Verstehen, wie man ausgefallene Ideen gemeinsam umsetzt. Schalungslösungen für Ihr Sichtbetonprojekt. Die Schalungstechniker.

Ähnliche Dokumente
Das Betonergebnis verstehen. Begeisterung fühlen.

Ausschreibungstexte und Anmerkungen zur Richtlinie geschalte Betonflächen ÖVVB Ausgabe November 2009

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Beton macht eine gute Figur

Die Schalungstechniker. DokaBase. Das innovative Wandschalungssystem mit integrierter Dämmung. 3 in 1

Referenzen - BETOPLAN top MF

Presse-Information. Sporthalle Auerbach Rahmenschalung liefert beste Ansichtsflächen

Merkblatt für Sichtbetonbauten. Stefan Bischof Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holcim (Schweiz) AG

Sichtbeton ermöglicht moderne Architektur im geschichtlichen Umfeld

Die Schalungstechniker. DokaBase. Das innovative Wandschalungssystem mit integrierter Dämmung. 3 in 1

Die Schalungstechniker. Kompetenz Wohnbau. Effizienz miteingebaut.

Antwortenkatalog. Vergabestelle:Staatliches Bauamt Augsburg. Maßnahme:BerPolKö, II. BA Neub. Raumschießanlage. Vergabe:Baumeisterarbeiten

Zusammenfassung (Kurzform) zum Vortrag 7. Baurechtszirkel der Hochschule München am Thema: Spannungsfeld Sichtbeton

FLEX 50 wirtschaftlich und einfach schalen

Presseinformation Jubiläum: 10 Jahre MAXIMO. Ein Jahrzehnt maximale Effizienz beim Schalen von Wänden. PERI MAXIMO feiert 10-jähriges Jubiläum

Technologien für die Bauindustrie

Doka Xpress Das. Sichtbeton in den verschiedensten Facetten so vielfältig wie die Schweiz. Sichtbeton in Perfektion

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

The Formwork Experts. DokaBase. Das innovative Schalungssystem mit integrierter Außendämmung

Schalungen mit Unterstützung der Firma DOKA:

Wegweiser Sichtbeton. Texte: Bau-Ing. (VBD) Hannes Fiala, Prof.-Dr. Dieter Ogniwek, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fuchs und Dipl.-Ing.

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN:

Sichtbeton und Schalhautoberfläche DI Günter Hiller Express Beton GmbH & Co KG. Folie 1

Die Schalungstechniker. Kompetenz Tunnel. Durchschlagender Erfolg.

Doka Xpress Das. Hohe Decken sicher "aufgetischt" Krankenhaus Wien Nord. Park-Tower Zug. Airport City Düsseldorf. Schalungs-Magazin Ausgabe

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

BIM-Fachmodell Schalungstechnik (Ortbetonbauweise) Die Überwindung der Arbeitsteilung

Den Teilnehmern aus der Praxis wurden Vorträge

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart Leicht verarbeitbarer Beton

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Mammut 350 Die neue Generation in neuer Dimension

Für besondere Anforderungen: Hünnebeck Schalungsplaner entwickeln gelungenen Mix aus Standard- und Sonderlösungen

Die bewehrte Doppelwand

Auswahlhilfe Holzwerkstoffe Praktische Tipps für Ihr Projekt

Fertigteile. VÖB-Richtlinie Sichtbeton. Stand: September 2009

Radius Die Rundschalung

Arbeitsfugensysteme aus Streckgitter als wiedergewinnbare Schalhaut in verschiedenen Ausführungen

Die Schalungstechniker. Kompetenz Brücken. Der Weg ist das Ziel.

VÖB-Richtlinie. 1. Vorbemerkungen. 2. Begriff. 3. Geltungsbereich. 4. Planung BETON.TECHNIK


MASSIMO das Großplattensystem für die flächige und homogene Befestigung weitläufiger Anlagen. Die Schönheit von Sichtbeton in höchster

Die Schalungstechniker. Doka-Training Weiterbildung, die sich lohnt.

DIE NEUE PLATTE. Ästhetik trifft Produktivität. Betonfassaden und Betonfertigteile in nesseler-qualität.

Technik des Sicht. betons. Planung und Ausführung von Sichtbetonflächen. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Peck / Bosold / Bose

Die Schalungstechniker. Doka-Training Ortbetonschalung stets optimal einsetzen.

Modularer Freivorbauwagen in Komponenten vormontiert

Pause Uhr

Boden. Wand. Decke. Die 3 genialen Trockenbausysteme für Heizen und Kühlen.

Das Produkt: Das wirtschaftliche Potenzial liegt im effizienten Einsatz von Material, sowie der Skalierbarkeit des KIELSTEG- Systems.

PRESSEINFORMATION. Einsparpotenziale nutzen PRESSEINFORMATION. Marktscheune in Hallstadt: viele Sonderschallösungen

Die Schalungstechniker. Doka-Training Weiterbildung, die sich lohnt.

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

U-Bahn-Bau: Standardschalungen kreativ einsetzen

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

Doka-Training Die Schalungstechniker.

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

FASZINATION. METALL & GLAS.

Sichtbeton. Was ist Sichtbeton?

Doka Xpress Das. 8,00 m Betonierhöhe in einem Guss. FH Düsseldorf. Logistik-Center Apolda. Clever investiert. Schalungs-Magazin Ausgabe

Doka Xpress Das. Leistungsschau der Schalungsinnovation. Styria Media Center. Talbrücke Nuttlar. Donaufelderstraße. Schalungs-Magazin Ausgabe

Freiheit in der Architektur DELTABEAM. Slim-Floor Konstruktionen

Sichtbeton-Schalung optimal planen

Die Schalungstechniker. Doka Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Grundlagen Konstruktive Fehler... 7

Sichtbeton Beton, der sich sehen lassen kann * Regelwerke, Toleranzen und Instandsetzung

Doka Xpress Das. 7,75 m hohe Wände in Sichtbeton SB 3. Lenkwerk-Quartier Bielefeld. Produktionsstätte Thales Ditzingen. Milchtrockenwerk Neumünster

Xpress Das Schalungs-Magazin Seminarprogramm 2016 Doka auf hohem Niveau Brückenbau in Highspeed Die Schalungstechniker.

Wohnträume. illa Architektenhaus Friesenhaus Balkon Toskanavilla Architektenhau. ektenhaus Friesenhaus Balkon Toskanavilla Architektenhaus Friesenha

STRAUSS. Wir sorgen für den richtigen. Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme

Kommunika)on bringt Farbe in den Beton. Miriam Runge Dipl. Bauing. FH / Sika Schweiz AG

HAUSTÜREN AUS REHAU BRILLANT-DESIGN

... denkt mit. Die ideale Wandschalung für den erfolgreichen Mittelständler

MASSIMO das Großplattensystem für die flächige und homogene Befestigung weitläufiger Anlagen. Die Schönheit von Sichtbeton in höchster

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Sichtbeton-Mängel. Joachim Schulz

Doka Xpress Das. Viel neues bei Doka Schweiz AG. Rathausenbrücke LU. Landesmuseum Zürich. Tamina Brücke SG. Schalungs-Magazin Ausgabe

Empfehlungen zur Sichtbetonbauweise. Patrick Gartmann Conzett, Bronzini, Gartmann AG

Treppentritte kompetent individuell für Ihr Heim.

Beton-Kosmetik Beton charakteristisch korrigieren

Master Builders Solutions. Sichtbeton. BASF Performance Products GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel. Thomas Strobl Februar 2014

Unterzugschalung TITAN. Unterzugzarge TITAN UZ. Flexibel und zügig Schalen. Unterzugzwinge TITAN U-HV. Unterzüge. Deckensprünge

Doka Xpress Das. Leistungsschau der Schalungsinnovation. Styria Media Center. Talbrücke Nuttlar. Donaufelderstraße. Schalungs-Magazin Ausgabe

Balkonplatten im Überblick

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Messen des Beton-Erstarrungsendes Theorie und Praxis. Stubeco 2017 Garderen,

Architekturbeton. Kaufhaus Tyrol, Innsbruck. Referenzen Architekturbeton. Kaufhaus Tyrol - Mehr als nur Fassade

Mit uns bauen Sie Brücken und noch mehr!

Echter Beton mit grenzenlosen Möglichkeiten für Architekten, Planer und Inneneinrichter

ALUFORM SCHINDELN Produktkatalog. flexible building. sustainable thinking.

PRESSEINFORMATION. Rohbau in Rekordzeit PRESSEINFORMATION. Effiziente Schalungslösungen beschleunigen den Bauablauf

STURM TÜREN FÜR DEN WOHNBAU INDIVIDUELLE SERIEN, JUST-IN-TIME GELIEFERT. - Wohnungstüren - Zimmertüren - Stiltüren

Kreativ. Modular. Variabel.

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine

Leseprobe zum Download

Transkript:

Verstehen, wie man ausgefallene Ideen gemeinsam umsetzt. Schalungslösungen für Ihr Sichtbetonprojekt Die Schalungstechniker.

Betonung auf Individualität Mit System- und Objektschalungen Die Sprache der Architektur bringt einen klaren Trend an Individualität und Einzigartigkeit an die Oberfläche. Bauwerke vermitteln nach innen und außen hin interessante Ausdrucksformen. Ortbeton schafft zusätzlichen Freiraum für die Architektur. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir ganzheitliche Lösungen für Betontechnologie, Schalungstechnik, Betoneinbau und -verdichtung individuell abgestimmt auf die Anforderungen des Bauwerkes. Für verschiedene Oberflächengestaltungen wie Raster, Fugen und Textur bieten wir erprobte und modulare System- und Objektschalungen an. 2

Gesicherter Projekterfolg Mit aktiver Begleitung in allen Projektphasen Durch unsere Erfahrung aus mehreren hundert Sichtbetonprojekten wissen wir: Jedes Bauvorhaben ist einzigartig! Mit dem Know-How des Kompetenzcenters für Sichtbeton helfen wir Ihnen verlässlich dabei, einen reibungslosen und wirtschaftlichen Bauablauf zu erzielen. Von der Planung bis zur Fertigstellung bringen wir Ihr Projekt gemeinsam zum Erfolg! Planungsphase Rohbauphase Ausbauphase In jeder Projektphase gut betreut: Fachberater, Doka-Techniker, Kompetenzcenter Sichtbeton 3D-Planung Planung der Schalung und Sichtbetonansichtsflächen (Schalungsabdrücke) Planung und Einweisung Statik Einsatzplanung (Taktplanung) Ausführungsphase Richtmeister Fertigservice Montage Schalungsvormontage Logistik und Instandhaltung Reinigung und Sanierung Lieferung und Schalungsrücknahme Die frühzeitige Einbindung der Schalungsexperten in Ihr Projekt bringt Vorteile: Planungssicherheit hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität Risikoreduktion durch kompetente und erfahrene Experten Optimierte (Bau-)Abläufe Sichtbeton-Lösungen auch für besonders anspruchsvolle Anforderungen 4

Architektonisches Zusammenspiel Besondere Konstruktionen durch ein konstruktives Miteinander Damit Sie gemeinsam mit Ihren Lieferanten die gewünschten Anforderungen planen, abstimmen und letztendlich auch zielsicher erfüllen können, empfiehlt es sich diese in einer Projektausschreibung möglichst exakt festzuhalten. Bauherr Architekt, Planer Bauzeit und Kosten Bauwerksgeometrie Sichtbeton-Anforderung Bauwerksgeometrie Sichtbeton-Anforderung Ankerstellen und Verschluß von Ankerlöchern Flächengliederung / Raster Einflussfaktoren für Ihr Sichtbetonprojekt Bauausführung Lieferanten Materialauswahl Geräteauswahl Betonverarbeitung Baustellenbetrieb Bauteilschutz Einbauteile Umweltbedingungen Wechselwirkungen Betontechnologie Schalungstechnik Bewehrung Trennmittel Teamerfolg lässt sich im Betonergebnis sehen. Bilden Sie einen Fachkreis mit Verantwortlichen der ausführenden Baufirma, Fachplanern und Bauherrn sowie Vertretern der wichtigsten Geräte- und Baustofflieferanten. Gemeinsam stellen Sie sicher, dass Sie die angestrebte Qualität Ihres Bauprojektes erreichen.

Erfolgskriterien bei der Planung von Sichtbetonprojekten Die Vorgaben des Bauherrn und Architekten sind entscheidend Eine klare und detaillierte Ausschreibung trägt maßgeblich zu Ihrem individuellen Projektergebnis bei. Wir unterstützen Sie dabei, alle qualitäts- und kostenrelevanten Kriterien zu berücksichtigen. Als Bauherr achten Sie besonders auf Bauzeit und Kosten Bauwerksgeometrie Sichtbeton-Anforderungen Die Einhaltung des Fertigstellungstermins mit vereinbarter Qualität zu veranschlagten Kosten ist von immenser Bedeutung. Wir begleiten Sie bei der Materialplanung und -verarbeitung. So kommen Sie zügig ans Ziel. Der Individualität bei Sichtbeton- Projekten sind kaum Grenzen gesetzt. Wir helfen Ihnen auch bei hoher Bauwerkskomplexität sowohl Kosten als auch Ausführungszeiten im Rahmen zu halten. Je nach Zweck müssen Bauwerke bestimmte Anforderungen an Design, Beständigkeit oder Nachhaltigkeit erfüllen. Doka s Sichtbeton-Experten beraten Sie zu spezifischen Regel werken und Normen sowie Umsetzungsmöglichkeiten individueller Anforderungen. Tipp: Wir empfehlen: Musterflächen Unerwünschte Nebeneffekte von Wechselwirkungen chemischer und physikalischer Art (z.b. Trennmittel, Betonzusatzstoffe) zwischen einzelnen Materialkomponenten während der Bauaus führung können vermieden werden. Testen Sie das Zusammen wirken der zu verarbeitenden Materialien vorab an Musterflächen und unter örtlichen Bedingungen. So stellen Sie Ihre individuelle Sichtbetonqualität sicher 6

Flächengliederung / Raster Neben der vorgegebenen Anordnung der Schalungsanker beeinflussen auch die Formate der Schalungselemente bzw. die Abdrücke von Rahmen an Elementstößen Ihre Ansichtsflächen. Wir helfen bei der Wahl des richtigen Schalungssystems für Ihre Sichtbeton-Anforderung. Kantenausbildung Die Ausbildung von Betonkanten erfolgt zumeist mit Dreikantleisten, mit denen die Kanten gebrochen werden. Das Ausbilden scharfer Kanten erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick. Zu berücksichtigen ist, dass eine Bauwerkskante einem Schalelementstoß gleichgesetzt wird und dafür die entsprechenden Kriterien der Regelwerke gelten. Bauwerksgeometrie Charakteristik und Komplexität von Bauwerken wirken sich auf die Projektkosten aus. Wir beraten Sie zu kosteneffektiven Ausführungsmethoden. Oberflächentextur Die Oberflächenstruktur wird im Wesentlichen durch die Wahl der Schalhaut ( Abdruck ), des Schalungssystems (so ist z.b. bei Rahmenschalungen die Schalhaut fix vorgegeben) oder durch verschiedene Nachbearbeitungs verfahren bestimmt. Aussparungen Als Architekt und Planer achten Sie besonders auf Die Anordnung von Schalungsankern muss auf Wandöffnungen (Türen, Fenster etc.) abgestimmt werden. Sichtbeton-Anforderungen Doka s Sichtbeton-Experten unterstützen Sie dabei, individuelle Anforderungen im Einklang mit Regelwerken und Normen in Ausschreibungen zu formulieren. Ankerstellen und Verschluss von Ankerlöchern Die Positionierung der Ankerstellen sowie deren Verschluss beeinflussen Ihr Sichtbetonbild. Schöpfen Sie mit uns alle Gestaltungsmöglichkeiten aus. Betonierabschnittsfugen Die Einteilung der Betonierabschnitte hat maßgebliche Auswirkung auf die Flächengliederung. Sie sollte mit dem Tragwerksplaner abgestimmt werden.

Mehrwert mit System Die passende Schalung für Ihre Anforderungen Qualitäts- und Kostensicherheit sind das A und O jedes Bauvorhabens. Als kompetenter Partner bietet Doka wirtschaftliche Lösungen für alle gestalterischen Herausforderungen. Die Kosten der einzusetzenden Schalungssysteme variieren je nach gewünschtem Mehrwert. Je höher die angestrebte Qualität und Flexibilität, desto höher sind die Materialkosten und Zeitaufwendungen. Standard- Mietparkschalung Sichtbetonschalung Rahmenschalung Framax Xlife Framax Xlife aufgedoppelt Trägerschalung FF100 tec Trägerschalung Top 50 Trägerschalung Top 100 tec Fugenbild flexibel *** **** ** ***** ***** Ankerbild flexibel * ** *** ***** ***** Schalhaut frei wählbar * ***** ***** ***** ***** Anzahl der Ankerstellen *** *** **** *** ***** Kosten für 2 Monate, 5 Schalungseinsätze 100 % 226 % 219 % 237 % 259 % Kostenvergleich von Schalungssystemen anhand eines fiktiven Projektes mit 2 Monaten Mietdauer und 5 Schalungseinsätzen. Rahmenschalung entspricht einer Standardmietschalung ohne Schalhautwechsel. Einflussfaktoren auf die Kosten der Schalung: Mietkosten: Der mietfähige Anteil von Rahmenschalungen ist oft größer als bei Trägerschalungen Arbeitsvorbereitung: Sonderobjektschalungen erfordern längere Planungs- und Fertigungszeiten Frachten: Die Volumina von Trägerschalungen sind im Allgemeinen größer als jene von Rahmenschalungen Geräteservice: Hohe Qualitätsansprüche bedingen hohen Wartungs- und Pflegeaufwand Montage/Demontage: Mietfähige Systemschalungen sind im Gegensatz zu Sonderobjektschalungen vormontiert Schalhaut: Die Verwendung von neuer Schalhaut bedeutet Zusatzkosten 8

Eine Frage der Anordnung Mit dem Schalungsmusterplan zur individuellen Oberflächenoptik Wir planen für Sie im Schalungsmusterplan die ideale Flächengliederung für Ihr einzigartiges Sichtbetonergebnis. Unter Flächengliederung der Ansichtsflächen ist die Anordnung der Betonierabschnittsfugen, der Schalelementstöße, der Schalungsplattenstöße und der Schalungsanker bei Wandschalungen zu verstehen. Tipps: Betonierabschnittsfugen sind wie Schalungselementstöße, die noch deutlicher sichtbar sind und mit dem Tragwerksplaner abgestimmt werden müssen. Bei horizontalen Arbeitsfugen führt die Verwendung von Trapezleisten zu geordneten Stößen und weniger Zementleimaustritten. Schalungselementstöße ergeben sich aus dem gewählten Schalungssystem. Schalungsplattenstöße sind abhängig von lieferbaren Formaten des gewählten Anbieters. Das am häufigsten verwendete Format bei Sperrholzplatten mit glatter Beschichtung ist 1,25 / 1,50 x 2,50 / 3,00 m, die Dreischichtplatte 3-SO ist in Größen bis zu 1,50 x 6,00 m lieferbar. Planen Sie Formate von max. 2,0 x 5,0 m ein - damit ist eine ausreichende Auswahl an Produkten gegeben (z.b. Doka Sichtbeton Schalungsplatte Xface). Die Wahl von größeren Formaten hat wesentlichen Einfluss auf Preis und Lieferzeit. Schalungsbretter haben Nennbreiten (z.b. 100 mm). Die tatsächliche Breite kann jedoch durch unterschiedliche Produktions- und Lagerungsbedingungen um mehrere Millimeter von der Nennbreite abweichen. Das bedeutet, dass ein Schalelement mit 2,50 m Breite nicht exakt 25 Bretter mit gleicher Breite enthält. Aus diesem Grund ist die Anordnung von Ankerstellen exakt in der Brettmitte mit einem sehr hohen Montage- und Logistikaufwand verbunden. Schalungsanker müssen, was ihre Einflussfläche betrifft, aus statischen Gründen begrenzt werden (z.b. bei Systemen mit Ankersystem 15,0 mm ca. 1,0-1,5 m 2 Einflussfläche je Anker, bei Systemen mit Ankersystem 20,0 mm ca. 2,0-2,5 m² Einflussfläche je Anker); bei der Anordnung der Anker ist auf ausreichenden Abstand zu Wandöffnungen, Einbauteilen, Bauteilecken etc. zu achten, damit diese nicht mit Aussparungen kollidieren.

Der Schalungsmusterplan Rahmenschalung Framax Xlife plus Wandansicht A Wandansicht B Ausgleich Tipp: Einheitlicher Farbton Für einen einheitlichen Farbton empfiehlt es sich, Passhölzer zum Ausgleich in gleicher Schalhaut bzw. Holzqualität wie die Schalplatten zu wählen. Hinweis Für Sichtbetonqualität bei Framax Xlife plus verwenden Sie die entsprechenden Sichtbetonstopfen, Sichtbetonkonen und Konusschlüssel. 10

Rahmenschalung Framax Xlife Wandansicht Ansicht Schalung Hinweis Beim Einsatz von Rahmenschalungen bleibt der markante Abdruck des Stahlrahmens an den Elementstößen sichtbar. Tipp: Hochwertige Betonober flächen Die Befestigung der Schalungsplatten von der Rückseite ist empfehlenswert. Verzinkte Stahlrahmen verringern das Risiko von Rostflecken.

cycle 5 cycle 4 cycle 3 Der Schalungsmusterplan Trägerschalung FF100 tec Wandansicht Wenn Ecken geschalt werden, sollten geringe Breiten von Eckelementen berücksichtigt werden. 2,50 m Systemmaß Großelement Tipp: Elementbreite max. 2,50 m erspart aufwändige Sondertransporte bzw. großflächige Montageflächen auf der Baustelle. Ausgleichselement Tipps: Große Schalungshöhen: Große Schalungshöhen sind mit Zusatzmaßnahmen möglich. Jedoch müssen Tragwerksplanung, Betoneinbringung und Betonverdichtung mit Fachleuten abgestimmt werden. Richtiges Rastermaß wählen: Bei großen Schalungselementen ist auf ausreichende Lagermöglichkeit auf dem Baugelände zu achten (Innenstadtbaustellen), bzw. bei knappen Platzverhältnissen kleinere Rastermaße zu wählen. 12

Trägerschalung Top 100 tec Wandansicht Maß bei Verwendung von handelsüblichen Schalungsträgern max. ca. 50 cm wählen (Kragarmverformung!) Bei Verwendung des Verbundschalungsträgers I tec größerer Abstand möglich. Ankerstellen sollten statisch ausgewogen angeordnet werden, z.b. Kragarmlänge = ca. Feldlänge/2. Mit Ankersystem 20,0 mm kann die Anzahl der Ankerstellen reduziert werden. Bei Wahl eines Systemrasters (25 cm-raster) bestehen erweiterte Möglichkeiten zur Vermeidung von Versätzen. Aufstellfläche der Schalung = Rohfußboden

-0,34 Der Schalungsmusterplan Trägerschalung Top 50 Wandansicht Treppenhaus innen Wandansicht 250 3400 250 Schalungsansichtsplan für projektbezogen gefertigte Trägerschalung Top 50. Die Aufstellebene der Schalung ist gleich Oberkante Rohbetondecke/ Deckenplatte. Das kann beim Fußbodenaufbau die sichtbare Höhenlage der Ankerlagen beeinflussen. Schalungsanker, die durch die Türaussparung geführt werden, mindestens 5 cm von der Betonkante entfernt anordnen. +14,85 +14,70 +11,25 +11,10 +7,65 +7,50 +4,05 +3,90-0,15-0,40 +11,315 +7,715 +4,115-0,085 3600 - BETONIERHÖHE 2.OG 3900 - BETONIERHÖHE 3.OG 3680 - BETONIERHÖHE UG 4200 - BETONIERHÖHE EG 3600 - BETONIERHÖHE 1.OG +11,40 +7,80 +4,115 +-0,00-3,60-3,68 250 700 2000 700 250 14

Monumente für Generationen Mit Beton sichtlich beeindrucken Sichtbeton bietet Architekten und Baufirmen den Freiraum, selbst die ausgefallensten Ideen und Formen zu verwirklichen. Die einzigartigen Projekte werden insbesondere mit hochqualitativen Produkten und exzellenter Expertise zu Monumenten für Generationen. Von praktisch-schönen Bauwerken bis hin zu kunstvoll gestalteter Architektur mit verspielten Details Sichtbeton hinterlässt immer einen bleibenden Eindruck.

Schalhaut für die optische Wirkung der Sichtbetonoberfläche Durch Schalhaut Oberflächentextur und Farbton beeinflussen. Sichtbeton in seiner sichtbar schönsten Form, als eine Herausforderung an die Schalungstechnik. Die zuverlässige Herstellung von Betonflächen der gewünschten Sichtbetonklasse setzt große Erfahrung im Umgang mit dem passenden Schalungsmaterial voraus. Wenn das Ziel das perfekte Erscheinungsbild ist, dann sind die richtigen Schalungsplatten für die besten Betonoberflächen zielführend. Xface-Platte Dokaplex-Schalungsplatte Formate: Längen: 302, 402 und 502 cm Breiten: 202 cm Stärke: 21 mm Merkmale: Birkensperrholz kreuzweise verleimt Betonseite mit beständiger Kunstharzbeschichtung, Rückseite mit Phenolharz-beschichtung nicht saugende Oberfläche Platte für glatte Betonoberflächen normale Porenbildung helle Betonfarbe Tipp: Die faserarmierte Kunstharzbeschichtung sorgt für hochwertige Betonoberflächen ohne Abfärbungen und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer. Formate: Längen: 250 bis 300 cm Breiten: 125/150 cm Stärken: 9/18/21 mm Merkmale: Birkensperrholz kreuzweise verleimt Phenolharzbeschichtung beidseitig gleich Einsatz in Wand- und Deckenschalung Platte für glatte Sichtbetonflächen Schnittkante versiegelt schwach saugend Oberfläche ohne Struktur normale Porenbildung helle Betonfarbe Schalungplatte 3-SO Strukturplatte 3-SO Formate: Längen: 100 bis 600 cm Breiten: 50/100/150 cm Stärken: 21 und 27 mm Merkmale: dreischichtige Platte (Fichtenholz) kreuzweise verleimt geringe Rissneigung durch dünnere Deckschichten leimbeschichtete Oberfläche leichte Brettstruktur (abhängig von der Holzfeuchte) Einsatz bei Wand- und Deckenschalung hochwertige, gleichbleibende Holzqualität glatte Betonoberfläche gleichmäßiges Betonbild leicht saugende Oberfläche geringe Porenbildung Formate: Längen: 250 bis 600 cm Breiten: 50/100 cm Stärke: 21 mm Merkmale: (zusätzlich zu 3-SO 21 mm) gebürstete Oberfläche zusätzliche einseitige Lackversiegelung Brettcharakter durch eingefräste Längsnuten (ergibt Rispen) sehr schwach saugend normale Porenbildung helle Betonfarbe Tipp: Erst nach 2-3 Einsätzen stellt sich ein einheitliches Betonbild ein. Der Wechsel der Schalhaut bei jedem Einsatz ist daher nicht zu empfehlen. 16

Bretter sägerau Merkmale: raue Brettstruktur mit dunkler Betonfarbe nach mehreren Einsätzen heller sehr starkes Saugverhalten fast keine Poren an der Ansichtsfläche unterschiedliches Saugverhalten durch Äste, Harzgallen, usw. Holzzucker verhindert teilweise Betonhärtung Holzfasern können an der Oberfläche verbleiben Bretter gehobelt Merkmale: glatte Oberfläche mit deutlicher Holzstruktur Betonfarbe dunkel nach mehreren Einsätzen heller geringe Porenbildung unterschiedliches Saug-verhalten durch Äste, Harzgallen, usw. Holzzucker verhindert teilweise Betonhärtung Absandung an der Oberfläche

Sichtbar schön. Mit System. Lösungen für einfache und komplexe Bauteile Mit modularen Schalungssystemen bietet Doka für die gesamte Bandbreite der Architektur die richtige Lösung. Das Angebot ist umfassend ausgerichtet und punktet mit überzeugenden Argumenten: hoher Sicherheitsstandard, hohe Wirtschaftlichkeit und einfache Handhabung. Bei Doka denkt man nicht allein an große Oberflächen, sondern auch an die Details. Rahmenschalung Framax Xlife Rahmenabdruck im Beton Schalhaut von hinten verschraubt (keine Schalhautbefestigung am Beton sichtbar) Geordnetes horizontales und vertikales Fugenbild Geordnetes, fixes Ankerbild Rahmenschalung Framax Xlife plus Symmetrisches Anker- und Fugenbild mit innenliegenden Ankerstellen Rahmenabdruck im Beton Schalhaut von hinten verschraubt (keine Schalhautbefestigung am Beton sichtbar) Kürzere Schalzeiten durch einseitig bedienbares Ankersystem Trägerschalung Top 50 Objektbezogen montierte Trägerschalung Frei wählbare Schalhaut Kein Rahmenabdruck Für jede Bauwerksform An Schalungsdruck anpassbar Freie Wahl von Anker- und Fugenbild Trägerschalung Top 100 tec Objektbezogene montierte Trägerschalung Frei wählbare Schalhaut Kein Rahmenabdruck Geringe Durchbiegungen Wenig Ankerstellen durch starke Komponenten Freie Wahl von Anker- und Fugenbild 18

Trägerschalung FF20 und FF100 tec Vorgefertigte Schalungselemente mit Schalhaut oder vorgefertigte Trägerroste mit freier Schalhautwahl Kein Rahmenabdruck Keine Schraubenabdrücke Geringe Durchbiegungen und wenig Ankerstellen bei der verstärkten Ausführung FF100 tec Innenliegende Ankerstellen in symmetrischer Anordnung bei FF100 tec Dokaflex 30 tec und Dokaflex Unterstellungshöhen bis 5,50 m Passbereiche durch Teleskopieren der Träger im System Kein Rahmenabdruck am Beton Freie Schalhautwahl Dokadek 30 Unterstellungshöhen bis 4,50 m Aufbau der Elemente von unten Passbereiche durch nahtlose Verzahnung mit Dokaflex Rahmenabdruck der Dokadek-Elemente am Beton Abmessungen Dokadek-Elemente: 1,22 x 2,44 m, 0,81 x 2,44 m DokaShape Maßgeschneiderte Schalung für komplexe Bauteilgeometrien Außergewöhnliche Formgebungen einfach und präzise realisierbar Einheitliche Betonoberflächen mit deutlich weniger Rissen und Abfärbungen durch spezielle Beschichtung des Schalungskörpers Sauber ausgebildete Stöße durch exakten Kantenverlauf der Schalungselemente Reduzierter Nacharbeitsaufwand durch hochwertige Oberflächenqualität

Wohnbau Für sichtbar schönen Wohnraum Mustersiedlung Hadersdorf Haus 6 Ort: Wien, Österreich Bauausführung: Strabag AG, Wien Architekt: Roger Diener, Basel Herausforderung: Anker- und Aufhängestellen für Bühnen im vorgegebenen Raster Lösung: Trägerschalung FF20 mit Strukturplatte 3-SO von hinten verschraubt 20

Wohnaus EFH Ort: St. Johann in Tirol, Österreich Bauausführung: EMPL BAU GmbH Architekt: Stefan Metzner Herausforderung: Nachträglich zu betonierende Sichtbetonvorsatzschalen mit einheitlichem Ankerbild ohne Rahmenabdrücke, bei scharfkantigen Ecken unter äußerster Maßgenauigkeit Lösung: Beplankung mittels Dokaplex Schalungsplatte, ca. 350 m 2 Sichtbetonvorsatzschalen (max. Höhe ca. 9 m)

Hoch- und Industriebau Für ästhetisch praktische Bauwerke Gewerbepark Schlitters Ort: Schlitters, Österreich Bauausführung: Rieder GmbH & Co KG Herausforderung: Anspruchsvolle Sichtbetonflächen mit vertikalen Längsstreifen in regelmäßigen Abständen für repräsentative Geschäftsgebäude. Verborgene Ankerstellen in Strukturrillen Lösung: Rahmenschalung Framax Xlife, Faltbühnen, Framax Xlife mit Doka Xface abgedoppelt. Trapezleiste aus Xface-Platte für Längsstreifen 22

New Port House Antwerpen Ort: Antwerpen, Belgien Bauausführung: Interbuild Architekt: Zaha Hadid Architects Herausforderung: Eine asymmetrische Säule aus selbstverdichtendem Beton mit 12 unterschiedlich geneigten Seitenflächen und speziellen Ankerpositionen Lösung: Trägerschalung Top 50 mit 3-SO belegt und mit Dokaplex- Platten auf der Baustelle abgedoppelt. Biegesteife, Sondereckwandriegel, Mehrschichtplatten für ein besonderes Sichtbetonergebnis, Traggerüst Staxo 100, Schalungsplanung in 3D, Dokadek 30 für Ortbeton-arbeiten in Tiefgarage

Ausstellungs- und Schulungsgebäude Brunner GmbH Ort: Eggenfelden, Deutschland Bauausführung: Kellhuber GmbH Architekt: Markus Frank Lösung: Eine Art Tunnelschalwagen mit vormontierten Gewölbeelementen für besonders schnelles Einund Ausschalen sowie präzises Justieren auf die Überhöhung. Doka-Trägerschalung FF100 tec, Traggerüst Staxo 100 und Trägerschalung Top 50 Herausforderung: Präsentationsraum im Querschnitt eines europäischen Sakralbaus mit Gewölbe in Sichtbeton und Rückwand in schwarzem Sichtbeton, mit der Struktur verkohlten Holzes 24

Neubau Kantine Merck Gebäude R40 Ort: Darmstadt, Deutschland Bauausführung: Diringer & Scheidel Bauunternehmung Architekt: Neumann Architekten GmbH Frankfurt Herausforderung: Zweigeschossiges Betriebsrestaurant mit Unterkellerung sowie einer Technikzentrale auf dem Dach mit Außenwand in Sichtbetonklasse 4 mit geordnetem Anker- und Fugenbild sowie einer kreisrunden Wandöffnung inkl. Treppenhandlauf Lösung: Fertig vormontierte Sichtbetonschalung zur Reduktion der Montagezeit bei Gewährleistung einer hohen Qualität. Trägerschalung Top 50

Széchenyi István Universität Ort: Györ, Ungarn Bauausführung: Záév Zrt. Architekt: Gelesz és Lenzsér Építészeti, Mérnöki és Szolgáltató Kft. Herausforderung: Zwei Neubauten mit Anbindung an bestehende Universitätsgebäude. Sichtbeton im Innen- und Außengebäude Lösung: Objektträgerschlaung Top 50 für mehrfach wiederholten Einsatz und minimiertem Montageaufwand auf der Baustelle Palace Narodni Ort: Prag, Tschechien Bauausführung: Terracon a.s. Architekt: Ing. Arch. Stanislav Fiala Herausforderung: Betonarchitektur und Abdruckskunst eindrucksvoll umsetzen beim Schalen von Wänden und Decken. Lösung: Sonderschalungen mit individuell gestalteten Oberflächen, in die die positiven Abdrücke von z.b. Seilen, Schuhsohlen, Werkzeugen oder sogar Händen eingearbeitet sind. 26

Pharmapolis Forschungszentrum Ort: Debrecen, Ungarn Bauausführung: Társ 95 Kft. Architekt: Pitvar Épülettervező és Szervező Kft. Pitvar Kft. Herausforderung: Rezeption und Eingang in Sichtbetonoptik mit 3 m hohen, schräg geneigten Säulen ohne Anker Lösung: Ankerlose Trägerschalung Top 50

Kulturstätten Für künstlerisch ausdrucksstarke Architektur Phaeno Science Center Ort: Wolfsburg, Deutschland Bauausführung: E. Heitkamp Architekt: Zaha Hadid Ltd & Mayer Bährle,Freie Architekten BDA Herausforderung: SVB, Bauwerksgeometrie Lösung: Trägerschalung Top 50, Brettschalung Seebad Kaltern (Lido di Caldaro) Ort: Kaltern, Italien Bauausführung: Zimmerhofer, Campo Tures Architekt: Ernst J. Fuchs, Wien the next ENTERprise architects Herausforderung: komplizierte Bauwerksgeometrie Lösung: Sonderschalung mit Stützkonstruktion, Schalungsplatte 3-SO 28

Sibelius Akatemian Iaajennus Ort: Helsinki, Finnland Bauausführung: Skanska Architekt: ARKKITEHDITNRT Herausforderung: Freiformfläche in komplexer Form bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton Lösung: DokaShape System für die Realisierung der komplexen Form, vormonierte Elemente für schnellen Baustelleneinsatz, Top 50, Traggerüst Staxo 100, 3D-Planung ARKKITEHDITNRT

Infrastruktur Für formvollendet funktionale Konstruktionen Kraftwerk Lehen Ort: Salzburg, Österreich Bauausführung: G. Hinteregger & Söhne, Porr Bau GmbH und Teerag Asdag AG Herausforderung: In beengtem Baufeld zur Umsetzung kam eine außergewöhnliche Architektur mit 2,5 m breiten und bis zu 50 m langen Wehrpfeilern in Form von Schwanenhälsen Lösung: Einwandfreie Sichtbetonoberfläche durch Belegung mit Dokaplex- Schalungsplatten. Trägerschalung FF20 kombiniert mit fertig montierten Standard-Elementen und mit speziellen FF20- Elementverbindern in 4 Abschnitten. Faltbühne K sorgt für sicheres Arbeiten. Architekt: Architektenarge maxrieder und Erich Wagner 30

OVT Arnhem Ort: Arnhem, Niederlande Bauausführung: BAM Ballast Arnhem Centrum VOF Architekt: UN Studio / Ben van Berkel Herausforderung: Ein geometrisch anspruchsvolles Bahnhofsgebäude in Sichtbeton mit geneigten Wänden Lösung: 3D-Planung sowie eine Kombination aus Stahlrahmenschalung und Elementen der Trägerschalung Top 50 für ein hervorragendes Sichtbetonbild

Brücke SO 212 über D1 Ort: Mengusovce Jánovce, Slowakei Herausforderung: Eine technisch und formspezifisch anspruchsvolle Brückenkonstruktion über einem Autobahnabschnitt Lösung: Kombination aus Treppenturm 250, Trägerschalung Top 50, Rahmenschalung Framax Xlife und Traggerüst Staxo 100 32

Trojabrücke Ort: Prag, Tschechien Bauausführung: Metrostav Herausforderung: Das Hightech-Konzept der 262 m langen Trojabrücke, mit maximalen Spannweiten von 200,4 m und der innovativen Struktur, musste strengste Sichtbeton- und Genauigkeitskriterien erfüllen Lösung: Maßgefertigte Dokamatic- Tische belegt mit 3-S eco Schalungsplatten

Check-Liste Sichtbeton Die wichtigsten Kriterien zum Projekterfolg Zur qualitätsvollen Herstellung von Sichtbetonoberflächen empfehlen wir inbesondere Bauherren und Architekten folgende Kriterien frühzeitig zu berücksichtigen. Erfolgskriterium Tipp Sichtbeton-Team Formen Sie ein interdisziplinäres Kernteam, das die Anforderungen an das Sichtbetonbauwerk (Normen, Leistungsverzeichnis, etc.) kennt. Gliederung und Textur der Betonoberfläche Wählen Sie mit Unterstützung der Doka-Experten das richtige Schalungssystem und die ideale Schalhaut für Ihr Sichtbetonprojekt aus. Schalungsmusterplan Doka-Sichtbetonexperten unterstützen gerne bei der Planung von Arbeitsfugen, Betoniergassen, Ankerrastern u.v.m. Arbeitsablauf Von Betoneinbau über Ausschalzeitpunkt bis hin zum Schutz der Sichtbetonoberflächen: Bei der frühzeitigen Planung steht Doka Ihnen verlässlich zur Seite. Ankerstellen, Ankerloch und Kantenausbildung Legen Sie die Ausführung der Ankerstelle, den Verschluss der Ankerlöcher und die Kantenausbildungen fest. Doka hat die Antwort auf Ihre individuellen Wünsche. Trennmittel Ihr Trennmittel kann die Porigkeit des Betons stark beeinflussen. Testen Sie es daher an Probeflächen bzw. nutzen Sie Doka Optix für besonders porenarme und farblich homogene Betonoberflächen. Betonauswahl und -verarbeitung Die richtige Betonrezeptur hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Betonoberfläche. Hinweise finden Sie in landesspezifischen Richtlinien. Witterung Passen Sie die Betonrezeptur an die Witterung an und beachten Sie: Die Herstellung von Sichtbeton hoher Anforderungsklassen ist bei Umgebungstemperaturen <10 C nur bedingt möglich! Nachbehandlung Beginnen Sie nach dem Ausschalen umgehend mit der Nachbehandlung und schützen Sie Ihre Betonoberfläche mit einer nicht anliegenden Folie. Vermeiden Sie dabei Zugluft zwischen Betonoberfläche und Abdeckung. Beurteilung der Sichtbetonoberflächen Legen Sie die Kriterien zur Beurteilung Ihrer Oberflächen noch vor den Ausführungsarbeiten fest. Nehmen Sie die Bewertung nicht unmittelbar nach dem Ausschallen vor, da sich die junge Betonoberfläche noch ändern kann. Informationen erhalten Sie bei Ihrem Doka-Fachberater, im Rahmen des Doka Sichtbeton-Trainings bzw. unter www.doka.com/sichtbeton. Fordern Sie auch die Praxisinformation Schalen von Sichtbeton an via E-Mail an fairfaced-concrete@doka.com. 34

Kompetenz gebündelt Sichtbetonexpertise bei Doka Mit dem Doka Kompetenzcenter Sichtbeton verfügen wir über umfassendes Know-How und unterstützen Sie bei der Planung und Ausführung von Sichtbetonprojekten jeder Art. Wir verstehen, worauf es unseren Kunden ankommt so meistern wir gemeinsame Herausforderungen erfolgreich.

www.doka.com/sichtbeton Doka Österreich GmbH Josef Umdasch Platz 1 3300 Amstetten Austria T +43 7472 605-0 F +43 7472 64430 oesterreich@doka.com www.doka.at Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH Frauenstraße 35 82216 Maisach Deutschland T +49 8141 394-0 F +49 8141 394-6183 deutsche.doka@doka.com www.doka.de Doka Schweiz AG Mandachstrasse 50 8155 Niederhasli Schweiz T +41 43 411-2040 F +41 43 411-2068 doka-schweiz@doka.com www.doka-schweiz.ch Art.-Nr. 931176001 // 02/2016 de