Embedded Internet in der Industrieautomation



Ähnliche Dokumente
Embedded Internet in der Industrieautomation

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunlkation

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Vermittlungsschicht ( network layer )

Einleitung Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Sachwortverzeichnis

Modul 4: Sprachen im WWW

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

Modul 0: Einführung Basiswissen IT/Informatik. Modul 1: Grundkonzepte des Internets

Kompendium der Web-Programmierung

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internet und WWW Übungen

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

KN Das Internet

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

KjG Webmaster / Webmistress

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Client-Server - Grundlagen

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Rechnerkommunikation II

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

4. Verwendete Methoden und Werkzeuge

Einführung. Internet vs. WWW

Protokolle und Dienste Prof. Dipl.-Des. Oliver Wrede Webtutorial Fachhochschule Aachen, Fachbereich Design

TCP/IP-Protokollfamilie

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Medienproduktion

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards und Standardisierungsgremien

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Internettechnologien

3. Vorlesung Netzwerke

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Informations- und Kommunikationssysteme

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Konzeptionierung eines Embedded-Systems für Haushaltsgeräte am Beispiel einer Kaffeemaschine

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

Kapitel 4: Rechnernetze

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Webseiten-Programmierung

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Netzwerk Technologien in LabVIEW

3-schichtige Informationssystem-Architektur

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Rechnern netze und Organisatio on

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Henrik Loeser. Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen.

ASP.NET - Entwicklerbuch

MCSE Crash Test TCP/IP

Technische Informa/k II

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Java und XML 2. Java und XML

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner

Sicherheitskonzepte für das Internet

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Transkript:

Klaus-D. Walter Embedded Internet in der Industrieautomation Einsatz von Internet- und Intranet-Technologien Hüthig Verlag Heidelberg

Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Das Internet als Netzwerk- und Technologieplattform 2 1.1.1 Server 4 1.1.2 PCs und Notebooks 5 1.1.3 Handys 6 1.1.4 PDAs (Personal Digital Assistent) und Pocket PCs 8 1.1.5 Bedieneinheiten 10 1.1.6 Controller 10 1.1.7 Embedded-Systeme 11 1.1.8 Mikrochips 12 1.2 Die wichtigsten Technologien 14 1.2.1 Kommunikationsprotokolle und -komponenten 14 1.2.2 Servertypen 15 1.2.3 Auszeichnungssprachen und Bildformate 16 1.2.4 Programmiersprachen und-schnittsteilen 16 1.3OSI-ReferenzmodellderISO 17 1.3.1 Bitübertragungsschicht (Physical Layer - Schicht 1) 18 1.3.2 Sicherungsschicht (Data Link Layer - Schicht 2) 19 1.3.3 Vermittlungsschicht (Network Layer - Schicht 3) 19 1.3.4 Transportschicht (Transport Layer - Schicht 4) 19 1.3.5 Sitzungsschicht (Session Layer - Schicht 5) 19 1.3.6 Darstellungsschicht (Presentation Layer-Schicht 6) 20 1.3.7 Anwendungsschicht (Application Layer - Schicht 7) 20 2 Transportorientierte Protokolle und Technologien 21 2.1 IP-ProtokolL 21 2.1.1 IP-Datenpakete 22 2.1.2 IP-Adressierung 23 2.1.3 Netzwerkmaske und CIDR (Classless Inter-Domain Routing) 25 2.1.4 Private und öffentliche IP-Adressen 25 2.1.5 Eingabe von IP-Adressen 26 2.1.6 Öffentliche IP-Adressen und Domainnamen 28 2.1.7 IP-Adressvergabe per DHCP 29 2.1.8 IP-Adressumwandlungen per NAT 30 2.2 Zugriff per Socket-Interface auf das IP-Protokoll 31 2.2.1 IP-Raw-Sockets 31 2.3 IP über Ethernet-Verbindungen 34 2.3.1 Ethernet-MAC-Adressen 35

X Inhalt 2.3.2 Adressumwandlung mittels ARP 36 2.3.3 ARP-Tabellen 36 2.4 IP über asynchrone serielle Verbindungen 37 2.4.1 PPP für die Sicherungsschicht 38 2.5 IP über Bluetooth-Verbindungen 39 2.5.1 Die wichtigsten Protokolle und Profile 39 2.6 IP über WLAN-Verbindungen 40 2.6.1 802.11-PHY 41 2.7 IP über GPRS-Verbindungen 41 2.8 IP-Routing 42 2.8.1 IP-Routingtabellen 43 2.9 Datentransport per TCP und UDP 43 2.9.1 Portnummern 44 2.9.2 TCP-Datenpakete 44 2.9.3 UDP-Datenpakete 46 2.10 Zugriff per Socket-Interface auf TCP und UDP 46 2.10.1 Socket-Adressierung 47 2.10.2 Server/Client-Verhalten 47 2.10.3 UDP-Client und -Server in C 48 2.10.4 TCP-Client in C 49 2.10.5 TCP-Server in Java 51 2.11 Hardware-basierte TCP/IP-Implementierungen 52 2.12 Sniffer-Programme 54 3 Anwendungsorientierte Protokolle und Server 57 3.1 Hyper Text Transfer Protocol (HTTP) 58 3.1.1 HTTP-Server (Web-Server) 61 3.1.2 HTTP-Client 63 3.1.3 MIME-Typen 65 3.2 File Transfer Protocol (FTP) 66 3.2.1 FTP-Server 68 3.2.2 FTP-Client 68 3.3 Telnet-Protokoll 70 3.3.1 Telnet-Server 71 3.3.2 Telnet-Client 72 3.4 Domain Name Service (DNS) 73 3.4. fdns-server 73 3.4.2 Statisches DNS und dynamisches DNS 74 3.5 Modbus/TCP-Server (TCP-Port 502) 75 3.6 Proxy-Server 79 3.6.1 HTTP-Proxy 80 3.7 TCP/IP-Server in Bluetooth- und WLAN-Funkverbindungen 84 3.7.1 Serverzugriffe über Access Points 84 3.7.2 Serverzugriffe über Web Enabler 86 4. Integrationsszenarien und -beispiele 89 4.1 Web-basierte Zugriffe 89 4.1.1 Dynamische Prozessabbildungen 90

Inhalt XI 4.2 Web Enabler 91 4.2.1 Anwendungsbeispiele für Web Enabler 94 4.3 Modbus/TCP-Proxy-Server 95 4.4 Kompakte Bedieneinheit mit lokalem Web-Server 101 4.4.1 Erweiterung durch GSM-und GPRS-Modems 103 4.4.2 Handy-Fernzugriff per WAP 104 4.5 Bedieneinheit mit integriertem WLAN Access Point 105 4.5.1 PDA-Fernzugriff per Bluetooth oder WLAN 106 4.5.2 Automatischer E-Mail-Versand 106 4.6 Virtuelle COM-Ports per TCP/IP 109 4.6.1 Win32-Kommunikations-AP 110 4.6.2 Mikrochip mit TCP/IP als Protokollkonverter 111 4.6.3 Intelligenter RJ45-Steckverbinder als Protokollkonverter 112 5 HTML, XHTML, WML und XML 113 5.1 Aufbau von HTML-Seiten 113 5.1.1 Tags für die HTML-Seitenstruktur 115 5.1.2 Tags zur HTML-Textdarstellung und -formatierung 115 5.1.3 Tags zum Einfügen von Objekten 116 5.1.4 HTML-Tags für Listen 116 5.1.5 Tags für Tabellen 116 5.1.6 Tag für HTML-Hyperlinks 118 5.1.7 Tags für Formulare 119 5.1.8 Bildobjekte 119 5.1.9 Clientseitige Skriptsprachen 121 5.2 XHTML 121 5.2.1 DTD (Document Type Definition) 122 5.2.2 Werkzeuge für XHTML-Entwicklung 123 5.3 WML 123 5.3.1 Übersicht der WAP-Protokolle 125 5.3.2 Wichtige WML-Eigenschaften 126 5.3.3 Karten und Stapel 127 5.3.4 Texte und Tags 127 5.3.5 WMLScript (Clientseitige Skripte für WML) 133 5.3.6 Werkzeuge für WML-Entwicklung 134 5.4 XML 135 5.4.1 XML als Struktursprache 136 5.4.2 Prüfen von XML-Dokumenten 139 5.4.3 XML-Datenvisualisierung mit CSS (Cascading Style Sheet) 139 5.4.4 XML-Datenvisualisierung mit XSL (extensible Style Language) 142 5.4.5 XSLT-Prozessoren 144 5.4.6 Unterschiedliche Anzeigeformate und XML 145 5.4.7 XML-basierte Konfigurationsdaten 148 5.4.8 Werkzeuge für die XML-Entwicklung 149 6 Web-Server-Programmierung 151 6.1 CGI 152 6.1.1 Parameterübergabe 159 6.1.2 Umgebungsvariable 159

XII Inhalt 6.2 Java 161 6.2.1 Applets : 161 6.2.2 Servlets 164 6.2.3 Java Server Pages (JSP) 165 6.3 ASP und PHP 167 6.4 In-Line-Variable für Embedded-Web-Server 168 6.4.1 Platzhalter in HTML-Dokumenten 169 6.5 Integrierbare Web-Server 169 6.5.1 Ein C-Beispiel 169 6.5.2 Ein Java-Beispiel 172 6.6 Web-Services 176 6.6.1 XML-RPC 177 6.6.2 SOAP 179 6.6.3 UDDI und WSDL 181 6.6.4 OPC XML 183 6.6.5 XML-Parser 183 6.6.6 Web-Services in der Automatisierung 187 7 Sicherheit in TCP/IP-Netzwerken 189 7.1 Automatische Suche nach TCP-Serverprogrammen (Portscanner) 190 7.1.1 TCP-3-Wege-Handshake 191 7.1.2 Eigene Testprogramme für TCP/IP-Stacks 193 7.2 Angriffsszenarien 195 7.2.1 Brute-Force-Verfahren 195 7.2.2 Abhören und Aufzeichnen der Kommunikation (Sniffer) 195 7.2.3 DoS-Angriffe 196 7.2.4 Spoofing 197 7.2.5 ARP Poisoning 197 7.2.6 MITM (Man-in-the-Middle) 199 7.2.7 Viren und Trojanische Pferde 199 7.3 Sicherheitsfunktionen 200 7.3.1 Paketfilterung in der Vermittlungsschicht (Network Layer - Schicht 3) 201 7.3.2 Paketfilterung in der Sicherungsschicht (Data Link Layer - Schicht 2) 202 7.3.3 Honeypot-Systeme 203 7.3.5 Intrusion-Detection-Systeme 205 7.3.6 VPNs 205 7.4 WLAN-Sicherheit 206 7.4.1 WarDriving 207 7.4.2 WEP-Problem 208 7.4.3 WLAN-Switching 210 Wichtige Begriffe und Abkürzungen (Glossar) 211 Literaturhinweise und -quellen 221 Sachwörterverzeichnis 227