Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Semester P 4 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 90 St.



Ähnliche Dokumente
Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte HF Prüfungsordnung:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Interdisziplinäre Anthropologie

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Pflichtbereich. Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Master of Arts Musikwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Master of Arts Religionswissenschaft

Skandinavistik. Modulhandbuch

Studiengang Master of Arts (M.A.)

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Transkript:

Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Master of Arts (M.A.), Kunstgeschichte Modulbezeichnung M1 Kunstgeschichtliche Forschungsorientierung 1 1 Semester P 4 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 90 St. die SL: Tests PL: Schriftliche Hausarbeit Frontalunterricht/ Lektüre / Prof. Dr. Angeli Janhsen Studierende gewinnen durch die forschungsorientierte Vorlesung vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Themenbereichen der Kunstgeschichte. Sie lernen verschiedene fachspezifische Fragestellungen und Methoden in ihrer konkreten Anwendung auf kunsthistorische Sachverhalte kennen. Sie werden mit Forschungsdebatten des Faches und mit aktuellen Forschungsergebnissen vertraut gemacht und erschließen sich Kriterien deren Beurteilung. Mit Blick auf den vorgegebenen Stoff der Vorlesung lernen die Studierenden, sich in schriftlicher Form mit aktueller Forschungsliteratur zu einem umgrenzten Themenbereich kritisch auseinanderzusetzen und eigene Fragen und Standpunkte zu entwickeln. Architektur, Skulptur, Malerei und andere Bereiche der Kunstgeschichte werden an zentralen Beispielen dargestellt. Vorlesungen verdeutlichen die verschiedenen Ansätze, Arbeitsweisen und Methoden Kunsthistorikern mit Bezug zu aktuellen Forschungsdiskussionen. Prof. Forschungsorientierte Vorlesung zu einem kunstgeschichtlichen Thema 2 1

Modulbezeichnung M 2 Methodologie der Kunstgeschichte 1 1 Semester P 10 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 270 St. die SL: Referate PL: Schriftliche Hausarbeit Frontalunterricht/ Lektüre / / Kurzreferate Prof. Dr. Hans W. Hubert Die Studierenden begreifen die historische Bedingtheit des Faches Kunstgeschichte und seiner Institutionen. Sie lernen, dass auch die Fragestellungen des Faches kulturell geprägt und erheblichen Wandlungen unterworfen sind und machen sich mit bedeutenden Vertretern der Disziplin und deren methodischer Ausrichtung vertraut. Sie sollen auf dieser Grundlage befähigt werden, ihre eigene wissenschaftliche Position zu finden und in einer modernen Kunstgeschichte einzuordnen. Das Masterseminar behandelt überblicksmäßig die Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung, die Geschichte kunsthistorischer Methoden und Ansätze sowie deren bedeutendste Fachvertreter. Prof. Masterseminar zur Geschichte, Methodik oder Theorie der kunstgeschichtlichen Disziplin 2 Modulbezeichnung M 3 Kunstgeschichtliche Themenfelder und Diskurse 2

2 1 Semester P 10 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 270 St. die SL: Referat PL: Schriftliche Hausarbeit Frontalunterricht/ Lektüre / / Diskussionen Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét Studierende bauen im Masterseminar die zuvor erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen aus. Insbesondere lernen sie, sich mit anspruchsvolleren oder spezialisierteren Fragestellungen auseinanderzusetzen. Sie lernen, das Konzept eines Seminarthemas zu begreifen und dieses kritisch zu reflektieren, Zwischenergebnisse zu fixieren und diese im Gesamtzusammenhang des Seminars zu verorten. Sie entwickeln eine fortgeschrittene Fähigkeit, die Methoden des Faches jeweils zielgerichtet im Rahmen konkreter Fragestellungen anzuwenden. Sie erlernen die kritische Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschung und die Entwicklung eigener Fragen und Standpunkte in mündlicher und schriftlicher Form. Das Masterseminar behandelt paradigmatisch einzelne Künstler, Kunstgattungen und Gattungsprobleme, ikonographische Themen, kunsthistorische Abläufe oder methodische Fragestellungen in einer gegenüber den Proseminaren thematisch zugespitzten, anspruchsvolleren und fachlich vertieften Form sowie mit größerem Arbeitsaufwand. Prof. Masterseminar zu einem spezifischen kunstgeschichtlichen Thema 2 Modulbezeichnung M 4 Text- und Werkanalysen 3

1 1 Semester P 16 Kontaktzeit 60 St. Selbststudium 420 St. die SL: Schriftliche Hausarbeit, Referat PL: mündliches Prüfungsgespräch Frontalunterricht/ Lektüre / / Kurzreferate Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét Die Studierenden erlernen kunsttheoretische (auch fremdsprachliche) Spezialbegriffe, entwickeln Verständnis deren historische Semantik und lernen die behandelten Texte in ihre jeweiligen (kunst-)historischen Kontexte einzuordnen. In der intensiven Beschäftigung mit ausgewählten Kunstwerken erwerben Sie Kompetenzen in Fragen der Zuschreibung und Bestimmung. In der textorientierten Übung erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen (auch fremdsprachlichen) Quellentexten, mit kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Basistexten oder mit einzelnen kunstliterarischen Schlüsselbegriffen. Inhaltliche oder methodische Aspekte werden in Zuspitzung auf relevante Fragestellungen in schriftlicher Form vertieft. Zudem wird eine elementare Einführung in die Archivkunde gegeben. In der werkorientierten Übung stehen einzelne Kunstwerke paradigmatisch im Mittelpunkt der Betrachtung. Es werden Verfahren einstudiert, die eine Einordnung Werken in einen historischen oder räumlichen Kontext oder die eine Zuordnung zu einer Künstlerpersönlichkeit möglich machen. Prof. Textorientierte Übung 2 Prof. Werkorientierte Übung 2 4

Modulbezeichnung M 5 Kunstgeschichte und Interdisziplinarität 2 1 Semester P 12 Kontaktzeit 90 St. Selbststudium 270 St. die ; SL: Mündliche Prüfungsgespräche / Klausuren / schriftliche Hausarbeiten Frontalunterricht / / Wortbeiträge Prof. Dr. Angeli Janhsen Studierende gewinnen durch die Vorlesung vertiefte Kenntnisse über die jeweils ausgewählte Epoche der Kunstgeschichte und über deren spezifische methodische Fragen. Sie erlernen die chronologische und topografische Einordnung Kunstwerken aufgrund der ihnen eigenen Charakteristika, und sie werden mit Problemen der Kontextualisierung vertraut gemacht. Die Studierenden erkennen, dass Kunstwerke Produkte komplexer kulturhistorischer Gegebenheiten sind und ihr vertieftes Verständnis nur durch interdisziplinären Zugang zu erreichen ist. Mit Blick auf den vorgegebenen Stoff der Vorlesung lernen die Studierenden, sich in schriftlicher Form mit Fragen der Kontextualisierung auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen je nach spezifischer Interessenlage anderer Disziplinen sich auszuwählen und deren Inhalte, Methoden und Theorien sinnvoll mit eigenen kunsthistorischen Fragestellungen zu verknüpfen. Epochen der Kunstgeschichte werden in der Vorlesung an exemplarischen Kunstwerken dargestellt. Die Vorlesung verdeutlicht die verschiedenen Arbeitsweisen Kunsthistorikern. Sie macht mit ausgewählten kunsthistorischen Methoden und Ansätzen vertraut, wie Stilkritik, religiöse und profane Ikonographie, Ikonologie, Bildwissenschaft, Produktions- und Rezeptionsästhetik, Genderfragen, Kunstsoziologie u.a.. Die in den der anderen Disziplinen weisen einen direkten Bezug zu methodischen Ansätzen der Kunstgeschichte auf bzw. lassen sich mit solchen fruchtbar in Verbindung bringen. Wahlmodule Dozent(in) Titel der Wahlmodule SWS 5

Prof. Vorlesung zu Epochen und Methoden der Kunstgeschichte 2 Prof., Dr. Interdisziplinäre Lehrveranstaltung / zu dem in der Vorlesung gewählten Themenbereich 2 Es können auch mehr als zwei interdisziplinäre Veranstaltungen belegt werden. Die Veranstaltungszahl ist ausschließlich der Endpunktezahl 8 ECTS abhängig. Modulbezeichnung M 6 Arbeit vor Originalen 2 1 Semester P 10 Kontaktzeit 80 St. Selbststudium 220 St. die SL: Referate /Vorträge Frontalunterricht / Prof. Dr. Hans W. Hubert Auf Exkursionen entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein die Probleme des Originalcharakters eines Kunstwerkes sowie die Fähigkeit, spätere Überformungen, Hinzufügungen, Restaurierungen und Fragmentierungen zu erkennen. Sie begreifen die Bedeutung des ursprünglichen Entstehungskontextes die Beurteilung eines Kunstwerkes und lernen Wirkungsabsichten zu erkennen. Studierende erlernen mündliche didaktische Kunstvermittlung vor dem Original und üben sich, (auch spontan) qualifiziert, wissenschaftlich fundiert und sprachlich adäquat über Kunst zu äußern. Durch die Konzentration auf eine Kunstlandschaft bzw. ein Kunstzentrum erwerben Studierende die Kompetenz, spezifische kunsthistorische und regionale Zusammenhänge zu erkennen. Die Exkursionen in kunsthistorisch bedeutende Städte oder Regionen machen mit bestimmten Kunstzentren bzw. Kunstlandschaften in Europa vertraut oder führen zu wichtigen Ausstellungen und perspektivieren somit gezielt aktuelle Forschungen. Originale Kontexte werden vor Ort erfahren bzw. rekonstruiert und ihre Bedeutung das Verständnis der Kunstwerke bestimmt. Durch die Arbeit vor Originalen werden die Problematik des wissenschaftlichen Umgangs mit analogen und digitalen Reproduktionen sowie deren Surrogatcharakter und deren begrenzte Aussagekraft verdeutlicht. 6

Prof., Dr. Exkursion/en (10 Tage) Modulbezeichnung M 7 Aktuelle Forschungsdiskussion 3/4 2 Semester P 8 Kontaktzeit 60 St. Selbststudium 180 St. die Mündliche Referate /Vorträge / Bericht Frontalunterricht / Abschlussbericht Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét Die Studierenden lernen beim Besuch wissenschaftlicher Tagungen, Inhalte, Methoden und Formen mündlich vorgetragener Forschung und mündlich geführter wissenschaftlicher Auseinandersetzung durch Fachvertreter zu verstehen und in schriftlicher Form zu beurteilen. Im Forschungskolloquium erwerben sie die Fähigkeit, beim Verfassen einer umfangreichen Untersuchung ihre wissenschaftlichen Recherchen formal und inhaltlich sachgerecht zu strukturieren und die wissenschaftliche Methodik sinnvoll zu klären. Durch die an wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, aktuell diskutierte Forschungsthemen unterschiedlicher Thematik und Ausprägung in einem wissenschaftlich abgefassten schriftlichen Bericht zu reflektieren. Im Forschungskolloquium stehen die verschiedenen Sachinhalte der im Entstehen begriffenen Masterarbeiten sowie deren Gliederungen und deren methodische Ausrichtung im Vordergrund. 7

an einer wissenschaftlichen Konferenz/einem Workshop mit Bericht Prof. Forschungskolloquium 2 Modulbezeichnung M 8 Internationalisierung und forschungsorientierte Praxis 3 1 Semester P 20 die ; SL: Mündliche Prüfungen / Klausuren / schriftliche Hausarbeiten / Bericht Frontalunterricht / / Bericht Prof. Dr. Hans W. Hubert Prof. Dr. Angeli Janhsen Die Studierenden sollen Erfahrungen über die strukturellen, lehrtechnischen und inhaltlichen Organisationsformen und Bedingungen eines Kunstgeschichtsstudiums im Ausland bzw. im EUCOR- Verbund erwerben. Sie sollen die im jeweiligen Land / am jeweiligen Studienort typischen kunstgeschichtlichen Gegenstände und angewandten Methoden kennenlernen, ihr kunstgeschichtliches Wissen vertiefen und ihre fachlichen Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Während eines Praktikums sammeln die Studierenden Arbeitserfahrungen in studienfachrelevanten Einrichtungen wie Museen, Galerien, Ausstellungshallen, Auktionshäusern, Forschungsinstitutionen sowie im Bereich der Kunstvermittlung und des Kunstjournalismus. Im forschungsorientierten Studienprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ein kleineres Forschungsprojekt zu konzipieren und die hier notwendigen Recherchearbeiten (auch in Archiven, Sammlungen, Kabinetten, Galerien etc.) selbstständig durchzuführen. Die entstammen der gesamten Breite der kunstgeschichtlichen Sachgebiete sowie dem gesamten Spektrum kunsthistorischer Methoden. Im Vordergrund stehen dabei internationale, bzw. praxisbezogene bzw. forschungsorientierte Aspekte. 8

Dozent(in) Titel der SWS Prof., Dr. Prof., Dr. Kunstgeschichtliches Studium an einer ausländischen Hochschule Kunstgeschichtliches Studium an einer oder mehreren EUCOR- Hochschulen Prof., M.A. Prof. Dr., Praktikum Forschungsorientiertes Studienprojekt 9