IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Richtig lüften, Richtig entfeuchten



Ähnliche Dokumente
RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Richtig heizen und lüften

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )


Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Die Heizsaison beginnt: Kosten sparen und Schimmelpilz. vorbeugen mit richtigem Heizen und Lüften. Zehn Regeln im

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Gesundheit und Behaglichkeit

Feuchtigkeit in der Wohnung

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften:

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Airon Grand. Produktinformationen

Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Physik - Wärmelehre. Das Grundprinzip, dass Sie sich merken müssen ist ganz einfach:

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Ich habe einen feuchten Fleck entdeckt, wird das zwangsläufig Schimmel?

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Wohlige Wärme. Prima Klima. durch richtiges Heizen und Lüften

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

PRESSEMITTEILUNG. Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen)

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

Wohlfühlklima im Handumdrehen Richtig lüften und heizen.

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

HEIZEN & LÜFTEN. Virtuelle Klimawoche Tag 2

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Die Luft ist rein! Zuhause frei durchatmen!

Dem Schimmel Keine Chance

1. Einleitung: 2. Entwicklungsarbeit:

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

activpilot Comfort PADK

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Zu feucht? Wir entfeuchten effizient.

Dezentrales Wohnungslüftungsgerät VITOVENT 050-D

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

23 Einfache Befeuchtung im Kühlraum

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Tipps für ein gesundes Raumklima Seite 11

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Klimaanlagen Wärmepumpen

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

5 Hallo Energieberater!

Austrocknungsverhalten von calciumsulfat- und zementgebundenen Estrichen mit Fussbodenheizung

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Wenn s draußen kalt wird

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Leben mi t reiner Luft.

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

ENTFEUCHTUNGSSTEUERUNG SFZ0002E DATENBLATT

Tipps gegen Kondensat

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes

1. Aufgaben der Klimaanlage

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

Richtiges Lüften mit climaktiv Plus

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

1 Technische Daten Warnung Gerätebeschreibung Bedienung Entwässerung Voreinstellungen Wartung...

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Transkript:

IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Richtig lüften, Richtig entfeuchten

LÜFTEN

Definition Lüften ist der Austausch von verbrauchter Atemluft gegen von aussen zugeführte Frischluft. IFV-Duisburg 2008 3

Lüften In den meisten Haushalten geschieht dieses durch dauerhafte Kippstellung der Fenster IFV-Duisburg 2008 4

Folge: Die Heizkosten steigen drastisch an. Es wird Energie und somit bares Geld, sprichwörtlich aus dem Fenster geworfen. IFV-Duisburg 2008 5

Problemzone Schlafzimmer In den meisten Haushalten wird das Schlafzimmer nicht beheizt, das Fenster steht, für dauerhafte Frischluftzufuhr, permanent in Kippstellung. IFV-Duisburg 2008 6

Perspiratio insensibilis Unter Perspiratio insensibilis versteht man das nicht bemerkte Verdunsten von Wasser über Haut, Schleimhäute und Atmung. Auf diesem Wege verliert ein Erwachsener unter Normalbedingungen ca. 800 ml Wasser innerhalb von 24 Stunden. Bei erhöhter Körpertemperatur steigt diese Menge pro K um 500ml an. Der Wasserverlust durch Atmung erklärt sich durch die intensive Befeuchtung der Einatmungsluft: Wenn die eingeatmete Luft in den Alveolen ankommt, ist sie zu fast 100% wasserdampfgesättigt. Daher hängt die Perspiratio insensibilis stark von der Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre ab: in der Wüste beträgt die Perspiratio insensibilis ein Vielfaches von der im tropischen Urwald. IFV-Duisburg 2008 7

Perspiratio insensibilis Ein Rechenbeispiel Die folgende Rechnung zeigt den unbemerkten Flüssigkeitsverlust von 2 Personen während einer 8-stündigen Nachtphase im Ruhezustand. Es wird angenommen, dass die Körperkerntemperatur beider Personen im Normalbereich liegt. IFV-Duisburg 2008 8

Perspiratio insensibilis Ein Rechenbeispiel 0,8ltr. / Person in 24h entsprechen in etwa 0,27ltr. / Person in 8h. Zahlen auf 2 Dezimalstellen gerundet Für 2 Personen gilt: 0,27ltr. X 2 = 0,54 ltr. / Nacht (8h) IFV-Duisburg 2008 9

Perspiratio insensibilis Wohin verdunstet das Wasser? Diese 0,54 ltr. Flüssigkeit / Nacht (8h) sättigen nicht nur die Raumluft, sondern setzen sich ebenfalls in die porösen Wände des Baukörpers ab!!! Um Bauschäden zu vermeiden, ist es zwingend notwendig, die angesammelte Feuchtigkeit zu eliminieren. IFV-Duisburg 2008 10

Reicht LÜFTEN nicht aus?? Um das beschriebene Ziel zu erreichen muss neben einer gezielten Lüftung, zusätzlich entfeuchtet werden. Wie läuft der Entfeuchtungsprozess ab? IFV-Duisburg 2008 11

ENTFEUCHTEN

Das Behaglichkeitsfeld Das Behaglichkeitsfeld Winter zeigt ein Wohlfühlintervall von 20 C-22 C bei einer relativen Feuchte von ca. 25-80%. In diesem Bereich sollte die Raumluft im Idealfall liegen. IFV-Duisburg 2008 13

Zustand der Luft bei O C Bei einer Temperatur von O C kann Luft max. 4g Feuchtigkeit pro kg aufnehmen. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%, können bis zur vollständigen Luftsättigung nur noch 2g Feuchtigkeit pro kg aufgenommen werden. IFV-Duisburg 2008 14

Zustand der Luft bei 20 C Bei einer Temperatur von 2O C kann Luft max. 14g Feuchtigkeit pro kg aufnehmen. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% und 20 C, können bis zur vollständigen Luftsättigung noch 12g Feuchtigkeit pro kg aufgenommen werden. IFV-Duisburg 2008 15

Fazit: Bei einer Luftfeuchtigkeit von 50%: Kann Luft von 0 C nur 2g Feuchtigkeit /kg aufnehmen Kann Luft von 20 C bereits 12g Feuchtigkeit/kg aufnehmen. Dies entspricht einer 6 fachen Mehraufnahme IFV-Duisburg 2008 16

Fazit: Eine optimale Entfeuchtung ist somit zwingend mit einem Heizvorgang verbunden. Entfeuchten = Heizen + Lüften = + IFV-Duisburg 2008 17

FALSCHES Lüften mit Entfeuchtung der Raumluft IFV-Duisburg 2008 18

Fenster schließen. Richtiges Lüften mit Entfeuchtung der Raumluft Raum auf Wohlfühltemperatur aufheizen. Fenster für ein kurzes Zeitintervall voll öffnen (2-5 min) Fenster schließen Die in den Raum eingeströmte Außenluft wird aufgeheizt und entzieht dem Raum Feuchtigkeit. Intervall mehrfach wiederholen. IFV-Duisburg 2008 19

Problemzone Schlafzimmer Nach mehrfachen, beheizten Lüftungsintervallen, kann die gewünschte Raumtemperatur wieder eingestellt werden. IFV-Duisburg 2008 20

Besuchen Sie uns im Internet : http://www.ifv-duisburg.de Sie möchten sich die eben gesehene Präsentation noch einmal ansehen? Schicken Sie eine Mail an: webhosting@ifv-duisburg.de Kennwort : LUFT IFV-Duisburg 2008 21