Bramac SolarDach Montageanleitung



Ähnliche Dokumente
DACHFENSTER LUMINEX-ALU

Montageanleitung Bramac Solarbügel

Montageanleitung. Indachmontage Schieferdachmontage mit AluPlus-Montagesystem Hochdachziegelmontage (Mönch - Nonne) mit AluPlus-Montagesystem

AUSTAUSCH BLECHEINDECKRAHMEN TK*

Montageanleitung. Schiebesystem swing (Hängesystem) Das Raumsystem. Stand Oktober 2007 Technische Änderungen vorbehalten. Art.-Nr.

Indachmontage Sunlight 2500

Montageanleitung. für Kollektor-Einfassung ein- und zweireihig. macht unabhängig

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Montage-Beispiel für Messestände

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG. Vielen Dank, dass Sie sich für einen Imperio Lift entschieden haben.

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Montage- und Bedienanleitung

Plissee mit Bediengriff

SAG B RAMAC Z U M DACH. Sicherheit am Dach: Bramac SicherheitsDachhaken & Bramac SicherheitsSpiralhaken

TALIS-Lichtkamin - LKM für Metalldach und Bitumenschindeln sowie für die Anpassung für Wellplatten

Folien-Schrank Nr.385

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne

Dachfenster einbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Montageanleitung Balkongeländer

Montageanleitung Stehendes System

MULTISOL Sonnenkollektoren

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Bauanleitung Camera Obscura

HolzTec-Systemfassade

Einbauanleitung Hammerstoppleiste Einbauanleitung für Hammerstoppleiste/Klavier

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

MONTAGEANLEITUNG Kompletter Dachtritt für Beton- und Tondachziegel zum Einhängen

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Die angegebenen Höhen beziehen sich auf die Profilunterkante des Wandanschlussprofils. Maße des Wandanschlussprofils siehe Seite Profile.

MONTAGEANLEITUNG CARPORT ELBE

Aufbauanleitung. Version 2.1

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Montageanleitung Balkonüberdachung Bausatz

Aufbauanleitung für die Basketball-Anlage FairPlay mit Höhenverstellung

Montage- und Bedienanleitung

Hochbeet Gärtnertraum

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Luminex. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

MONTAGEANLEITUNG - FLACHDACH-CARPORTS

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

1 Bemaßung der Kanthölzer

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

Plissee mit Slope-Anlagen, Schnurzug oder Bediengriff

Montageanleitung Glas-Schiebetür SST

Montageanleitung Überdachung

Bramac Solarkollektoren Fachinfo

Technische Daten Kollektor Ikasol 2. Sicherheitshinweise zur Dachmontage 3 4. Montageanleitung Holzrahmenkollektor 5 9.

DOMO MULTIAIR. Montageanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Weideunterstand 4 x 4 m

Für die richtige Montage dieses Gerätes wird ein Fachpersonal von mindestens 2 Personen benötigt.

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Plan-Kompakt/Plan-Kompakt-Hygiene/Plan-Kompakt-Austauschheizkörper/Profil-Kompakt/Profil-Kompakt-Austauschheizkörper. Rückansicht.

Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln mit einer zusätzlichen Aufständerung

Montageanleitung Salerno 2.0

/2004 DE/CH/AT

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Aufbauanleitung. für Terrassendächer

Positionsplan. Blendleiste 5 x A weiß 5 x A anthrazit. Rinnenpfette Genua 1 x A weiß 1 x A anthrazit

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Aufbauanleitung Pavillon

ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ. the curtain. shop

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen

M O N T A G E A N L E I T U N G Statiko - M O N T A G E S Y S T E M F Ü R Z I E G E L - / T R A P E Z - U N D W E L L E T H E R N I T D A C H

Original. Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank UWT 1672 / UWK 1752

Für kleinere Aufkleber und Schriftzüge Vorteile: Rasche Verarbeitung Nachteile: Wenn einmal aufgeklebt, kein Verschieben mehr möglich

HERRENZIMMER Er hat einen Raum. Er hat Zeit. Und niemand hält ihn auf. Ein

Montageanleitung offener Carport Bausatz

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

SSB 20 & 45 VAKUSOL 18. Aufdach angehoben + Freistellung mit Stockschrauben. (Mindestneigung Kollektor 15 ) Montageanleitung

Anleitung: Sichtschutz aus Fertigelementen HORNBACH

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Anwendungsdetails Fidelio

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

/2005 DE/CH/AT

T e c h n i s c h e U n t e r l a g e n Montage des Flachkollektors mit Schienenverbinder CC-MLF 215

Montageanleitung GS-110

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Transkript:

SAG BRAMAC ZUM DACH. Bramac SolarDach Montageanleitung SAG BRAMAC ZUM DACH. 1

Inhaltsverzeichnis Lieferumfang und Vorbereitung 03 Wichtige Hinweise 04 Vorarbeiten Lage des Kollektors festlegen 05 Rechten Rand markieren 05 Kollektormitte anzeichnen und Durchgangsbohrungen anbringen 06 Befestigungslatte montieren 08 Wasserabweiswinkel montieren 09 Kranmontage Kollektor anheben 10 Kollektor auspacken 11 Schürze ausrichten 11 Auf das Dach heben 12 Kollektor anschrauben 13 Beidecken 15 Allgemeiner Hinweis Sämtliche Angaben und Instruktionen in dieser Anleitung beziehen sich auf den Entwicklungsstand Jän. 2008. Durch kontinuierliche Produktentwicklung können geringfügige Änderungen der technischen Ausführung auftreten. Dies gilt in erster Linie für Verpackung, Montage und Logistik. Der Kollektor ist ein Holzrahmenkollektor und muss trocken gelagert werden. Für die Kranmontage dürfen ausschließlich Original Bramac Hebeseile für SolarDach (Bedienungsanleitung der Hebeseile beachten!) verwendet werden. Achtung: Kollektoren sind nicht begehbar! Bitte verwenden Sie daher stets die jeweils mit dem SolarDach mitgelieferte Montageanleitung! Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften für Arbeiten am Dach beachten! Diese Einbau-Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Eigeninformationen. Alle Rechte sind vorbehalten. Änderungen in dieser Einbau-Anleitung sind vorbehalten. Copyright 2008 Bramac Dachsysteme International GmbH. 02

Lieferumfang Vorbereitung Lieferumfang: Bramac SolarDach (BSD4E, BSD6E, BSD8E, BSD10E) Montageanleitung mit Bohrschablone Latten (als Teil der Verpackung) Klemmschelle für Temperaturfühlerschlauch zur Fühlerbefestigung Schrauben für Kollektorbefestigung: 6 x 150 mm mit Gummiring und Metallscheibe in der Farbe des Eindeckrahmens (firstseitige Befestigung) 6 x 125 mm mit Gummiring und Metallscheibe (traufseitige Befestigung) Steckschlüsseleinsatz 3/8 Innensechskant Blechhafte für Eindeckrahmen mit Nägel Wasserabweiswinkel Alu-Profile mit 2 Laschen (Auflage für die Dachsteine am firstseitigen Anschluss) Alu-Clipp-Profile (Abdeckung der traufseitigen Befestigungsschrauben) Personal: Insgesamt werden neben dem Kranfahrer 1 Monteur/in und 1 Helfer/in benötigt. Dies gilt vor allem für das Aufsetzen des Kollektors: Leitungen in Durchführungslöcher einführen: 1 MonteurIn Kollektor am Krangehänge manövrieren und dirigieren: 1 Helfer Montagewerkzeug: Akkuschrauber Fuchsschwanz Dosenbohrer, mind. 68 mm Maßband Bleistift Messer Schlagschnur SAG BRAMAC ZUM DACH. 03

Wichtige Hinweise Die Mindest-Dachneigung für BSD beträgt 20. Die Maximal-Dachneigung für BSD beträgt 70. Eine Hinterlüftung des BSD muss gewährleistet sein. Folgende Hinweise für den Gebrauch der Seile sind zu beachten: Das Seil soll sich hinsichtlich Spleiß und optischem Erscheinungsbild in seinem Originalzustand befinden. Zum Schutz der Schürze und des Eindeckrahmens den Kollektor nicht senkrecht abstellen oder lagern. Vor der Kollektor-Montage sollte die Rohrverlegung mit dem Installateur abgestimmt sein. Die Kollektoren haben eine große Windangriffsfläche. Achten Sie deshalb unbedingt bei der Kranmontage auf mögliche Gefährdungen durch den Wind (Schnelles Umschlagen des Kollektors möglich!). Ggf. Sicherungsseile verwenden oder die Montage abbrechen und später fortsetzen. Für das Heben der Kollektoren nur Bramac Hebeseile für SolarDach verwenden. Vor jeder Verwendung ist das Seil gemäß dem Seil beiliegender Bedienungsanleitung zu überprüfen und ggf. auszuscheiden. Bei unsachgemäßer Handhabung, wie Scheuern über Kanten, thermische oder chemische Beschädigung, etc. ist die zugesagte Höchstzugkraft nicht mehr gewährleistet und das Seil ist seiner Verwendung sofort zu entziehen. Es ist speziell darauf zu achten, dass der Karabiner immer freigängig ist und beim Heben und Senken das Seil im Bereich des Spleißes nicht über Kanten gezogen wird. Der feste Sitz der Kranösen ist vor dem Anheben zu prüfen. Das Befestigen der Seile am Kollektor kann kreuzförmig oder parallel erfolgen. Aus Sicherheitsgründen ist eine kreuzförmige Befestigung zu bevorzugen. Die Haltepunkte am Kollektor dürfen nicht weiter als 3,7 m von einander entfernt sein. Die Seile sind mit Angaben über das Produktionsjahr versehen und müssen nach 5 Jahren, unabhängig von ihrem optischen Zustand, ausgeschieden werden. Bramac Hebeseile 04

Vorarbeiten Nachfolgend sind alle Schritte für die Montage eines Bramac SolarDaches chronologisch beschrieben: 1. Lage des Kollektors festlegen Grundsätzlich sollen Kollektoren in Firstnähe montiert werden. Die Gründe dafür sind: Geringere Gefahr der Verschattung Früheres Abtauen des Schnees im Firstbereich Möglichkeit der Verschaltung beim Bramac SolarDach im Spitzbodenbereich 2. Rechten Rand des SolarDaches markieren Nach Festlegung der Lage für die untere Befestigungslatte wird die Lage des Kollektors vom rechten Dachrand aus festgelegt. Von der Wasserfalz-Außenkante eines Dachsteins 23 cm nach links abmessen. Dort parallel zum Wasserfalz (Sparren) abschnüren. Auf diese Linie wird später der rechte Rand des Kollektorrahmens gelegt. obere Befestigungslatte Edelstahlwellrohr mit Überwurfmutter untere Befestigungslatte stehende Stützlatte Als Ausgangslatte wird eine bestehende Dachlatte gewählt, die sich im Abstand von ca. 260 bis 300 cm Entfernung vom First befindet. Siehe Zeichnung Befestigungslatten auf Seite 7. SAG BRAMAC ZUM DACH. 05

Vorarbeiten 3. Kollektormitte anzeichnen und Durchführungsbohrungen anbringen Von der Abschnürung aus (Rechter Rand der Blecheinfassung) wird das Maß A nach links abgetragen (Kollektormitte). Das Maß A ist abhängig von der Kollektorgröße Typ A BSD4E 118,0 cm BSD6E 163,0 cm BSD8E 215,5 cm BSD10E 268,0 cm Zur exakten Positionierung der Bohrungen empfehlen wir die Verwendung der beigelegten Schablone Die Mittelmarkierung soll möglichst mittig zwischen zwei Sparren liegen, damit die Anschlussleitungen ungehindert durch das Dach geführt werden können. Gegebenenfalls muss der Kollektor eine Dachsteinreihe nach links oder rechts verschoben werden. Mithilfe der Bohrschablone Durchgangsbohrungen vornehmen 06

Vorarbeiten Befestigungslatten Obere Befestigungslatte Zusätzliche Dachlatte auf Kollektormitte Detail Bohrungen 19 cm 260 300 cm bis First 200 cm 50 cm Ausgangslatte = Kollektoraussenmaß 4 m 2 = 236,0 cm, 6 m 2 = 326,0 cm 8 m 2 = 431,0 cm,10 m 2 = 536,0 cm Untere Befestigungslatte (Setzlatte) Maß A Rechter Kollektorrand (Außenkante Eindeckrahmen) Schnurschlag für Deckung= 23 cm Außenkante Wasserfalz Stehende Stützlatte 9,5 cm Hinweis: Wie auf der Montagezeichnung dargestellt, muss sich die Kollektormitte zwischen den Sparren (Konterlatten) befinden, damit die Durchführungsbohrungen keinesfalls auf einen Sparren treffen können! SAG BRAMAC ZUM DACH. 07

Vorarbeiten 4. Befestigungslatten montieren Entsprechend Punkt 2 werden die 2 Befestigungslatten und falls notwendig eine zusätzliche Dachlatte ausgewählt. Die für die jeweilige bestehende Dachlattung passenden Befestigungslatten und die zusätzliche Dachlatte werden nun montiert (geschraubt, entsprechend Montagezeichnung auf Seite 7). Zusätzliche Dachlatte Diese ist erforderlich, wenn wie im abgebildeten Fall die Überdeckung der nächsten Steinreihe nicht ausreicht und die Beidecksteine nicht geschnitten werden sollen. Falls notwendig, muss die obere Blecheinfassung unterlegt werden. zusätzl. Dachlatte Blechhafte Unterlagslatte Befestigungslatten montieren Falls nötig, zusätzliche Dachlatte montieren Hinweis: Die benötigten Befestigungslatten sind Teil der Verpackung und haben exakt die gleiche Länge wie das SolarDach (Außenabmessungen Eindeckrahmen) 08

Vorarbeiten Rücklauf Vorlauf Sollten Dachlatten im Bereich der Bohrungen sein, sind diese herauszuschneiden. Um das Durchführen der Rohre zu erleichtern, müssen die Bohrungsdurchmesser mindestens 70 mm betragen! Schlauch für die Aufnahme des Temperaturfühlers Bohrungen Mittelachse Kollektor Obere Befestigungslatte 10 cm 8 cm Ø 70 10 Ø 70 Dieses Lattenstück herausschneiden 5. Wasserabweiswinkel montieren Der Vorgangsweise bei allen Dachdurchbrüchen entsprechend, ist oberhalb der drei Bohrungen ein Wasserabweiswinkel zu montieren, um Schmelz- oder Regenwasser sicher auf dem Unterdach abzuleiten. Wasserabweiswinkel montieren SAG BRAMAC ZUM DACH. 09

Kranmontage 1. Kranseile einhängen und Kollektor anheben Bramac Hebeseile in Kranhaken einhängen Die Kranseile so in die Kranösen und Kranhaken einhängen, dass sich die Neigung des Kollektors ändern lässt. (Kreuzförmig oder parallel möglich kreuzförmig diagonal Seilbefestigung ist zu bevorzugen) Der Kollektor wird mittels Krangehänge und der am Kollektorrahmen eingeschraubten Kranösen vom LKW oder Lagerort angehoben und in einer Höhe von ca. 1 1,5 m frei zugängig gemacht. Die Befestigungsschrauben werden von der Transportverpackung entfernt. Hebeseil-Haken am Kollektor einhängen Festen Sitz der Kranösen prüfen! Transportverpackung vom Kollektor abmontieren Hinweis: Original- Bramac Hebeseile für SolarDach verwenden. 10

Kranmontage 2. Kollektor auspacken Der Kollektor wird wieder am Boden abgestellt: Die Schutzfolie wird aufgeschnitten und entfernt. Der Kollektor wird angehoben. Das Auspacken der Transportverpackung ist möglich, ohne direkt unter den Kollektor treten zu müssen. Folie aufschneiden und Kollektor auspacken Die Transportverpackung ist mit seitlich schräg eingedrehten Schrauben am Kollektorgehäuse montiert. Nach der Demontage können alle Latten als Befestigungslatten verwendet werden. Hinweis: Traufseitige Auflagelatte des Kollektors nicht entfernen. Transportverpackung vom Kollektor abheben 3. Schürze ausrichten Um Wassersäcken vorzubeugen, die Schürze mit der flachen Hand von unten am Rahmen vorsichtig nach vorn biegen. Schürze ausrichten Niemals unter hängende Lasten treten! SAG BRAMAC ZUM DACH. 11

Kranmontage 4. Auf das Dach heben Der Kollektor wird waagrecht auf das Dach gebracht. Mit dem Krangehänge ist es möglich, die Dachneigung am hängenden Kollektor einzustellen. Dabei soll der Kollektor vor dem Aufsetzen in eine Schräglage gebracht werden, die ca. 10 steiler als die Dachneigung ist. Kollektor waagrecht auf das Dach heben Rücklauf Dadurch kann der Kollektor zuerst auf die untere Befestigungslatte aufgesetzt und bei gleichzeitiger Durchführung der Wellrohre auf die obere Befestigungslatte abgesenkt werden. Den Eindeckrahmen exakt auf die rechte Abschnürung aufsetzen bzw. ausrichten! Sicherheitshinweis: Achten Sie auf mögliche Gefährdung durch Wind (Schnelles Umschlagen des Kollektors möglich). Ggf. Sicherungsseile verwenden oder die Montage abbrechen und später fortsetzen. Für die Kranmontage dürfen ausschließlich Original Bramac Hebeseile für SolarDach verwendet werden. Vorlauf Schlauch für die Aufnahme des Temperaturfühlers Dieser Vorgang erfordert viel Sorgfalt, da gleichzeitig beide Leitungen (Vor- und Rücklauf und der Schlauch für die Aufnahme des Temperaturfühlers) in das Unterdach durchgeführt werden müssen und der Kollektor exakt an der rechten Markierung auf die Lattung gesetzt werden muss. 12

Montage 5. Kollektor auf Befestigungslatten anschrauben Kranseile während der Befestigung aus Sicherheitsgründen eingehängt lassen. Für die Befestigung des Kollektors sind lediglich ein Akkuschrauber und ein passender BIT-Einsatz erforderlich. Immer zuerst den Kollektor an der unteren Befestigungslatte niederschrauben! Für die Befestigungsschrauben sind entsprechende Bohrungen am oberen und unteren Kollektorrahmen vorgesehen (vier davon entsprechen der Position der Kranösen, die weiteren sind jeweils oberhalb und unterhalb der vertikalen Alu-Glasleiste vorgesehen). Kollektor zuerst an der unteren Befestigungslatte niederschrauben. Traufseitige Befestigung: Schrauben 6 x 125 mm mit Gummiring und Metallscheibe. Kranösen entfernen Kollektor anschließend an der oberen Befestigungslatte niederschrauben. Firstseitige Befestigung: Schrauben 6 x 150 mm mit Gummiring und Metallscheibe in der Farbe des Eindeckrahmens. Die Kranösen werden nach der Positionierung des Kollektors entfernt und anschließend die restlichen vier Verschraubungen durchgeführt. Bitte die Kranösen sammeln und bei Gelegenheit an Bramac zurückgeben. An der Position der Kranösen den Kollektor verschrauben SAG BRAMAC ZUM DACH. 13

Montage Fertig verschraubt Blecheindeckrahmen seitlich und oben mit Blechhafte fixieren, damit die Dachsteine auf den Dachlatten möglichst satt aufliegen. Alu-Clipp-Profil zuerst an der Unterseite der Alu-Leiste einhängen Alu-Clipp-Profil exakt positionieren und Richtung Alu-Leiste drücken Alu-Clipp-Profil mittig und seitlich hörbar einrasten 14

Montage BRAMAC TIPP: Untere Befestigungslatte Abstand: 9,5 cm Dachlatte 3 x 5 cm flach einschieben und dann hochstellen! Ausgangslatte Bei geringen Dachneigungen und um eventuellen Wassersäcken vorzubeugen, ist eine zusätzliche Befestigungslatte einzuschieben. Diese zusätzliche Unterstützung (Dachlatte 3 x 5 cm) des Eindeckrahmens im Bereich Übergang Alu-rahmen zu Schürze sollte im Abstand von 9,5 cm hochstehend montiert werden (siehe Foto). Abstand: 19 cm 6. Beidecken Damit die Dachsteine in der richtigen Neigung zu liegen kommen, wird am oberen Rand ein Aluminiumprofil eingehängt. Obere Beideckung Aluminiumprofil einhängen Ein Schneiden der oberen Beideckung ist nicht notwendig, wenn eine zusätzliche Dachlatte montiert wird. Obere Beideckung Hinweis: Generell dürfen in der Nähe des Kollektors keine Schneidarbeiten durchgeführt werden. SAG BRAMAC ZUM DACH. 15

Montage 1 2 Seitliche Beideckung Schutzstreifen abziehen 3 4 Untere Beideckung: Schutzstreifen vom vormontierten Klebeband abziehen und traufseitige Schürze sorgfältig anformen. Hinweis: Untergrund muss bei der Verarbeitung trocken und staubfrei sein. Zur zusätzlichen Sicherheit die Schürze an den Enden seitlich umschlagen. Untere und seitliche Beideckung: Die Deckbreite des Kollektors ist auf Dachsteine mit 30 cm (15 cm bei Halbsteinen) Deckbreite abgestimmt. Dadurch sind mit Ausnahme des Markant Dachsteins keine Schneidarbeiten notwendig. Schürze andrücken Fertige Beideckung Hinweis: Mit Ausnahme des Markant Dachsteines gilt: Beim 4 m 2, 6 m 2 - und beim 10 m 2 - Modell sind Halbsteine zu verwenden. Beim 8 m 2 -Modell sind keine Halbsteine erforderlich. Beim MarkantDachstein muss immer die linke Beideckung geschnitten werden. DACHSYSTEME INTERNATIONAL Bramac Dachsysteme International GmbH www.bramac.at Hersteller-Verarbeitungsvorschriften Copyright Bramac Dachsysteme International GmbH Stand Jänner 2009 Technische Änderungen vorbehalten Satz- und Druckfehler vorbehalten 01/2009 RA Ersetzt Ausgabe 01/2008 Hauptverwaltung Werk Pöchlarn A-3380 Pöchlarn, Bramacstraße 9 Telefon (02757) 4010-0 Telefax (02757) 4010 61 e-mail: mk@bramac.com Internet: www.bramac.com Werk Gaspoltshofen A-4673 Gaspoltshofen-Hörbach Telefon (07735) 8013-0 Telefax (07735) 8013 28 Lager Gleisdorf A-8200 Gleisdorf-Wünschendorf Telefon (0 3112) 45 44-0 Telefax (0 3112) 45 44 22