DB7MJ, Peter Ess

Ähnliche Dokumente
Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

D-STAR Schulung im Herbst Romeo 12, Ratingen Präsentation von Johannes Kneller, DO6FC

Das Multimode-Relais DBØHEW

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229

Konfigurationsleitung DStar-DD

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star Schweiz

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch

D-STAR. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

2016 DB7MJ, Peter Ess

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K13 - Neustadt/W. 10. Oktober 2008

Information zu D-Star in OE8

Digital Smart Technology for Amateur Radio

D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am

2. DARC FUNK.TAG KASSEL

D-Star Relais HB9HD HB9HD

Einführung in die digitalen Betriebsarten von D-STAR

D-STAR Kurzeinführung. Präsentiert von HB9DUT / HB9DUU

eine Einführung Digitale Kommunikation für

D-Star Relais HB9HD HB9HD

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K12 - Zweibrücken 12. April 2012

eine Einführung den Funkamateur

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

Digitale Funksysteme (D-STAR) in der Praxis. Renato Schlittler HB9BXQ Franz Koch HB9CCQ

DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Information zu C4FM in OE8

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

Warum Digital Voice (DV)?

Information zu D-Star in Österreich

Information zu D-Star in Österreich

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

Information zu D-Star in Österreich

D-Star / DVRptr. Digitaler Amateurfunk eine Übersicht. Jörg Geiger DL1SEL Februar 2014

D-Star. Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013 D-Star: Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren ID-31E & UP4DAR

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Gültig ab 30. September 2017

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

D-STAR Reflektor XLX229

Vorab: Die Seite dürfte jedem Besteller eines ThumbDV bekannt sein.

D-STAR Reflektor XLX229. Swiss Amateur Radio Teleprinter Group

D-Star: CCS eine Einführung

Handbuch D-Star in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren via DTMF ID-31E & UP4DAR

Information zu C4FM in Österreich

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Open House in Bad Lausick

DV-RPTR DVRPTR: Modem und Control Center Software

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

MMDVM Relais - Inbetriebnahme

Digital Mobile Radio - DMR

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

PI-Star Amateur Radio Gateway Modem

Information zu DMR in OE8

Einführung in die Betriebsart

Mötz/Locherboden 26. Feber 2016 OE7FMI OE7BSH

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht

Innsbruck 19. März OE7FMI, Markus OE7BSH, Bernd

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste von OE8VIK

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Informationen zu C4FM IMRS Internet-linked Mulit-site Repeater System / YCS (PDF von OE8VIK)

Ortsverband Waiblingen P37 Einführung ins HAMNET

ULTRAfaq.pdf

Information zu DMR in OE8

Raspberry Pi als HamLink Reflektor - Quelle: raspi.jpg ( KiB) 80-mal betrachtet

D-STAR QSO Party 2016

Anleitung Openspot von Shark RF

Digitalfunk-BOS DMO-Betrieb.

Hauptentwickler: Artöm R3ABM DL3OCK

Weitere Module wie z.b. eine Sprachmailbox oder ähnlich können später zugeschaltet werden.

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

Der Weg zum offenen Netz -ircddb-

Bandplan 6m, 50 MHz. Mode. Frequenz MHz CW exklusiv (Baken Projekte erlaubt) SSB CW SBB CW

Erste Schritte auf unserem Brandmeister DB0UFO dem UFO

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung DV4Mini / DV4AMBE Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Herzlich Willkommen. erstellt von: DH6MBT

ircddb-gateway Anleitung

Das D-STAR Benutzer Handbuch

DV-Gateway-Funktion. OPC-2350LU Internet. Windows-PC oder Android-Gerät

Echolink HB9AW. In eigener Sache:

UKW-Relais-Netz. NOT-Funk Präsentation. NOT-Funk Gruppe K12 OV Zweibrücken. Mobiles Relais mit dem Wohnmobil / Versa Tower. Relais-Netz Südwest

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

DMR Digital Mobile Radio

EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks?

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

Transkript:

1

2 Was ist D-STAR D-STAR Systeme Einstellungen am Funkgerät DTMF Kommandos D-STAR Betriebsarten und Programmierung Einstellungen am Funkgerät DPRS digitale Alternative zu APRS DVRPTR und UP4DAR Wo finde ich was zum Thema im Internet Film vom Aufbau des D-Star Relais DB0ESS auf dem Grünten

3 D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) ist ein proprietärer digitaler Übertragungsstandard der Firma ICOM, mit dem Sprache (Modus DV digital voice) und Daten (Modus DD digital data) über schmalbandige UKW-Funkverbindungen übertragen werden können. Dieser Standard wurde zwischen 1999 und 2001 durch den japanischen Amateurfunkverband JARL Japan Amateur Radio League entwickelt. Mehr Informationen hierzu bei Wikipedia

4 Digitale Übertragung von Sprache und Daten Niedrige Datenrate & Bandbreite auf VHF/UHF Hohe Datenrate auf SHF, 128Kb/s pro Benutzer (23cm DD Mode) Simplex und Relaisverbindungen möglich Intelligentes Relaissystem mit Vernetzung Vernetzung per HAMNet auf 5,8GHz Vernetzung per Draht über das Internet Icom als einziger Interessent, Geräte hierfür zu bauen

5 Datenrate - 4.8kb/s auf 2m und 70cm (DV Sprache) und davon parallel - 1.2kb/s auf 2m und 70cm (DV Daten, z.b. Call, GPS Daten) - 128kb/s auf 23cm (DD) - 10Mb/s auf 5,8GHz HAMNet Links Verwendung des AMBE+ Codecs - AMBE-2020 Chip für DV-Mode Hersteller: DVSI http://www.dvsinc.com

6 Kernstück der analog-digital Umwandlung ist der AMBE2020

7

8 Für die Vernetzung gibt es verschiedene System G1 G2 DPlus XReflector ircddb uralt Version aus Japan (nur in JA noch heute genutzt) Verbesserte G1 Version (in USA entwickelt) Verbesserte G2 Version (in DL entwickelt) Verbindet die G2 und XReflector Versionen DCS CCS Digital Call Server Neueste Version (in DL und HB9 entwickelt) Call Connection Service Nur DCS und CCS lassen sich mit DTMF steuern!

9 Muss ich mich anmelden, um D-Star zu nutzen???? JA Um im Netz weitergeleitet zu werden und um die Reflektoren zu benutzen, muss eine CCS Kennung für jedes Rufzeichen eingerichtet werden. Über diese CCS Kennung ist man dann auch direkt erreichbar. Hier kann man sich registrieren. http://register.ham-digital.net/

10 Vier Rufzeichen müssen im Funkgerät definiert werden Your Call: CQCQCQ RPT1: DB0ESS B RPT2: DB0ESS G My Call: DB7MJ (Eigenes Rufzeichen) Eigenes Rufzeichen als Identifikation Verwendet für Routenfindung im Netz Selektivruf (Stummschaltung) Kurzer Zusatztext (Name, Standort, Bundesland usw.)

11 Direktverbindung: Die Direktverbindung ist der einfachste Fall. Es wird ohne Repeater direkt von Funkgerät zu Funkgerät im Simplexbetrieb gearbeitet. Die Felder werden dabei folgendermaßen belegt: UR CQCQCQ RPT1 leer RPT2 leer MY eigenes Rufzeichen Direkt-QRG 2m 145.375MHz und 70cm 433.450MHz

12 Lokaler Repeaterbetrieb: (alt) Sie wollen im Einzugsbereich eines Repeaters (z.b. DB0ESS, 70cm) arbeiten. Eine Verbindung, die über den Einzugsbereich des Repeaters hinaus geht, wollen Sie nicht herstellen. Nun müssen Sie dem D-Star-System mitteilen, dass Sie auf DB0ESS, 70cm arbeiten, indem Sie in das Feld RPT1 den Wert DB0ESS_B eintragen. Anstatt des Unterstrichs tragen Sie ein Leerzeichen ein, da das Modul (B) immer an der letzten (achten) Stelle stehen muss. Das Modul (A, B oder C) bezeichnet das Band, in dem der Repeater arbeitet (A=23cm, B=70cm, C=2m). Die Felder werden dabei folgendermaßen belegt: UR CQCQCQ RPT1 DB0ESS_B RPT2 leer MY eigenes Rufzeichen

13 Repeater verlinken: (alt) Sie arbeiten, wie in obigem Beispiel wieder auf DB0ESS, 70cm. Sie wissen, dass ihr gewünschter Gesprächspartner sich in München aufhält und wollen deshalb den eigenen Repeater mit DB0TVM, 70cm (Olympiaturm München) verbinden. Die Verbindungsanweisung teilen Sie im UR-Feld mit. Dort steht nun DB0TVMBL. DB0TVM ist der Name des Repeaters, B ist das Modul (70cm) und L ist der Befehl "Link" (verbinden). Da das L immer an der letzten Stelle stehen muss, müssen Sie bei kürzeren Repeaternamen ggf. Leerzeichen dazwischen einfügen. Da Sie nun eine Internetverbindung zum Repeater DB0TVM herstellen wollen, wird das Gateway von DB0RDH aktiviert. Dies müssen Sie im Feld RPT2 angeben. Dort steht dann DB0ESS_G. Die Felder werden dabei folgendermaßen belegt: UR DB0TVMBL RPT1 DB0ESS_B RPT2 DB0ESS_G MY eigenes Rufzeichen

14 Repeater verlinken: (alt) Drücken Sie nun kurz die Sprechtaste Ihres Funkgeräts und die Verbindung wird hergestellt. Bevor Sie nun Ihren Gesprächspartner rufen, belegen Sie das UR-Feld wieder mit CQCQCQ, ansonsten würde bei jedem Drücken der Sprechtaste der Linkbefehl erneut ausgeführt! Um die Verbindung mit DB0TVM wieder zu trennen belegen Sie UR mit U (7 Leerzeichen und der Buchstabe U). Das U steht für "unlink" und hebt die Verbindung der beiden Repater wieder auf. Mit I (7Leerzeichen und der Buchstabe I) im UR-Feld können Sie den aktuellen Verbindungsstatus des Repeaters abrufen. Das geht bei DCS jetzt mit DTMF!!!

15 Repeater in Reflektor einbuchen: (alt) Bei den Reflektoren handelt es sich um Konferenzräume in denen mehrere Repeater miteinander verbunden werden können. Im folgenden Beispiel arbeiten Sie wieder auf DB0ESS, 70cm und wollen den Repeater in den Reflektor DCS001, Gruppe C (Deutschland) einbuchen. Dies funktioniert genau so, wie das verlinken von Repeatern. Lediglich das UR-Feld wird nun anstatt mit einem Repeaternamen mit dem gewünschten Reflektornamen belegt. Die vier Rufzeichen- Felder sehen also folgendermaßen aus: UR DCS001CL RPT1 DB0ESS_B RPT2 DB0ESS_G MY eigenes Rufzeichen DCS001 ist der Name des Reflektors, C ist die gewünschte Gruppe (Deutschland) und L ist wie schon oben genannt wieder der Befehl zum verlinken.

16 Es geht aber mit DCS noch einfacher. Die Verlinkung kann nun auch mit DTMF-Tönen erfolgen. Die Tonfolge setzt sich zusammen aus einem D, der Nummer des Servers und der Gruppe in numerischer Form. Dabei wird der Buchstabe, der die Gruppe bezeichnet einfach entsprechend seiner Position im Alphabet in eine Zahl umgewandelt. (A=01, B=02 usw. bis Z=26). D103 steht also für D=DCS 1=Server 1 (DCS001) 03=Gruppe C (03 für C als dritten Buchstaben im Alphabet) Ihr UR-Feld steht dabei wie gewohnt auf CQCQCQ und braucht nicht verändert werden. Zum Trennen der DCS-Verbindung senden Sie den DTMF-Ton #. Der DTMF-Ton 0 bringt eine Info-Ansage.

17 Callsign-Routing: (alt) Nun kommen wir zum großen Highlight von D-Star, dem Callsign-Routing. Egal wo auf der Welt sich Ihr gewünschter Gesprächspartner aufhält, wenn er sein Funkgerät eingeschaltet hat, werden Sie ihn erreichen ohne seinen Standort kennen zu müssen. Wir gehen im Beispiel davon aus, dass Sie den Gerhard, DC6PN erreichen wollen und seinen Standort nicht kennen. Sie arbeiten dabei auf DB0ESS, 70cm. Sie müssen nun lediglich das gewünschte Rufzeichen in das Feld UR eintragen. Die vier Rufzeichen- Felder sehen also folgendermaßen aus : UR DC6PN RPT1 DB0ESS_B RPT2 DB0ESS_G MY eigenes Rufzeichen Das D-Star-System wird nun ermitteln, an welchem Repeater DC6PN zuletzt QRV war und Ihren Anruf dort hin leiten.

18 Es geht aber mit CCS noch einfacher. Die Verlinkung kann nun auch mit DTMF-Tönen erfolgen. Hierzu muss jeder Benutzer sich eine 4 stellige DTMF Nummer generieren lassen. Diese ist dann wie eine Telefonnummer per DTMF zu wählen. Bsp: DB7MJ 1464 DC6PN 9851 Im UR-Feld steht dabei wie gewohnt auf CQCQCQ und braucht nicht verändert werden. Zum Trennen der CCS-Verbindung senden Sie den DTMF-Ton A. Der DTMF-Ton 0 bringt eine Info-Ansage.

19!! WICHTIG!! Um Probleme auf Repeatern, welche vernetzt sind, zu vermeiden, MUSS IMMER im Funkgerät RPT1 und RPT2 eingetragen sein! Die vier Rufzeichen- Felder sehen also folgendermaßen aus : UR CQCQCQ RPT1 DB0ESS_B RPT2 DB0ESS_G MY eigenes Rufzeichen RPT1 Rufzeichen des Umsetzers mit an der 8. Stelle das Modul (C = 2m, B = 70cm, A = 23cm) RPT2 Rufzeichen des Umsetzers mit an der 8. Stelle das Gateway G MY Eigenes Rufzeichen OHNE p für portabel oder m für mobil

20!! TIPP!! Es gibt auch die Möglichkeit mit Platzhaltern zu arbeiten! Dann muss aber im Funkgerät die automatische Repeater Rufzeichen Übernahme aktiviert sein! Die vier Rufzeichen- Felder sehen also folgendermaßen aus : UR CQCQCQ RPT1 XX0XXX RPT2 XX0XXX MY eigenes Rufzeichen Auf die Frequenz des Umsetzers gehen und die PTT drücken, dann übernimmt das Funkgerät die Rufzeichen für RPT1 und RPT2. (wenn alles richtig eingestellt ist!)

21!!! Wichtig für den Betrieb!!! Immer Sprechpausen lassen, da das System erst die Daten an alle anderen Systeme über das Netzwerk weitergeben muss. Keine automatischen GPS Baken senden auf Repeatern die mit dem DCS System vernetzt sind, da sonst laufende Gespräche gestört werden. Keine zu langen Durchgänge machen, da auf vielen System aus Sicherheitsgründen 3 Minuten als maximaler Sendedurchgang eingestellt ist. (Quasselsperre kann bei den meisten Funkgeräten eingestellt werden) Immer freundlich sein und den Neulingen helfen HAM-Spirit Für alle war und ist der Einstieg in die digitale Funkerei ein Lernprozess Macht aber unheimlich viel Spass wenn man es verstanden hat.

22 Heute lassen sich die D-Star Repeater, die DCS und CCS benutzen, komfortabel per DTMF Kommando steuern. DTMF Kommando 0 = Linkstatus ausgeben # = Bestehende DCS-Verbindung trennen A = Bestehende CCS-Verbindung trennen D103 = Verbindung zum Reflector Raum Deutschland D118 = Verbindung zum Reflector Raum DL-Sued D302 = Verbindung zum Reflector Raum Schweiz deutsch D902 = Verbindung zum Reflector Raum Oesterreich Bei DB0ESS wird nach 10 Minuten Inaktivität auf den vorgegebenen Reflektor zurückgeschaltet!

23 Um alte D-Star Repeater und D-Plus Systeme zu verbinden (connecten) stehen folgende DTMF Kommandos zur Verfügung DTMF Kommando 1A oder 01A oder 001A *1C oder *01C oder *001C D1B oder D102 oder D0102 oder D00102 Entsprechende UR-Call Kommando XRF001AL REF001CL DCS001BL Kommentar Linkaufbau Dextra-Reflector XRF001 A Linkaufbau D-Plus-Reflector REF001 C Linkaufbau DCS-Reflector DCS001 B # U Unlink / Link Trennen (7x leer vor U) 0 oder 00 I Statusansage abrufen (7xleer vor I)

24 Kommando Adressierung einer Station auf dem eigenen Repeater- Modul Adressierung einer Station auf einem lokalen angebundenen Repeater- Modul UR-Call RPT1 RPT2 Kommentar Kommando CQCQCQ GB7AA C GB7AA C Keine Weiterleitung an Reflektoren, auch nicht wenn verlinkt! CQCQCQ GB7AA C GB7AA B Routed an Modul GB7AA B. Keine Weiterleitung an Reflektoren, auch nicht wenn verlinkt! Adressierung einer Station auf dem aktuell angebundenen Reflektor Adressierung einer bestimmten Station Adressierung über einen bestimmten Repeater- Zugang CQCQCQ GB7AA C GB7AA G G9BF GB7AA C GB7AA G Rufzeichen-Routing zu G9BF, wo immer die Station im Netz ist /GB7ZZ_B GB7AA C GB7AA G Routing über den Repeater- Zugang GB7ZZ B. Verlinken eines Reflektors XRF999BL GB7AA C GB7AA G Verbindet mit Reflektor Trennen eines Reflektors U GB7AA C GB7AA G Test der eigenen Aussendung mit Echo- Funktion des Gateways Abruf des aktuellen Link- Status des Repeaters XRF999_B. E GB7AA C GB7AA G (nur wenn im Gateway aktiviert) I GB7AA C GB7AA G (nur wenn im Gateway aktiviert)

25

26

27

28

29

30 GPS über Datenverbindung IC-E92 + HM-175GPS IC-E2820 + UT-123 IC-9100 und IC-7100 ID-31 und ID-51 ID-5100 GPS Daten werden parallel zur Sprache ausgesendet GPS ohne Korrektur GPS-A mit FEC

31

32 Serielles Kabel für ICOM IC-91, ICOM IC-2820H, IC-2200H, V-82, U-82, ID-31, ID-51 IC-9100, IC-7100 3,5mm Klinkenstecker

33 Hard-, Software Projekte von Amateurfunkern für Amateurfunker DVRPTR Version2 UP4DAR

34 Hard-, Software Projekte von Amateurfunkern für Amateurfunker Aktuelle DVRPTR Version3

35 So kann man es auch machen.. USA Version

36 X-Reflektor (DCS, CCS) http://xreflector.net/ ircddb http://www.ircddb.net/ D-Star Wickipedia http://de.wikipedia.org/wiki/d-star Yahoo Groups DVRPTR http://tech.groups.yahoo.com/group/dvrptr/ DB0ESS Dashboard http://ccs001.xreflector.net/server/index.php?call=db0ess DARC OV T-12 http://www.darc.de/distrikte/t/12/

37 Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit Wer Hilfe braucht, bitte bei mir melden. Dann gibt es betreutes Funken Ihr erreicht mich per mail db7mj@ess-tech.de oder db7mj@darc.de oder per Telefon von 9 21Uhr 08321-788720

38

38

39