Von links nach rechts: Werner Bartens, Mediziner und Journalist; Karin Niemeyer und René le Riche, Gastgeber; Angela Vollrath, wäre gern wie Barbie.



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1. Weniger Steuern zahlen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Kreativ visualisieren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Menschen haben Bedürfnisse

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Papa - was ist American Dream?

Darum geht es in diesem Heft

Was kann ich jetzt? von P. G.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Senioren helfen Junioren

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wie oft soll ich essen?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Wichtige Parteien in Deutschland

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Besser leben in Sachsen

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Unsere Ideen für Bremen!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Die große Wertestudie 2011

Erst Lesen dann Kaufen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Bürgerhilfe Florstadt

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

SPRECHERIN: Aber um 8 Uhr ist Schluss mit Backen. Berning hat fünf Filialen und beliefert große Kunden.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Informationen in Leichter Sprache

r? akle m n ilie ob Imm

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Liebe oder doch Hass (13)

Transkript:

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 18. März 2015 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 17. März 2015 Foto: WDR Von links nach rechts: Werner Bartens, Mediziner und Journalist; Karin Niemeyer und René le Riche, Gastgeber; Angela Vollrath, wäre gern wie Barbie. 18. März 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 1 von 5

16.15 Uhr Ihr Thema: Tafel und Kreide waren gestern Ihre Gastgeber: Karin Niemeyer und René le Riche Rechte: WDR/ Mauritius Images Wie digital sollte Schule sein? Schüler recherchieren ihr Weltwissen mittlerweile online und spielen anschließend Quizduell. Der Lehrervortrag wird abgelöst vom Schülervortrag, in Form einer Hochglanz-Powerpoint- Präsentation. Benotet wird mit Hilfe einer Software, die der Lehrer vom Tablet abliest. Ist das bereits zu viel digitaler Unterricht? Oder müssen Schulen im Gegenteil noch mehr als bisher mit digitalen Geräten ausgestattet werden? Nicht den Anschluss verlieren Fest steht: Tafel und Kreide waren gestern, denn die Europäische Union (EU) macht darauf aufmerksam, dass in fünf Jahren für rund 90 Prozent aller Jobs digitale Fähigkeiten nötig sein werden. Richard Heinen vom Learning Lab der Uni Duisburg-Essen plädiert für mehr digitalen Unterricht. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, was wir tun können, damit wir den Anschluss in Sachen Digitalisierung in den Schulen nicht verlieren. Lieber Buch als Tablet Unser zweiter Studiogast, der Lehrer Arne Ulbricht, sagt: Analoger Unterricht ist mir lieber. Er arbeitet noch immer mit Notenheften statt mit Tablet nebst Notensoftware. Er findet nicht, dass er zum facebook-freund seiner Schüler werden sollte. Auch möchte er in seiner Freizeit keine WhatsApp -Gruppen betreuen. Ich nehme mir lieber ein ganz normales Buch, wo ich Texte anstreichen oder an den Rand kritzeln kann. Ihre Meinung, bitte! Sind Sie auch der Meinung, dass die Schulen in Sachen Digitalisierung besser ausgestattet werden sollten? Oder finden Sie eher, dass Tablets und Smartphones nichts im Unterricht zu suchen haben? Stören diese Geräte beim Lernen oder sind sie vielmehr hilfreich? Ihre Meinung ist gefragt! 18. März 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 2 von 5

Wie digital sollte Schule sein? Schreiben Sie uns eine Mail an daheimundunterwegs@wdr.de Ihre Gastgeber: Karin Niemeyer und René le Riche Stimmen Sie ab! Handys, Tablets und Co. Finden Sie die zunehmende Digitalisierung an Schulen gut? http://www1.wdr.de/fernsehen/regional/daheim-undunterwegs/sendungen/digitalisierungsvoting100.html 16.28 Uhr unterwegs: Erfolgreich mit Youtube-Soap Trashige Videos gibt es Dutzende im Netz. Ein Trio aus Wuppertal will jetzt mit Qualität auffallen. Seit gut einem Jahr produzieren sie eine eher aufwendige Soap. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. Mit einem Webvideopreis der Filmstiftung NRW. Um die fünf Minuten sind die einzelnen Folgen lang, die sie liebevoll und aufwendig produzieren. Bonner Autorin schreibt Jerry Cotton Nadine Buranaseda zählt zum Stamm der Jerry Cotton Autorinnen. Ihre Leidenschaft gehört aber den Krimis. Einige Orte in bonn kommen in ihren Krimis vor. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausbonn/videobonnerautorinschreibtjerrycotton100.html (Der Beitrag als Video) Bandportrait: Paperstreet Empire Paperstreet Empire ist eine Duisburger Indie-Band. Die fünf Jungs um Frontmann Nico Paulerberg machen seit fünf Jahren gemeinsam Musik und haben jetzt endlich einen Plattenvertrag an Land gezogen. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausduisburg/videobandportraitpaperstreetempire100.html Der Arzt, der die Astronauten castet Wer ins Weltall will kommt an ihm nicht vorbei: Herbert Löllgen aus Remscheid ist der Arzt der Astronauten. Der erfahrene Kardiologe checkt im Auftrag der Raumfahrtinstitute die medizinischen Werte der Astronauten. Erst wenn er grünes Licht gibt, starten die Forscher ins All. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-bergischesland/videoderarztderastronautencastet100.html 18. März 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 3 von 5

Rechte: WDR Helfen statt relaxen Duisburger Arzt operiert Kinder in Entwicklungsländern Wahrscheinlich planen Sie derzeit Ihren wohlverdienten Urlaub. Sonne, Strand, Meer, und ganz wichtig: Nix tun. Erholung pur. Wir haben heute einen Arzt zu Gast, der in seinen Ferien seit vielen Jahren in Entwicklungsländern am OP Tisch steht. Glück ist unabhängig vom Geld 40 Operationen in fünf Tagen. Das ist für Professor Heinz-Herbert Homann und seine Frau keine Seltenheit. Sie reisen dorthin, wo Kinder Hilfe brauchen, operieren in einfachen Dorfkrankenhäusern in Myanmar und in anderen Entwicklungsländern. Dabei werden sie sensibilisiert für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Glück ist ihrer Meinung nach unabhängig von Geld. Für die Menschen dort sind die durchgeführten plastischchirurgischen Eingriffe lebenswichtig, denn häufig werden angeborene Fehlbildungen oder Erkrankungen als Strafe für Fehlverhalten durch göttliche Mächte verstanden und die Betroffenen werden sozial nicht akzeptiert. Vor allem Kinder sind betroffen und brauchen Hilfe. Wir fragen den Chirurgen, wie er das alles zusätzlich zu seinem anspruchsvollen Job als Chefarzt der Klinik für plastische Chirurgie in einer Unfallklinik in Duisburg managt. Welche Bedingungen findet er vor und wie ist er auf diese ehrenamtliche Arbeit gekommen? Nimmt er sich überhaupt noch Zeit für einen wirklichen Urlaub? Transparenter Blogger gibt Privatleben preis Für die meisten Menschen wäre es ein Albtraum, ihr Leben online zu stellen. Nicht so für den Blogger und Buchautor Christian Heller. Er macht seine Daten transparent - und es interessiert niemanden. 16.55 Uhr Service: Abzocke mit Nebenjobs Ebbe in der Kasse? Schnelle Abhilfe verspricht da ein Nebenjob, vor allem, wenn man ihn auch noch von zu Hause aus machen kann. In Kleinanzeigen der Tageszeitungen oder auch 18. März 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 4 von 5

im Internet gibt es entsprechende Angebote. Entpuppt sich dann der vermeintlich lukrative Nebenjob von zu Haus als Betrug, ist die Verzweiflung groß. Umfruchten Abbildungen von knackigen Früchten auf Lebensmittel-Etiketten das sieht gesund und lecker aus und da greifen Kunden gerne zu. Was sie nicht wissen: Manchmal verstecken sich in den Produkten ganz andere Fruchtsorten als auf der Verpackung abgebildet und das vorne beworbene Obst ist nur in Spuren enthalten! Umfruchten heißt das Prinzip, bei dem eine günstigere Frucht eine teure Frucht ersetzt. In der Produktion lässt sich so Geld sparen. http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/mogelpackung-umfruchten- 100.html Festnetz-Lauschangriff Ihr Telefon zuhause, das Festnetz, hängt jetzt am Internet. Wöchentlich werden tausende Festnetz-Anschlüsse auf Internet-Telefonie umgestellt. Was die Kunden nicht wissen: diese neue Technik birgt immense Sicherheitslücken. Und das scheint auch ganz bewusst gewollt zu sein. Die Geheimdienste haben offenbar großes Interesse an einem unsicheren System. Die geplanten Themen für morgen, Donnerstag, den 19. März 2015: Ihr Thema In Deutschland erleben wir am 20. März eine partielle Sonnenfinsternis. Was passiert da eigentlich genau? Wie kann man das Naturschauspiel in NRW verfolgen? Wir machen Sie fit für das spannende Himmelspektakel. daheim Foodbloggerin und Hobbyköchin Danja Monje hat die beliebtesten Fertig-Gerichte unter die Lupe und auf den Herd genommen und zeigt, dass sie nicht viel teurer und aufwändiger sind als die industriell gefertigte Variante. Auf dem Prüfstand: Schlemmerfilet Bordelaise. Wenn Sie das daheim & unterwegs Infoblatt nicht mehr erhalten möchten, besuchen Sie bitte folgende Internet-Seite: http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/newsletter/index.jsp Unser Impressum finden Sie hier http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/impressum/ 18. März 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 5 von 5