Wilo-Brain. Optimierung von Heizungsanlagen. Tipps und Tricks



Ähnliche Dokumente
Optimierung von Heizungsanlagen Wilo-Brain Tipps und Tricks

Optimierung von Heizungsanlagen Wilo-Brain Tipps und Tricks

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Auswirkungen von Pumpendimensionierung und Hydraulik. Thomas Almer, WILO Pumpen Österreich GmbH

Optimierung von Trinkwarmwasser- Zirkulationsanlagen Wilo-Brain Tipps und Tricks

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH)

5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

Heizungsanlagen richtig einstellen

Der Kundenauftrag Optimierung von Heizungsanlagen in der Berufsbildung

Einbau einer Hocheffizienzpumpe Auftragsdurchführung

Regelung einer Heizungsanlage

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Optimierung der Heizungsanlage

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Herzlich Willkommen!

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Hocheffizienz im Einsatz Einsparpotentiale durch Pumpentechnik

Technische Gebäudeausrüstung

Trinkwarmwasser-Anlagen optimieren

Lösungen für Einrohranlagen

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Heizungsoptimierung In der Praxis

85 Prozent des privaten Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser!

Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Optimierung von Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen Wilo-Brain Tipps und Tricks

VIESMANN. Divicon Heizkreis-Verteilung. System-Mischer. Modular-Divicon Heizkreis-Verteilung. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? März Fachbereich Heizung

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

installa/on.at

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Optimierung von Heizungsanlagen

HeatBloC MC - DN 25. Kataloginformationen zum hydraulischen Abgleich. Automatischer, dynamischer Verteilerabgleich. Zum Patent angemeldet!

Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich. Theorie und Praxis. Rainer Moll, eza!

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

WKS-Regelstation RS 720

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung:

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Komponenten der Schnellmontage

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130

Montage- u. Bedienungsanleitung

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Herzlich Willkommen. 08. November 2007 Parkresidenz Rahlstedt Wirtschaftliches Heizen

Winterfit - Anlagenerhebung

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Hydraulischer Abgleich Auftragsdurchführung

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Anlagenoptimierung mit System DAS HEIZUNGS- FITNESSPROGRAMM. 1 Mit geringem Aufwand viel Energie sparen.

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr.

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle

Heizungsnetzwerk Hamburg

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

Anschlussschema für den Heizbetrieb mit einem Speicher HFB

30% Methoden für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs. Ein gut einreguliertes Heizungssystem kann bis zu 25% Energie sparen

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03)

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

Anlagenoptimierung mit hydraulischem Abgleich

Abgleich & Regelung. Frese PV Compact. Differenzdruckregler

Hydraulischer Abgleich

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

HeatBloC MCom der Heizkreis 4.0 Innovative Systemtechnik für modernes Heizen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

VIESMANN. Divicon Heizkreis-Verteilung. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste des betreffenden Heizkessels. Divicon Heizkreis-Verteilung

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

Neue Methoden zum hydraulischen Abgleich von Zweirohrsystemen

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb

WAHL DES GEEIGNETEN MISCHERS

Transkript:

Wilo-Brain Optimierung von Heizungsanlagen WILO Tipps und Tricks 1

Wilo-Brain Tipps und Tricks: Die fachgerechte Installation und Wartung einer Heizungsanlage... - spart dauerhaft Energiekosten, - sorgt für geräuschlosen Betrieb, - steigert die Betriebssicherheit in der Heizperiode. Wilo-Brain hilft Ihnen und Ihren Kunden, wenn es darauf ankommt! Die Tipps und Tricks für Ihre tägliche Arbeit tragen wesentlich zur Servicequalität bei und sichern Ihnen zufriedene Kunden. Service und Qualität 2

Anlagenkomponenten Brennstoff sparen Strom sparen Anlagengeräusche verhindern Betriebssicherheit steigern Pumpe und Regelung Hydraulik Druckhaltung Entlüftung 6 11 16 19 10 15 18 21 Wartung 22 24 Details siehe Seite hoher Einfluss Einfluss vorhanden geringer Einfluss Service-Ziel: Einsparung und Betriebssicherheit 3

Strang 1 2 p 0,2 bar Luftsammelgefäß an höchster Stelle der Stränge KFE-Ventil Thermostatventil (TV) Rücklaufabsperrung Absperrschieber Elektrischer Stellantrieb Rücklaufabsperrung Differenzdruckregler (DV) DV 1 HV DV 2 p 0,2 bar DV 2 HR DV 1 Hydraulik: Wärmeerzeugung/ Wärmeverteilung 4

HV HR AF Umwälzpumpe mit Pumpensteuerung Schwerkraftbremse (SB) 3-Wege-Mischer Schmutzfänger Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) mit KV-Armatur und KFE-Ventil Sicherheitsventil Entwässerung Hydraulik: Wärmeerzeugung/ Wärmeverteilung 5

3 4 2 5 1 Funktion: Sichere, sparsame und geräuscharme Wärmeversorgung durch automatische Leistungsanpassung gemäß Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV bzw. zukünftige EnEV). Hinweis: Die richtig dimensionierte und richtig eingestellte elektronisch regelnde Pumpe spart Strom und verhindert Geräusche. Elektronisch regelnde Heizungspumpe Wilo-Star E Heizungspumpe mit integr. Absperrklappe Wilo- Top EV Wilo Tipps und Tricks: Volumenstromermittlung: - aus dem DIN- Wärmebedarf oder - aus dem spez. Volumenstrom gemäß spez. Wärmebedarf pro beheizbarer Nutzfläche (siehe Tabelle Seite 7). - Empfehlung: Elektronische Pumpenregelung bei Heizungsanlagen mit einer Heizleistung > 25 kw generell einbauen (Vorschrift ist nach HeizAnlV > 50 kw) - Empfehlung: Heizungspumpe mit integrierter Absperrklappe verwenden Pumpe und Regelung: Elektronisch regelnde Heizungsumwälzpumpen 6

Q = V Pu Pu oder TV Q = A V [l/h] A Pu N spez N V spez Die von der Pumpe oder dem Thermostatventil versorgte beheizbare Nutzfläche [m²] Spezifischer Volumenstrom je m² Nutzfläche bei ϑ Q Spezifischer spez Wärmebedarf je m² Nutzfläche gemäß HeizAnlV Überschlägige Ermittlung von Volumenströmen zur Pumpenauslegung und Voreinstellung von Thermostatventilen in Heizungsanlagen spez. Wärmebedarf je m² Nutzfläche Wohngebäude mit... max. 2 Wohnungen über 2 Wohnungen Niedrigenergiehaus - Standard Q spez 100 W/m² 70 W/m² 40 W/m² V spez bei 20 K 4,3 l/h 3,0 l/h spez. Volumenstrom je m² Nutzfläche bei ϑ V spez bei 15 K 5,7 l/h 4,0 l/h V spez bei 10 K 8,6 l/h 6,0 l/h V spez bei 5 K 17,2 l/h 12,0 l/h 1,7 l/ h 2,3 l/h 3,4 l/ h 6,8 l/ h Pumpe und Regelung: Volumenstromermittlung nach spez. Wärmebedarf 7

Funktion: Anpassung der Pumpenleistung an tatsächlichen Bedarf, zur - Verhinderung von Thermostatventilgeräuschen und - Reduzierung des Stromverbrauches. Hinweis: - Zu hoch eingestellte Pumpenförderhöhe H Pu > 2 m führt zu Geräuschen und erhöhtem Stromverbrauch. - Zwei Differenzdruck- Regelarten p-c (constant) bzw. p-v (variabel) sind möglich (siehe Seite 9). Heizungspumpe Wilo- Top EV Wilo Tipps und Tricks: Pumpen-Förderhöhe: H R l ZF Pu = 10.000 [m] R = 50 bis 150 [Pa/m] I = Länge des ungünstigsten Stranges (Vorlauf + Rücklauf) [m] ZF = Zuschlagsfaktor: Formstücke/ Armaturen/ Thermostatventile = 2,2 wie vor, plus Mischer/ Schwerkraftbremse = 2,6 H Pu =Förderhöhe der Pumpe so niedrig einstellen, wie zur einwandfreien Versorgung erforderlich. Pumpe und Regelung: Einstellung der Förderhöhe 8

Regelungsart p-c H H max H S H S-Einstellbereich H min H S = Differenzdruck- Sollwert H H max Q Regelungsart p-v Funktion: Hinweis: p-c p-v p- c Differenzdruckniveau constant p- v Differenzdruckniveau variabel Anwendung ist anlagenabhängig = Sichere Differenzdruckregelung für alle Anwendungsfälle - Der Rohrleitungswiderstand ist klein im Vergleich zum Widerstand der Thermostatventile bzw. Regelarmaturen. - Unabhängig von der Anzahl der geöffneten Thermostatventile wird weitgehend der gleiche Differenzdruck benötigt. = Hohe Ausnutzung des Stromsparpotentials - Der Rohrleitungswiderstand ist größer als der Widerstand der Thermostatventile etc. - Der benötigte Differenzdruck nimmt mit geringer werdendem Durchfluss stark ab. H S ½H S H min Differenzdruck H S verändert sich bei Q = 0 [m³/h] bis auf ½ H S Q Wilo Tipps und Tricks: Bitte sprechen Sie Wilo für spezifische Regelungsarten an. Pumpe und Regelung: p- Regelungsarten 9

HV AF HR Funktion: Vorlauftemperaturregelung abhängig von der Witterung und der Tageszeit. Hinweis: Steilheit und Parallelität der Heizkurve im Rahmen der Wartung prüfen, ggf. korrigieren, um überhöhte Vorlauftemperaturen auszuschließen bzw. für die Brennwerttechnik überhöhte Rücklauftemperatur zu verhindern. Stellmotor Heizwasser-Vorlauftemperatur in C Norm-Aussentemperatur in C -14 90 80 D 70 C B 58 53 50 E 40 30 A 20 20 15 10 5 0-5 - 10-15 -20 Aussentemperatur in C - 2 73 65 max. Vorlauftemperatur in C Wilo Tipps und Tricks: - Mit Wilo- Autopilot die automatische Pumpen- Nachtabsenkung aktivieren. Dadurch wird in der Nacht beim Öffnen der Thermostatventile die Pumpenleistung drastisch reduziert. - Alternativ: Vorhandene Pumpenlogik in der Kesselregelung aktivieren. Bei ϑ AT > 18 ºC sollte die Pumpe abgeschaltet werden. Pumpe und Regelung: Heizkurve und Nachtabsenkung 10

2 1 3 4 5 TV Funktion: Anpassung der Wärmeabgabe des Heizkörpers durch das Thermostatventil (TV) oder der Fußbodenheizung durch den elektrischen Stellantrieb (SA) an den Wärmebedarf des Raumes. Hinweis: Nur voreingestellte Thermostatventile (TV) bzw. Stellantriebe (SA) oder Rücklaufventile (RLV) begrenzen den Volumenstrom. RVL SA RF Wilo Tipps und Tricks: Volumenstrombegrenzung am Heizkörper: - spezifischer Volumenstrom (siehe Tabelle Seite 7) - kleine mittlere große Heizleistung = kleiner mittlerer großer Einstellwert - Auslegungsdifferenzdruck für das Thermostatventil (TV) oder den Stellantrieb (SA) : 40 bis 140 mbar Hydraulik: Thermostatventil/ elektrischer Stellantrieb 11

ÜV Funktion: Begrenzung des ansteigenden Pumpendrucks durch Überströmen des Heizungswassers zwischen Vor- und Rücklauf beim Schließen der Thermostatventile. Hinweis: Überströmventile (ÜV) dürfen nicht mit p-geregelten Heizungspumpen kombiniert werden, weil sich ihr Regelverhalten gegenseitig stören oder aufheben kann. 2 1 3 4 5 Wilo Tipps und Tricks: - Bei p- abhängiger Leistungsanpassung der Heizungspumpen grundsätzlich auf das Überströmventil verzichten oder dessen Funktion blockieren. - Wenn sicherheitstechnische Belange des Wärmeerzeugers dem entgegenstehen, bitte die Herstellerhinweise beachten. Hydraulik: Überströmventil 12

0,2 0,1 0,3 0 0,4 bar Funktion: Der Differenzdruckregler (DV) hält den Differenzdruck im Heizstrang konstant. Das Strangregulierventil (SR) begrenzt den Volumenstrom nur bei Volllast. SR Hinweis: Beim Differenzdruckregler (DV) sind Volumenstrom und Differenzdruck auch bei Teillast begrenzt. Beim Strangregulierventil (SR) sind Volumenstrom und Differenzdruck bei Teillast nicht begrenzt. HV HR DV p 0,2 bar DV p 0,2 bar 3 4 2 5 1 HV HR Wilo Tipps und Tricks: - Bei einer Pumpenförderhöhe H Pu > 2 m sollte der max. Differenzdruck in den Heizsträngen durch dezentrale Differenzdruckregler auf max. 0,2 bar begrenzt werden. - Die Voreinstellung des Volumenstromes mittels Strangregulierventil (SR) kann auch durch die Voreinstellung aller Thermostatventile (TV) erreicht werden. Hydraulik: Differenzdruckregler/Strangregulierventil 13

SB 3 4 2 5 1 Funktion: Vermeidung der Schwerkraftzirkulation bei abgeschalteter Pumpe. Hinweis: Unter der Schwerkraftbremse (SB) ohne Luftschleuse sammelt sich die Luft, das führt zu Heizungsstörungen und Pumpenausfall. SB SB-LS 3 4 2 5 1 Wilo Tipps und Tricks: Die Schwerkraftbremse (SB- LS) mit Luftschleuse auf der Pumpen- Druckseite installieren und damit Luftansammlungen in der Umwälzpumpe vermeiden. SB-LS Hydraulik: Schwerkraftbremse 14

SF Funktion: Trennung der Schmutzpartikel aus dem Heizungswasser. Hinweis: Der Verzicht auf die Reinigung des Heizungswassers nach der Inbetriebnahme und während des Betriebes kann Störungen und Schäden verursachen. SF Wilo Tipps und Tricks: - Nach Inbetriebnahme der Anlage bzw. in notwendigen Abständen oder permanent das Heizungswasser reinigen. - Bei Flanschausführung des Schmutzfängers (SF), den Verschmutzungsgrad über den Differenzdruck kontrollieren. - Absperrorgane vorsehen Hydraulik: Schmutzfänger 15

KV KFE MAG- Vordruck 1,0/1,5 bar (1) MAG- Einbauzustand KV Stickstoff Stickstoff KFE Wasserreserve MAG- Vordruck +0,5 bar (2) Anlage gefüllt/ kalt Funktion: Ausgleich des sich ändernden Wasservolumens in der Heizungsanlage, (2) <--> (3) in Abhängigkeit von den Betriebstemperaturen, bei gleichzeitiger stabiler Druckhaltung. Hinweis: Wenn der MAG -Vordruck (1) und der Systemdruck (2) nicht richtig eingestellt und regelmäßig kontrolliert werden, kommt es zu Lufteintritt durch Unterdruck und damit zu Geräuschen und Korrosionsprozessen in der Anlage. Die gleichen Auswirkungen hat ebenfalls ein zu kleines MAG. Unterdruck muss insbesondere in Abschalt- und Temperaturabsenkphasen sicher ausgeschlossen werden. KV = Kappenventil/MAG-Armatur KFE = Kessel- Füll- und Entleerungsventil KV KFE Wassermenge= Wasserreserve +Ausdehnung (3) Anlage bei max. Vorlauftemperatur Druckhaltung: Membran- Druckausdehnungsgefäß (MAG) 16

Wilo Tipps und Tricks: (5) (4) Statische Höhe (2) KV KFE (5) Anschluss (7) (6) (4) Dimensionierung: nach DIN 4807 2 oder nach Wilo- Auswahltabellen 1-3 (s. S. 25-27) oder nach MAG- Hersteller- Auswahltabelle Anschluss: (5) ausnahmslos absperrbar und entleerbar, z.b. Kappenventil (KV) oder Schnellkupplung mit Entleerung (KFE) Anschlusspunkt: (6) grundsätzlich auf der Pumpen- Zulaufseite Ausnahme: (7) Anschlusspunkt auf der Pumpen- Druckseite: - MAG-Vordruck um max. Pumpen-Förderhöhe erhöhen - MAG- Vordruck bei Dimensionierung beachten Statische Höhe: (4) Mitte MAG bis Anlagenhöchstpunkt MAG -Vordruck: - statische Höhe von 0 bis 10 m = 1,0 bar - statische Höhe von 10 bis 15 m = 1,5 bar - plus Verdampfungsdruck falls STB > 100 ºC Anlagen- Fülldruck: (2) 0,5 bar über MAG- Vordruck (5) Anschlusspunkt Druckhaltung: Membran- Druckausdehnungsgefäß (MAG) 17

(1) (2) Funktion: Anpassung der heizkreisseitigen Vorlauftemperatur an die Außentemperatur bei gleichzeitiger Anhebung der kesselseitigen Rücklauftemperatur. Hinweis: Die mögliche Unterbrechung der hydraulischen Verbindung zwischen Heiz- und Kesselkreis (Mischerstellung volle Beimischung ) kann zu Unterdruck im Heiz- oder Kesselkreis und somit zu Lufteintritt führen. (3) Wilo Tipps und Tricks: Heiz- und Kesselkreis durch Bypassleitung mit Drossel (1) verbinden (Fehlzirkulation beachten) oder besser zweites Ausdehnungsgefäß (2) +(3) vorsehen. (2) Druckhaltung: 4- Wege- Mischer 18

Einbau horizontal L DN DN 2 Funktion: Die Gase vom Fördermedium trennen und ableitbar sammeln. Hinweis: Die Luft muss sich vor der manuellen oder automatischen Ableitung in einer ruhigen Strecke abscheiden und sammeln können. - Einbau horizontal - Einbau vertikal, Beispiele Seite 4 DN 2 = 3 x DN L = 9 x DN Einbau vertikal DN 2 DN L Wilo Tipps und Tricks: - Handelsübliche Luftabscheider oder Luft- Sammelgefäße (LA) gemäß Wilo- Dimensionierungsempfehlung einbauen. - Gase über Entlüftungsleitung mit KFE-Hahn im Ausnahmefall über Schnellentlüftung ableiten. - Wilo-Dimensionierungsempfehlung (siehe Tabelle 4, Seite 28) Entlüftung: Luftabscheider/ Luft- Sammelgefäß 19

Keine Entlüftung bei Wassergeschwindigkeit > 0,1 m/sec. Funktion: Automatisches Abführen der im Luftabscheider, im Luft-Sammelgefäß oder in der Wilo- Entlüftungspumpe gesammelten Gase. Hinweis: Schnellentlüfter funktionieren nur an Luft- Sammelstellen bei richtigem Systemdruck und werden bei Unterdruck zu Schnellbelüftern. 19 21 (1) Wilo Tipps und Tricks: Grundsätzlich nur in Verbindung mit Luft- Sammelgefäßen, Luftabscheidern oder Entlüftungspumpen einsetzen. - Funktionssicheren Schnellentlüfter mit Lufteintrittssperre (1) montieren, - Funktion regelmäßig prüfen, - Nicht am Anlagen- Höchstpunkt installieren, - Unterdruck am Anlagen- Höchstpunkt sicher ausschließen. Entlüftung: Schnellentlüfter 20

Funktion: Die Gase durch Zentrifugalwirkung in der Pumpe vom Fördermedium trennen und ableitbar sammeln. Hinweis: Diese sinnvolle Funktionseinheit Pumpe plus angebautem Schnellentlüfter arbeitet sicher, wenn Lufteintritt durch Unterdruck ausgeschlossen wird, d.h. Schnellentlüfter mit Lufteintrittssperre verwenden. Unterdruck sicher vermeiden Wilo Tipps und Tricks: - Unterdruck am Anlagenhöchstpunkt sicher ausschließen. - Die Pumpe mit funktionssicherem Schnellentlüfter (mit integrierter Lufteintrittssperre) versehen. - Ausführung zum MAG (Seite 16-17) und Schnellentlüfter (Seite 20) beachten. Entlüftung: Entlüftungspumpe 21

Das Thermostatventil oder die Rücklaufverschraubung für die Leistung der Heizfläche oder den spezifischen Wärmebedarf auslegen und einstellen. Kompetenz und Kontrolle Den Differenzdruck am Thermostatventil durch die Förderhöhe der Pumpe (max. 2 m) oder Differenzdruckregler (max. 200 mbar) begrenzen. 11 11 13 Den Volumenstrom aus dem Wärmebedarf oder beim Austausch aus dem spezifischen Wärmebedarf ableiten. 6 8 Die Förderhöhe nicht höher als zur einwandfreien Versorgung erforderlich planen und einstellen! Den MAG-Vordruck der statischen Höhe anpassen. Den Anlagen-Fülldruck bei kalter Anlage 0,5 bar über MAG-Vordruck einstellen. Den MAG-Vordruck einmal jährlich kontrollieren und erforderlichenfalls anpassen. 16 17 Pumpenregelung 8 9 10 Wartungsvertrag Die Luft im Luftabscheider sammeln und manuell oder automatisch ableiten. Den Systemdruck laufend manuell oder automatisch kontrollieren. 16 17 18 19 20 21 Wartung: Richtige Einsatzbedingungen für elektronisch regelnde Pumpen 22

Volumenstrom und Stromaufnahme höher als erforderlich durch nicht voreingestelltes Thermostatventil oder Rücklaufverschraubung - insbesondere nach Absenk- und Abschaltphasen. 11 Kompetenz und Kontrolle Differenzdruck höher als erforderlich oder zugelassen durch fehlende dezentrale Differenzdruckregler oder bei Teillast durch ungeeignete Strangregulierventile. 11 13 Volumenstrom und Stromaufnahme höher als erforderlich durch überdimensionierte Pumpen. 6 8 Differenzdruck höher als erforderlich oder zulässig durch zu hoch eingestellte Pumpenförderhöhe. Unterdruck und Lufteintritt durch nicht angepassten und kontrollierten MAG-Vordruck und Systemdruck. 16 Wartungsvertrag Lufteinschlüsse durch fehlenden Luftabscheider oder Schnellentlüfter, die unwirksam sind oder belüften. 17 16 17 18 19 20 21 Wartung: Kritische Einsatzbedingungen für Heizungsumwälzpumpen 23

HD MY 166 sanitär heizung klima Funktion: Gewährleistung des optimalen Heizbetriebes durch kompetente und regelmäßige Systemwartung ab Inbetriebnahme. Hinweis: Durch die fachkompetente Systemwartung der gesamten Heizungsanlage ab Inbetriebnahme lassen sich Gewährleistungsund Kulanzkosten für alle Beteiligten drastisch reduzieren. Regelmäßigen Service und Wartung Das Service- Ziel: Betriebsicherheit der Heizungsanlagen gewährleisten - Kosten senken - Geräusche verhindern Wilo Tipps und Tricks: - Den Betreiber auf Funktionssicherheit, Werterhalt, Vorschriften und Einfluss der Wartung auf Gewährleistung hinweisen. - Wartungsvertrag ab Inbetriebnahme anbieten. - Gewährleistung nach VOB beträgt nur 1 Jahr bei Verzicht auf regelmäßige Wartung ab Inbetriebnahme. - Regelmäßiger Service bei Heizungsanlagen < 50 kw Heizleistung 1 x pro Jahr, > 50 kw Heizleistung 2 x pro Jahr. Wartung: Service und Kundendienst mit Wartungsvertrag 24

Tabelle 1: Drücke in der Heizungsanlage Komponenten- Drücke Statische Höhe Vordruck- MAG Sicherheitsventil 2,5 bar 0 bis 10 m 1,0 bar 3,0 bar Anlagen- Drücke Fülldruck min. Enddruck max. 1,5 bar 2,0 bar 1,5 bar 2,5 bar 10 bis 15 m 1,5 bar 3,0 bar 2,0 bar 2,5 bar Statische Höhe [m] Druckhaltung: Drücke in der Heizungsanlage 25

Tabelle 2: Überschlägige MAG- Auslegung nach der Wärmeleistung Auslegungstemperatur ϑ V = 90 C, Abblasedruck des Sicherheitsventils psv = 2,5 bar x [bar] Stat.Höhe Gefäß [ltr] 8/x 12/x 18/x 25/x 35/x 50/x 80/x 110/ x 140/ x 200/ x 300/ x 425/ x 600/ x Hinweis: Konvektoren 5,2 l /kw 1,0 [bar] 10 [m] 9 16 29 47 74 127 174 222 317 496 673 950 1,5 [bar] 15 [m] 6 15 29 56 83 110 158 235 336 475 Plattenheizkörper 8,7 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 5 10 17 28 44 76 104 132 189 280 402 568 Wärmeleistung der Heizungsanlage [kw] 4 9 17 33 50 66 95 140 201 284 Guß- Radiatoren 12 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 4 7 13 20 32 55 75 96 137 203 292 412 3 7 13 24 36 48 69 102 146 206 Stahl- Radiatoren 15 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 3 6 10 16 26 44 60 77 110 163 233 329 Anwendungen auf andere Vorlauftemperaturen ist zulässig, denn: Geringe Vorlauftemperatur erfordert größere Heizkörper, aber bewirkt geringere Ausdehnung. Beide Auswirkungen heben sich annähernd gegenseitig auf. 2 5 10 19 29 38 55 81 117 165 Fußboden- Heizung 18,5 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 2 5 8 13 21 36 49 62 89 132 189 267 2 4 8 16 23 31 45 66 95 133 Quelle: Flamco Flexcon-Katalog x = MAG-Vordruck [bar] Druckhaltung: MAG- Auslegung nach der Wärmeleistung 26

Tabelle 3: Überschlägige MAG- Auslegung nach der Wärmeleistung Auslegungstemperatur ϑ V = 90 C, Abblasedruck des Sicherheitsventils psv = 3,0 bar x [bar] Stat.Höhe Gefäß [ltr] 8/x 12 /x 18 /x 25 /x 35 /x 50 /x 80 /x 110/ x 140/ x 200/ x 300/ x 425/ x 600/ x Hinweis: Konvektoren 5,2 l /kw 1,0 [bar] 10 [m] 15 26 42 65 100 163 224 285 407 603 865 1221 1,5 [bar] 15 [m] 23 38 61 106 149 190 271 402 577 814 Plattenheizkörper 8,7 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 9 15 25 39 60 97 134 170 243 360 517 730 Wärmeleistung der Heizungsanlage [kw] 13 23 37 64 89 114 162 240 345 487 Guß-Radiatoren 12 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 6 11 18 28 43 71 97 123 176 261 375 529 10 16 27 47 65 82 118 174 250 353 Stahl- Radiatoren 15 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 5 9 15 23 35 57 78 99 141 209 300 423 Anwendungen auf andere Vorlauftemperaturen ist zulässig, denn: Geringe Vorlauftemperatur erfordert größere Heizkörper, aber bewirkt geringere Ausdehnung. Beide Auswirkungen heben sich annähernd gegenseitig auf. 8 13 21 37 52 66 94 139 200 282 Fußboden- Heizung 18,5 l /kw 1,0 [bar] 1,5 [bar] 10 [m] 15 [m] 4 7 12 18 28 46 63 80 114 170 243 343 6 11 17 30 42 53 76 113 162 229 Quelle: Flamco Flexcon-Katalog x = MAG-Vordruck [bar] Druckhaltung: MAG- Auslegung nach der Wärmeleistung 27

Einbau horizontal L DN Einbau vertikal DN 2 DN 2 = 3 x DN L = 9 x DN L DN 2 Tabelle 4: Dimensionierungsempfehlung für Luft- Sammelgefäße Anschlussleitung DIN 2999 DN R ¾ R 1 R 1¼ R 1½ R 2 R 2½ (mm) 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 Luft- Sammelgefäß Abmessungen DN2 80(100) 80(100) 80(100) 100(150) 125(150) 150(200) 200 250 300 300 Baulänge L (mm) 200 250 300 360 450 600 600 700 700 700 Entlüftungsleitung DN R ½ R ½ R ½ R ½ R ½ R ½ R ½ R ¾ R 1 R1 DN - Strömungsgeschwindigkeit im Luft- Sammelgefäß grundsätzlich max. 0,1 m/ s - ( ) Alternativmaße zur Typenreduzierung und für größeres Speichervolumen Entlüftung: Dimensionierungsempfehlung für Luft- Sammelgefäße 28

Auftraggeber : Straße : Plz/Ort : Ansprechpartner : Standort der Anlage : Kunden/Anlagen Nr. : Komponenten Dokumentation Fabrikat: Typ: Baujahr: Größe: kw Heizungsumwälzpumpe Komponenten Dokumentation Nachtabsenkung aktiviert Fabrikat: Typ: Fabrikat: Baujahr: Typ: Größe: kw Aussentemperaturregelung integrierte Pumpenabschaltung > 18 C Einstellung der Heizkurve Heizungsumwälzpumpe Fabrikat: Typ: elektr. Stellantriebe Voreinstellung Komponenten nicht möglich Dokumentation Rücklaufverschraubung Voreinstellung nicht möglich Nachtabsenkung Fabrikat: aktiviert Typ: Heizkörper / Radiatoren, Fabrikat: Wohnfläche Baujahr: m² Typ: Größe: kw Aussentemperatur- integrierte Wohnfläche Pumpenabschaltung m² > 18 C Einstellung der Heizkurve in Verbindung mit E-Pumpe Heizungsumwälzpumpe Fabrikat: Typ: elektr. Stellantriebe Differenzdruckregler Voreinstellung O.K. nicht möglich Strangregulierventil Rücklaufverschraubung Voreinstellung O.K. nicht möglich Nachtabsenkung aktiviert Heizkörper / Radiatoren, Schwerkraftbremse Fabrikat: Wohnfläche m² Typ: Aussentemperatur- Bohrung anbringen integrierte Wohnfläche Pumpenabschaltung m² > 18 C Einstellung der Heizkurve regelmäßige Reinigung O.K. in Verbindung mit Fabrikat: E-Pumpe Typ: Fabrikat: elektr. Stellantriebe Differenzdruckregler Typ: Voreinstellung O.K. nicht möglich Strangregulierventil Vordruck: Rücklaufverschraubung bar Voreinstellung O.K. nicht möglich Ausdehnungsgefäß MAG Stat. Höhe Anlage m Heizkörper / Radiatoren, Wohnfläche m² Schwerkraftbremse Anschlusspunkt KV-Ventil, Pumpen-Zulaufseite (6) 2-tes MAG einbauen Wohnfläche Bohrung anbringen m² Anschlusspunkt KV-Ventil, Pumpen-Druckseite (7) regelmäßige Reinigung O.K. in Verbindung mit E-Pumpe Stellmotor Fabrikat: Differenzdruckregler Fabrikat: Typ: Voreinstellung O.K. Luftsammelgefäß Strangregulierventil Vordruck: vorhanden bar Voreinstellung O.K. Ausdehnungsgefäß Luftabscheider vorhanden Stat. Höhe Typ: Anlage m Luftabführung MAG Schwerkraftbremse über KFE-Ventil Anschlusspunkt KV-Ventil, Pumpen-Zulaufseite (6) 2-tes MAG einbauen Bohrung anbringen mit Lufteintrittsperre Anschlusspunkt ohne Lufteintrittssperre KV-Ventil, Pumpen-Druckseite (7) auf Luftsammelgefäßen montiert regelmäßige Reinigung O.K. auf Lüftungspumpe montiert Stellmotor Fabrikat: Fabrikat: Typ: Luftsammelgefäß bis 50 kw vorhanden > 50 kw Vordruck: bar Wartungsintervalle jährlich Luftabscheider vorhanden Stat. Höhe Typ: Anlage m Ausdehnungsgefäß MAG Luftabführung über KFE-Ventil Anschlusspunkt KV-Ventil, Pumpen-Zulaufseite (6) 2-tes MAG einbauen mit Lufteintrittsperre Anschlusspunkt ohne Lufteintrittssperre KV-Ventil, Pumpen-Druckseite (7) auf Luftsammelgefäßen montiert auf Lüftungspumpe montiert Stellmotor Fabrikat: Luftsammelgefäß bis 50 kw vorhanden > 50 kw Wartungsintervalle jährlich Luftabscheider vorhanden Typ: Luftabführung über KFE-Ventil mit Lufteintrittsperre ohne Lufteintrittssperre auf Luftsammelgefäßen montiert auf Lüftungspumpe montiert bis 50 kw > 50 kw Wartungsintervalle jährlich x Vorschläge zur Optimierung Heizkessel/ 5 Wärmeerzeuger Stufenpumpe Fabrikat: 6 p-c Regelung Typ: 7 p-v Regelung Baujahr: 8 x Vorschläge zur 9 p-t Regelung Sollwert: H m Optimierung Heizkessel/ 5 Wärmeerzeuger 10 Stufenpumpe ϑ AT Fabrikat: 6 p-c Regelung Typ: Thermostatventile/ 7 p-v Regelung Baujahr: 8 11 x Vorschläge zur 9 p-t Regelung Sollwert: H m Optimierung Heizkessel/ 5 Wärmeerzeuger 11 Wärmeverteilung 10 Fußbodenheizung, regelung Stufenpumpe ϑ AT Fabrikat: vorhanden 12 6 Überströmventil p-c Regelung Typ: Thermostatventile/ 7 blockieren p-v Regelung Baujahr: 8 11 vorhanden 13 9 p-t Regelung Sollwert: H m vorhanden 14 11 Wärmeverteilung vorhanden ohne Luftschleuse 10 Fußbodenheizung, regelung ϑ AT vorhanden 15 Schmutzfänger 12 Überströmventil vorhanden Thermostatventile/ blockieren 11 vorhanden 16 13 17 vorhanden Membran 25 26 14 11 Wärmeverteilungvorhanden ohne Luftschleuse 27 Fußbodenheizung, ändern auf (6) vorhanden 15 Schmutzfänger3-Wege 12 Überströmventil 4-Wege vorhanden 18 Heizungsmischer blockieren vorhanden 16 13 17 vorhanden 19 Luftabscheider Membran 25 26 14 vorhanden ohne Luftschleuse 27 ändern auf (6) 20 Schnellentlüfter 21 15 Schmutzfänger 3-Wege 4-Wege vorhanden 18 Heizungsmischer vorhanden 16 Wartungsvertrag 24 Wartungsvertrag 17 19 Luftabscheider Membran 1x 2x anbieten 25 26 27 ändern auf (6) 20 Schnellentlüfter 21 3-Wege 4-Wege 18 Heizungsmischer vorhanden Wartungsvertrag 24 Wartungsvertrag 19 Luftabscheider 1x 2x anbieten 20 Schnellentlüfter 21 vorhanden Wartungsvertrag 24 Wartungsvertrag 1x 2x anbieten Pu Auftraggeber : Straße : Plz/Ort : Ansprechpartner : Standort der Anlage : Kunden/Anlagen Nr. : Pu Auftraggeber : Straße : Plz/Ort : Ansprechpartner : Standort der Anlage : Kunden/Anlagen Nr. : Pu Systemcheckliste für... Pumpen und Regelung Hydraulik Druckhaltung Entlüftung Service Abnahme Inbetriebnahme Wartung Reparaturvorschlag Datum / Ort Unterschrift Monteur Unterschrift Auftraggeber / Vertreter Datum / Ort Unterschrift Monteur Unterschrift Auftraggeber / Vertreter Stempel Heizungsfachbetrieb Systemcheckliste für... Pumpen und Regelung Hydraulik Druckhaltung Entlüftung Service Abnahme Inbetriebnahme Wartung Reparaturvorschlag Stempel Heizungsfachbetrieb Systemcheckliste für... Pumpen und Regelung Hydraulik Druckhaltung Entlüftung Service Abnahme Inbetriebnahme Wartung Reparaturvorschlag Stempel Heizungsfachbetrieb Datum / Ort Unterschrift Monteur Unterschrift Auftraggeber / Vertreter Bitte beachten Wartungspass Wilo-Brain-Arbeitsmappe Sie! Mit Wilo-Brain stellen wir Ihnen neben den Wilo-Tipps und Tricks folgende Arbeitsmittel zur Verfügung: Wilo- Brain- Systemcheckliste: Technische Bestandsaufnahme/ Abnahme, Inbetriebnahme, Wartung, Serviceangebot Wilo- Brain- Wartungspass: Unempfindliche Hülle für Ihr Wartungsformular direkt an der Heizungsanlage angebracht Wilo- Brain- Planungsunterlagen: Austauschspiegel, Auslegungshilfen und Planungsbroschüre als praktische Hilfe für Planung und Sanierung einer Heizungs anlage Wilo- Brain- Arbeitsmappe: Alle Wilo- Brain- Arbeitshilfen in einer praxisgerechten und übersichtlichen Arbeitsmappe, ergänzt durch Fachaufsätze, Informationsbroschüren für Ihre Kunden, Musterbriefe etc. Wilo- Brain: Weitere praxisgerechte Arbeitsmittel 29

Wilo-Brain finden Sie auch auf der Wilo- Website für unsere Partner www.wilo-partner.net Tipps und Tricks für die Weiterbildung... - als Schulungsfolien zum Ausdrucken - als interaktive Präsentation für den PC/ Notebook Fragen und Antworten... - zur Heizungsanlage und zu den Heizungspumpen Begriffe von A bis Z Download... - von digitalen Informationsbroschüren, Montage-, Serviceanleitungen usw. Kontaktaufnahme... - Bestellmöglichkeit der Wilo- Brain- Arbeitsmappe, sowie weiterer Hilfen für Sie. www.wilo-partner.net 30

Meine persönlichen Tipps und Tricks 31

Vertriebsbüro Hamburg Sinstorfer Kirchweg 74-92 21077 Hamburg Telefon 040/ 5559490 Telefax 040/ 5559 4949 Vertriebsbüro Berlin Juliusstraße 52-53 12051 Berlin Telefon 030/ 6289370 Telefax 030/ 62893770 Wilo- Vertriebsbüros Vertriebsbüro Dresden Frankenring 8 01723 Kesseldorf Telefon 035204/ 7050 Telefax 035204/ 70570 Vertriebsbüro München Landshuter Straße 20 85716 Unterschleißheim Telefon 089/4 200090 Telefax 089/42 000944 Vertriebsbüro Stuttgart Hertlichstraße 81 71229 Leonberg Telefon 07152/ 94710 Telefax 07152/ 947141 Vertriebsbüro Frankfurt Dornhofstraße 32 63263 Neu- Isenburg Telefon 06102/ 79590 Telefax 06102/ 795967 Vertriebsbüro Düsseldorf Hans-Sachs-Straße 4 40721 Hilden Telefon 02103/ 90920 Telefax 02103/ 909215 Vertriebsbüro Hannover Ahrensburger Straße 1 30659 Hannover-Lahe Telefon 0511/ 438840 Telefax 0511/ 435987 32 Wilo GmbH Nortkirchenstr. 100 D-44263 Dortmund