Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel



Ähnliche Dokumente
Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

BAUTECHNISCHE/r ZEICHNER/in

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Elektroanlagentechnik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Bekleidungsgestaltung - Damenbekleidung (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Tischlereitechnik - Produktion (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. Tischlerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre


Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. BekleidungsfertigerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn

Berufsbeschreibung. BootbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Luftfahrzeugtechnik - Hubschrauber (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. SpenglerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Baumaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Gartencenter (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Metalltechnik - Maschinenbautechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Telekommunikation (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Geoinformationstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. KosmetikerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Speditionskaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Erstellen von 2D-3D Konstruktionszeichnungen am PC. Entwickeln und Konstruieren von neuen Schaltschrankteilen und Schaltanlagen.

Mechatronik - Automatisierungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Glasbautechnik - Glasbau (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. MaurerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. StuckateurIn und TrockenausbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Steuerassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Elektrotechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen

Berufsbeschreibung. Hotelkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Land- und Baumaschinentechnik - Landmaschinen (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik. BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. Mechatronik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Forstwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FußpflegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Holz- und Sägetechniker Lehrling

Berufsbeschreibung. Forsttechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Feldgemüsebau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. HüttenwerkschlosserIn (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit:

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Berufsbeschreibung. Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Pferdewirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. BetriebswirtIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Tischlereitechnik - Planung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Elektronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik

FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. WasserbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. Holztechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3, 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Transkript:

Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung VeranstaltungstechnikerInnen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt werden (Theateraufführungen, Konzerte, Fest- und Sportveranstaltungen, Tagungen und Seminare usw.). Sie bauen die technischen Anlagen und Aufbauten auf Bühnen auf, installieren/montieren die Ton-, Licht- und Multimediaanlagen, führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den veranstaltungstechnischen Anlagen durch und sorgen während der Veranstaltungen für den reibungslosen technischen Ablauf. Sie haben bei ihrer Arbeit engen Kontakt mit dem gesamten Team, das für die jeweilige Produktion zuständig ist (z. B. RegisseurIn, Kameraleute, BühnenbildnerInnen, DarstellerInnen, MusikerInnen). Arbeits- und Tätigkeitsbereiche VeranstaltungstechnikerInnen stellen veranstaltungstechnische Aufbauten her und montieren sie. Dabei handelt es sich um Dekorationen, Podeste, Gerüste, Traversen, vor allem aber Beleuchtungs-, Beschallungs- und Multimediaanlagen usw. Ihre Arbeitsorte reichen von Theaterbühnen bis zu Großveranstaltungen im Freien. Sie achten auf das richtige Sichern, Transportieren und Lagern von Dekorationen, Geräten und Anlagen. Für ihre Arbeit brauchen VeranstaltungstechnikerInnen Kenntnisse im Bereich der Elektronik, der Elektrotechnik aber auch der Computer- und Digitaltechnik (z. B. sind Licht- und Tontechnikanlagen meist über Computer gesteuert). Sie schließen Kabelleitungen für Energieversorgung (steckfertige Energieverteilungen), Steuerungen, Beleuchtung und Beschallungen an, positionieren Mikrophone, montieren Projektionsgeräte (z. B. Scheinwerfer) und richten diese ein, bedienen Mischpulte und vieles mehr. Für all diese Arbeiten richten sie sich nach technischen Zeichnungen und Plänen (z. B. Bühnenbildpläne, Beleuchtungspläne, Tontechnikpläne). Während der Veranstaltungen bedienen sie alle bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen, Beleuchtungs- und Projektionseinrichtungen sowie Beschallungseinrichtungen. Außerdem treffen sie die Auswahl der Spezialeffekte (Feuer-, Rauch- und Nebeleffekte) und sorgen für deren Einsatz. Nach Ende der Veranstaltungen bauen die VeranstaltungstechnikerInnen die Aufbauten, Dekorationen und sonstigen technischen Einrichtungen wieder ab, führen fallweise Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten daran durch, lagern sie oder transportieren sie zum nächsten Veranstaltungsort. Arbeitsmittel VeranstaltungstechnikerInnen arbeiten mit unterschiedlichsten bühnentechnischen Anlagen, wie z. B. Licht- und Tonanlagen, Nebelmaschinen, Hebevorrichtungen, Podeste und Gerüste. Sie bauen diese auf und bedienen sie. Sie hantieren mit unterschiedlichen Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Hammer, Bohrmaschinen aber auch mit elektrotechnischen Messgeräten. Für den richtigen Aufbau und die Bedienung der Anlagen lesen sie Pläne und Bedienungsanleitungen. Außerdem kennen sie die für den jeweiligen Veranstaltungsort wichtigen veranstaltungs- und sicherheitstechnischen Bestimmungen. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Die Arbeitsorte von VeranstaltungstechnikerInnen können Theaterbühnen, Filmstudios, Konzerthäuser oder Messehallen sein, aber auch Großveranstaltungen im Freien (z. B. im Rahmen von Festivals) gehören dazu. Je nach AuftraggeberIn und Unternehmen arbeiten sie auch an häufig wechselnden Einsatzorten. Bei Aufführungen (Theater, Oper) und Konzerten arbeiten VeranstaltungstechnikerInnen auch am Abend und an Wochenenden. Flexibilität ist deshalb eine ihrer wichtigsten persönlichen Eigenschaften.

VeranstaltungstechnikerInnen arbeiten meist mit dem gesamten Team der jeweiligen Produktion bzw. Veranstaltung zusammen (z. B. RegisseurIn, ProduktionsleiterIn, Kameramann/-frau, LichttechnikerIn, TontechnikerIn, ProduktionsleiterIn) und sie haben mitunter Kontakt zu den KünstlerInnen. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick veranstaltungstechnische Abläufe unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Grundsätze planen und durchführen Infrastruktur und Sicherheit von Veranstaltungsstätten abschätzen und beurteilen Proben und Vorstellungen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Arbeitsgruppen (Teamarbeit) betreuen Energieversorgung organisieren, bereitstellen und prüfen Beleuchtungs- und Projektionseinrichtungen aufbauen, einrichten und bedienen Beschallungseinrichtungen aufbauen, einrichten und bedienen Aufbauten bei Veranstaltungen und auf Bühnen aufstellen, montieren und abbauen teilweise auch Dekorationen aufbauen, abbauen, instandhalten und lagern Bühnen- und szenentechnische Einrichtungen bedienen Spezialeffekte ausführen Bild, Ton und Daten aufnehmen und übertragen einschlägige technische Regelwerke sowie alle für Veranstaltungen relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen anwenden Unternehmen und Institutionen Konzertagenturen Event-Management-Agenturen Kulturmanagement-Agenturen Messeveranstalter Werbeagenturen Theater und Opernhäuser Film- und Fernsehstudios Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? gute körperliche Verfassung Lärmunempfindlichkeit Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse handwerkliche Geschicklichkeit IT-Kenntnisse Konzentrationsfähigkeit Koordinationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Planungsfähigkeit räumliches Vorstellungsvermögen

systematische Arbeitsweise technisches Verständnis Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? Aufgeschlossenheit Kommunikationsfähigkeit KundInnenorientierung Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? Aufmerksamkeit Flexibilität Kreativität Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein Sicherheitsbewusstsein Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig? gepflegtes Erscheinungsbild Mobilität (wechselnde Arbeitsorte) Alternativen/Spezialisierung Verwandte Lehrberufe Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.) Elektronik (Modullehrberuf), "1., 2. voll" Elektrotechnik (Modullehrberuf), "1. voll" Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll" Lehre und Matura Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangen Sie die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet Ihnen den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes. Und so geht es: Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin. Wie funktioniert die Vorbereitung? Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, bfi, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kann man nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten. Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.

Link: Häufig gestellte Fragen! Selbstständigkeit Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch: a) Reglementierte Gewerbe/Handwerke: Technisches Büro - Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure), BGBl. II Nr. 89/2003 (Novelle BGBl. II Nr. 399/2008) Mechatroniker für Elektronik, Maschinen- und Fertigungstechnik BGBl. Nr. II 69/2003 (Novelle Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008), Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung, BGBl. II Nr. 69/2003 (Novelle Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008) Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen, Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind. Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe b) Rechtskraftgewerbe: Elektrotechnik, BGBl. II Nr. 41/2003 (Novelle Art. 10 BGBl. II Nr. 399/2008). Rechtskraftgewerbe sind regelmentierte Gewerbe, bei denen die Zuverlässigkeit des Gewerbeanmelders/der Gewerbeanmelderin durch die Gewerbeehörde (Bezirksverwaltungsbehörde bzw. Magistrat) geprüft und festgestellt wird. c) Freie Gewerbe: Event-Agentur Veranstaltungsagentur Veranstaltungs- und Kongressorganisatoren Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung. Liste der Freien Gewerbe: Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe ALLGEMEINE HINWEISE: Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen: das 18. Lebensjahr muss vollendet sein österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten) In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden. Weitere Informationen und Kontakte: Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht. Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich. Links

Interessante Infos rund um den Beruf Alle LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN in ÖsterreichInternet: http://www.ewaros.at/lehrlingsentschaedigung Eventagentur im InternetInternet: http://www.eventagentur.com Lehrberufsservice des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Internet: http://www.bmwfw.gv.at/berufsausbildung/lehrlingsundberufsausbildung/seiten/default.aspx Medienberufe im ÜberblickInternet: http://www.aim-mia.de Netzwerk KulturmanagementInternet: http://www.kulturmanagement.net/ Orpheus - Das Portal zur Welt der MusikInternet: http://www.orpheus.at Österreichische Gesellschaft für TheatertechnikInternet: http://www.oethg.at ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft