50 Stories. Mapping Gigantica



Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Move IQ

Inhaltsverzeichnis. 1. Das Geheimnis mit dem Vorfüttern 2. Gewässerinfo/ Spotwahl 3. Einfacher ist besser 4. Die richtige Boiliewahl

1 Woche Vereinsfischen auf dem sehr anspruchsvollen Gewässer von Ecsed To (Baly To) in Ungarn. ( Ecsed To / Ungarn)

LADEN SIE FREEFLIGHT THERMAL HERUNTER

Saison - Eröffnungsfischen 2012 in Palotas to (Ungarn) im April 2012

Inhaltsverzeichnis. 1. Das Geheimnis mit dem Vorfüttern 2. Gewässerinfo/ Spotwahl 3. Einfacher ist besser 4. Die richtige Boiliewahl

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau.

RIDER. Das erste tragbare Navigationssystem speziell entwickelt für Motorräder

Osterwaller in der Wallerwelt,

Herunterladen der Harmony-App. Inhalt

WER SIND WIR? VORTEILE.

Verbinden Sie Ihre Set-Top Box (STB) zuerst mit dem beigelegten Netzgerät mit einer Steckdose und dem Power Anschluss auf der Rückseite der Box

Hinweise zum Live-Tracking

Getting away is only fun if you get back,,,

Leistung dokumentieren

BlueBot. Kinder lernen Programmieren

Outdoor Navigation mit im Gelände unterwegs

2015/03/05 21:31 1/5 Download vom GPS

DVR-Kamera-Recorder Modell MDS-6602

Bedienung der Medientechnik im H31

Scannen. Tippe auf die große Plus-Schaltfläche des Startbildschirms um einen neuen Scan zu starten. Halte dein Gerät jetzt zum Scannen gerade über ein

Bedienung der Medientechnik im H34

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke

Bedienung der Medientechnik im H10

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032

GPilotS Dokumentation Version 5

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Intuitives Bedienkonzept Info Guide. für den GolfQuant 3E Elektro-Caddy

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

Funk Kameras. IP Funk Kameras

GeoCAD-OP. GeoCAD-Mine Baggerseite RMR. Softwareentwicklungsgesellschaft. Kurzbeschreibung

Blue-Bot LEHRANLEITUNG

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

Abenteuer Landschaftsfotografie

AquaSoft Earth Pilot. Handbuch

Information für Fachberater und Zugführer

Scanbot wird nun versuchen das Dokument automatisch zu erfassen. Bitte beachte, dass das Scannen am besten funktioniert, wenn das Dokument einen

Bedienung der Medientechnik H46-48

Kurzanleitung Neue Funktionen

Bedienung der Medientechnik im H2

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

AN0034-D. So wird eine kamera in Paxton10 eingebunden. Übersicht

Smart Bluetooth Bulb

Serielles LCD-Display PL0045

Technische Innovationen

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik

Navi Aktualisierung: nachher. Nach erfolgter Installierung, schließe dein NAVI mit dem USB Stecker an Computer an.

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Bedienung der Medientechnik im H37/H38

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Auf die Schnelle. Vista Media Center. Alexander Moritz DATA BECKER

Benutzerhandbuch.

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

London Fahrt 2018 ( April)

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Quickline Cloud Apps

Bedienung der Medientechnik im H5

WISSENSWERTE DINGE. IRwin Methan-Messgerät DIE SIE ÜBER IHR WISSEN SOLLTEN

nogagotracks Benutzerhandbuch

2. Sofasurfen Nutzen Sie Ihr Tablet als perfektes Surfbrett

Leistung dokumentieren

Das Leben aus einer höheren Perspektive.

Neu!!! Snooper DVR-1 Automotive Drive Recorder

16GB FULLHD VERSTECKTE KAMERA ARMBANDUHR KNOPF SPYCAM MINI SPION

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Halbautomatische Parksysteme Bedienungssysteme

OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t. Schnellstartanleitung

Technische Daten Funkfernbedienung

Datenübertragung zwischen MAP 500 und PC

Quickline Cloud Apps

GUG Actionbound Tutorial für LehrerInnen_kein Test.docx

Bedienung der Medientechnik im H20

GPS / Geotagging. Unleashed D200+ Bedienungsanleitung

SaferinoGo Notfallhilfe+: ecall Notrufsystem für jedes Auto

GARMIN CUSTOM MAPS Rasterkarte am Garmin-GPS

Anleitung zur Software Aktualisierung für die gemeinsamen Komponenten an der Maschine (Stand August 2005)

Anleitung zu DV Studio Software ( ) I. Vorbereitung. II. Anlegen einer Playliste

Navigation-Professionell.de

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Adafruit Ultimate GPS

Übertragen Sie Live-Bilder direkt auf Ihren Projektor

Handbuch pettracer GPS Katzenhalsband Version 1.2

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB-Kabel (1x) Netzadapter (1x) Dockingstation (1x)

ARDITI GmbH Leischstraße Ebersdorf Tel / Fax / Mail

Wählen Sie Zuverlässigkeit.

das schaufenster der zukunft

Transkript:

50 Stories Mapping Gigantica Wie oft haben wir Angler uns eine Tiefenkarte unseres Heimgewässers gewünscht, auf der wir alle Strukturen und Tiefen des Gewässers ablesen können. Wer hat nicht schon einmal angefangen, sich mittels Spotrute und einer Gewässerumrisskarte den See nach interessanten Spots und Tiefenbereichen abzusuchen und die Ergebnisse in die Karte einzutragen? Oftmals ist das Ergebnis eher dürftig und entspricht der Realität unter der Wasseroberfläche nur sehr grob.

Stories 51

52 Stories Danny Fairbrass am Carplounge Stand in England. Oft hört oder liest man, die drei wichtigsten Faktoren beim (Karpfen-) Angeln sind Location, Location und Location. Da ist sicher etwas Wahres dran. Auch wenn die Angelstelle nicht der einzig entscheidende Faktor für den Fangerfolg ist, so führt doch das detaillierte Wissen über die Struktur des Sees und die daraus abgeleiteten Entscheidungen bezüglich vielversprechender Spots sicher zu einem Vorteil gegenüber anderen Anglern. Da wir schon seit Jahren Funkecholote und GPS Systeme für unsere Futterboote bauen, war genau diese Möglichkeit der Kartenerstellung die logische Weiterentwicklung. Mit dem Explorerset haben wir Anfang 2013 das weltweit erste wireless (Funk)-Mapping-System auf den Der Gigantica, einer der bekanntesten PayLakes Markt gebracht, das die Tiefendaten des Echolotes und die Positionsdaten des Futterbootes in einem Datenprotokoll zusammen führt und damit von so genannter Mapping-Software an Land ausgewertet werden kann. Für Angler bietet sich mit diesem Set die Möglichkeit, neue Spots zu entdecken, die bislang niemand kannte oder befischt hat. Das System wird nicht nur von Angler verwendet, auch unsere Industrieund Geschäftskunden wie z.b. einige Bagger- oder Kiesgruben-Unternehmen setzen das RT4 mit dem Explorerset ein, um Tiefenkarten zu erstellen und damit den Nachweis zur Renaturierung von Gewässern zu erbringen, ob z.b. die Strukturen aus Abbaggerungsvorgaben eingehalten wurden. Aber auch Tauchschulen, Gewässerpächter, Angelvereine etc. haben unser Explorerset regelmäßige im Einsatz, um hiermit schnell und unkompliziert detaillierte 2D- und 3D-Tiefenkarten zu erstellen und für einen Ausdruck aufzubereiten. Hi Alex it s Danny Fairbrass Mitte März 2014 haben wir auf der Five-Lakes-Show in Essex ausgestellt, einer der größten und wichtigsten Messen in England. Es war unsere erste Messe in

Stories 53 England, dem Mutterland der Futterboote. Wir waren sehr erstaunt über das Feedback zu unseren Produkten. Bootskomponenten wie BackUp-System, Voltmeter oder dimmbares Licht, im deutschsprachigen Raum schon nahezu Standard, sind in England noch völlig unbekannt. Vor allem unser RT4 Baitboat mit dem Funktionsumfang, den Akkulaufzeiten und seinem Design konnte in England überzeugen und fand dort einige neue RT4-Kapitäne. Nahezu alle Angler mit Rang und Namen aus der englischen und Internationalen Szene waren auf der Messe vertreten, und wir führten tolle Gespräche in einem wirklich besonderen Umfeld. Unter anderem interessierte sich Danny Fairbrass für unsere Produkte. Er ließ sich von uns die technischen Möglichkeiten unserer Boote erklären und nahm anschließend unseren englischsprachigen Katalog mit. Zwei Wochen nach der Messe hatte ich mit ein paar Freunden für einige Tage einen See in Frankreich gebucht. Freitags sollte es losgehen. Doch kurz vor der Abfahrt erhielt ich eine Email Die Funktionsweise des Systems in der Übersicht. mit dem Betreff»Hi Alex, it s Danny Fairbrass«. Darin schrieb er, dass er sich unseren Katalog nochmals genauer angesehen hatte und nun gerne eine Tiefenkarte seines Sees erstellt haben möchte. Er bot an, dass wir dabei eine Woche am Gigantica und dem daneben liegenden Roadlake angeln könnten. In dem folgenden Telefonat wurde deutlich, dass er es gerne sähe, wenn wir kurzfristig kommen könnten, da genau jetzt, in diesem Zeitraum, die Gewässer für Instandsetzungsarbeiten gesperrt bzw. nicht buchbar waren und uns somit beide Seen zur Verfügung standen. Nach einigen weiteren Telefonaten konnte ich auch die Angelkollegen davon überzeugen, unser Angelziel zum Gigantica zu verlegen. Kurzfristig sagte o: Kaum sind die Ruten im Wasser, wurde mit dem Mapping begonnen. u: Auf zur nächsten Runde o: Die Tracks werden live aufgezeichnet. u: So macht die»arbeit«doch spaß

54 Stories o: Der grüne Pfeil zeigt die aktuelle Fahrtrichtung des Bootes. u: Der See wird rasterförmig abgefahren. u: Markante Stellen werden präziser erfasst, wenn sie sternförmig überfahren auch noch unser technischer Team- Supporter Stefan Ditges zu, der durch den regelmäßigen Einsatz des Explorer- Sets in seinem Futterboot das Mapping am effektivsten beherrscht. Schon während der Entwicklungsphase hatte er zusammen mit den Programmieren der Mapping Software Reefmaster, die auf derartiges Mapping noch nicht ausgelegt war, eine neue Schnittstelle entworfen und programmiert, so dass nun live-mapping mit unserem Explorer-Set möglich ist. Obwohl Stefan zeitlich sehr eingespannt war, wollte es sich doch nicht nehmen lassen mitzukommen und plante kurzerhand Fische wurden auch gefangen. seine Termine um. Am Gigantica wurden wir sehr freundlich von Mike empfangen, der vor Ort Dannys rechte Hand ist und sich um die Betreuung der Gäste kümmert. Mike zeigte uns zunächst den See, und natürlich wurde über den ein oder anderen 80-Pfund-Plus-Fisch gesprochen, die den Gigantica so berühmt gemacht haben. Getting started erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Gleich nach der Ankunft am Swim»The Alamo«, bauten wir das Camp auf und legten die Ruten raus, da die Wetterprognose für die nächsten Tage nicht sehr berauschend war. Stefan wollte gleich am ersten Tag, bei strahlendem Sonnenschein, soviel wie möglich schaffen. Funktionsweise: Stefans RT4 ist mit dem im Explorer-Set enthaltenen Bluetooth GPS und dem Elite 4 Funk- Echolot ausgestattet. Das Funk-Echolot im Futterboot sendet seine Tiefenangaben live an den Echolot-Monitor an Land. Das im Boot verbaute GPS-Modul sendet ebenfalls permanent seine Position mit bis zu zehn Updates pro Sekunde an den Empfänger, der, wie auch der Echolot-Empfänger, unter

Stories 55 Das Team»Mapping Gigantica«. Wurden genügend Tracks erfasst, kann die 3D-Karte erstellt Durch verschiedene Einstellungen kann die Anzeige mit Farben und Schatten noch weiter optimiert Fischperspektive: Durch Zoomen und drehen kann die Karte aus jeder Perpektive betrachtet dem Echolot-Display in einem regendichten Gehäuse untergebracht ist. Zusätzlich befindet sich im Gehäuse die Explorer-Schnittstelle, mit der die für das Mappen wichtigen Informationen GPS und Tiefe zu einem Datensatz zusammenführt wird. Dieser Datensatz kann nun von der, von uns verwendeten Mapping-Software Reefmaster verarbeitet Reefmaster läuft auf Windows-Netbooks, Laptops und Windows-Tablets. Nach dem Anschalten der Komponenten konnte das Boot zu Wasser gelassen Beim nun rasterförmigen Abfahren des Gewässers ergab sich eine Spur aus Tiefen- und Positions punkten, der so genannte Track, der aufzeigt, wo bereits gefahren wurde. Anhand der unterschiedlichen Färbung der Messpunkte kann man den Tiefen-Level erkennen. Da der Gigantica nicht allzu viel Struktur aufweist, konnte Stefan streckenweise vom üblichen, rund fünf Meter breiten Raster abweichen und in einem ca. Zehn-Meter-Raster den See etwas gröber abfahren. Das hatte den Vorteil, dass er mehr Strecke machen und natürlich auch viel Zeit sparen konnte. Diese war, in Anbetracht der Größe des Gewässers und der Wetterprognosen, doch eher knapp bemessen. Für ein effektives Mappen war es am sinnvollsten, zuerst die Uferbereiche nah abzufahren und dann vom Ufer aus im Raster quer über den See seine Runden zu ziehen. Findet man unterwegs Strukturen wie Bänke, Kuhlen oder Ausläufer sollten diese häufiger, enger und sternförmig abgefahren werden, um gerade diese interessanten Plätze möglichst detailliert zu erfassen. Pause gefällig? Je größer der See, desto zeitaufwändiger ist natürlich das Abfahren bzw.»tracken«des Sees. In der Regel schafft man circa ein bis zwei Hektar pro Stunde, je nachdem, in welchem Raster man den See abfährt. Gerade bei größeren Seen ist ein komplettes Mapping kaum an einem Tag zu erledigen. Mit dem Reefmaster ist es möglich, die Karten in mehreren Etappen aufzunehmen und die einzelnen Tracks zusammen zu fügen, sodass die Karten immer erweitert werden können. So ist es z.b. wie in unserem Fall möglich, am ersten Tag ein paar Stunden den See zu befahren und am nächsten Tag, auch von einer anderen Uferstelle aus, wieder zu starten. Die Position an Land ist grundsätzlich völlig variabel. Man kann beispielsweise jeden Tag

56 Stories Der Gigantica mit farblich abgesetzten Tiefenlinien, intergriert in Google earth. Beispiel: Tiefenlinien über einem Satellitenbild. von einem anderen Punkt aus weitere Tracks aufnehmen, was auch manchmal notwendig ist, wenn das Boot z.b. an die Sicht- bzw. Funkreichweite des Systems kommt. Bei jeder weiteren Fahrt werden neu aufgezeichnete Daten den bereits gespeicherten hinzugefügt. So kann die Karte ständig erweitert werden, bis das gesamte Gewässer abgefahren und vermessen ist. Hat man nun genügend Daten gesammelt, kann man mit dem Generieren einer 3D-Karte beginnen. In der 3D-Ansicht hat man die Möglichkeit, beliebig hinein oder heraus zu zoomen, das Objekt zu drehen oder zu neigen. Wir könnten hier die Sicht/ Perspektive des Fisches einnehmen und das Gewässer sozusagen unter Wasser erkunden. Nach dem Tracken kann über die Exportfunktion eine hoch auflösende Tiefenkarte mit 3D-Effekt generiert Mit einstellbarem Licht und Schatten werden die Tiefenunterschiede plastisch hervorgehoben. Auf der Karte selber wird die Ausrichtung per Kompass dargestellt. Weiter gibt es zusätzlich einen Maßstab sowie einen Farbbalken mit den entsprechenden Tiefenangaben zu jeder Farbe. Wenn das Maß der Karte größer als DIN A4 sein soll, kann die erzeugte Gewässerkarte in einer Druckerei in Auftrag geben Neben der gesamten Karte können selbstverständlich auch 3D-Bilder von markanten Stellen erzeugt und gedruckt Natürlich können das Funk-Echolot und das GPS-System des Explorer-Sets auch einzeln im Futterboot verwendet Eine weitere nützliche Funktion ist der Export der Tiefenlinien als solche ohne Kartenhintergrund. Diese wiederum können dann in einer Navi- Software, wie z.b. Google earth oder Locus auf Android Geräten, importiert Die»Tiefenkarte aus Linien«kann dann über die Satellitenkarte gelagert werden und so die Tiefenlinien des Gewässers anzeigen auch während der Fahrt! Bei unserer Session kam natürlich das Angeln selber nicht zu kurz. Wir konnten ein paar schöne Fische fangen, wenn auch nicht die»riesen«des Gigantica. Insgesamt benötigte Stefan Eine klassische Karte des Gigantica. Sie zeigt die Angelspots am See.

Stories 57 Müller fing auch einen schönen Spiegler. über drei Tage circa zwölf Stunden zum Erstellen der Karte. Das war, in Anbetracht der Größe des Sees von rund 16 Hektar, eine gute Zeit, zumal er alle interessanten Spots sehr detailliert befuhr. Nach unserer Rückreise wurde die Karte in mehrere Formate exportiert und an Danny weitergeleitet. Kurz darauf kam auch schon seine Antwort:»Wooow! Alex, I never expected this to look so good, so detailed! Thank you so much! Next question, when can you do the road lake?«wie auch bei Danny, ist das positive Feedback auf die erstellen 3D-Tiefenkarten immer wieder ein Zeichen dafür, dass sich die Weiterentwicklung zu dieser Möglichkeit gelohnt hat. Immer wieder begegnen wir Anglern, die von sich behaupteten, nach teilweise jahrzehntelangem Befischen eines Gewässers die Struktur in- und auswendig zu kennen. Oft kommt dann:»der See ist überall platt, keine Struktur drinne!«wie groß ist dann das Erstaunen, wenn gerade bei Vereinsgewässern durch die Kartenerstellung markante Untiefen und besondere Spots entdeckt werden, die bislang keiner kannte und die niemals effektiv befischt wurden. Sicher ist ein derart ausgestattetes Futterboot nicht günstig und auch kein»must have«für jeden Angler. Mit diesem Bericht sollte einfach mal der heutige Stand der Technik aufgezeigt Im Übrigen bieten wir auch einen Service zur Kartenerstellung an. Dabei kommen wir an euren See und erstellen die Unterwasserkarte. Der Preis richtet sich nach der Größe der Wasserfläche die kartographisiert werden soll. Bei Interesse erstellen wir gerne ein unverbindliches Angebot. Weitere Informationen zu den verwendeten Produkten, Bildern und Preisen findet ihr auf unserer Webseite www. carplounge.de sowie regelmäßige aktuelle News und Videos auf unserer Facebookseite facebook.com/ carplounge Whats next? Derzeit schließen wir ein weiteres Projekt ab: Carplounge Autopilot mit 7"-TFT-Touch- Controller. Die ersten Tests des finalen Prototypen des Autopiloten waren sehr beeindruckend. Genaueste Messtechnologie wie Lage- und Beschleunigungssensoren sowie modernste GPS- und Kompass- Technologie ermöglichen eine absolut präzise Routenführung. Durch das neue Bedienkonzept in Form eines 7"-Touch- Controller können die Funktionen des Bootes noch intuitiver als bei üblichen Fernbedienungen gesteuert und Punkte auf dem See gespeichert und benannt Im Autopilot-Modus Per Autopilot wird ein Gewässer vollautomatisch gemappt.

58 Stories können die Punkte ausgewählt und zu einer Route kombiniert werden mit dazugehörigen Aktionen (linke Luke auf/rechte Luke auf/linke Release auf/ rechte Release auf/ Licht anschalten...). Das kann dann beispielsweise so aussehen: 1.) Fahre zur Position eins, da angekommen, linke Luke auf. 2.) Fahre zur Position 2, da angekommen, rechte Luke auf. 3.) Komme zurück zum Angelplatz und blinke einmal. Das Boot kann nun beladen werden und fährt die Route automatisch ab. Es können nahezu unendlich viele Spots und Routen gespeichert Intuitive Steuerung des Bootes per Touch-Controller. Auto Tracking Zudem bietet der Autopilot in Verbindung mit dem Explorer Set ganz besondere Möglichkeiten. Wo bisher über die Fernbedienung manuell das Boot über den See gesteuert wurde, um die Tracks aufzuzeichnen, übernimmt der Autopilot jetzt die Arbeit. Dazu kann auf der Karte im Touch Controller eine Fläche auf dem See markiert (rote Punkte) und das Raster (Abstand der parallelen Strecke) festgelegt Ist z.b. ein 5m Raster eingestellt, fährt das Boot automatisch den See ab, wobei die Tracks wieder in Reefmaster aufgezeichnet Zusammen mit dem Autopilot wird das Boot mit einem Radar Abstandswarner ausgestattet, das während der Fahrt die Distanz zu Hindernissen wie Ufer, Bäume Spundwand etc anzeigt, sobald diese näher als zwei Meter kommen. Dabei kann auch ein Autostop eingestellt werden, z.b. das Boot hält automatisch an oder kehrt um wenn ein Hindernis in weniger als 80 Zentimetern Entfernung erkannt wird. So werden während der Automatik-Fahrt Kollisionen mit Hindernissen oder das Festfahren im Gebüsch verhindert. Auto Backupschaltung safety first. Ein weiteres Sicherungssystem ist die Autobackup- und Rückfahrautomatik. In unserem RT4 Futterboot können zwei Akkus am Boot angeschlossen werden, wobei eine das Boot versorgt und über die Fernbedienung auf eine zweite umgeschaltet werden kann, falls die erste leer ist. Der Autopilot erkennt beide Akkustände automatisch und überwacht diese. Ist der Hauptakku leer, wird manuell oder automatisch auf den BackUp-Akku umgeschaltet. Im Trackingmodus kann der Autopilot mit zwei angeschlossenen Akkus so eingestellt werden, dass das Boot rechtzeitig vor Erreichen der Mindestspannung seine aktuelle Stelle speichert und den Auto-Track unterbricht. Das Boot kommt dann zum Akkuwechseln selbstständig zurück. Wurden die Akkus geladen oder ausgetauscht, drückt man auf Go, und das Boot fährt selbständig zu der letzten Position zurück und setzt das Tracking fort.

Stories 59 Das Kamera-Funk-Modul lässt bis zu 25 Meter tief blicken. Der Carplounge Autopilot wird nach Abschluss der internen Testphase im Sommer erscheinen und ist dann für alle Carplounge RT4 Boote einfach nachrüstbar, da diese dafür bereits von Anfang an vorbereitet sind. Carplounge Funk-Kamera wer s noch genauer wissen möchte. Mit unserem Kamera-Funk-Modul kann der Gewässerboden, auch während des Tracking live beobachtet Über einen Schalter am Monitor kann die Kamera auf dem Boot in stufenloser Geschwindigkeit bis zu 25 Meter tief ins Wasser abgelassen und wieder hochgezogen werden, auch geeignet, um sich einen Überblick des Futterplatzes zu verschaffen. Die bidirektionale Funk-Reichweite zur Bildübertragung und Tiefensteuerung liegt bei 400 bis 500 Metern. Die hoch auflösende 1/3"-Sony super HAD CCD, 520TVL Unterwasserkamera verfügt über acht superhelle weiße LEDs für perfekte Aufnahmen über und unter Wasser, bei Tag und Nacht und auch in trüben Gewässern. Ein Youtube-Video vom Mapping des Gigantica findet ihr unter diesem QR-Code. Alexander Radmacher Carplounge Tackle