht sehr abwechslungsreich gemacht. Die Balance zu finden zwischen den Schülern, die sagten Jetzt machen wir aber Unterricht und denen, die fragten Machen wir heute früher Schluss? war eine ständige Herausforderung für die Lehrer. Apropos Lehrer: Die Lehrer mit ihren normalen Namen ansprechen? Viel zu langweilig. Da müssen schon originelle Spitznamen her zum Beispiel Herr Speckmann oder Flotti-Karotti. Doch unsere Lehrer wussten, wie sie uns motivieren können. Egal, ob es ein Handstand vor der Abiprüfung war oder Gitarre spielen im Unterricht.Sie waren kreativ! Es waren drei sehr aufregende Jahre mit Höhen und Tiefen. Wir werden uns als chaotischen Haufen vermissen. Wir hoffen, dass jeder seinen Weg geht und die Ziele erreicht, die er sich gesteckt hat. Hiermit bedanken wir uns bei allen, die uns bis hierhin begleitet haben und stets für uns da waren. Es war eine besondere Zeit, dieniemandsoschnellvergessen wird. Spaß mit Köpfchen und Blumentöpfchen: Luise Emirich (l.) und Lena Eiler. Wochen, jamonate voller Abiturstress:Nach den von allen erfolgreich absolvierten Prüfungen war die Erleichterung bei den Schülern ebenso wie bei den Lehrern groß.

12 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Berufsziel Bürokauffrau Ich freue mich auf August, da ich dann meine Ausbildung beginne zur Bürokauffrau im Gesundheitswesen bei der Krankenkasse. Es wird bestimmt eine aufregende und tolle Zeit, da ich mich neuen Herausforderungen stellen muss, welchen ich aber offen entgegentrete. Lena Eiler, SRH Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd Erst Kindergarten, dann Politikstudium Nach der Schule bleibe ich noch ein Jahr hier, um ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten zu machen. Danach habe ich vor, studieren zu gehen. Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, was ich studieren möchte, aber ein Studiengang, den ich mir vorstellen könnte, wäre Politikwissenschaften. Und dann schaueich mal, wo es mich hintreibt. Was kommt danach? Unterrichten an der Grundschule Mein größter Traum war es schon immer Grundschullehrerin zu werden, besonders weil ich gerne mit Kindern arbeiten möchte. Nach meinem Abschluss werde ich im September ein FSJ an meiner alten Grundschule absolvieren und anschließend daran in Heidelberg Grundschullehramt studieren. Da das Fach Musik zurzeit sehr gefragt ist, würde ich dieses neben Deutsch und Mathematik anstreben. Ich hoffe dann bald meine eigene Klasse unterrichten zu dürfen und so meinen Traum zu verwirklichen. Emma Schwanke, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Adrian Stumm, Gymnasium Bammental

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 13 Eine Stufe, drei Züge, vier Mottos Besondere Situation an der SRH Stephen-Hawking-Schule Man habe sich als Stufe nicht auf ein gemeinsames Abimotto einigen können, erzählen die Abiturienten der SRH Stephen-Hawking-Schule. Was also tun? Da die Option Kein Motto natürlich nicht in Frage kam,haben sich die Schüler für Variante Zwei entschieden: vier Mottos! Das allgemeinbildende und das Wirtschaftsgymnasium haben je ein eigenes Abimotto. Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium setzt sogar noch einen obendrauf: Klasse A hat sich in diesem Jahr ebenso wie Klasse B die Freiheit herausgenommen, sich ein individuelles Motto auf die Fahnen respektive auf die T-Shirts und Pullover zu schreiben. MOTTO 1: AG Baking Bread doch noch gebacken bekommen MOTTO 2: WG cabital outlay MOTTO 3: SG 1 Raus aus der ABInalen Phase Siegmund Freud sich SRH Stephen-Hawking-Schule SCHUL- ABSCHLUSS2022 Wirgratulierenunseren Absolventinnen undabsolventen zu einemerfolgreichen Schulabschluss! MOTTO 4: SG 2 PsychoABIlyse und am Ende siegt das Es SRH Stephen-Hawking-Schule Im Spitzerfeld 25 69151 Neckargemünd Telefon+49 (0) 6223 81-3005 info.shs@srh.de www.stephenhawkingschule.de

14 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen Albrecht, Lukas Alihajdaraj, Eliona Aritzi, Stella Arnold, Annabelle Arnold, Ramon Bähr, Y Lan Bardroff, Anna Barjawi, Ahmad Bartolome, Elicia Bennebach, Max Berjaoui, Ali Bezouska, Vivien Bodea, Laura Cerasa, Alessio Damm, Juliane Dang, Nha Thuong Degraf, Max Diringer, Dennis Dittrich, Julia Do, Nam Dollani, Julia Döring, Felix Ebbinghaus, Anne Eppler, Anton Gailfuss, Lisa Ghebrelul, Noel Gilung, Nelli Ginz, Julia Graf, Lenny Grillo, Benedikt-Adriano Güllich, Lars Gutzeit, Philipp Hanna, Isa Hauser, Marlon Herzog, Nina Huber, Leonie Huckle, Alina Hunger, Cheyenne Isik, Lara Ivankovic, Stephanie Köhler,Anja Konowalczyk, Moritz Köper, Katrin Krauß, Fabian Krieger, Nicole Lay, Niclas Löring, Klara Lossner, Moritz Maurer,Marvin Mechler, Julia Neels, Lara Niemtschak, Tobias Ort, Chayenne Özdurmus, Sidal Papadopoulos,Lambros Paul, Milena Pletz, Simon Rode, Jan-Niklas Rodewald,Luis Rotte, Robert SanchezDaSilva, Santiago Scheblanow, Kristian Schmidt, Tom Schrank, Phil Schulze, Antonia Schwebler, Lucas Slomski, Ronja Sommer, Allegra Sorriso,Michelle-Margherita Stadler, Elena Thomas, Nora Viktorov, Jurij Wagner, Celina Worsch, Viola Yakoub, Sofia Zwadlo,Laura ZAHLENSPIELE Absolventen: 76 Gesamt-Notenschnitt: 2,1 Jahrgangsbeste: hinten (v.l.): Nam Do, Max Degraf, Tobias Niemtschak, Lucas Schwebler; vorne (v.l.): Laura Bodea, Stephanie Ivankovic, Elena Stadler (alle 1,0). FRIEDRICH-EBERT-GYMNASIUM SANDHAUSEN Adresse: Albert-Schweitzer- Straße 5, 69207 Sandhausen. Kontakt: Telefon: 0 62 24 / 93320, E-Mail: sl.gym@fegsandhausen.de, Internet: www.feg-sandhausen.de Schulleiter: Peter Schnitzler Schülerzahl: 750 Lehrerzahl: 85 Durchschnittliche Klassengröße: 26 Schwerpunkte: Englisch-bilingual, Profile: Sprachen, NWT, IMP. Sprachenfolge: Englisch (Klasse 5), Französisch oder Latein (Klasse 6), Italienisch im sprachlichen Profil (Klasse 8). Besonderheiten: verstärkter Englischunterricht, Option Englisch-bilingual, Möglichkeit zum Internationalen Abitur, internationale Begegnungsprogramme.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 15 Pyjamas lautete unverkennbar das Motto an diesem Tag. Lieblingskuscheltiere inklusive Riesen-Teddybärdurften da natürlich nichtfehlen. Fotos: privat Auf zu neuen Horizonten! FEG-Abiturienten hissen die Segel und reisen in unbekannte Gefilde Von Ali Berjaoui und Lukas Albrecht Ein vertrauter Geruch lag in der Meeresbrise, wie von Vögeln, die in der Ferne fliegen, mit einem Hauch von Zimt darin. So riecht, wie gelegentlich schon erwähnt, die Leichtigkeit. Mit ausgebreiteten Fittichen fliegt der fleißige Vogelschwarm gen Freiheit, dabei jeder auf seine eigene Weise. Der Weg dorthin war jedoch für viele von uns eine äußerst herausfordernde Zeit, die von uns allen ihren Tribut forderte. Nachdem wir das finale Level gemeistert hatten und dachten, dass das Spiel vorbei ist, offenbarte sich uns eine gänzlich neue Herausforderung. DANKESCHÖN 6... an alle Lehrer und Lehrerinnen, die die gesamte Schulzeit zu etwas Besonderem gemacht haben. Besonderer Dank gilt für die Oberstufenzeit, in der man sich sehr für uns eingesetzt hat. 6... an alle, die sich ernsthaft für uns interessiert haben. Die Zeit des Stresses hätte viel grauer ausfallen können. 6... an sympathische Hausmeister. 6 anmenschliche Sekretärinnen. 6 an Mitschüler und Mitschülerinnen, Freunde und Freundinnen, die den aufwendigen Schulalltag zweifellos zu etwas Lustigem, Unvergesslichem gemacht haben. Danke! Für wen wäre es denn nicht befremdlich, den Ort, den man sein Leben lang tagein, tagaus besucht hat, nun endgültig hinter sich zu lassen? Einige von uns werden schon eine genaue Vorstellung dessen haben, was sie künftig vorhaben. Sei es ein konkreter Studiengang, eine sichere FSJ-Stelle oder ein entspannter Platz unter der Palme. Andere hingegen rätseln, sind sich unschlüssig, was denn mit der ganzen Zeit zu tun ist, schließlich ist das Lernbedürfnis nach zwölf Jahren des DAS MOTTO KABItän Blaubär Immer blau und trotzdem schlau Auch die Tanz-AG wurde durch die Abiturienten bereichert. Schulbankdrückens nicht das größte. Teile unseres Jahrgangs haben wohl einen stillen Konsens darin gefunden, erst einmal nichts zu tun, sich dann aufzurappeln und letztendlich wieder durchzustarten. Spannend wird es zweifellos, wenn alte Mitschüler sich auf neuen Wegen begegnen. Haben die Redseligen, Extrovertierten ihre Art der Offenheit beibehalten? Sind die Leisen, Unscheinbaren vielleicht die Wortgewaltigen von morgen? Bereits ein Blick auf unsere Leistungskurse genügt, um vielen Rätseln auf den Grund zu gehen: Bei ganzen zwei Sport- Leistungskursen wird olympisches Gold für uns in nicht allzu weiter Ferne liegen! Durch das Beitreten in die Wirt- schafts-lk-whatsapp- Gruppe steigt man sofort zum elitären Kreis der Porsche Cayman S- Fahrer auf. Auch der Deutsch-LK wird künftig, ähnlich wie die Naturwissenschaftler*innen erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Die Reise ist also ganz klar noch nicht vorbei, für niemanden von uns. Unserem Abimotto entsprechend hissen auch wir die Segel und starten unsere Geschichte, stets bereit Neues zu entdecken, immer dem Horizont nach. Vielleicht kentern wir auch mal, doch dann können wir neue Möglichkeiten entdecken, die Welt aus einer anderen Perspektive kennenlernen, in den Ozean eintauchen. Diese Welt bietet ein riesiges Spektrum an unbekannten Erfahrungen und wir sind bereit dafür. Bereit für unser neues, persönliches Abenteuer mit all dem, was es zu bieten hat. DIE BESTEN SPRÜCHE Dachte Eisbären legen Eier 6 Lehrer: Was sind Sakramente? Schüler: Ähm, Brotscheiben. 6 Schüler (an einem 40 Grad heißem Tag mit einem langen Hemd): Wenn man nicht an die Hitze denkt, ist es auch nichtheiß. 6 Schüler: Man muss nicht studieren, um ein guter Mensch zu sein. 6 Schüler: Ich dachte Eisbären legen Eier. 6 Schüler: Fieber ist meine normale Körpertemperatur.

16 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Was kommt danach? Künftige Chefin im Verlag des Vaters? Mitfünf habe ich das erste Mal zu meinem Vater gesagt: Ich werde Chefin vom Verlag.. Seitdem hat sich dieser Plan eigentlich nicht geändert. Um diesen umzusetzen, möchte ich direkt zum Wintersemester den Studiengang Wirtschaftsinformatik in Karlsruhe am KIT belegen. Wenn alles klappt, könnte ich dann im Oktober nach Karlsruhe ziehen, meinen Bachelor machen und dann in ferner Zukunft eventuell noch einen Master.Währenddessen würde ich gerne schon bei meinem Vater in der Firma mitarbeiten, um die Arbeit und die Mitarbeiter besser kennenzulernen. Das würde mir nämlich helfen, wenn ich tatsächlich mit ins Familienunternehmen einsteige. Auch wenn das zurzeit mein Plan ist, weiß ich natürlich nicht, was die Zukunft bringt, aber mit meinem Abschluss sollte ich trotzdem etwas finden. Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, ein Jahr lang zu reisen, da es mir dann vermutlich schwer fallen würde, wieder ins Lernen reinzukommen. Stattdessen würde ich gerne ein Auslandssemester machen, um trotzdem eine andere Kultur kennenzulernen. Die Zeit zwischen Abi und dem Studium werde ich aber schon mal zum Reisen nutzen: mit ein paar Freunden geht es nach Venedig, Kroatien und dann zu einer Freundin nach Kanada. Amelie H., Max- Born-Gymnasium Neckargemünd Träumen muss erlaubt sein Wenn ich an eine gelungenezukunft denke, dann stelle ich mir ein Leben vor, dass einen gesunden Weg beschreitet zwischen Sparen und Genießen, Schuften und Spaß haben, Träumen und Realisieren, Reisen und Wurzeln schlagen oder auch zwischen Lachen und Ernstsein. Jannika Zumbach, Gymnasium Bammental Nächstes Ziel ist Israel Nach dem Abitur geht es für mich erst einmal nach Israel, das ist schon mal sicher! Was ich danach mache, in welchem Bereich ich enden werde, ist nicht ganz klar. Ich habe viele Ideen und kann mich in vielen Bereichen sehen. Vielleicht sieht man mich ja in den nächsten Jahren auf der Bühne eines Theaters oder im Fernsehen. Vielleicht aber auch in der Politik oder als Sanitäterin. Johanna Hoffmann, Gymnasium Bammental

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 17 Helmholtz-Gymnasium Heidelberg Marie Abel Shimon Aoki Amber Arundel Peter Balog Bjarne Bork Luisa-Marie Bosnjak Daniel Cornelius Breitenstein Delara Ditterich Smilla Duda Jonas Ecker Greta Freimüller Linda Gaukel Mattis Grimm Carl Jonas Groll Anton Gukenheimer Alissa Hamm Laura Hartel Timo Hartmann Nele Herrgen Julius Holtkamp Nuno Clemens Husmann de Oliveira Philipp Jacoby Lara Jetter Ester Jung Tim Johannes Kaltschmidt Julius Maximilian Kändler MarvinKirchner Julian Klemt Leonard Köhler Julika Köster Niclas Tim Joachim Kränzke Jonas Kratz Emma Kubitza Livia Carolin Kunde Simon Kutscher Gyung HwanLee JonatanLeibensperger Julius Lillich Lenya Ananya Lippert Lennard Litschauer Daniel Markus Mandera Peter Metz Sophia AmandaNaumann Christoph Paltzer Michael Paltzer Nói Markusson Rennen LucasRenzel Lily Rickert LukasHeinrich Riffel Emilia Cara Rode Felician Roth Philipp Sandmann Alexander Nick Schäfer Hannah Margarete Schildmann Livia Schnierer Carla Schütte Giulia Seufert Lilly Staab Erik Lars Stein Luka Stolte Fabian Stumpe Jennifer Traber Moritz Uhrig Emilia Vogt Leon Vrban Bjarne Walter Jannis Walter Jannik Michael Warning Emily Wells David Claus Wendt Liv Anniken Westermann Chris Ylli Lina Zhu HELMHOLTZ-GYMNASIUM HEIDELBERG Adresse: Rohrbacher Straße 102, 69126 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/37040, E-Mail: helmholtz-gymnasium@heidelberg.schule. bwl.de, Internet: helmholtz-heidelberg.de Schulleitung: Verena Mechelk Schülerzahl: 840 Lehrerzahl: 90 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Profil: Sprachliches Profil, naturwissenschaftliches Profil, Sport-Profil Besonderheiten: bilinguale Sachfächer: Geschichte(Klasse8);Erdkunde(Klasse7,8,10); Biologie (ab Klasse 9) mit möglichem Abschluss Internationales Abitur; Orientierungsangebot Latein/Französisch (Klasse 5); Partnerschule für Europa; Eliteschule des Sports (Kadersportler des Olympia-Stützpunktes); Astronomisches Lehrzentrum; Stützpunktschule für Molekularbiologie; Big Band, Chor, Orchester; Theater-AGs; schuleigenes Landheim im Odenwald; Auslandsaufenthalte (England, Frankreich, Italien).

18 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Hölderlin-Gymnasium Heidelberg Rosalinde Arendt Max Baumann Armanbek Baysalov Jonathan Bender Ilyas David Besir Ivan Bespalov Daljana Bogacheva Tabea Brandt Iyari Brinkmann Barba Elena Chassin du Guerny Olivia Chassin DuGuerny Liv de Bruyn Emma Denzler Joschua Dieterich Nik Dietz Luca Eben Konrad Franz Etzel Paula Fetzer Jonathan Fischer Finn Geiseler Aylin Anna Clara Glätzner Caroline Elisa Grams Gina Grimm Teresa Pauline Hänggi Jule Anemone Happe Anna Sophie Häring Malin Eve Herrmann Anna Milagros Hochstein Maike Josephine Holzner Mascha Isenberg JohannesIwaniez Esma Keskin Lennard Kiessecker Asmen Akay Kilic Fiona Kirsch Leah-Amelie Klebb David Klehr Ava Klimas Norah LuiseKnörzer Hannah Köhl Matilda Kölmel Frowine Korth Meredith Korth Giulia Kreitz Hannah Lena Sophie Kruse Felix Langner Linda Uyen Le Miriam Lechner Christopher Lettmayer Gabriela HanaLisboa Rehberg Oskar Elliot Lowe Anna Lucia Marmorale Elise Marschollek Franka Müller Niklas Müller Arvin Naderi Natali Nösing Garcia Phuong Anh Pham Elisabeth Pichon Louisa Emilia Postillion Luis Pötzl Heinrich Preiser Carla Lily Preuß Lara Pronkin Lukas Reuter Salar Rezapour Mariela Rogic Jure Rothenberger Kassandra Rudolph Carla Rosalie Schill Dominik Schraner Vivian Lea Schwarz Niklas-Noah Skeide ElenaMavie Stoeckel Leonie Zoe Stoeckel Christoph Sudmeier Eric Alexander Tarbet Isabella Teodori Salomé Tholen Konstantin Torka Maya Marlene Troch Jana von Tilinsky FabianWaidelich Felix Wild Livia Wilkening Marian Jonathan Wirth Lilly Wistädt Maria Woda Vincent Wöhler Sophie Margaretha Wunsch ParsaYavarzadeh Asli Yildirim Kai Zhao Johanna Zöller HÖLDERLIN-GYMNASIUM HEIDELBERG Adresse: Plöck 40-42, 69117 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/5832120, E-Mail: sekretariat@hoelderlin-heidelberg.de, Internet: www.hoelderlin.org Schulleitung: Dr. Andrea Merger Schülerzahl: 839 Lehrerzahl: 80 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Profil: sprachliches Profil, naturwissenschaftliches Profil, Informatik Mathematik Physik (IMP) Profil Besonderheiten: Bläserklasse; theaterpädagogische Klasse und Theaterarbeitsgemeinschaft (5/6), 2 Theater AGs, Theaterkooperationen; Chor und Orchester; Arbeitsgemeinschaften: Italienisch, Spanisch, Informatik, Sport; vertiefende Förderungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT); Exzellenz-Netzwerk MINT-EC; Projekt Geschichte, Deutsch, Kunst: Kooperation mit dem kurpfälzischen Museum; Jugend präsentiert, Jugend debattiert; Schülerbibliothek; umfangreiches Schüleraustauschprogramm mit Frankreich, USA, England, Polen, Italien (Rom); französisches Sprachdiplom DELF; Mittagspausenbetreuung; Jugendbegleiter; school-break (CityCult); Förderunterricht; schulinternes Nachhilfeprojekt; Schulsozialarbeit.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 19 Bunsen-Gymnasium Heidelberg Chiara Sita Aithal Naomi Adenike Mae Akinbiyi Louis Anderson Ceyhun Aydin Christian Rudolf Jun Bähr Sabine Barbaro Hamid Becis Alexander Becker Maja Bohrmann Ella Breitner Grégoire Caby Luis Cedric Coenen Joshua Creutz Maya Juliette Deissler Louis Antonius End Josefine Enke Nils Konstantin Erny Judith Freigang Greta Friederike Fuhs Jonathan Gausepohl Désirée Geisler Paul Girardot FlorianCornelius Greiser Matteo Gresset-Bourgeois Noa Marie Gunter Sebastian Günther Hugo Hansen Jan Fred Harbarth Alexander Hasse Marc Simon Helbing Emma Hoti Paul Augustin Alexander Keil Philip Kendeffy-Hermann Shaina Khatri Maximilian Khoshoui Erin Kirimli Henrik Peter Karl Klenk Sophie Theresia Kling Leander Knemöller Vincent Knemöller Sophia Konopka Antonio Kordic Finn Kraft Philipp Nikola Evic Kryzhevoy SarahKuhn Johannes Kuhr Henriette Kulling Fabian Andor Löke Hussai Malek Daniel Frédéric Marx Leonie Marie Metzke Luca Mighali Ivo-JulienMilitzer Ronja Moser Cornelius Müller EmmaMüller Charlotte Neubert Anne Oelert RebeccaClaire Osborn Truong An Phong Aaron Louis Plum Ron Nihal Purohit Iman-Meta Elisabeth Reutner Johanna Riemer Carlotta Ritzhaupt Greta Faye Sander Lorenz Schmidt Tobias Schmiedgen Tim Schrimpf Emma Schröder Alexis Schwab Maya Seitz Julian Soady Burcu Solmaz Paul Spitz Pascal Strüder Simon Taube Nicolas René Turschner Marie-Claire Verberné Xing Yu Wang Florian Weinert Moritz Wolke Nathalie Katharina Noemi Wörner MeliksahYildiz BUNSEN-GYMNASIUM HEIDELBERG Adresse: Humboldtstraße 23, 69120 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221 / 64340, E-Mail: sekretariat@bunsengymnasium.de, Internet: www.bg.hd.bw.schule.de Schulleitung: Volker Nürk Schülerzahl: 941 Lehrerzahl: 89 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein Profil: Sprachlich und naturwissenschaftlich, Französisch bilingual (Abi-Bac) Besonderheiten: Im bilingualen Sprachprofil auf der Basis von Französisch kann der Doppelabschluss Abibac (Abitur und Baccalauréat mit französischem Abiturzeugnis) erworben werden; Begabungsförderung; Partnerschule für Europa; Austauschprogramme mit Frankreich, Israel, Japan und den USA; zusätzliche Angebote in den Bereichen Theater, Musik, Sport sowie Sprachen und Konversation; Förderangebot SENSUS (Klassen 5) ; Theater-AG durchgehend bis zum Wahlkurs Literatur und Theater in der Kursstufe; Informatik in der Kursstufe; ganztägiges Verpflegungsangebot und Mittagstisch; offenes Ganztagsangebot, Hausaufgabenbetreuung.

20 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg Samuel Bambach Anna Baßmann Yasmin Bauriedel Klara Behrendt Sofie Luise Bender Eike Bergunder Anna Büttner Lea Cimiotti Benjamin Eckart Leni Eiermann Nephele Elena Emig Jadon Riem Estifanos Selina Fischer Kira Förster Julius Alexander Freichel Wenedikt Freunek Joya Glassen Leo Gleisberg Jonathan Göbelt Rina Golinets David Grishchuk Leander Gruneberg Luisa Hagmann Jakob Harig Manolo Inti Heimberger Mattis Hennighausen Lennard Herr Marie Höfler Anton Hollender Dorian Holsmölle Jonas Jessl Shila Juki Emil Karch Marin Bernhard Keimer Moritz Klusak Kai Benjamin Köbnick Elisa Krasniqi Leon Kunz Andreas Langer Sarah Mahr Jonathan Malamud Noah Keith Martin Vivian Liz Mayländer David Nikolai Müller Linus Müller Blend Murati Moritz Pfister Leying Qiu Vilnius Rastikis Justus Leander Rausch Julia Richter Noah Ries Ludwig Röpke Ava Rossmanith Aylin Sari Lilli HeleneScheller Astrid Charlotte Scheuerle Floris Olivia Schneyinck Marco Schönenberger Finn Schröder Alrik Schulze Isabel Lucia Sessar Nauras Oliver Sharaf Daniel SimonStepanski Hannah Stutz An-Thu Thai Felix Julian Theißen Jakobvon Holst CharlotteHeidemarie Voss Janset Wacholder Carl Walter Julius Emanuel Weilert Philipp Weinhold Leander Wesselmann Cecilia Wingerath Dario Wipfler Thurid Sunniva Wissler HagenZwecker KURFÜRST-FRIEDRICH-GYMNASIUM HEIDELBERG Adresse: Neckarstaden 2, 69117 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/5832150, E-Mail: direktion@kfg-heidelberg.de, Internet: www.kfg-heidelberg.de Schulleitung: Dr. Michael Alperowitz Schülerzahl: 730 Lehrerzahl: 78 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Griechisch Profil: ab Klasse 8: sprachlich (Französisch oder Griechisch); Informatik, Mathematik, Physik (IMP) Besonderheiten: Hochbegabtenzug; Europäisches Gymnasium; zwei Orchester, vier Chöre; Förderunterricht Mathematik, Deutsch, Latein, Kommunikationskurs Englisch; verschiedene Sprach-AGs: Italienisch, Spanisch, Hebräisch, Chinesisch; verschiedene Sport-AGs: Tanz, Turnen, Rudern, Ballsportarten, Fechten; weitere AGs: Informatik, Theater, Kunst, Geschichte, Politik, Model United Nations, Aquaristik, Modelleisenbahnen, kreatives Schreiben, Robotik; Austausche mit Frankreich, Irland, China, Italien, USA, Portugal.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 21 Internationale Gesamtschule Heidelberg Joris Ahlborn Isabel Ahmadvand Elena Alesiani Finn Arnold Vincent Barth Jerome Bartholomé Vinzent Beermann Nikolas Beushausen Erik Bukold Umai Galadriel Chibbaro Leiva Ramsiea Dawara Kristof Decsi Nora Leonie El-Muzeini Clara Erdogan Gamze Erdogan Karolin Euler Hiba Gad Laura Gerlach Josephine Gharibo SadeghGhasempour Raul Griesenbruch-Cueto Kim Sophie Gutting Anna Herrmann Jule Hilberer Philipp Hilgenberg Lukas Hoppart Annika Kern Uiyoung Kim Leonie Klein Ole Klevenz Nele Klevenz Anastasiia Komarova Romina Kosari TanjaKramp LizzyMarla Kreutzer Hafize Kutlu Yiran Li André Liedtke Jana Lindau Aleena Mahmood Gauravpreet Mandair Heinrich Marx Philipp Melchert Vlera Miftari ElenaMomtazi Valentin Niebel Wiebke Ortlieb Jule Palm Alexander Partsch Karmen Prga Sarah Roth Pauline Rühle Mara Sachs Emilie Matilda Schudlik Moritz Simon Gina Soell Yara Steinmetz Jakob Stöhrer Samantha Taho Maryum Sohail Tariq Mian Bano Yanis Vannier Andrei-Octavian Vasile Paula Zahl INTERNATIONALE GESAMTSCHULE HEIDELBERG Adresse: Baden-Badener Straße 14, 69126 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/3100, E-Mail: poststelle@igh-hd.schule.bwl.de, Internet: www.igh-heidelberg.com Schulleitung: Dr. Roland Maier Schülerzahl: 1675 Lehrerzahl: 181 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Profil: sprachlich und naturwissenschaftlich Besonderheiten: Gesamt- und Ganztagsschule; Zertifizierte UNESCO Projekt- und Umweltschule; der Friedensgedanke ist im Unterricht und in Projekten verankert; Sozialcurriculum; breites Förderangebot: Vorbereitungsklassen (VK) für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse; Hausaufgabenbetreuung im eigenverantwortlichen Arbeiten; äußere Fachleistungsdifferenzierung in der Orientierungsstufe; Fachförderkurse nach Bedarf; Förderung des Sports in vielfältigen Arbeitsgemeinschaften; Dalton-Unterrichtskonzept in Klasse 5bis 11.

22 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium Heidelberg Tarik Alihodzic Luise Anders Sophie Anders Amir Aziriu Mia Badocha Cornelius Bauerochse Cedric Benstz Lennart Berg Inia Betting Lukas Biederbick Elia Bloss Anastasia Busch Jakob Buurman Felix Centner Laura DeBoer Carla Dell Andrea Rojin Demir Jos Diepen Anton Döring Oskar Döring Amelie Ebert Yolanda Eischer Antonorsi Kimi Fetzer Pauline Folger Alexander Förster Dora Freudenberg Niclas Frey KatharinaGaber Sina Gerdau Julie Grether Maximilian Grote Isabel Güntert Jule Hager Sophie Hardt Annika Harsch Maximilian Haug JohannesHoffmann Lennart Holloh JonathanHouterman Alireza Jowkar Jakob Kayser Lara Kessler Lennart Kester Lars Kilimann Anna Kogan Leticia Kramer Florina Krüger Lilia Lenz Anna Liepold Robin Link Ronja Lutz Jakob Marx MatildaMendel Marie-Charlotte Michelitsch Helen von Moers-Messmer Davidson Mundt Clara Nadirk Esrom Negusse Jonas Nenner Ayla Oezcan Thalia Ostendorf Marlene Ostertag Ferdinand Piotrowski Jonas Pregel Curtis Rackstraw Tabea Regending Christian Reinhard Sophie Richter Antonia Ritter Ida Rohde Johanna Rosenkranz Nick Rückert FlorianSaghir LilianaScheffler PhilippSchenck Leonard Schlichtenbrede Amelie Schmitt FriedrichSchönfuss Lena Schramm Alexandra Schultes Golo Schüttkus Lisa Schwab Lea Schwarz Nicholas Spacek Leander Spiess Philip Steinbeck Hannah Stumpf Maja Teich Mara Tenschert Jannis Treiber Marlene Uhrig PaulVoegele ChrestenWeißberg Sara Werneke Aaron Winter Julia Witte Marlene Wittig Melda Yurdakul Audrey Zabeth Lynn Zimmermann ELISABETH-VON-THADDEN-GYMNASIUMHEIDELBERG Adresse: Klostergasse 2-4, 69123 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/82720, E-Mail: schulleitung@thaddenschule.de, Internet: www.thaddenschule.de Schulleitung: Dr. Heinz-Martin Döpp Schülerzahl: 842 Lehrerzahl: 75 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Profil: drei Sprachprofile, naturwissenschaftliches Profil, MINT-Schule (Förderung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), WSB-Schule (Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt), Sozialcurriculum, Mittelstufenkonzept (Jahrgangsteam, Coaching, Projektarbeit). Besonderheiten: Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage; viele AGs; Chor, Orchester, Theater; Europäischer Computerführerschein (ECDL); Sprachzertifikate (DELF, Cambridge Certificate); Projektfahrten (Klasse 9); umfangreiches Austauschprogramm (Klasse 9 und 10); Sozialprofil; Caritas-Diakonie-Projekt (Klasse 11); Andachten und Gottesdienste; verpflichtender Religionsunterricht; Park mit Freiluftklassenzimmer.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 23 Carl-Bosch-Schule Heidelberg Soliaman Amiri Marius Bach Noah Belkadi Lisa Bender Benjamin Bies Markus Leonard Binz Fabian Bruno Miro Dogan Vincent Dotterer Johann Ducrée Laurenz Ehrenfried Maike Fritzen Paul Goldschmidt Johannes Gruhler Moritz Grünwedel Zoé Harzheim AhmedHassan Yannick Heidinger Felix Hexel Jannis-Jesper Jaersch Jeremy Karten Reinhard Kelm Jonas Knepper Hardo Radolf Komm Nico Lippmann Manuel Lösch Valentina Marlok Lino Anselm Mauden Leonard Michalsky Lucia Müller BilalOuttaleb Isabell Pfeiffer Maximilian Probst Duncan Rapp Jack Rastall Karl Römming Jakob Schatz Felicity Sena Jared Sinclair Beatrisa Stefanova Alexander von Morstein William Walter Malte Wandtke Jan-Niklas Wellm JeremiasWolfs Argtim Zabrdja Maurice Zühlke JonathanZumbach CARL-BOSCH-SCHULE HEIDELBERG Adresse: Maria-Probst-Straße 8, 69123 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/52868500, E-Mail: sek@cbs-heidelberg.de, Internet: www.cbsheidelberg.de Telefon: Schülerzahl: 1250 Lehrerzahl: 85 Fremdsprachen: Englisch und Spanisch Profil: Technisches Gymnasium (3- und 6- jährig), dreijährige Aufbauform: Informationstechnik, Technik und Management, Umwelttechnik. Technisches Berufskolleg: Kommunikation und Gestaltung, Computergestützte Fertigung (CAD/CAM), zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik, einjährige Berufsschule Elektrotechnik, einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik, Fachschule Medizintechnik und Elektrotechnik, Orthopädietechnik mit Meisterschule. Besonderheiten: Moderne und energetisch sanierte Lernwerkstätten und Labore, Brennstoffzellenfahrzeug etc. Partnerschulen in Hallein/Österreich und Sibiu/Rumänien. MINT-Schule, Kooperationen mit Betrieben, Sommerschule am Technischen Gymnasium, Kooperationspartner Theater Heidelberg und Adler Mannheim, Heidelberger Unterstützungssystem Schule.

24 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Willy-Hellpach-Schule Heidelberg Clara Ackermann Adonis Ahmetxhekaj Beste Aksoy Linda Al Nwailati Almasri Asel Albalkhi Mohamad Alhamid Abdullah Alhammoud Avan Asaad Melissa Bajraktari Abeer Bakkar Nikar Banawi Luna Bauer Albina Berisha Alexandra Bieber Laura Brecht Amina Brissa Anjeza Bujupi Lara Bürger Florian Creß Shadan Daneshyari Aylin-Alev Deniz Irene Di Miceli Teodora Dikova Michelle Doberschek Robert Ebinger Amira El Kadib Ana Enriquez-Schäfer Alexander Frank Rebecca Freund Amelie Fuchs Marc Fürbach Endrit Gashaj David Gehrig Luis Geyer Samroy Gilbert VaneltinaGolz Max Haarmann OusainouHansen Maria HenaoKlinge Lena Höfer Yannick Hoffmann Przemyslaw Horodecki Jenani Jayachandran Kemal Karacaoglan Kaan Kaymak Kaan Kilic AntoniaKleppe Leon Kramer Dorothea Krauß Eron Kuqi AndreasLankes Xiang Li Emil Linnebach Rosa Mahmoud MarleenMartin Tim Nattenmüller Hamed Noorzai Urs Otterbein Paul Pfeifer Nastja Pressler Luca Raps Sahand Sailow Catharina Sander Janice Schäfer Pascal Schehlmann Alexander Schenk Felix Schwarzer Darius Schwender Alina Schwender Ayca Seker Alisa Sher Adiran Simon Göksel Sönmez Manuel Staatz Alexander Stolz Sarah Strunz Daniel Teutsch Josephine Thorn OliverTrauter Karin Tröster Robin Ullrich CanerUygun Ben Wallner Amalie Wandernoth Rick Weber Joel Weinrebe Lara-Mae Wettig Lars Willenbacher Yigit Yildirim Luka Zeiger Daniel Zholkovskyy Jan Zöller WILLY-HELLPACH-SCHULE HEIDELBERG Adresse: Römerstraße77, 69115 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/507700, E-Mail: sekretariat@willy-hellpach-schule.de, Internet: www.willy-hellpach-schule.de Schulleitung: Andreas Wittemann Schülerzahl: 1427 Lehrerzahl: 88 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch Profile: Wirtschaftsgymnasium (WG) mit drei unterschiedlichenprofilen: Profil Wirtschaft (klassische Form mit volks- und betriebswirtschaftlichem Schwerpunktund der Wahlmöglichkeit einer zusätzlichen Qualifikationim Bereich Wirtschaftsinformatik), Profil Wirtschaft und Finanzmanagement (Schwerpunktsetzung in den Bereichen privates und betriebliches Finanzmanagement), Profil Internationale Wirtschaft (Förderung von zusätzlichen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen im bilingualen Unterricht); Duales Berufskolleg für Abiturienten (Banken). Besonderheiten: Juniorenfirma Bistro Willy (von Schülern betriebene Cafeteria); Eliteschule des Sports und Partnerschule des Olympiastützpunktes Rhein-Neckar in Heidelberg; KMK-Zertifikat Englisch; diverse Arbeitsgemeinschaften; Unterrichtsfach Glück innerhalb der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 25 Marie-Baum-Schule Heidelberg Oluwaniyi Paul-Dan Adebiyi Franziska Aust Yanire Beige Stefanie Berg Leonie Bernhardt Vincent Leonhard Bous Valentin Clarius Luna Dippe Lena Marie Fenz Adina Jenita Francisco Luis Frank Aland Ghafuri Anna-Maria Gräfe Johanna Karola-Rosa Grimm Leon Hauswirth Sebastian Heine Luisa Hemmerich Laura Heß MaylinHetzer Madeleine Irizar Krinn HristinaIvanova Melanie Keil Philipp Krämer Viola Krasniqi Sofie Kuhn Talea Kuhn Philine Ludwig Franziska Mann Madita Maurer Sieua Mohammad Targol Moslemi Sophie Müller Leon Ben Nossol Reim Nujmah Adrian Alexander O Brien Niklas Olheide Rojda Orhan Julia Lidia Ozimina Lara Petker Alessia Petrescu Janina Reinwald Marie-Yve Rudolph Florentine-Noelle Rumposch Lena Saggau Lilly Ann Schabacker Maren Schäfer Marvin Schmitt Rabi Seddiqui Maryam Shaikhzada Sean Luca Szabó Hatice Nur Tas Dragana Todorovic Bennet Veil FranciscoVenjakob Monsalve Emil Wild Julia Wittmann MARIE-BAUM-SCHULE HEIDELBERG Adresse: Maria-Probst-Straße6, 69123 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/528900, E-Mail: sekretariat@mbs-hd.de, Internet: mbs-hd.de Schulleitung: Jutta Köhler Schülerzahl: 520 Lehrerzahl: 61 Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch Profil: Berufliche Schule mit den Profilen Biotechnologie, Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft und Gastronomie Besonderheiten: individuelle Lern- und Laufbahnberatung; Teilnahme an Veranstaltungen wie der Explore Science (Klaus-Tschira- Stiftung), an berufsorientierten Kooperationen wie Grenzenlos (World University Service), an der Akademie für Gesundheitsberufe; Stärkung der Profile: Schülerlabor für Biotechnologie, Wissenschaftsforum, Wettbewerbe, Partnerschaft im Schulnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Baden-Württemberg; Auszeichnung als BNE- Schule für nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten und als Schule ohne Rassismus; Kooperation mit Theater, Kurpfälzischem Museum, SRH-Hochschule, DRK und EMBL; Inklusionsprojekt in Kooperation mit der Graf von Galen-Schule im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB); Zusätzliche Förderung in Deutsch, Mathematik (Mathematiksprechstunde und Heidelberger Unterstützungssystem Schule); Begleitung des Präsenzunterrichts durch Online-Angebot.

26 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ St.-Raphael-Gymnasium Heidelberg Carl Albrecht Leonie Alten Sarah Bastek Charlotte Bauer Marvin Benighaus Anna Berger Linus Bertram Sven Blum Johannes Bürger Alessandra Buschmann Sammy Chahoud Julia Diers Alexander Donath Franz Eggers Elisabeth Eppel Seraphin Ernst Rosalie Frank Gabriel Freudenberg Malte Fuchs Antonia Ganss Elija Geis Ava Gork Egor Grachev Sarah Gresse Linus Grimminger Janusz Guzmán Pauline Halfar Hannah Heim Jule Hofer Jonas Hübner Annabelle Hülsemann Valentin Jablonowski Peter Johnson Philine Jung Martha Kaiser Pauline Karolus Pauline Kern Lea Kim Luna Kim Louisa Klaus Jonathan Knapp Justus Koch Katharina König Vanessa König Lea Karolina Kokot Theodor Kremoser Peter Kube Vincent Lamy Leonie Lang Marlene Lenz Sebastian Lindenau Dalia Lutz Jakob Mack Cosima Mackenthun FlorentineMalcherek Jakob Masuch Patrick Merkel Kolja Meßmer Ivor Moshanin Annika Müller Amélie Münster Julian Napier Finn Petroll Marina Petrusic Fabienne Pfeifer Leonie Pfeifer Deborah Philipp-Granger Jacob Platten Ilija Poljanac Lucas Pschera Lena Rehm Miriam Reimer Martin Remus Romy Reuter Damian Rolli Artin Roozparast Hendrik Ruhe Katharina Rumbach Malia Sarwar Manuel Schaaf Ariella Scheid Cosima Schimpf Julia Schless Christian Schmelcher Moritz Schmich Matteo Schmidt MatthiasSchmitt Sophie Schmitz Katharina Spiegelhalder Marie Stahl Sara Starbaty Maximilian Stefini Pau Stephan Navès Lena Stodolkowitz JohannaSych Nicole Tait-Wellmann Jakob Tasch Sarah Tzschaschel Leah Walcher Lilly Walker Nik Walldorf Jan Wehr Sarah Weis Lina Weisenberger PhilippWenning Moritz Widmaier Ben Zeller Thomas Zhou ST.-RAPHAEL-GYMNASIUM HEIDELBERG Adresse: Roonstraße 1-5, 69120 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/40390, E-Mail: sekretariat@raph-hd.de, Internet: www.srgh.de Schulleitung: Steffen Englert Schülerzahl: 910 Lehrerzahl: 75 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch Profil: sprachliches Profil, Informatik, Mathematik, Physik (IMP), Musikprofil Besonderheiten: unabhängiger AG-Bereich: Unterstufenchor, großer Chor, Kammerchor, Unterstufenorchester, großes Orchester, Big Band, Theatergruppen, Basketball, Turnen, Rudern, Fußball, Tanzen, Robotik, Go, Technik, Kunst, Rhetorik und Debattieren, Umwelt; Begabtenförderung Mathematik;Austausche mit Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Schweiz und Spanien; Compassion-Sozialpraktikum; religiöse Einkehrtage; optionale Vorbereitung und Teilnahme an international anerkannten Sprachprüfungen; homogene Lerngruppen; Förderstunden in verschiedenen Fächern; Hausaufgabenbetreuung Schüler für Schüler ; kompakte Stundenplangestaltung; keine Ganztagsschule; Bäckereiverkauf zweimalpro Tag.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 27 Englisches Institut Heidelberg Jana Ahlgrimm Maximilian Auerbach Sammy Bast Yoon Seo (Kelly) Cho Marlena Dietz Marlene Diez Jasmin Eck Julius Eckstein Carlotta Evers Pegah Farahmand Jonas Flechtenmacher Amelie Grieshaber Paul Grimmig Amelie Haas Vincent Haug Lino Hittel Daryan Ibe Linus Ihle Peter Ihrig Mateo Juárez Salazar Indira Jurczynski IsabelJürgens FlorianKalhofer Victoria Kempf Diego KenzelmannMartin Romy Keppel Lasse Khan Durani Samuel Knorz Yul Köhler Lars Kolb CosimaKollöffel Victoria Kreuer Nalan Kundak CarolinLandskröner Nina Lehmann Cathline Linkweiler Sophia Lorenz Lennart Macko Christoph Maier Amanda Mazic Annika Merz Anastasia Metzger Stella Meyer Lucia Mombaur Julian Moore Gabriel Münch Penelope Neuhaus Anoop Pasuvula SarahPoppele Patrick Rehberger Claire Rößler Jason Rumin Noel Sàenz Leschkewitsch Jil Schaft Nicolas SchmidtSánchez-Andrade Nick Schmidt-Thieme Celia Schubert Maja Senghas Marc Sippel Max Sodomann Malte Sommerburg Kjell Stauch Tristan Stiegeler Anne Tatzel Marco Tvarusko Maximiliaan van Went Magdalena Wagner Jana Weidig Niklas Wesch Leonhard Zimmermann ENGLISCHES INSTITUT HEIDELBERG Adresse: Rheinstraße 14, 69126 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/34930, E-Mail: gymnasium@englisches-institut.eu, Internet: www.englisches-institut.de Schulleitung: Andree Körber und Dr. Annette Morsi Schülerzahl: 806 Lehrerzahl: 70 Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch Profil: G 9 mit bilingualem Zug (Englisch); Sprachliches Profil: Spanisch als 3. Fremdsprache; naturwissenschaftliche Profile: NWT, IMP Besonderheiten: G9mit Ganztagsbetreuungsangebot, bilingualer Zug mit Abschluss Internationales Abitur BW, Lerncoach für individuelle Lernbegleitung, Schulsozialpädagogin, multiprofessionelle Teams in Klasse fünf und sechs, Unesco-Projektschule, Model United Nations mit eigener Konferenz, Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, Projekt 1 Jahr 1 Land, Schüleraustausche, Klassenfahrten und Sprachreisen nach Schottland, England, Spanien, Frankreich und in die USA; Business Enterpreneurshipand Mathematics in Kooperation mit Palo Alto, Vorbereitung auf Sprachzertifikate in Englisch und Französisch, einmal im Jahr Verbalbeurteilungen, Outdoor Education, MINT-freundliche Schule, Mediencurriculum und Medienscouts, Workshops zur Persönlichkeitsbildung, AG-Angebot: Orchester, Big Band, Chor, Schulsanitäter, Sport-AGs.

28 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ College-Gymnasium Heidelberg Claudius Amon Maximilian Andrassy Leonard Banholzer Charlotte Becker Rafael Behnke Lukas Beschen Lilly Marie Bohn Nastasia Boller Theresa Buchmann Lennart Büchel Emma Bulang Julian-Darius Dini Liz Elfner Noemi Escalante-Gonzalez Sebastian Faller Ada Marie Fuchs Melis Genis Ferdinand Graf von Strachwitz-Helmstatt Benjamin Greiner Nils Guhr Ben Hansen Lisa Heemann Finja Henn Tobias Hess Julia Hübsch Alyssa Kaufmann Marie Klammer Titus Kley Daniel Kratzert Mona Lang Sina Liegat Isabel Martin Lennart Misch Helen Müller Tom Müller Caspar Neuhaus Leonie Odehnal Paul Otterbein Tahsin Poyraz MaximilianRewerk Constantin Rothmund Elias Rudolf Cosima Ruf Noam Runge Ramon Schatz Stella-Marie Schicht Felix Schlieper Marisol Schmitt Manuel Schreck Philipp Schulz Julius Sock Benjamin Stiehl Xenia Streib Malena Thome Anastasia Trubljanin Daniel Vassiliev Mira Wahl Jens Wieckowicz YanyuZhao Frederick Zimmermann COLLEGE-GYMNASIUMHEIDELBERG Adresse: Neuenheimer Landstraße 16, 69120 Heidelberg Kontakt: Telefon: 06221/407719 oder -436217, Mail: info@heidelberg-college.de, Internet: www.heidelberg-college.de Schulleitung: Edgar J. Holzberg Schülerzahl: 528 Lehrerzahl: 55 Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Profil: 4 unterschiedliche Profilwahlmöglichkeiten als zusätzliches Hauptfach ab Klasse 8: Sportprofil mit Theorie,Sprachprofil (Spanisch),Kunstprofilmit Theorie sowie NWT Besonderheiten: offene Ganztagsschule; Externat und Internat; in der Unterstufe soziales Lernen, Werken, Medienbildung und verstärkter Sportunterricht; Hausaufgabenbetreuung: Förderunterricht in Mathematik, Deutsch und Sprachen; vier Zeugnisse im Schuljahr; BOGY (Berufsorientierung Gymnasium); Skifreizeit in allen Klassenstufen; DigitalklasseninKlasse7undKlasse8; MINT- Schule; Theaterkooperation.

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 29 Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim Ammann, Simon Bartenschlager, Lorenz Barth, Nele Baumann, Fabian Beuter, Shahin Blasi, Irina Bolz, Finn Brandt, Lena Brandt, Luisa Brouwer, Philip Bruckmann, Lucy Bühler, Lucie Del Valle Cervantes, Sofia Dietrich, Svenja Dyckhoff, Jonathan Eichholz, Cedric Eierdanz, Michelle Endlich, Malak Fahldiek, Mattis Farrenkopf, Lukas Fischer Koch, Sofia Förstermann, Nele Fröhner, Carla Gärtner, Franka Gashi, Luan Geiser, Lutz Van Ghemen, Carla Glatzel, Nina Glocker, Frederik Gramlich, Luis ZAHLENSPIELE Absolventen: 94 Gesamt-Notenschnitt: 2,0 Jahrgangsbeste (v.l.): Sofia Fischer Koch, Irina Blasi, Nina Heckfuß, Merit Schlafmann (alle 1,0). 44 Schülerinnen und Schüler hatteneine Einsvor dem Komma. Hanff-Liebeton, Lea Hans, Samuel Hartbauer, Can Hecht, Niels Heckfuß, Nina Heesen, Annika Hisam, Maximilian Hofen, Ninja Hormuth, Jan Huber, Milena Jäckle, Finn Jöst, Eliane Jungmann, Tim Kempf, Maja Klein, Leo Knapp, Miriam Knopf, Emma König, Kaja Kuhlgert, Hannah Lauer, Finja Lehr, Charlotte Leinenkugel, Joana Mehr, Kai Mehr, Tim Meier, Kai Meißner, Simon Mendes Leitao, Joel Muhler, Victoria Mull, Simon MuñozValenzuela, Elena Newrzella, Maria Nitzsche, Nathalie Otte, Jonathan Rackstraw, Janosch Reifers, Meret Rell, Patrick Renard, Simon Richter, Sven Ridinger, Nicolas Rieger, Samuel Rock, Sina Rühle, Daniel Ruland, Sarah Runte, Daniel Scheddin, Maximilian Scheid, Anna Schlafmann, Merit Schmitt, Isabelle Schmitt, Manuel Schneider, Jannik Von Schrader, Lina Schröder, Victoria Seidner, Carolin Ufer, Caroline Umhauer, Jay Voß, Noah Wachter, Patrick Warmuth, Nelly Wasner, Malte Wick, Marina Windischmann, Mia Wolf, Kim Wölfer, Annika Wühl, Mathilda KURPFALZ-GYMNASIUM SCHRIESHEIM Adresse: Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim, Hirschberger Straße 1, 69 198 Schriesheim. Kontakt: Telefon: 0 62 03/ 69 72 50.; E- Mail: sekretariat@k-g-s, Homepage: www.kurpfalz-gymnasium-schriesheim.de Schülerzahl: 765 Lehrerzahl: 80 Profile: Sprachliches und naturwissenschaftliches Profil. Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch und Spanisch. AGs: Bike, Steinforscher, Orchester für Unter- sowie Mittel- und Oberstufe, Big Band, Umwelt, Lego-Mindstorms-Robotik, Chor, Theater, Jugend forscht, Streitschlichter, Schülerzeitung, Sanitätsdienst, Technik, DELF, Mathe-Challenge und Fair Trade. DANKESCHÖN 6... insbesondere an unseren Schulleiter Herrn Kohl, unseren Sekretärinnen Frau Junker und Frau Rheinboldt sowie dem gesamten Lehrerkollegium und unserem Hausmeister Herrn Wagner für die Unterstützung. 6... an unsere Eltern, die immer für uns da waren auch wenn wir noch so anstrengendwaren durch den ganzen Schulstress... Besonderheiten: Das Kurpfalz-Gymnasium ist eine zertifizierte MINT-freundliche Schule, legt also einen Schwerpunkt auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Außerdem ist sie eine Fair-Trade-Schule und führt den Titel Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Das Gymnasium verfügt über einen eigenen Sozialarbeiter, der unter anderem Projekte zur Verschönerung des Schulhofs leitet. Zudem bestehen Austauschmöglichkeiten nach England (Cambridge) und Frankreich (Uzès). Es gibt eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schriesheimer Senioren zur Hausaufgabenbetreuung. Das Schulgebäude wird nach wie vor saniert. Die Schüler werden bis zum Ende der Arbeiten auch in Containern unterrichtet.

30 G schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Heinrich-Sigmund-Gymnasium Schriesheim Aus Schriesheim: Albrecht, Marlon Ralph Batt, Joél Birglechner, Lukas Blickhan, Louis Eisen, Hannes (Altenbach) Ewald, Emelie Hatjigeorgiou, Nico Pieper, Jan Scheid, Finn Schmidt, Lina Wentholt-Robinson, Nora Aus Heddesheim: Böttcher, Vanessa Brillinger, Fabian Diemer, Marlon Neundörfer, Jasmin Schmid, Judith Schneider, Lars Urban, Matteo Aus Hirschberg: Ritter, Florian Aus Ladenburg: Kißler, Jendrik Aus Weinheim: Bürgy, Felix Aus Dossenheim: Böcker, Alina Aus Wiesenbach: Wöllner, Chiara Aus Hemsbach: Aman, Frederike Aus Ilvesheim: Albrecht, Marlon Nicolas Aus Viernheim: Whisell van Deventer, Nicholas Aus Gorxheimertal: Dobre, Christian ZAHLENSPIELE Absolventen: 27 Gesamt-Notenschnitt: 2,2 Jahrgangsbester: Marlon Nicolas Albrecht (1,0). DIE BESTEN SPRÜCHE 6 Lehrerin: Die Touristen aus der letzten Reihe (der Deutsch-LK war immer eine sehr durchwachsene Gruppe). 6 Schulleiter Dr. Wolfgang Metzger: Lall ins All da rein, da raus (Spruch war für die Schüler so ikonisch, dass sie ihn zum Abimotto kürten). 6 Schulleiter Dr. Metzger: Exotischer-Papagei (liebevolle Umschreibung für manch chaotischen Schüler). 6 Sportlehrer: Bitte immer vorher gut dehnen (blöd nur, dass der Lehrer einmal selbst beim Fußball mitspielte und sich eine Oberschenkelzerrung zuzog weil er die Mahnung an die Schüler selbst nicht beherzigte). HEINRICH-SIGMUND-GYMNASIUM SCHRIESHEIM Adresse: Heinrich-Sigmund-Gymnasium, Institutsweg 1-3, 69 198 Schriesheim. Kontakt: Telefon: 06203/ 404810oder -11; E-Mail: metzger.hsg.schr@t-online.de; Web: www.privatgymnasiumschriesheim.de Schülerzahl: 372 Lehrerzahl: 39 Profile: G9-Zug (G 8 bei entsprechender Nachfrage möglich). Naturwissenschaftliches Profil (mit Englisch sowie Latein oder Französisch) jeweils ab Klasse 9. Besonderheiten: OLWEUS Prävention Anti- Mobbing, Förderangebote: Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik. Verschiedene Bewegungsangebote. PädagogischesGanztagesangebot. Tierpädagogikmit Schulhund in verschiedenen Klassen. Verpflegung in der eigenen Schulküche mit frischen Mahlzeiten. Kooperationen mit den außerschulischen Partnern BASF und Thorax-Klinik Heidelberg. Berufsvorbereitung: Bogy-Woche und Praktika innerhalb des Unterrichts in sozialer Kompetenz. Montags und donnerstags tragen die Schüler Schuluniform, zum Beispiel T-Shirts, Sweatshirts, Collegejacken, Kapuzenpullover oder -jacken in den Farben dunkelblau oder weinrot mit dem HSG-Emblem. AGs: Verschiedene für das kommende Schuljahr in Vorbereitung, allerdings von der Pandemielage abhängig Schulgeld: 320 Euro monatlich (inklusive Mittagstisch) Stipendien: Das HSG bietet drei Stipendien an: Leistungsstipendium (für herausragende schulische Leistungen), Sozialstipendium (soziale Härtefälle) und Geschwisterstipendium (Ermäßigung ab dem zweiten Kind).

DIE ABIZEITUNG DER RNZ G schafft 31 Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim DAS WAR TOLL Bach, Jule, Helmstadt-Bargen Bähr, Cecilia, Sinsheim-Hoffenheim Barth,Lara, Eppingen-Elsenz Baumgarten, Janine, Eppingen- Rohrbach Braun,Linus, Waibstadt Brietz, Lara Sophie, Sinsheim-Hasselbach Buttgereit,Emma, Schönau Dahdo, Rania, Sinsheim Dietl, Janina, Reichartshausen Dimoschakis, Dimitrios, Sinsheim Ehehalt, Aaron, Angelbachtal-Eichtersheim Fink, Emily, Sinsheim-Hoffenheim Forberger, Luisa, Schwarzach Freund, Lena Carmen, Mauer Fröhlich, Xenia, Meckesheim Gattner, Benedikt, Bammental Glaser, Kristina Elea, Sinsheim- Weiler Gottschalk, Sina, Sinsheim Griebel, Carolin, Sinsheim-Waldangelloch Gschwind, Lea, Sinsheim Hagmaier, Joshua Noah, Sinsheim- Waldangelloch Hauer,Chiara-Lorena, Sinsheim Hilderhof,Mara, Aglasterhausen Ibrahim, Zahra, Lobbach Kaiser, Moritz, Wiesenbach Kasparbauer,Sophie, Angelbachtal Kaya,Mert, Eschelbronn Kempf, Benedikt, Sinsheim Hoffenheim Kreiter,Juliane, Ittlingen Kühner, Marc, Sinsheim-Hoffenheim Lenz,Kyra, Sinsheim Lukossek,Emilia, Schwarzach Marhoffer,Lucia, Sinsheim-Weiler Mielke,Lisa Marie,Meckesheim Möller,Jannik, Neckarbischofsheim Müller, Magdalena, Eppingen- Mühlbach Oehrlich,Saskia, Reichartshausen Öztekinci,Hilal, Waibstadt Peters,Julia, Helmstadt-Bargen Peters,Saskia, Sinsheim Poth,Jannis Maximilian, Sinsheim Rudolf,Lisa, Sinsheim-Adersbach Rühl,Madeleine, Zuzenhausen Salom,Batul, Reichartshausen Schmidt, Franziska, Sinsheim-Hoffenheim Schmutz, Hannes, Waibstadt-Daisbach Shala,Ilire, Eppingen-Adelshofen Sharif,Pauline, Bammental Sitzler,Jule,Eppingen-Adelshofen Skabrond,Felix,Helmstadt-Bargen Soßna,Kathrin,Angelbachtal Thalheimer,Katja, Kirchardt Wanner,Christin Marie,Sinsheim Zimmermann, Jule, Sinsheim-Hilsbach Adresse: Alte Daisbacher Straße 7a, 74889 Sinsheim Kontakt: Telefon: 07261 /946300 Homepage: www.asssinsheim.de E-Mail: Sekretariat@asssinsheim.de Der Autokorso nach den schriftlichen Prüfungen und als die Jugendlichen nach den mündlichen Prüfungen mit den Lehrerinnen und Lehrern in Heidelberg feiern waren. ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE SINSHEIM AGs: Deutsch-französische Schulpartnerschaft, Theater, Schulmediatoren, Schulsanitätsdienst, Schüler-Mitverantwortung Das Leitbild in einem Satz: Miterleben heißt, sich für alles, was sich in unserem Bereich abspielt, verantwortlich fühlen. (Abert Schweitzer)

Glückwunsch zum Abi! Egal, wo es für euch jetzt hingeht mit dem gratis RNZ Newsletter wisst ihr immer und überall, was zuhause grad Thema ist! #pflichtlektüre