Meister Konzerte 15/16. Saison. KLASSIK für Braunschweig. Hilary Hahn Peter Miller



Ähnliche Dokumente
Julia Fischer Decca/Uwe Arens

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Saison 16/17. Sol Gabetta Uwe Arens

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Abonnementsbedingungen

Konzertvorschau September 2013

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Konzertsaison 2017/18

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Kontrapunkt Konzerte. Konzertsaison 2016/17

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

Sachsens Glanz und Philharmonische Akzente

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

Konzertsaison 2017/18

Reutlinger Kammermusik Zyklus

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Übersicht Kolumbus-Materialien

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

STOCKACHER MEISTERKONZERTE

HÖR MAL! DIE ABOS FÜR STUDENTEN UND SCHÜLER

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

November Bayer Kulturhaus Nobelstraße Leverkusen Kartenbüro Bayer Kultur: 0214/ /41284

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

Ludwig van Beethoven's Werke mit Opuses-Nummer

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!)

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Kammermusik Basel Konzerte

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR

GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Programmvorschläge

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Orchesterwerke Käufliches Aufführungsmaterial

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

17. Juli bis 6. August

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Saison 16/17. Martin Grubinger Michael Herdlein

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

Liebe Freunde der Kammermusik,

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

DAS OEAMTC ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

Klang Zauber. Abonnementbüro. Absender. D Garmisch-Partenkirchen. im Richard-Strauss-Institut. Schnitzschulstraße 19

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

9. Rüttihubeliade. Internationales Musikfestival 26. bis 30. Dezember Künstlerische Leitung: Karel Boeschoten. Bild: Bart Léon van Doorn

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

VIVACE. Von adagio bis

NDR Kultur "Matinee " Musikprogramm am :00 Uhr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Musik im Pfaffenwinkel

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

DAS OEAMTC ABONNEMENT 2018/19

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Erika Esslinger konzertagentur

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den

KAMMER INFONIE SINFONIE KAMMER KONZERTE 2013/2014

S I N F O N I K. Jahrhunderts

Schwäbische Zeitung Laupheim

Junge Freunde Programm 2017 Das jeweilige Rahmenprogramm zu den einzelnen Konzerten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

NEWSLETTER. Januar Februar März April 2018 UNSERE NÄCHSTEN KONZERTE. Mr. & Mrs. CELLO Massimiliano Martinelli und Fulvia Mancini

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

Transkript:

Meister Konzerte KLASSIK für Braunschweig Saison 15/16 www.meisterkonzert.de Hilary Hahn Peter Miller

Editorial Beethovens Neunte gilt als eines der populärsten Werke der klassischen Musik und wird mit ihrer Ode an die Freude gerne zu offiziellen Anlässen oder zum Jahreswechsel aufs Programm gesetzt. In der Braunschweiger Stadthalle erklingt das epochale Werk zur feierlichen Eröffnung der Meisterkonzerte Saison 2015/16. Es bleibt unser Anspruch, Ihnen internationale Spitzenorchester und Solisten von Weltrang in der Stadthalle zu präsentieren, und es erfüllt uns mit Stolz, dass Starsolisten wie Hilary Hahn, Vesselina Kasarova und Grigory Sokolov in der Saison 2015/16 unserer Einladung nach Braunschweig gefolgt sind. Wir freuen uns mit Ihnen auf eine abwechslungsreiche und spannende Saison und laden Sie herzlich ein, die Philharmonischen Meisterkonzerte zu besuchen! Ihre Lydia Daniel Service Karten gibt s Unter der Telefonnummer: 0531/44115 In Braunschweig in den Standorten der Konzert-Kasse Schild 10 und Schloss-Arkaden sowie unter der Telefonnummer 0531/16606 Und in den Service-Centern der Braunschweiger Zeitung, Salzgitter-Zeitung und Wolfsburger Nachrichten In der Musikalienbuchhandlung Bartels Schlosspassage 1, 38100 Braunschweig Im Internet: www.meisterkonzert.de Abonnement-Service Braunschweiger Konzertdirektion Walter E. Schmidt Postfach 8045, 38130 Braunschweig Telefon 0531/44115

Andrew Manze Gunter Glücklich, NDR Patricia Kopatchinskaja Marco Borggreve Beethovens Neunte Patricia Kopatchinskaja An die Freude Sie ist als Europahymne bekannt und mit ihrer einfachen und eingängigen Melodie längst zum Allgemeingut geworden: die Ode an die Freude von Friedrich Schiller, vertont von Ludwig van Beethoven im Schlusssatz seiner berühmten 9. Symphonie. Zum feierlichen Auftakt der Meisterkonzerte- Saison 2015/16 erklingt das wohl populärste Werk des großen deutschen Komponisten in der Braunschweiger Stadthalle, interpretiert von der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Andrew Manze, der durch seine grenzenlose Energie und seine herausragenden Fähigkeiten als Kommunikator begeistert. Unkonventionelle Bühnenpräsenz Sie wird die junge Wilde unter den Geigerinnen genannt und besticht durch ihre unkonventionelle Bühnenpräsenz. Patricia Kopatchinskaja möchte das Standardrepertoire aktualisieren, indem sie sich gegen Trägheit stemmt und die zärtlichen, die erregten, die schockierenden, die riskanten Momente so pointiert, als ob in jedem Konzert eine Uraufführung stattfände. In der Braunschweiger Stadthalle interpretiert sie das 2. Violinkonzert von Prokofjew sowie Tzigane von Ravel. Den klassischen Kontrapunkt setzt die Camerata Salzburg unter der Leitung ihres Chefdirigenten Louis Langrée mit den Symphonien Nr. 34 und 41 Jupiter von Wolfgang Amadeus Mozart. Sonntag 13. September 2015 20.00 Uhr 1. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig NDR Radiophilharmonie Mädchenchor Hannover Brahms-Chor Hannover Andrew Manze Dirigent Beethoven Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Beethoven Symphonie Nr. 9 d-moll op.125 Simona Saturová Sopran Angelica Voje Mezzosopran Maximilian Schmitt Tenor Tareq Nazmi Bass Donnerstag 15. Oktober 2015 20.00 Uhr 2. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig Camerata Salzburg Louis Langrée Dirigent Patricia Kopatchinskaja Violine Mozart Symphonie Nr. 34 C-Dur KV 338 Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63 Ravel Tzigane Mozart Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter

Vesselina Kasarova Marco Borggreve Jan Lisiecki Mathias Bothor Vesselina Kasarova Jan Lisiecki Atemberaubende Intensität Vesselina Kasarova zählt seit Jahren weltweit zu den bedeutendsten Vertreterinnen des Mezzosopran-Fachs. Zu ihren Paraderollen gehört unter anderem der Sesto aus La Clemenza di Tito, den sie erstmals 1997 bei den Salzburger Festspielen sang und mittlerweile auch am Zürcher Opernhaus, der Bayerischen Staatsoper, der Opéra Bastille in Paris und dem Royal Opera House Covent Garden in London erfolgreich interpretierte. Mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und Ruben Gazarian wird die gebürtige Bulgarin neben Ausschnitten aus Mozarts La clemenza di Tito und Mitridate auch Arien und Rezitative von Gioacchino Rossini singen. Klarheit und Stilgefühl Seine künstlerische Volljährigkeit vermeldete der erst 19jährige Kanadier Jan Lisiecki mit zwei griffigen Mozart-Konzerten, die er für die Deutsche Grammophon eingespielt hat. In Braunschweig interpretiert der ernsthafte junge Mann, dem jede Manieriertheit fremd ist und der das Publikum durch seine natürliche Spielweise in Bann schlägt, mit dem Zürcher Kammerorchester die beiden bekannten Konzerte KV 466 und 467. Das Schweizer Traditionsorchester, welches heute zu den führenden Klangkörpern seiner Art zählt, ergänzt das Programm mit der 5. Symphonie von Franz Schubert. Mittwoch 25. November 2015 20.00 Uhr 3. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig Württembergisches Kammerorchester Ruben Gazarian Dirigent Vesselina Kasarova Mezzosopran Mozart Auszüge aus Mitridate und La Clemenza di Tito Boccherini Finale aus Symphonie d-moll op. 12 Rossini Auszüge aus Il signor Bruschino und Semiramide Mozart Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550 Freitag 26. Februar 2016 20.00 Uhr 4. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig Zürcher Kammerorchester Willi Zimmermann Leitung Jan Lisiecki Klavier Mozart Marsch D-Dur KV 249 Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466 Mozart Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 EUR 55,- / 50,- / 45,- / 40,- / 30,- / 20,- zzgl. VVK

Hilary Hahn Michael Patrick OLeary Grigory Sokolov AMC Verona Hilary Hahn Grigory Sokolov Virtuosität und Ausdruckskraft Gerade mal zehn Jahre alt war Hilary Hahn, als sie das vierte Violinkonzert von Henri Vieuxtemps zum ersten Mal gespielt hat. 25 Jahre später ist das Stück zu einem Grundpfeiler im Konzertrepertoire der amerikanischen Stargeigerin geworden. Mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung ihres ehemaligen Chefdirigenten Eivind Gullberg Jensen interpretiert Hilary Hahn das Werk, das vor Virtuosität und Ausdruckskraft strotzt und eine klangvolle Brücke vom klassischen zum romantischen Stil schlägt. Der Abend wird abgeschlossen von der 4. Symphonie des Romantikers Robert Schumann. Kult Grigory Sokolov ist zweifelsohne einer der größten Pianisten unserer Tage, seine Klavierabende genießen mittlerweile Kultcharakter. Dabei ist Grigory Sokolov eigentlich ein Anti-Star par excellence, zurückhaltend und fern von jedem Glamour. Die internationale Kritik rühmt besonders die unendliche Tiefe seiner musikalischen Welt, seine absolute technische Kontrolle sowie die immer wieder überraschende Originalität seiner Interpretationen. Da Sokolov seine Programme grundsätzlich im Halbjahres-Rhythmus ändert (jeweils eine Konzerthälfte), wird auch das Programm für März 2016 erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Samstag 12. März 2016 20.00 Uhr 5. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig NDR Radiophilharmonie Eivind Gullberg Jensen Dirigent Hilary Hahn Violine Weber Ouvertüre zu Der Freischütz Vieuxtemps Violinkonzert Nr. 4 d-moll op. 31 Schumann Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120 Sonntag 20. März 2016 20.00 Uhr 6. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig Grigory Sokolov Klavier Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben

Andreas Brantelid Marios Taramides Jan Vogler Mat Henneck Martin Stadtfeld Adrian Bedoy Andreas Brantelid Nordisch Seine erste CD mit Cellokonzerten von Tschaikowsky, Schumann und Saint-Saëns, die er mit dem Danish National Symphony Orchestra einspielte, wurde 2008 bei EMI veröffentlicht. Zum Abschluss der Meisterkonzerte-Saison 2015/16 spielt Andreas Brantelid, Kind schwedisch-dänischer Eltern, mit dem Helsingborg Symphony Orchestra das beliebte Konzert für Violoncello von Robert Schumann. Das Helsingborg Symphony Orchestra wurde bereits 1912 gegründet und ist damit eines der ältesten und traditionsreichsten schwedischen Orchester. Es rundet den Abend mit der 7. Symphonie von Antonín Dvořák ab, die als eines der herausragendsten Werke des böhmischen Komponisten gilt. Jan Vogler & Martin Stadtfeld Sonderkonzert Differenziert und nuancenreich Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über Jan Vogler er könne sein Cello wie eine Singstimme sprechen lassen. Martin Stadtfeld wird bewundert für sein konzentriertes, inniges Spiel und seinen differenzierten, nuancenreichen Anschlag. Seit 2005 verbindet die beiden ECHO Klassik-Preisträger eine regelmäßige Duo-Tätigkeit, aus der 2009 die höchst erfolgreiche Aufnahme von J. S. Bachs Gambensonaten hervorging. Im Sonderkonzert der Braunschweiger Meisterkonzerte stehen neben der Sonate D-Dur BWV 1028 des Leipziger Altmeisters Werke von Mendelssohn Bartholdy und Beethoven auf dem Programm. Donnerstag 14. April 2016 20.00 Uhr 7. Meisterkonzert Stadthalle Braunschweig Helsingborg Symphony Orchestra Stefan Solyom Dirigent Andreas Brantelid Violoncello Berwald Ouvertüre zu Estrella de Soria Schumann Cellokonzert a-moll op. 129 Dvořák Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70 EUR 55,- / 50,- / 45,- / 40,- / 30,- / 20,- zzgl. VVK Montag 25. Januar 2016 20.00 Uhr Sonderkonzert Stadthalle Braunschweig Jan Vogler & Martin Stadtfeld Jan Vogler Violoncello Martin Stadtfeld Klavier J.S. Bach Sonate D-Dur BWV 1028 Mendelssohn Bartholdy Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58 Beethoven Variationen über ein Thema aus Judas Maccabäus G-Dur WoO 45 Beethoven Sonate A-Dur op. 69 EUR 45,- / 40,- / 35,- / 30,- / 20,- / 15,- zzgl. VVK

Saalplan Großer Saal Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4 Preisgruppe 5 Preisgruppe 6 Konzertort Stadthalle Braunschweig Leonhardplatz 38102 Braunschweig Seitenparkett links Mittelparkett Mittelparkett Seitenparkett rechts Eingang Parkett links Hochparkett links Hochparkett rechts Eingang Parkett rechts Eingang Hochparkett Mitte Eingang Hochparkett Mitte

Abonnement Bedingungen Sponsoren Wir danken unseren Sponsoren und Partnern: Für Abonnenten fällt keine zusätzliche Vorverkaufsgebühr auf die genannten Abonnementpreise an. Bisherigen Abonnenten des Meisterkonzert-Zyklus bleiben die Plätze erhalten, sofern diese nicht bis zum 31. Mai des Kalenderjahres schriftlich gekündigt werden. Nach dieser Frist eingegangene Kündigungen können nicht mehr akzeptiert werden. Allen Abonnenten werden nach Zahlungseingang die Eintrittskarten zugestellt. Es besteht keine Rücknahmeverpflichtung für Abonnementoder Einzelkarten während der Saison 2015/2016. Für jedes Abonnement wird eine Bearbeitungsgebühr i.h.v. 4,00 erhoben, beim Auswahlabo 0,50 pro Konzert. Einzelkarten sind ab dem 22. Juni 2015 erhältlich. Die Einzelkartenpreise verstehen sich zzgl. Vorverkaufsgebühren (VVK). Alle Eintrittskarten gelten gleichzeitig als Fahrschein für Busse und Bahnen der Braunschweiger Verkehrs AG. Schüler und Studenten zahlen 13,- pro Konzertkarte. Bankverbindung Braunschweigische Landessparkasse IBAN: DE51 2505 0000 0152 0077 79 BIC: NOLADE2HXXX Blumen auf der Bühne Abonnementpreise Bis zu 30 % Ermäßigung* Meisterkonzerte (7 Konzerte) PG 1 2 3 4 5 6 Abo 345,00 315,00 285,00 265,00 185,00 135,00 statt 479,00 440,00 402,00 363,00 259,00 182,00 (PG= Preisgruppe; siehe Saalplan) Impressum Auswahlabo mind. 3 Konzerte Wählen Sie aus den sieben Philharmonischen Meisterkonzerten mindestens drei aus und sparen Sie bis zu 25 %. Bis zu 25 % Ermäßigung* Redaktion: Lydia Daniel Braunschweiger Konzertdirektion Walter E. Schmidt Postfach 8045, 38130 Braunschweig Gestaltung: neuwaerts.de *Als Abonnent erhalten Sie einen Rabatt und zahlen keine Vorverkaufsgebühr.