DARIAH-DE Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities



Ähnliche Dokumente
Fragebogen zu betrieblichen Anforderungen (R 3.2.2)

DH-Portal dhdashboard.de (R 7.7)

Arbeitsplan Cluster 3: Aufbau / Koordination. Infrastructure Service-Unit (R 3.1.2)

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Fragebogen zu betrieblichen Anforderungen der Rechenzentren (R 3.2.2)

Herausragendes gesucht

Projekt: Epi goes Gender *) Konzept

Alle Fakten auf einen Blick

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

DARIAH-DE und TextGrid

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2018

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

ALUMNI-PREIS Der Alumni-Verein der Musikhochschule Lübeck verleiht zum fünften Mal den mit Euro dotierten Alumni-Preis.

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Eingliederung der in DARIAH-DE entwickelten und angebotenen Komponenten in die Strukturen der Rechenzentren (M 2.4.1)

Margherita-von-Brentano-Preis

Überblick. Förderprogramm

Ausschreibung 2017 Wir suchen erfolgreiche, lösungsorientierte Projekte im interkulturellen Dialog!

Ausschreibung. Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien.

Alle Fakten auf einen Blick

Ausschreibung PPP IKYDA 2016

Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung

PREIS 2012 DES EUROPÄISCHEN RECHNUNGSHOFS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM BEREICH DER PRÜFUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR

Inhaltsverzeichnis. Über Axia Best Managed Companies Vorteile für Ihr Unternehmen Teilnahmebedingungen... 5

Elfte Änderungssatzung zur Satzung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Geistes- und Kulturwissenschaften digital:

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

Der Förderpreis Helfende Hand

EINSENDESCHLUSS 31. Oktober 2017

Innovationsförderpreis


VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Nutricia-Wissenschaftspreis zur Erforschung des Stillens und der Muttermilch

Sehr geehrte Preisträgerin, liebe Professorin Därman,

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Fragebogen zu Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen an die DeISU (R 3.2.1)

Bewerbungsunterlagen zum. Landkreis Oberhavel in Zusammenarbeit mit dem Mittelstandsverband Oberhavel e. V.

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

Ausschreibung L U I 2018

Evolution der Informationsinfrastruktur

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika

Geistes- und Kulturwissenschaften digital:

Ausschreibung L U I 2017

BEKANNTMACHUNG MOBILITY ZUM MOBILITY INNOVATION CAMPUS DER ZD.B-THEMENPLATTFORM VERNETZTE MOBILITÄT 1. ÜBERBLICK 2.

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE


Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Helmut A. Crous Geschichtspreis der Region Aachen

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Dead- line 19.Juni 2015

Brasilientag des BMBF

Bekanntmachung der Programmlinie. Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW

Lebensmittelverschwendung

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

DARIAH-DE und TextGrid


Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Transkript:

Konzept, Verfahren und moderierte Umsetzung für ein DARIAH-DE Digital Humanities Award-Programm Version 1.0 Arbeitspaket DARIAH DE 2 - Milestones R 7.3 / R 8.1 Verantwortliche Partner: Open Knowledge Foundation Deutschland e.v. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen DARIAH-DE Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird / wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 01UG1110A bis N, gefördert und vom Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) betreut.

Projekt: DARIAH-DE: Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities BMBF Förderkennzeichen: 01UG1110A bis N Laufzeit: März 2014 bis Februar 2016 Dokumentstatus: <final> Verfügbarkeit: <öffentlich> Autoren: Katharina Meyer, OKF Christian Heise, OKF Nadja Grupe, SUB Stefan Schmunk, SUB Revisionsverlauf: Datum Autor Kommentare 30.05.2014 Katharina Meyer & Christian Heise 02.06.2014 Stefan Schmunk & Nadja Grupe 20.06.2014 Katharina Meyer & Christian Heise Erster Entwurf Überarbeitung, Ergänzung Überarbeitung 02.07.2014 Christian Heise Zweiter Entwurf 04.07.2014 Nadja Grupe, Christian Heise, Katharina Meyer, Stefan Schmunk Dritter Entwurf 18.07.2014 Katharina Meyer Ergänzung um Anmerkungen aus Exekutivkomitee und Konsortium 31.07.2014 Nadja Grupe, Christian Heise, Katharina Meyer, Stefan Schmunk Finalisierung 2

Inhaltsverzeichnis 1. Konzeption des DARIAH-DE Digital Humanities 4 Award-Programms 4 1.1. Zeitplan 5 1.2. Steckbrief des DH-Award-Programms 5 1.3. Auswahlverfahren 5 1.4. Entwurf des Ausschreibungstextes für den DARIAH-DE DH Award 2015 6 2. FAQ 8 2.1. Wie und mit welchen Projekten kann ich mich bewerben? 8 2.2. Wie gestaltet sich das Auswahlverfahren? 8 2.3. Warum gibt es das DARIAH-DE Digital Humanities Award-Programm? 9 3. Kommunikationswege der Ausschreibung 10 3

1. Konzeption des DARIAH-DE Digital Humanities Award-Programms DARIAH-DE ist der deutsche Beitrag des ESFRI-Projektes "DARIAH-EU Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities". DARIAH-DE entwickelt eine digitale Forschungsinfrastruktur und unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen in Forschung und Lehre. DARIAH-DE baut zu diesem Zweck eine digitale r- bildung im Bereich der Digital Humanities (DH). Ergänzend zu dem Fellowship-Programm sollen mit dem DARIAH-DE Digital Humanities Award drei herausragende Beiträge von mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden StudentInnen und NachwuchwissenschaftlerInnen der Geistesund Kulturwissenschaften, der Informationswissenschaften oder der Informatik ausgezeichnet werden. Im Fokus stehen dabei Abschluss- oder Qualifikationsarbeiten (BA- und MA-Arbeiten), aber auch studentische und wissenschaftliche Projekte. Das erste deutschsprachige Digital Humanities Award-Programm richtet sich an StudentInnen und WissenschaftlerInnen, die sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit einem DH-Forschungsthema beschäftigen. Die durchgeführte wissenschaftliche Arbeit und deren Fortentwicklung, eine Vernetzung verschiedener geistes- und kulturwissenschaftlicher Fachdisziplinen, die Förderung des Austausches von Ressourcen, Methoden bzw. Forschungsdaten und Erfahrungen durch den Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur sollte in den Vorhaben eine besondere Rolle spielen. Dabei ist das Überschreiten von disziplinären Methoden, von traditionellen Fragestellungen, beispielsweise durch das Nutzen der wachsenden Zahl von verfügbaren digitalen Quellen und Forschungsdaten, nicht nur möglich, sondern explizit erwünscht. Die Open Knowledge Foundation Deutschland (e.v.) unterstützt die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE beratend bei der Kommunikation und Dissemination rund um Ausrichtung, Inhalte und Ergebnisse bezüglich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften (Digital Humanities). Diese Unterstützung geht einher mit der Zielsetzung der OKF Deutschland, die offene Zugänglichkeit aller Formen von Wissen zu fördern. Mehr Informationen hier: http://okfn.de/mission/ Im Rahmen des Award-Programms erstellt die OKF das Grundkonzept, den Ausschreibungstext und übernimmt koordinierende und beratende Aufgaben. Darüber hinaus unterstützt die OKF die Kommunikation des gesamten Award-Prozesses. 4

1.1. Zeitplan Juli 2014: Fertigstellung des Konzeptes und des Ausschreibungstextes für das DARIAH- DE DH Award-Programm August 2014: Jury bestimmen und Ausschreibung abstimmen / finalisieren ab September 2014: Ausschreibungsstart des DARIAH-DE DH Award-Programms September-November 2014: Erste Sichtung der Bewerbungen Januar 2015: Auswahl der Gewinner durch die Jury März 2015: Preisverleihung auf dem DH Summit 2015 am 3./4. März 2015 in Berlin 1.2. Steckbrief des DH-Award-Programms Umfang: Preisverleihung mit drei Preisen. Finanzierung: Die Finanzierung wurde im Rahmen der Projektförderung bei der SUB Göttingen zentral beantragt. Dafür stehen Mittel in Höhe von insgesamt 1.800.- Euro für das Preisgeld zur Verfügung. Das Preisgeld wird in gleichen Teilen zu jeweils 600.- Euro an drei Preisträger vergeben. Ein Budget für die anteilige Übernahme der anfallenden Reisekosten wird bei der Open Knowledge Foundation e.v. aufgestellt. Rahmen: Die Organisation des Award-Programms ist beim Exekutivkomitee von DA- RIAH-DE angesiedelt. Über die Vergabe des DH-Awards entscheidet eine Jury, die sich aus VertreterInnen des Exekutivkomitees, sowie ExpertInnen aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Bildung mit den Schwerpunkten O- pen Science, Open Access und Open Data zusammensetzt. Der DARIAH-DE Digital Humanities Award wird an drei Preisträger verliehen. Vergabe: Sofern das Award-Programm 2015 nach Abschluss erfolgreich evaluiert wurde, wird angestrebt, ein DH-Award-Programm in Deutschland auf Dauer zu etablieren. Die hierzu notwendige Konzeption wird Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von DARIAH-DE sein. Insbesondere werden hierbei die Finanzierungsfrage, aber auch eine institutionelle Verortung und die strukturellen Rahmenbedingungen zu klären sein. 1.3. Auswahlverfahren Die Jury wählt auf Basis von fachwissenschaftlichen Kriterien sowie Aktualität der aufgegriffenen Thematik aus allen zugesandten vollständigen Bewerbungen drei Preisträger aus. 5

Folgende Kriterien finden bei der Auswahl besondere Beachtung: innovative und kreative Forschungsfrage wissenschaftliche Relevanz der Forschungsfrage theoretisches Reflexionsniveau Tragfähigkeit der gewählten analytischen und methodischen Herangehensweise Die OKF wird das Verfahren begleiten, administrativ unterstützen und u.a. die formale Richtigkeit der eingereichten Anträge überprüfen. 1.4. Entwurf des Ausschreibungstextes für den DARIAH-DE DH Award 2015 DARIAH-DE ist der deutsche Beitrag des ESFRI-Projektes "DARIAH-EU Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities". DARIAH-DE entwickelt eine digitale Forschungsinfrastruktur und unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen in Forschung und Lehre. DARIAH-DE baut zu diesem Zweck eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten auf und erstellt Ma r- bildung im Bereich der Digital Humanities (DH). DARIAH-DE vergibt den DARIAH-DE Digital Humanities Award, für den Sie sich mit Ihren wissenschaftlichen Arbeiten/Vorhaben bewerben können. Im Rahmen des Awards sollen innovative Beiträge und Forschungsvorhaben von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informatik und den Informationswissenschaften, die mit digitalen Ressourcen und/oder digitalen Methoden arbeiten, ausgezeichnet werden. In diesem Zusammenhang werden im März 2015 im Rahmen des DH Summits insgesamt drei Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro verliehen. Das Preisgeld wird in gleichen Teilen auf die Gewinner verteilt. Zudem stehen Mittel zur anteiligen Reisekostenübernahme bereit. Die Nominierten sind von den Konferenzkosten befreit. Bewerbungsberechtigt sind B.A.- und M.A.-Studierende, die aktuell an ihrer Abschussarbeit schreiben (bzw. an Projekten wie folgt aufgelistet) oder NachwuchswissenschaftlerInnen, die diese in den letzten 12 Monaten abgegeben haben / aktuell an wissenschaftlichen Einzel- oder Gruppen (Abschluss-)projekten, Softwareprojekten, Tools, Studien oder (Infrastruktur-)Konzepten arbeiten. Bewerben können sich auch Studierende mit eigenen DH-Projekten. Die Bewerbung von (studentischen) Gruppen ist erwünscht. Zugelassen sind alle wissenschaftlichen Arbeiten, die an Universitäten im deutschsprachigen Raum erstellt werden bzw. wurden. Fachlich können die Beiträge aus allen Bereichen der Geistes- und Kulturwissenschaften, Informationswissenschaften oder Informatik stammen und sollten dem Forschungsfeld der Digital Humanities zuzuordnen sein. Besonders begrüßenswert sind 6

Projekte, in denen durch den Einsatz digitaler Ressourcen und Methoden innovative wissenschaftliche Leistungen hervorgebracht werden. Die offizielle Preisverleihung ist für den Digital Humanities Summit vom 03. bis 04. März 2015 in Berlin geplant. Einsendeschluss für alle Unterlagen ist der 01.12.2014. Einsendeadresse: DARIAH-DE Konsortialleitung Dr. Heike Neuroth (Projektleitung) Papendiek 14 D-37073 Göttingen dh-award@de.dariah.eu Ansprechpartner/in bei administrativen Fragen: Open Knowledge Foundation Deutschland e.v. Katharina Meyer und Christian Heise Singerstraße 109 D-10179 Berlin dh-award@de.dariah.eu bei inhaltlichen Fragen: DARIAH-DE Konsortialleitung Dr. Heike Neuroth (Projektleitung) Papendiek 14 D-37073 Göttingen Tel.: +49 (0)551-39 33866 dh-award@de.dariah.eu 7

2. FAQ 1) Wie und mit welchen Projekten und Vorhaben kann ich mich bewerben? 2) Wie gestaltet sich das Auswahlverfahren? 3) Warum gibt es den DH Award? 2.1. Wie und mit welchen Projekten kann ich mich bewerben? Bewerbungsberechtigt sind B.A.- und M.A.-Studierende, die aktuell an ihrer Abschussarbeit schreiben (bzw. an Projekten, wie im Folgenden gelistet, beteiligt sind) oder NachwuchswissenschaftlerInnen, die diese in den letzten 12 Monaten abgegeben haben bzw. aktuell an wissenschaftlichen Einzel- oder Gruppen (Abschluss-) projekten, Softwareprojekten, Tools, Studien oder (Infrastruktur-)Konzepten arbeiten. Diese Arbeiten sollten den Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informationswissenschaft oder der Informatik zuzuordnen sein und sich mit Themen oder Methoden der Digital Humanities beschäftigen. Bewerben können sich auch Studierende mit eigenen DH-Projekten. Die Bewerbung von studentischen Gruppen ist ausdrücklich erwünscht. Zugelassen sind alle wissenschaftlichen Arbeiten, die an Universitäten im deutschsprachigen Raum erstellt werden bzw. wurden. Weitergehende Informationen finden sich unter: de.dariah.eu/dh-award-programm 2.2. Wie gestaltet sich das Auswahlverfahren? Einzureichen sind: Online-Bewerbung unter dh-award@de.dariah.eu mit A. Kurzem Anschreiben inkl. Motivation B. Darstellung/Abstract des/der Abschlussarbeit, (Abschluss-)projekts, Softwareprojektes, Tools, Studie oder (Infrastruktur-)Konzepts samt Einordnung in den DH-Kontext (1-2 Seiten) C. Kurzer Lebenslauf (2 Seiten max.) D. Ein digitales Exemplar des/der Abschlussarbeit, (Abschluss-)projekts, Softwareprojekts, Tools, Studie oder (Infrastruktur-)Konzepts Hinweis: In dem Motivationsschreiben für die Bewerbung sollte der bisherige akademische Werdegang, die bisherigen Schwerpunkte und vor allem, welche thematischen und methodischen Anknüpfungspunkte zu den Arbeitsschwerpunkten von DARIAH-DE erkennbar sind, kurz erläutert werden. Die Auswahlkriterien richten sich neben den fachwissenschaftlichen Standards insbesondere nach: A. Innovation und Kreativität der Forschungsfrage B. Wissenschaftliche Relevanz der Forschungsfrage C. Tragfähigkeit der gewählten analytischen und methodischen Herangehensweise 8

D. Theoretisches Reflexionsniveau 2.3. Warum gibt es das DARIAH-DE Digital Humanities Award- Programm? Digital Humanities benötigen eine aktive und zukunftsgewandte Nachwuchsförderung, um lebendige Forschungsnetzwerke entstehen zu lassen. DARIAH-DE greift dieses Bedürfnis auf und möchte durch den DARIAH-DE Digital Humanities Award Studentierende und NachwuchswissenschaftlerInnen in ihrer Arbeit fördern und unterstützen. Mit dem DARIAH-DE DH Award-Programm sollen explizit NachwuchswissenschaftlerInnnen gefördert werden, die bereits aus eigenem Antrieb interdisziplinär arbeiten und forschen, da fachübergreifende Ansätze durch ihre Hybridität oftmals durch die Raster der etablierten Programme fallen. Die grundsätzlichen Ziele des DARIAH-DE Digital Humanities Awards sind: 1. neue und innovative Ansätze in den Digital Humanities sichtbar zu machen, 2. den BewerberInnen die Möglichkeit zu geben in einem interdisziplinären Umfeld ihre Arbeiten und Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren, 3. im Rahmen der Awardverleihung auf dem DH Summit 2015 die Entwicklung der digitalen Geisteswissenschaften in Deutschland zu kommunizieren und zu verbreiten, 4. die Forschungsergebnisse von Digital Humanities Projekten einer breiteren Öffentlichkeit (über die Kanäle von DARIAH-DE und OKF DE) vorzustellen. Neben der finanziellen Unterstützung ist dem DARIAH-DE Digital Humanities Award- Programm insbesondere die ideelle Förderung ein besonderes Anliegen. 9

3. Kommunikationswege der Ausschreibung Die Ausschreibung des DARIAH-DE Digital Humanities Award-Programms soll über vielfältige Kanäle möglichst breit kommuniziert werden. Die Erstellung der hierfür notwendigen Mailing-/Ansprechpartnerliste erfolgt durch die OKF DE und wird bis Mitte August 2014 erstellt und sukzessive erweitert. Es werden sowohl fachwissenschaftliche als auch nichtfachwissenschaftliche Kommunikationskanäle/-medien genutzt. Der Prozess der Ausschreibung sowie der Auswahl wird auf dem Dhd-Blog transparent und regelmäßig dokumentiert. Alle Nominierten werden auf dem DHd-Blog vorgestellt, die Sieger darüber hinaus auch über das Portal. Auf dem DH Summit wird die Möglichkeit bestehen, die (Abschluss-) arbeiten und Projekte, Softwareprojekte, Tools, Studien, (Infrastruktur-) Konzepte etc. vorzustellen. 10