Bibliothek der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Bezirksgruppe Bonn



Ähnliche Dokumente
Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Bibliotheksverzeichnis. Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.v., Sitz Köln Bezirksgruppe Bonn

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Landesgeschichte in Deutschland

CarSharing-Städteranking 2017

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Schriftenreihe des Geschichts- und Museumsvereins Lohr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Sonderveröffentlichungen

Anton Josef Binterim ( )

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Nachkommen von Johannes Braselmann

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Feuerschutz - Personalakten

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Weber, Hans und Wolfgang von

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Senioren- / Auflageschießen 2017

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Dienststelle und Anschrift. a) Stadtverwaltung Aachen Rathaus Aachen. b) Stadtverwaltung Aachen Verwaltungsgebäude Katschhof Aachen

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Aus der Mitgliederverwaltung

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Landesmeisterschaft PSSB 2018

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Stammbäume / Duplikate

Großkommentare der Praxis

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Schaumburger Profile

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Bezirksschießen Bonn 2017

Koch Management Consulting

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz Hugo Rokitta (Bochum) Bert Niessen (BV Aachen) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund)

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Folge 4 Weigand, Waldemar Münzen und Medaillen der Grafen von Rieneck. Eine münzkundliche Studie zur Lohrer Heimatgeschichte. 1964

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Transkript:

Bibliothek der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Bezirksgruppe Bonn im Stadtarchiv u. Stadthistorischen Bibliothek der Stadt Bonn Stadthaus, Berliner Platz 2, Fußgängerpassage (Eingang Turm E/D, Aufzugsgruppe 3) Öffnungszeiten: Montag Samstag 09.00 12.00 Uhr Montag Mittwoch 13.00 16.00 Uhr Donnerstag 13.00 18.00 Uhr an Feiertagen geschlossen Bestandsverzeichnis Sortiert nach Signatur Stand Januar 2012 (Alle vorheringen Bestandsverzeichnisse sind hiermit überholt.) WGfF BezGrp Bonn: Vorsitzender: Dieter Schaefer, Im Mittelfeld 4, 53721 Siegburg, (02241) 55946, schaefer.dieter@t-online.de Bibliothekswart: Theodor Hemmersbach, (0228) 62 56 45; BezBiblWGfFBonn@aol.com 1/94

Signaturen A - Ahnenlisten, Stammtafeln, Familiengeschichten B - Bücher allgemein C - CD/DVD Sammlung H - Heraldik, Münz- u. Siegelkunde K - Kirchen-, Familien-, Sippen- u. Bürgerbücher KC - Cardamina Verlag - Veröffentlichungen wie unter K L - Lexika, Nachschlagewerke, Bestandsübersichten, Bibliographien P - Periodika S - Briefwechsel, Bücher u. Schriften zu Sonderthemen VW - Veröffentlichungen der Westdeutsche Gesellschaft für Familiekunde (VWGfF) Verwendete Abkürzungen: AgoF = Arbeitsgemeinschaft ostdeutschen Familienforscher AMF = Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher B/r = Blatt/Blätter Bd/e = Band/Bände C = CD/DVD-Bestand (Ausleihe nur durch Bibliothekswart DAGV = Deutsche Arbeitsgemeinschaft Familienforschender Verbände HBd = Halbband HFV = Hessische Familienforschende Vereinigung MWGfF = Mitteilungen der WGfF (Mitteilungsorgan der WGfF Quartalschrift) Nd = Nachdruck S. = Seitenzahl Sd = Sonderdruck SV = Selbstverlag OSA/B = Deutsches Orstsippenbuch Serie: A (DIN A4) / B (DIN A5) VWGfF = Veröffentlichung der WGfF Suchvorgang Computer: - Titelsuche über Menü - Bearbeiten Suchen: Eingabe des Suchwortes Enter 2/94

A - Ahnenlisten, Stammtafeln, Familiengeschichten Signatur Reg-Nr Autor/Verfasser/Bearbeiter Titel/Bemerkungen A 001/01 001 Abeler, Jürgen Die Ahnen der Uhrmacher- u. Goldschmiede-Familie ABELER, Wuppertal 1975, 178 S. A 001/02 002 Abeler, Jürgen Spitzenahnen der Uhrmacher- u. Goldschmiedefamilie ABELER in Nordrh.-Westfalen, Nordbrabant u. Rheinland-Pfalz, Wuppertal 1978, 12 S. A 001/03 1185 Abeler, Jürgen/ Abeler, Georg +/ Misselke, Hans Die Uhrmachen- u. Goldschmiedefamile ABELER u. i. Vorfahren 125 Jahre im Dienste des Handwerks; Wuppertal 1965 A 001/04 1191 Abeler, Jürgen Kronen Herrschaftszeichen der Welt; 6. Aufl. Wuppertal 1960/275 S. A 002 003 Becker, Franz Meine Ahnen. Becker aus Kleinwallstadt, mit Nachbarvorkommen - Lebensweg von 8 Generationen in Kleinwallstadt, Mainz u. Nordhausen a. H(arz), SV, Sennestadt 1966, 932 S. A 003/01 004 Besch, Helmut d. Ä. Schriftenreihe des Familienverbandes Besch e.v.,heft I Lebensläufe aus der Zeit von etwa 1650 bis 1880. Marburg 1971, Oktav, 76 S. A 003/02 005 Besch, Helmut d. Ä. Schriftenreihe des Familienverbandes Besch e.v.,heft I Lebensläufe aus der Zeit von etwa 1650 bis 1880. Heft II Lebensläufe aus der Zeit von etwa 1835 bis 1940. Marburg 1972, Oktavheft 78 S. A 004/01 078 Schöner, Otto M. (H) Familienchronik Die Schöner -Bd I; Otto M. Schöner (H), 80508 München, 1. Aufl. 1999, XX/449 S. A 004/02 079 Schöner, Otto M. (H) Familienchronik Die Schöner -Bd II; Otto M. Schöner (H), 80508 München, 1. Aufl.1999, 010/518/Ahnentafel S. A 005 015 Borchers, Wilhelm (Aachen) Borchers Goslar. 1500-1911. Ein Beitrag zur Geschichte Goslarer Familien. Halle a.d. Saale 1912. 34 S. + Abb., Fotoalbum u. 7 Klapp-Stammtafeln. A 006 016 Büssem, Walter / Mackes, Karl Familien-Geschichte der Büssems in Viersen, Mönchengladbach u. Kempen, Selbstverlag, Freiburg, 1981 117 Seiten, mit Klapptafeln u. Bild-Anhang A 007 017 Deutsches Geschlechterbuch Einzeldrucke aus dem Deutschen Geschlechterbuch u. dem Geneal. Handbuch des Adels, Bibliographie des Starke Verlages, Limburg, A 008 018 Strutz, Edmund o.j., 23 S. Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister u. Stadtrichter, 1708-1808 (Bergische Forschungen Band III), 2. Aufl., Neustadt/Aisch, 1963, 231 Seiten u. eine gefalzte Verwandtschaftstafel. A 009 019 Ferber, Alfred Das Geschlecht der Ferber. Fünfhundert Jahre Ferber zu Weißenfels u. Nachkommen, Gera 1939, 288 S. mit einer Klapptafel A 010 020 Gatzen, Karl Johann Wilhelm Grosholz, ein nachbesungener Jäger aus Kurpfalz, Sonderdruck aus Mitteilungen der WGfFK, Köln 1960, 9 S. A 011 021 Hedde, Klaus Peter Familie Hedde. Herkunft, Wappentradition u. Stammlinien einer Dithmarsischen Familie. Bonn 1983. 91 S. A 012 022 Joch, Reiner 700 Jahre Geschlechter Joch, 1270-1970. Stammfolgen aus Thüringen, Franken, dem Rheinland, dem Allgäu u. Westfalen, Rheidt a.rh. 1970, Schnellhefter, ohne Seitenzählung A 013 023 Kupp, Albert Stammbaum der Familie Kupp (aus Berescheid/Krs. Schleiden). Mappe mit 6 Stammtafeln u. einem Textblatt. (wo, wann?) A 014 024 Lamprecht, Paul Ahnenstämme für Ilse, Werner u. Gerhard Lamprecht. (= Niedersächsische Ahnenstämme, Beilage zur Z.f.Nieders. FK, Hamburg, Nr. 5, Sept. 1940) Hamburg 1940. 64 S. A 015 025 Lantermann, F.W. Der Familienname Lantermann in Vergangenheit u. Gegenwart (Gebiet Wuppertal bis Dinslaken), o.jahr, 5 S. A 016 026 Lenné, Klaus +/ Granderath A. Florian A 017 027 Levison, Wilhelm Die Siegburger Familie Levison u. verwandte Familien, Bonn, 1952, 187 S +40 Tafeln. A 018 028 Frau Josef Lorent geb. Christine Hertmanni Familie Le NAIN/LENNÉ; Stammbaum der Familie Lenné - Niederkassel, 1979, 1 Klapptafel in Kartondeckeln.u. Kurzgeschichte m. 2 Nachfahrentafel Augustin Le NAIN/LENNÉ Die Familie Lorent u. ihre großen Nebenlinien Margraff u. Terren in St. Vith. SV St Vith, 1936, 110 S. u. Anhang u. Inhaltsverz. 3/94

A 019 029 Merk, Peter (H) Zum Gedenken an: Karl Merk, Fritz Merk, Emanual W. Merk: Nachrufe auf: Dr. Karl Merk, Dr. Fritz Merk, Emanual W. Merk, Marei Groos geb. Mark, Elisabeth Albrecht geb. Merk; Reichvogt Johann Merk als Schreibmeister; Die Ahnen von Frau Alexandra Merk geb. Andreae; Ahnenkreis: - A Andreae, - B von Willmer, - Hennige, - D Bonte, - E Langen, - F Gustorff, - G Thurneyssen, - H Faesch; Abstammungslinien; Ahnengemeinschaften zwischen Fr. Fritz Merk, Frau Alexandra Merk geb. Andrae u. frau Frederike Merk geb. Schenck; Ahnengemeinschaft Andreae-Langen; Abstammung von: - Bonifatius Amerbach, - Bürgermeister Meyer zum Hasen, - Buchdrucker u. Verleger Johann Froben, -Kupferstecher Matthäus Marian d. Ä., - franz. Adel u. v. Hause Bourbon, - König Ludwig XIV, - von den Häusern, Würtemberg u. Pfalz; -Konsanguinität des Hauses Hesen-Darmstadt mit Merk- Andreae; Ahneliste Curio; Merksche Famillienzeitschrift, Bd XXIV, Damstadt, 1971, 336 S. A 020 030 Minrath, Paul Minrath. Die Geschichte einer Familie. Urkunden u. Überlieferungen von 1594-1970, Moers, 1972, 177 Seiten A 021 031 Kießling, Hermann Patrick aus Trarbach an der Mosel. (Eine Stammfolge) Wuppertal 1971, VW u. 74 S. u. 2 Klapptafeln A 022 032 Pies, Eike Richter u. Knochenflicker. 600 Jahre aus der Chronik der Familie Pies, 1372-1972, Ratingen-Kastellaun-Düsseldorf, 1972, 238 Seiten mit Bildern, Fotokopien u. Ahnentafel A 023 033 Scheiffarth, Engelbert Chronik Scheiffarth, Nachfahrentafel der von Grass - von Darfeld auf den Burgen Fliesteden u. Geyen mit den Nachfahren der Wipperfürth in U.S.A. - The dependents of the Wipperfürth family emigrated from Fliesteden to America Rehabilitation des Ketzers Peter Fliesteden u. seines Mitgefangenen Adolf Clarenbach. Bonn - Beuel 1977, 587 S. A 024 034 Schilling, Elisabeth Baronin von Vom Zarenreich zur Bundesrepublik. 1884-1982. Erinnerungen u. Lebensweg einer Siebenundneunzigjährigen; Bonn-Bad Godesberg 1983. 219 S. u. Abb. u. Klapptafeln. (gewidm. von der Verfasserin) A 025 035 Schlegel, Klaus (Köln) Geschichte der Familie Schlegel. 2. Teil -B- Ostpreußen / 19. Jh.. Lebensläufe der Brüder August Friedr. Heinr. Schlegel 1808-1879 u. Rudolph Eduard Schlegel 1812-1899 sowie die Ahnentafeln ihrer Ehefrauen u. deren Geschwister mit Betrachtungen über einzelne Geschlechter. Köln 1962, Schnellhefter, 56 S. A 026 036 Waldemar Grote Nachkommen des Georg Schlieper u. seiner Frau Charlotte Wülfing. Bremen, 1966, Sonderdruck aus Deutsches Familienarchiv, Band 33, Neustadt/Aisch, S. 171-195 A 027 037 Heise, Maximilian Vorfahren mütterlichseits Schmitz (Raum Bonn), Kirchheim u.teck 1979, Schnellhefter mit Ahnenliste, 11 S. A 028/02 038 Schmülling, Wilhelm Zur Geschichte der Familie Schmülling NF 2 A 028/03 039 Schmülling, Wilhelm Zur Geschichte der Familie Schmülling NF 3 A 028/04 040 Schmülling, Wilhelm Zur Geschichte der Familie Schmülling NF 4 A 029 041 Heidemann, Julius A 030 042 Glass, Erich von Sippenforscher in Essen Die Geschichte der Familie Tengelmann Bd 2., ( Mülheim 1938), 160 S. incl. Abb. u. 18 Stammtafeln Die von Thelagen. Plechschmidt - Quellen zur Geschichte eines oberfränkischen Hammerherrngeschlechts 1404-1692; Neustadt/Aisch 1959. engl. Broschur, VI u. 103 S. A 031 043 Wentz, Louis Ferdinand Ahnenreihe Louis Ferdinand Wentz. Sd, S. 510-563 A 032 044 Wirtz, Bernhard Joseph Stammbaum der Familien Wirtz - Wahlen - Frühe. Müggenhausen - Rheinbach 1922.44 S. A 033 045 Roland zu Dortmund e.v. (H) Ahnenlisten aus Westfalen, Brüggemann, Daecke, Deppe, Elsner v. Gronow, Heuvemann, Töllner, Vogt u. Gick; 1965. III + 75 S. A 034 046 Henkel, Karl A 035 047 Kunowski, Wilhelm Georg von A 036 048 Lucanus, Dr, med C. (Bochum) A 037 049 Schafft Vorfahren der Brüder Henkel. Eine Ahnenliste, erforscht u. zusammengestellt von Karl Henkel. Bonn, Selbstverlag, 1984. DIN-A 4, 173 S. Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski u. ihre Ahnen. Sonderdruck aus Deutsches Familienarchiv Bd. 18. Detmold. S. 45-64. Ahnenreihe der Geschwister Irmgard, Walter u. Fritz Lucanus Sd aus Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen, Jg. 1927, H IX. 31 Seiten u. handschriftlichen Ergänzungen von 1944. Pommernbände im Rahmen des Deutschen Geschlechterbuches Sd aus Band 137 des DGB (6. Pommernband). 1964. 4/94

A 038 050 Roman Freiherr von Prochaska Meine zweiunddreißig Ahnen u. ihre Sippenkreise Familiengeschichtliches Sammelwerk, Leipzig 1928. 864 S. u. eine Ahnentafel als Klapptafel. (Stiftung vo Graf v.d. Schulenburg) A 039 051 Stursberg-Stammesverband Stursbergsches Familienblatt, Mitteilungen für die zum Stammesverband Stursberg gehörenden Familien Stursberg-Storsberg-Stosberg- Stoßberg-Strasburg. 3. Band, Heft 3, Dortmund 1966. S. 25-36. A 040 052 Steinbicker, Clemens Herkunft u. familiärer Umkreis des Malers August Macke (1887-1914). Sonderdruck aus Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 45, 1987 (S. 91-124). Drei Anhänge A) Die Vorfahren des Kunstmalers August M., B) die V. von Elisabeth Erdmann-Macke geb. Gerhard, u. C) Stammreihe der Familie Erdmann. A 041 053 Plassmann, Clemens Ahnen u. Enkel des Astronomen Joseph Plassmann. Ein Gedenkblatt zum hundertsten Jahrestage seiner Geburt, mit einem Geleitwort von Friedrich Becker. Bonn 1959. 63 S., mit zahlreichen Abbildungen, einer 32-stelligen Ahnentafel u. einer Nachkommentafel (Klapptafel) u. (eingesteckt auf der letzten Umschlagseite) auf 3 Doppelblättern eine 9-seitige Ansprache. A 042/01 1207 Ehrenkrook, Hans Friedrich von Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen. Heft 1-10, 1925,160S. A 042/02 1208 Ehrenkrook, Hans Friedrich von Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen. Bd. 1, 1928, 443S. A 042/03 055 Ehrenkrook, Hans Friedrich von Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen. Bd. 2, 1931-1936, 440S A 042/04 056 Ehrenkrook, Hans Friedrich von Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen. Bd. 3, 1937-1940, 442S Niedersächsische u. Niederdeutsche Ahnenstämme; Sammlung von Beiträgen aus der Zeitschrift Niedersächsische Familiengeschichte Hamburg: A 043 705 Heft- Nr.: 1/1930 Ahnenstämme für Ernst-Martin Henningsen, Bad Oldesloe 16 S.; 3/1932 Ahnenstämme für Ursula, Irmgard u. Reinhard Ewald 24 S.; 4/1938 Ahnenstämme der Geschwister Schwabe-Hansen 103 S.; 5/1940 Ahnenstämme Ilse, Werner u. Gerhard Lamprecht 64 S.; 6/1940 Ahnenstämme für Kurt, Hellmut u. Emma-Maria Vollmer 7 S.: 7/1941 Ahnenstämme für Ludolf, Fridhilt, Helmut u. Jürgen Fricke 20 S.; Niederdeutsche Ahnenstämme - 1964 AhnenstämmeTheißen-Nagel 120+16 S: A 044/05 062 Damm, Jürgen von Vorfahren des Tile von Damm (*1949). Teil 1 A-L, Bd. 5, 1971, 398 S. A 044/06 063 Damm, Jürgen von Vorfahren des Tile von Damm (*1949). Teil 1 M-Z, Bd.6, 1971, 386 S. A 044/07 064 Damm, Jürgen von Vorfahren des Tile von Damm (*1949). Teil 2, Bd. 7, 1972, 486 S. A 044/08 065 Damm, Jürgen von Vorfahren des Tile von Damm (*1949). Teil 3, Bd. 8, 1974, 240 S. A 045 066 Gleim, Aug. Ludwig Wilhelm Stammbuch der Familie Gleim Kassel 1910, VII + 86 Seiten u. eine Klappahnentafel A 046 067 Grothe, H. Stammtafeln mit Anhang Calendearium medii aevi; Reprint der Ausgabe Leipzig 1877, Leipzig1983, 556 + 24 S. A 047 068 Hohlfeld, Dr. Johannes Stamm- u. Ahnentafeln, Bd. 22, Leipzig 1940-1943, 228 Seiten u. eine Klapptafel A 048 069 Hohlfeld, Dr. Johannes Leipziger Geschlechter, Stamm- u. Ahnentafeln, Leipzig 1933, 252 S. A 049 070 Helbig, Dr. Herbert Herwarth von Bittenfeld, Dr. Hans Wolgang, Ahnentafel des Generalfeldmarschals Eberhard Herberth von Bittenfeld, Berlin 1938, Fotokopie, 110 S. A 050/01 071 Pütter, Dr. Peter Ahnenliste der Geschwister Pütter, 3. Auflage, Essen 1977, 288 S. A 050/02 929 Pütter, Fritz Stammfolge Pütter, Kierspe als Beilage in Mitteilungen des Verbandes der Pütter Familien Heft 24, Okt. 1980, 17+19 S. A 051 271 Krudewig, Anton Krautwigh Krutwig Krudewig. Krudewigforschung, Kopie, o. Seitenangabe A 052 080 Ribbeck, Dr. Karl Familientafel der Familie Ribbeck u. ihrer Verwandten, Bonn 1991 A 053 081 Rösch, Siegfried Caroli Magni Progenis (Nachkommen Karls d. Großen); Neustadt a. d. Aich 1977 (Genealogie f. Landesgeschichte u. Publikation d. Zentralstelle f. Personen- u. Familiengeschichte -Inst. f. Genealogie- Bd 30) Degener Verlag Neusatadt a. d. Aich 1977, 229 S. [Ergänzung zu: Brandenburg, Prof. Dr. Erich, Die Nachkommen Karls des Großen, I.-XIV. Generation, Leipzig 1935, XII + 124 S.] A 054 082 Wecken, Dr. Friedrich Deutsche Ahnentafeln in Listenform, Band 1 Leipzig 1925, 536 Spalten u. 1 Klapptafel A 055 083 Gebhardt, Peter von Deutsche Stammtafeln in Listenform, Band 1, Heft 1, Leipzig 1936, 128 Spalten u. 1 Ergänzungsblatt 5/94

A 056 538 Weffer, Herbert (B) Bonner Ahnen Nr. 1-260; (H) WGfF BezGrp Bonn, 2007, 273 S. A 057 525 Thiebes, Josef Die Thiebes am Rhein Ihre Abstammung, ihre Familien und die Verwandtschaft untereinander; Hagen 1932 (Kopie), 144 S. A 058 593 Möhlmann, Gerd (B) Geschlechter der Hansestadt Rostock im 13.-18. Jh.. (Genealogie u. Landesgeschichte Band 25). Neustadt/Aisch, 1975. VIII + 194 S. A 059 418 Schmidt, Ludwig Luthers Seitenverwandte. Eine Ergänzung zum Luther-Nachkommenbuch. Genealogie u.landesgeschichte. Publikationen der Zentralstelle für Personen- u. Familiengeschichte. Institut für Genealogie.d 38) Neustadt/Aisch, 1984, 567 Seiten A 060 987 Bungartz, Christoph/ Gier, Rafl/ Von der Eifel nach Amerika Auswanderung im Gebiet der Oberlahr 1840-1914. Geschichte im Kreis Euskirchen Jg 18/19, 2004/2005. Scheulen, Peter Jahreschrift Geschichtverein des Kreises Euskrichen e. V., Euskiurchen 2005, 365 S. A 061/01 749 Steimel, Robert Mit Köln Versippt I. Rheinische Geschlechter Bd. 1. Steimel-Verlag, Köln-Zollstock, 1955, 288 S./29 Bildseiten. (Dauerleihgabe von Herrn Volker UNRUH, Bonn) A 061/02 997 Steimel, Robert Mit Köln Versippt II. Rheinische Geschlechter Bd. 2. Steimel-Verlag, Köln-Zollstock, 1956, 256 S./22 Bildseiten. A 062/01 1100 Heister, Mattias W. M. Die Heister Menschen vom Rhein u. Nachfahren in aller Welt Bd 1; Iduso Verlag GmbH, Bonn, 2006, XVI/696 S. ISBN 3-9810837- 0-9/978-3-9810837-0-5 A 062/02 1101 Heister, Dirk Die Heister Heister in Emmerich u. d. Stamm Dirk Heister Bd 2; IdusoGmbH, Bonn 2006, X/436 S, ISBN 3-9810837-1-7/978-3- 9810837-1-2 A 063 1102 Wessel, Hans-Peter Familiengeschichte Kappenberg u. Ortschronik Bottrop; SV Hand Peter Wessel, 22459 Hamburg 1998, o.s. A 064 1103 Lorenz, Helge Ahnen- u. Verwandschaftstafel von Geschwister Schnackerts aus Bergheim u. a. Frechen mit Ahnen aus Flerzheim, Endenich, Stotzheim, Frechen u. Buschbell. Leipzig o. J. A 065 1104 Hoechstetter Dr. Wilhelm / Stammtafel der Hoechstetter - Hoechstetter von Burgwalden Hoechstetter von und zu Scheibenegg; 1. Neuaufl., Schriften des Bay. Hoechstetter Walter Landesvereins f. Familienkunde e. V. München Heft 21, München 1976, XXXVI/98/Übersichtsstafel S. A 066/01 1109 Borisch, Monika Überlegungen zur Herkunft u. Geschichte der Hlafenfamilie auf dem Berg; Selbskopien der WGfF-BezGrp Bonn /Bibliothek, Aachen 2006, 47 S. A 066/02 1110 Borisch, Monika Halfenfamilien in Brühl u. Umgebung bis ca. 1750; Selbskopien der WGfF-BezGrp Bonn/Bibliothek, Aachen 2007, 96 S. A 066/03 1111 Borisch, Monika Bäcker, Müller, Schöffen u. Barone Die Herren der Herrlichkeit Hürth ihre Vorfahren u. bürgerlichen Nachfahren; Selbstkopien der WGfF BezGrp Bonn/Bibliothek, Aachen 2007, 69 S. A 067 1112 Fingerhut, Erwin Ahnenliste des Erwin Fingerhut Diemeisten Vorfahren lebten im Gebiet des früheren Landkreises Bonn; Selbskopie der WGfF BezGrp Bonn/Bibliothek, Bonn 1964 A 068 1113 Heuser, Franz Josef Familie Heuser in Aachen-Haaren; SV Franz Josef Heuser, Aachen-Haaren 2000, 229 S. A 069 1150 Wagner-Zeller, Dr. Rose Mosaik Lebensbilder aus einer würtembergischen Familie im Spiegel der Geschichte; Martinszelller Verband e. V. Nr. 17, Stuttgart 2002/250S. Familien: Öttingen-von Zimmern/Glandorf; Dauchwitz-Peffenhauser-Schumann; Alber-Zeller-Bloß-Moser-Geisel-Essich; Glandorf-Vaut-Entringer-Andreä-Efferen; Gorgii-Zeller-BardiIli-Burckhardt-Kepler; Mattobisch-Peffenhauser-Dauchwitz-Jehle-Weißensee-Schumann-Herwig; Kepler-Bardili-Georgi-Burckhardt-Hermann-Gauß ; Geisel-Moser-Essich-Bloß-Alber-Ruoff-Zeller; Entringer-Andreä-Breitschwert-Efferen-Vaut-Korn; v. Kirchberg- v. Öttigen-v. Zimmern-Glandorf-Widt; Mattobisch- Ridder-Peffenhauser-Dauchwitz-Schumann. A 070 1155 Scholle, Josef Das Erfurter patriziergeschlecht von Milwitz; Verlag A. Geyer, Erfurt, 1931, 84S./1AT. A 071 1192 Baur, Dr. Jürgen Nachfahrentafel Nicola Baur aus Adenau (Eifel) Anhang: Nachfahren Michael Bongart (Bongartz), Adenau-Düren u. August Court, Lindlar-Bonn; Köln 1988/272 S. A 072 1199 Dietz, Wolfgang Johanna Löwenherz Eine Boigraphie Johanne-Löwenherz-Stiftung ;Kreisverwaltung Neuwied 1987/83S. A 073 1200 Schellman, Dr. Landesrat Die Nachkommen des Bürgermeisters von Rheinbach Wilhelm Vallander (1655-1725); Kleve 1932,/47S. A 074 1216 Dietz, Burkhard Erich Philipp Ploennies (1672-1751): Leben und Werk eines mathematischen Praktikers der Frühaufklärung; Neustadt/Aich 1966/334S/ISBN3-87707-491-X 6/94

A 075 1219 Tantzen, Eilert A 076 1226 Dellmann, Hermann Th. A 077/02 1231 Sauer, Jürgen (H) A 078 1238 Papa, Ernst-Joachim v./ Loeben, Wolf v. Tantzen (zu Lührs); Auszug aus der Stammliste der Familie Tantzen; 1300-1971; Kopie aus Oldenburgische Famlienkunde Jg 14, Heft1/2, Jan. 1972/15 Blatt/A5. Weitere Familiennamen: Achgelis, Addicks, Allmers, Ammermann, Backhaus, Baumgrubber, Becker,Blass, Bollenhagen, Borchers, Börger, Brünje, Buff, Buhl, Carlsen, Dencker, Detering, Dettmers, Diegel, Drost, Dugend, Duns-Lorenzen, Ehlers, Eickhoff, Fehr, Fischer, Francksen, Franzius, Fuhrken, Geil, Gerdes, Gerriets, Göbel-Rieken, Gossmann, Gottschalk, Götz, Grosse, Haas, Haase, Hacke (Haake), Hansing, Haschenburger, Haxsen, Hayssen, Heddewig, Hellmers, Henken, Hergen,Heumann, Hoes, Hohl, Huchting, Husemann, Ihnken, Jaspers, Jüchter, Jürgens, Karich, Karutz,Keetmann, Klehmet, Kohlmann, Köhnen, Koopmann, Krämer, Krudup, Laar (von), Laitinen, Lanzenberg, Lübben, Lührs,Luks, Lünschen, Manner, Martens, Mayer, Meinen, Memmelskamp, Meyer, Michelbach, Mönch, Mühlebock, Mülhause, Müller, Münch, Neumann,Nitsche, Oetken, Ohmstede, Ohmstede, Ohmstedt, Onnen, Onnen-Lübben, Ortgies, Pflug, Planert, Plettner, Prinz,Rabben,Rabben,Rahn, Ramford, Reinstrom, Reisch, Remmers, Richter, Riehl, Rieken, Rieken-Karutz,Rienits, Rogge, Ruscak, Schacherl, Schmitt, Schröder, Schulz, Schüssler, Seiperl, Stoll, Stöve, Strauß, Stührenberg, Syassen, Tantzen, Tanzen, Taschendorf, Thümler, Tiarks, Trnka, Vogeler, Voigt, von Laar, Wenke, Wieghorst, Wieland, Willms, Wohlrab, Wolter, Kleve und Tomburg Zur Frühgeschichte der klevischen Grafen Mit neuer Stammtafelder klevischen Grafen und Herzöge: Boss- Verlag, Kleve1998/72 S./ISBN 3-922384-06-4 Ahnenliste Michael Wolfgang Sauer 2. Teil - Ahnen der Großmutte Irmgard Ilse Sauer geb. Walker; Gäufelden-Nebringen 1985/416 S./Walker-Bund Lebensberichte verstorbener Sächsicher-Johanniter 1945-1975; Holzminden 1976, 159 S. A 079 1238 Bouverie, Ida Bouverie Tussen Maastricht en Poppeldorf (Aus Maastricht nach Poppelsdorf); Kopien zusammengestellt WGfF Bonn, Bibliothek, 2009, (In niederländischer Spache) A 080 1239 (H) SChibler, Hans Carl/ Westdeutsche Ahnentafeln Band I; Publlikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XLIV, Verlag Hermann Böhlaus Wülfrath, Dr. Karl Nachf./Weimar, 1939, XII/650 S. A 081/01 1240 (H) Wecken, Friedrich Dr. phil. Ahnentafeln um 1800 Eine Ahnensammlung Band 1; Verlag Degener & Co., Inh. Oswald Spor, Leipzig 1929/1931, 396 S. A 081/02 1241 (H) Wecken, Friedrich Dr. phil. Ahnentafeln um 1800 Eine Ahnensammlung Band 2; Verlag Degener & Co., Inh. Oswald Spor, Leipzig 1932/1933, 401 S. A 081/03 1242 (H) Wecken, Friedrich Dr. Ahnentafeln um 1800 Eine Ahnensammlung Band 3 Sippschaften aus der Stadt und Stift Hildesheim Band I; Verlag Degener & Co., phil./(b) Gatzenmeyer, Dr. Inh. Oswald Spor, Leipzig 1935, 404 S. Friedrich A 081/04 1243 (H) Wecken, Friedrich Dr. phil. Ahnentafeln um 1800 Eine Ahnensammlung Band 4; Verlag Degener & Co., Inh. Oswald Spor, Leipzig 1934/1938, 396 S. (H) Wecken, Friedrich Dr. Ahnentafeln um 1800 Eine Ahnensammlung Band 5 Sippschaften aus der Stadt und Stift Hildesheim Band II; Verlag Degener & A 081/05 1244 phil./(b) Gatzenmeyer, Dr. Co., Inh. Oswald Spor, Leipzig 1940/1942, 483 S. Friedrich (+) A 082 1246 Perthes, Justus A 083 1262 Weffer, Herbert Familien- und Stammbäume; Bonn 2009/10S./92Bl/9S. A 084 1268 Schafer, Sue / Vogele, Yvonne / Schafer, Karen / Burkhalter, Nacy Adlig. Taschenbuch - Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Alter Adel und Briefadel Zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbände; Jg 22/1930, Gotha, 868 S. Voices from the Past John Dennis Schafer Family Letters 1842-1898 (engl. Text) [Auswandererfamilien aus Witterschlick/Bonn - Schäfer,Werber, Schumacher, Reinig, Müller, Koenig, Dederich] 2009 by Sue Schafer, ISBN 978-1-4415-3971-7/978-1-4415-3970-0 A 085/01 1274 Merkens, Dr. jur. Otto Marken I - Stammfolge der Sippe Merkens Merkens aus dem Stamme von Marken zu Marken-Merken-Merken; Texteil, Berlin Charlottenburg 1939 (Kopie) o.s. A 085/02 1275 Merkens, Dr. jur. Otto Marken II - Stammfolge der Sippe Merkens Merkens aus dem Stamme von Marken zu Marken-Merken-Merken; Stammtafeln Teil I u. II, Berlin Charlottenburg 1939 (Kopie) o.s A 086 1291 Borengässer, Norbert M. Eugen Hillmann (1855-1936) roter Kaplan ; Verlag Norbert M. Borengässer, Bonn 2009, V/130S./ISBN978-3-923946-80-8 7/94

Die Familien Krugg Reuter Fuchs Lutz und Verwandschaft, Ortsbereiche Dürener-Land und Rhein-Sieg-Kreis; Schuberkassette mit 3 A 087 a-c 1305 Krugg, Erwin Schriften, SV Erwin Krugg, 53562 St. Katharinen, Aug. 2010: A 087a Die Familien Krugg Reuter Fuchs Lutz und Verwandschaft, Ortsbereiche Dürener-Land und Rhein-Sieg-Kreis (153S.), A 087b - Personen zum Krugg Familienbuch (Heft 28S.), A 087c - Stambaumdiagramme der Familien Krugg-Reuter-Fuchs und Lutz (Seiten 8-72) Wetzstein, Margot / Fischer, A 088/01 1325 Familie Beethoven im kurfürstlichen Bonn; Verlag Beethoven-Haus Bonn 2006/XVII-174S/ISBN3-88188-098-4 Gottfreid Wetzstein, Margot / Mollberg, Das Haus in der Rheingasse Beethovens Wohnhaus im Kontex der Bonner Geschichte (1660-186) Gottgfried Fischers A 088/02 1326 Theo Materialensammlung; Verlag Beethoven-Haus Bonn 22010/XXIII-269S/ISBN978-3-88188-117-3/Carus Best-Nr: CV47.717 A 089 1331 Gottschalk, Joseph St. Hedwig Herzogin von Schlesien; Böhlau Verlag, Köln 1964XVI u. 357S. u. 3 Stammtafeln ()Nr. 15, 16 u. 17) 8/94

B -. Bücher allgemein Signatur Reg-Nr Autor/Verfasser/Bearbeiter Titel/Bemerkungen B 001 272 Puchner, Otto Die Lehrjungen des Nürnberger Schumacher- Handwerks auf dem Land, 1660-1808. Freie Schriftfolge der Ges. F. Familienforschung in Franken, Bd 11, Neustadt/Aich 1960 engl. 116 S. B 002 273 Schnaubert, Guido Weimar. Der alte Friedhof vom Jahre 1818. Die Begräbnisstätte aus Weimars Glanzzeit. Ein Führer für Fremde u. Einheimische. Mit einer Spezialkarte v. J. 1907 nach eigener Aufnahme, einem Namensregister, sowie zahlreichen biographischen u. sonstigen Notizen versehen. Leipzig 1907. 10 cm x 15 cm, 104 S. u. 1 Klappkarte. B 003 274 Landesamt für Denkmalpflege Staatliche Burgen u. Schlösser in Rheinland-Pfalz, Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Verwaltung der staatlichen Rheinland-Pfalz, Verwaltung der staatlichen Schlösser, Mainz Schlösser, Mainz, 1976 Arbeitsgemeinschaft Nordshäuser B 004 278 Vereine (H) 900 Jahre Nordshausen;, (Kassel-Nordshausen) 1976 B 005 279 Bonner Heimat- u. Geschichtsverein/Stadtarchiv Bonn 50 Jahre Archivberatungsstelle Rheinland 1929-1979, 13. Archivheft. Bonner Heimat- u. Geschichtsverein /Stadtarchiv Bonn, Bonn, 1979 B 006 280 Lau, Friedrich Geschichte der Stadt Uerdingen am Rhein, 1913 B 007 281 Boppard am Rhein; Ein Heimatbuch, 1953 B 008 282 Corsten, Severin Beiträge zur Jülicher Geschichte, Mitteilungen des Jülicher Geschichtsvereins, Nr. 45, 1978 B 009 283 Corsten, Severin Graf Konrad von Bonn (1113-1143/44); Bonner Geschichtsblätter, Sd, Band, 28, Bonner Heimat- u. Geschichtsverein/Stadtarchiv Bonn, Bonn 1976, 23 S. B 010 284 Dreihundert Jahre in Bildern, 1673-1973, Staatliches Beethoven - Gymnasium Bonn, Bonn 1973. engl. Broschur, 72 S. B 011 285 Helm, Rudolf Das Bauernhaus in Franken. Beispiele u. Richtlinien. Veröff. der Ges. f. Fränkische Geschichte. Erlangen, 1937. 20 S. Kaemmerer, Walter / Dürener Urkundenbuch der Stadt Düren 748 1500, Düren 1971, I. Band Allg. Quellentexte, 1. Teil Urkundentexte von 748-1400 mit 16 B 012/01 286 Geschichtsverein u. Stadt u. Kreis Düren (H) Urkunden-Abbildungen (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Band 12) 245 S.+ 16 Bildseiten. B 012/02 287 Kaemmerer, Walter / Dürener Geschichtsverein u. Stadt u. Kreis Düren (H) Urkundenbuch der Stadt Düren 748 1500, Düren 1974, I. Band Allg. Quellentexte, 2. Teil Urkundentexte von 1400-1500 mit 11 Urkunden-Abbildungen (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Band 13) 2744 S.+11 Bildseiten. B 012/03 1042 Domsta, Hans J. Siegel und Wappen der Stadt Düren und ihrer Stadtteile; Beiträge zur Geschichte des Dürenen Landes Bd 18, Dürener Geschichtsverein e. V., Düren 1985, 91 S. 0343-2971 B 012/04 1043 Domsta, Hans J./ Krebs, Helmut/ Zeittafel zur Geschichte Dürens 747-1997; Beiträge zur Geschichte des Dürenen Landes Bd 23, Dürener Geschichtsverein e. V., Düren Krobb, Anon 1998, 405 S. ISBN 0343-2971 Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt Düren im Jahre 1799 Wiedergabe und Auswertung einer Bevölkerungsliste aus B 012/05 1044 Wendels, Claudia französischer Zeit; Beiträge zur Geschichte des Dürenen Landes Bd 24, Dürener Geschichtsverein e. V., Düren 2004, 190 S. ISBN 0343-2971 B 012/06 1045 Wendels, CLaudia Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Dürener Vororte im Jahre 1799 Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit; Beiträge zur Geschichte des Dürenen Landes Bd 25, Dürener Geschichtsverein e. V., Düren 2006, 160 S. ISBN 0343-2971 B 013 288 Buyken, Thea / Conrad, Die Amtleutebücher der Kölnischen Sondergemeinden, (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XLV), Hermann (H) Weimar, 1936, XI + 285 Seiten B 014 519 Hoch, Karl Grau-Rheindorf, Heimatbuch eines Bonner Vorortes.1149-1949, Bonn 1949, 191 S. Kopie 9/94

B 015 535 Zander, Erika/Bätz, Jörg Der Alte Friedhof in Bonn: Kunst u. Geschichten; Bonn-Bouvier 2001, 96 S+1 Übersichtskarte B 016 289 Janzen, Hubert (H) Winterscheid - ein Heimatbuch. Winterscheid 1982, 367 S.+1Karte+1 Berichtigung (5 Blatt) B 017/01 290 Henkel, Karl Die Einwaohner der Bergstadt Claustahal im Jahre 1699. SV Bonn 1986, 110S.+8 Bl. Beilage B 017/02 291 Henkel, Karl Die Einwaohner der Bergstadt Claustahal im Jahre 1730. SV Bonn 1986, 132 S.+5 Bl. Beilage B 018 423 Simon, Matthias Arzberger Heimatbuch. Eine Geschichte des Gebietes der Evang.-Luth. Pfarrei Arzberg/Oberfranken. 2. Aufl., Arzberg 1954. 420 S., 2 B 019/01 292 B 019/02 293 (H) Heimat u. Geschichtsverein Osterode/Harz u. Umgebung e. V. Autoren (kurziv) (H) Heimat u. Geschichtsverein Osterode/Harz u. Umgebung e. V. Autoren (kurziv) Klappkarten von Arzberg. Heimatblätter für den Süd-Westlichen Harzrand Heft 35/1979, 110S.: Inhalt: Anding, Edwin: Das Rätsel um die Gräber der frühen Eisenzeit im Kreis Osterode am Harz / Binnenwies, Werner: Inventarisation der möttlinger Kirchenriune 1979/ Vietinghoff, Konrad von: Einige kirchengeschichtliche u. ikonigraphische Bemerkung zu dem Bild Übergabe der AugsburgischenKonfession im Besitz der St. Jacobi-Schloßkirchengemeine in Osterode am Harz/ Schimpf, Franz: Zu dem Gemälde der Übergabe der AugsburgischenKonfession an Kaiser Karl V. auf den Reischtage zu Augsburg am 25. Juni 1530 im Besitz der St. JacobiäSchloßkirchegemeinde in osterode am Harz/ Henkel, Karl: Ein Ehe- u. Erbkaufvertrag aus dem Jahre 1614/ Hillegeist, Hans-Heinrich: 1) 25 Jahre Archivgemeinschaft Bad Lauterberg/Harz/ 2) Der lauterberger Münzfund (um 1720)/ Vladi, F.: Die Nashornfunde zu Düna (NSG Hainholz) vom Jahre 1752 u. ihre Bedeutung für die physische Geschichte unseres Planeten / Grote, Klaus: Steinzeitliche Wildfanggruben im NSG Hainholz bei Düne/Südharz / Kempe, Stephan/Emeis, Kay: Geschichte einer Schlotte im NSG Hainholz/Südharz/ Lommatzsch, Herbert: Auf eigene Iniative zurückgehende Lerbacher gemeinnützige Vereinigungen aus dem letzten Drittel des 18. Jhds/ Granzin, Martin: 1) Osteroder Kauflaute u. Firmen auf den Braunschweiger Messen/ 2) Eine Osteroderin als Hüterin des Fröbelschen Erbes/ Ambrecht, Friedrich: Auguste Schachtrupp u. ihre Familie/ Schimpf, Franz: Das Wegehaus zum Heiligenstock. Heimatblätter für den Süd-Westlichen Harzrand Heft 36/1980, 70 S.: Inhalt: Vietinghoff, Konrad v.: Heimat - rückblick - Rückhalt? Eine Betrachtung zum 25jährigen Jubiläum des Heimat- u. Geschichtsvereins Osterpde u. Umgebung e. V./ Anding, Edwin: Beobachtung über frühe Erzverhüttung am südwestlichen Harzrand/ Binnewies, Werner; Die Inventarisierung der möttlinger Kirchenruine, II. Teil/ Henkel, Karl: Wie ich zur Familienforschung kam/ Lommatzsch, HArrbert: Zwei Menchenleben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges/ Nicolay-Hoppensted, Rixe/ Schimpf, Franz: Regimentsquartiermeister Martin Hoppenstadt (ca. 1631-1690) u. seine Familie/ Hillegeist, Hans-Heinrich: Das Allianzwappen des Amtsmannes Jacob Mecke in der St. Andreaskirche in Bad Lauterberg/Harz/ Ambrecht, FriedrichStadtbaumeister Willi Bismark Neuse (1860-1921)/ Schimpf, Franz: Schumacher & Co.,Werkstätten für Kunst u. Kunstgewerbe Osterode am Harz/ Granzin, Dr. Martin: Zur Geschichte der Eisenbahn am Südrand des Harzes. B 019/03 294 Henkel Karl / Müller, Jan- Heimatblätter für den Süd-Westlichen Harzrand Kopie aus Heft 44/1988, Seite 74-81, 8 S. - Inhalt: Eine Sieberaner Müllerin u. ihre Hendrik Familie, Hedwig Charlotte WALLIS verh. Worbes vw. Apel / Familienforschung mit dem Computer. B 020 600 Bundestadt Bonn (H) Zwangsarbeit in Bonn 1939-1945. Bonn 2001, 24 S. B 021 944 Stadt Köln Tag der Forts in Köln 5. Juni 2005; Die Kölner mittelaalterlichen u. preußischen Stadtbefestigungen, Köln 2005, 31 S: B 022 054 Evangelische Gemeinde Stolzenberg Blankensee (Pom.) Pampow, Freinenstein, Lenzen, Glashütte u. Müllershöh (Kopie) Gemeindeblatt für das Kirchspiel (ev.) Stolzenburg Blankensee (Pommern) von 1919 - Mai 1926, mit den eingpfarrten Ortschaften B 023/01 1091 Löhr, Rudolf, Pfarrer i. R. Protokolle der wallonischen Gemeinde in Köln 1600-1776; LVR Inventare nichtstaatlicher Archive, Archivberatungsstelle, Bd. 17, Köln 1975, XII/ 242 S. B 023/02 1092 Löhr, Rudolf, Pfarrer i. R. Protokolle der drei heimlichen reformierten Gemeinden zu Köln 1602-1621; o. J./o. S.-Angabe Hansmann, Aenne / Hey, Willi / B 024/01 520 Offergeld, Karrlheinz / Steeg, Thea / Heimatverein Oberkassel e.v. (H) Geschichte der Oberkasseler Straßen; Heimatverein Bonn-Oberkassel e. V., Bonn-Oberkassel 1980, 132 S Hey, Willi / Heimatverein B 024/02 521 B 024/03 522 B 025 1049 Henseler, Paul Oberkassel e.v. (H) Kinkel, Gottfried / Heimatverein Oberkassel e.v. (H) Die Königsschilder der JesusMaria-Josef Junggesellen-Schützenbruderschaft Bonn-Oberkassel 1794; Heimatverein Bonn-Oberkassel e. V., Bonn-Oberkassel 1984, 175 S Meine Kindheit Meine Schuljahre; Heimatverein Bonn-Oberkassel e. V., Bonn-Oberkassel 1982, 109 S. (Neuauflage) Protolollbuch über die Verhandlungen der Nachbarn von Nieder-Menden 1780 bis 1809 naebst ökonomische Notizen der Familien Overath aus Troisdorf-Sieglar; Heimat- u. Geschichtsvereins Troisdorf e. V. Heft 13, Troisdorf o. J. 320 S. 10/94

B 026 1301 WGfF BezGrp Essen 60 Jahre Bezirksgruppe Essen - Familiengeschichtliche Arbeiten Heft 11; SV BezGrp Essen 1994/3, 95S. Inhalt: Dr. med. Wilfried Vogeler: 60 Jahre Bezirksgruppe Essen; Dank an Familie Bosse; Teilnehmer der Gründungsversammlung vom 12.11.1934 und die Vorsitzenden der Bezirksgruppe; Dr. Ursula Budde-Irmer: Notizen aus dem Essener Stadtarchiv; Dr. med Wilfried Vogeler: Bekannte Knstler des 15. 19. Jahunderts und ihre genealogischen Beziehungen zu Essen; Fanz-Josef Schmitt: Frei nach Eugen Rotth; Michael Ludger Maas: Zur Genealogie des 2. Bischafs von Essen, Dr. theol. Hubert Luthe; Heinrich Jodocy, Aus dem Vinschgau und dem Ourtal an die Ruhr; Manfred Kannen: Ahnenforschung per Computer. Auszug aus der genealogischen Sammlung Kannen mit Bilderahnentafel und Ahnenliste der Christine Kannen; Michael Ludger Maas: Ahnenspitzen der LISA Katharina Maas; Rebecca Jodocy: Vom Patenonkel inspiriert; Theo Hansen: Meinen Vorfahren Michelis; Franz-Josef Schmitt. Wer, zum Teufel, ist Karl Müller?; Helmut Feldhofer: Der Schürmann-Hof; Michael Ludger Maas: Grabinschriften als Familienkundliche Quellen Alter Friedhof Rütterscheid Privatfriedhof der Familie von Bottlenberg genannt von Schirp zu Essen Baldeney. B 027 480 Bursch, Horst Bacchus im Vorgebirge - Vom einstigen Weinbau zwischen Bonn u. Brühl. Bonn 1999, 135 S. B 028 295 Vöing, Suitbert, MSJ Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz in Leutesdorf, ihre Geschichte u. ihre neue Bestimmung. Leutesdorf 1980. 30 S. u. Sd aus Der Rufer B 029 296 Schneider, Josef (+) Deckenbrock, walter u. Sommer, Erich (B) 5/80 - Das Mirakelbuch der Leutesdorfer Kreuzwallfahrt 7 S. Beträge zur Geschichte der Wehrpharmazie von 1935 bis 1945. (Düsseldorfer Arbeiten zur Geschichte der Medizin). Düsseldorf 1982. 160 S. Berenbruch, Brigitte u. Helmut Hellberg B 030 297 / Stadt Bonn Presseamt (H) Robert Schumann u. Bonn. Bonn (o.j.), 27 S. B 031 B 032 419 Spürk, Gustav August Haus Berge. Sonderdruck aus Beiträge zur Stadtgeschichte X, Verein für Orts- u. Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer 1980. S. 45-155. B 033 343 Scheidt, Walter Einführung in die naturwissenschaftliche Familienkunde <Familienanthropologie>. München 1923. 216 S. B 034 341 Bollig, Arnold Kloster Essig mit Ahnennachweis der Familie Brauweiler als Besitzer des Gutshofes seit 1889. Fotokopie 25 S.+7 Bildseiten (ca. 1956) B 035 342 Hönger, Alfred B 036/01 420 B 036/02 421 B 036/04 422 Weinhold, R/ Hanitzsch, H/ Quitta, Hans/ Moschkau, R/ Langhammer, L/ Schneider, J/ Grünert, H/ Hoffmann, E/ Schubart, H/ Mildenberger, G/ Quitta, Hildegard/ Küas, H/ Menz, H/ Hanitzsch, H/ Berlekamp, H/ Quitta, H. Hoffmann, E/ Brentjes, B/ Behn, F/ Schubart, H/ Mildenberger, G/ Laser, R/ Moschkau, R/ Platen, P/ Kueas, H u. Langhammer, L/ Hanitzsch, H u. Mildenberger, G/ Langhammer, L/ Domschke, H u. Wolff, G/. Die Entwicklung der literarischen Darstellungsform der Genealogie bei den germanischen Stämmen bis in die Karolingerzeit. Dissertation, Leipzig 1912. 67 S. Leipziger Beiträge zur Vor- u. Frühgeschichte. -Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Friedrich Behn- Leipzig (Forschungen zur Vor- u. Frühgeschichte, Nr. 1). Leipzig 1955. 167 S., 166 Abb. u. 12 Karten im Text, u. 38 Tafeln: Inhalt: Prähistorische Belege für eine späleistozäne Besiedelung Nordamerkas/ Die steinzeitliche Funde im HeimatmuseumBochlitz/ Ein Verwahrfund aus der bandkeramischien Siedlung in der Harth bei Zwenkau/ Das Hochgrab von Elsterstrebnitz-Trautzschen. Ein Beitrag zum Bestattungsbrauchtum der Schnurkeramiker/ Sechs Gräberder jüngsten Bronzezeit aus Markkleeberg-Ost, Kreis Leipzig/ Meue Funde von der Burker Höhe bei bautzen/ Ein Brandgrab der frühen eisenzeit von Dölzig, Kreis Leipzig/ ein eisenzeitliches Gräberfeld aus der Altmark/ Die frührömischen Fibeln in Mecklenburg/ Eine thüringische Siedlung von Maumburg (Saale)/ Mittelalterliche Sicheln aus Leipzig/ Rekonstruktion einer spätgotischen Ofenkachel mit dem Leipziger Stadtwappen/ Vorgeschichte u. moderne Kunst. Varia Praehistorica (Forschungen zur Vor- u. Frühgeschichte, Nr. 2). Leipzig 1957. 153 S., mit 39 Abb. im Text u. 16 Bildtafeln. - Inhalt: Die Spätmagdalénien-Station Groitzsch bei Eilenburg (Fundplatz A)/ Zur Frage des Mesolithikums auf der Insel Rügen/ Zur Deutung u. Herkunft der bandkeramischen Krätendarstellungen / Ein stichbandkeramischer Hausgrundriß von Böhlen-Zeschwitz, Kr. Leipzig/ Zur Datierung des ringes vom Vogelgesang/ Die Markomannen am Rhein/ Eine Karte zur Besiedelung Meckenburgs in der älteren römische Kaiserzeit/ Untersuchungen in der Wüstung Wölbitz, Kr. Querfurt/ Eine spätmittelalterliche Wallanlage in der Harth beo Leipzig/ Nussbeigaben in vorgeschichtlichen Gräbern im Lichte volkskundlicher Überlieferungen. Stadtkernforschung in Leipzig. Die Ausgrabungen auf dem Matthäikirchhof Teil I (Forschungen zur Vor- u. Frühgeschichte, Nr. 4). Leipzig 1960. 111 S., mit 40 Abb. im Text, 18 Bildtafeln u. 2 Karten.: Inhalt: Leipzigs Landschaft u. Lage/ Bericht über die Ausgrabungen aauf dem Matthäikirchhofe (1950-1956)/ Die vorgeschichtliche Besiedeling im Bereich de Matthäikirchhofs/ Die Keramik des 9. bis 12. Jh.s im Gelände der Burg Leipzig/ Mikroskopische u. chemische Untersuchungen vor- u. frühgeschichtlicher Kulturschichten auf dem matthäikirchhof in Leipzig. B 037/01 912 Blum, Hans Kirchen im Rheinland; (Reihe Dome-Kirchen-Klöster, Bd 13) Frankfurt/M 1965, 255 S. B 037/02 913 Kracht, August Kirchen in Westfalen; (Reihe Dome-Kirchen-Klöster, Bd 16) Frankfurt/M 1965, 253 S. B 038 1023 Olzem, Hans Kirchen und Klöster rund um Bonn; General-Anzeiger - Bovier-Verlag, Bonn 2001, 223 S. 11/94

B 039/02 787 Becker, Hans Ulrich Dr Witterschlick und Impekoven Eine ortsgeschichtlicher Dokumentation; RHV Bonn 1986, 221 S. B 039/03 539 Thomas, Robert B 039/04 356 Gries, Renate/Hartzem, Dorothea, Wetzel, Ilse, Harprath, Heinrich/ Mötsch, Johannes/Dollwert, Joachim Lessenich-Messdorf u. Duisdorf; Beiträge zur Geschichte von Lessenich-Messdorf Geschichte des ehem. Pfarrsprengels St. Laurentius in Lessenich Bd III; Lessenich 1982, 298 S. Lessenich-Messdorf u. Duisdorf; Beiträge zur Geschichte von Lessenich-Messdorf Geschichte des ehem. Pfarrsprengels St. Laurentius in Lessenich Bd IV; Lessenich 1986, 302 S. B 040 915 Der Rheinische Städtebunde von 1254/56 (Propter culturam pacis um des Friedens willen); Katalog zur Landesaussstellung im Worm 24. Mai 27. Juli 1986, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 1986, 143 S. [Siegelabbildungen s/w] B 041 573 Ennen, Edith Die jüdische Gemeinde in Bonn (Sonderdruck aus Bonner Geschichtsblätter, Bd. 29). Bonn 1977. S. 81-94 (9 Blatt). B 042 574 Genz, Hermann De Parabasi. (lateinische) Dissertation der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, 1865. 31 S. (Fotokopie) B 043 575 Brückner, Heinrich Das Freigericht Wilmundsheim v.d.hart in seinem rechtlichen Charakter u. Ursprung. Auszug aus der Dissertation, Münster 1923. In: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken u. Aschaffenburg (H). Würzburg 1929. S. 143-185 (23 Blatt). B 044 576 Gensch, Martin, Pastor 150 Jahre Evang. Kirchengemeinde Peckelsheim. Festschrift. 3533 Willebadessen-Peckelsheim 1976. 68 S. B 045 577 Weidenhaupt, Hugo (H) Gerresheim 870-1870. Beiträge zur Orts- u. Kunstgeschichte. 2. Aufl. Düsseldorf 1971. 224 S. B 046 578 Karolus Magnus et Leo Papa. Ein Paderborner Epos vom Jahre 799 (Studien u. Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 8). Paderborn 1966. 107 S. u. 2 Klappkarten. B 047 579 Bogsch, Walter Der Marienberger Bergbau seit der zweiten Hälfte des 16. Jh.s (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 45). Köln-Graz 1966. 298 S. u. 6 B 048 580 Rudolf Buchner (H) B 049 581 B 050 582 B 051 583 Hofmeister, Adolfus (A)/Lammers, Walter u. Buchner, Rudolf (H) Bosau, Helmold von(a)/buchner, Rudolf (H) Buchner, Rudolf/Helbig, Herbert/Lorenz Weinrich (H) B 052 584 Degn, Christian Klappkarten. Thietmar (Bischof) von Merseburg Chronik (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe, Bd. IX). Darmstadt 1966. 516 S. Otto Bischof von Freising: Chronik oder Die Geschichte der zwei Staaten (Ausgewählte Quellen..., Bd. XVI). Berlin 1960. 760 S. Slawenchronik (Ausgewähle Quellen.., Bd. XIX). Darmstadt 1963. 399 S. Urkunden u. erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter. Erster Teil: Mittel- u. Norddeutschland, Ostseeküste (Ausgewählte Quellen..., Bd. XXVIa). Darmstadt 1968. 572 S. Der Bernstorff-Reventlow-Schimmelmannsche Familienkreis in der Reformpolitik des dänischen Gesamtstaates. Sonderdruck aus dem Familienkundlichen Jahrbuch Schleswig-Holstein Jg. 18-1979, S. 9-24 (8 Blatt). Der beurkundete Mensch. Personenstandswesen im nördl. Rheinland vom Spätmittelalter bis zum 20.Jh.. (Veröff. der staatl. Archive des Landes Nordrh.-Westf., Reihe D Ausstellungskataloge... Heft 20), Bonn/Brühl 1984. 128 S. B 053 585 Füchtner, Jörg/NRW Personenstandsarchiv, Brühl (H) B 054 586 Bursch, Horst Rösberg, Aus der Heimatchronik des Vorgebirgsdorfes. Bonn 1983. 263 S. B 055 587 Bursch, Horst Hemmerich im Vorgebirge. Das Dorf im Wandel der Zeit. Bonn 1982. 164 S. B 056 588 Weffer, Herbert Endenich. Die Geschichte eines Bonner Vorortes. Bonn 1987. 712 S. B 057 589 Haussherr, Hans Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit vom Ende des 14. bis zur Höhe des 19. Jh.s. 4. Aufl. Köln 1970. 544 S. B 058 590 Gramulla, Gertrud Susanna/Kellenbenz, Hermann (H) Handelsbeziehungen Kölner Kaufleute zwischen 1500 u. 1650. (Forschungen zur internationalen Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte Bd. 4) Köln 1972. 545 S. 12/94

B 059/01 591 Autoren vor Titelangabe B 059/02 592 Autoren vor Titelangabe B 060/01 072 Heuer, Werner B 060/16 1197 Willeke, Heinz-Dieter B 060/17 1198 Heuer, Werner B 061/01 594 B 061/02 595 Schlossmacher,Norbert/Zeipel, Dorothea/Stadt Bonn Stadtarchiv (H) Becker, Hans Ulrich Dr/Dappert, Hermann Josef/Stadt Bonn BezVerwSt. Hardtberg (H) Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germania Historica; 26/ Jg/ Heft 2/ Köln 1970/ Aufsätze u/ Miszellen: Borst,Arno; Herbert Grundmann/ Borst,Arno; Bibliographie Herbert Grundmann/ Thomas Heinz; Heinz; Erzbischof Siegfried I/ von Mainz u/ die Tradition seiner Kirche/ Ein Beitrag zur Wahl Rudolfs von Rheinfelden/ Krieger, Karl-Friedrich; Die königliche Lehnsgrichtsbarkeit im Zeitalter der Staufer/ Mayer, Hans Eberhard; Zwei Kommunen in Akkon/ Becker, Jens-Jürgen; Das Mandat Fidem catholikum Ludwigs des Bayern von 1338/ Classen, Peter; Zur kritischen Edition der Schriften Ruperts von Deutz/ Haacke, Rhaban; Nachlese zur Überlieferung der Schriften Ruperts von Deutz/ Autenrieth, Johanne; Eine zweite Überlieferung der Cronica Boemorum Heinrichs von Heimburg/ Lückenrath, Carl August/ Grundmann, Herbet/ Schaller Hans Martin (H; )Zu den Rekonziliationsverhandlungen Ludwigs von Bayern/ Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germania Historica; 27/ Jg/ Köln 1971/ Aufsätze u/ Miszellen: Hoffmann, Hartmut; Petrus Diaconus, die Herren von Tusculum u. der Sturz Oderisius II. Montecassino/ Schmale, Franz-Joseph; Überlieferungskritik u. Editionsprizipien der Chronik Ekkehards von Aura. Niemeyer, Gerlinde; Die Miracula S. Mariae Laudunensis des Abtes Hermann von Tournai - Verfasser u. Entstehungszeit/ Pertersohn, Jürgen; Bemerkungen zu einer neuen Ausgabe der Viten Ottos vom Bamberg. 1. Prüfinger Vita u. Ebo/ Weinrich, Lorenz; Tradition u. Individualität in den Quellen zur Lechfeldschlacht/ Pertersohn, Jürgen; Problemeder Otto-Viten u. ihrer Interpretation. Bemerkungen im Anschluß an eine Neuerscheinung/ Engel, Odilo; Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jh. (I)/ Baaken, Gerhard; Die Verhandlungen zwischen Kaiser Heinrich VI. u. Paps Coelestin III. in den jahren 1195-1197/ Lotter, Freidrich ;Legenden aös Geschichtsquellen/ 10)Eine neue Hanschrift der Gesta Romanae ecclesiae contra Hildebrandum / Lotter, Freidrich; 11)Zu den Anredeforman u. ehrenden Epitheta der Bisdchöfe in Spätantike u/ frühen Mittelalter/ Lotter, Freidrich; Zur Überlieferung des Pittaciolus Bischof Hinkmars von Laon (869)/ Berschin, Walter; Zur Textgestalt von Notkers Metrum de vita S. Galli/ Struve, Tilman; Zur Geschichte der Hersfelder Klosterschule im Mittelalter/ Huygens, R, B.; Zu Indung von Prüfening u/ seinen Schriften Argumentum super quatuor questionibus u/ Dialogus duorum monachorum/ Alte steinerne Grabkreuze in Niederbachem. (Heoimatgeschichtliche Dokumentation Heft 1 Reihe Niederbachm) Heimat- u. Verschönerungsverein e. V. 53343 Wachtberg-Niederbachem, 1973, 26 S. Bachemer Gold 125 Jahre Krautkochen in Niederbachem (Heimatgeschichtliche Dokumentation Heft 16 Reihe Niederbachem) Heimat- u. Verschönerungsverein e. V. 53343 Wachtberg-Niederbachem, 1994/28S. Die Pfarrer von St. Gereon Niederbachem (Heimatgeschichtliche Dokumentation Heft 17 Reihe Niederbachm) Heimat- u. Verschönerungsverein e. V. 53343 Wachtberg-Niederbachem, 1996/68S. Sammlung Godesberg Das Amt Duisdorf 1945-1969. Pressedokumentation. Bonn 1988. 19 S.+629 Artikel. Bd 1 Stadtbezirk Hardtberg 1970-1989. Pressedokumentation. Bd II, Bonn 1991. B 061/03 596 Küpper, Franz-Josef/Bundesstadt Stadtbezirk Hardtberg 1990-1994 Pressedokumentation Bd. III, Bonn 1996. Bonn Rathaus Hardtberg (H) B 061/04 831 Rathaus Hardtberg (H) 30 Jahre Städtepartnerschaft Villemomble Hardtberg (Dokumentation) Bonn-Hardtberg 1997 B 062/01 916 Verein f. Heimatpflege u. Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (H) 400 Jahre Zerstörung der Godesburg 1583-1983; Bonn-Bad Godesberg 1983, 48 S. B 062/02 988 Hellberg, Helmut Der Godesberger Burgfriedhof; Verein f. Heimatpflege u. Heimatgeschichte, Bad Godesberg 198448 S. B 062/03 924 Zander, Josef, Bürgermeister a. Godesberg Kommunalpolitk in schwerer Zeit 1915-1933; Nd Verein f. Heimatpflege u. Heimatgeschichte Bad Godesberg 1949/1991/ D. 75 S. B 062/04 790 Auras, Ernst/ Gemeinde Bad Godesberg a. Rh. u. Umgebung; Godesberg 1940, Nd.Verein f. Heimatpflege u. Heimatgeschichte Bad Godesberg e.v. Godesberg (H) 1998/106/S. B 062/05 1352 Langwiesche, Wilhelm Godesberg u. seine Umgebungen für Besuchende u. Einheimische (Perle des Rheinlandes Nr. I; Godesberg 1874/Nd 1989/92/S. 13/94

B 062/06 923 Dennert, E. Dr. phil Godesberg, eine Perle des Rheins den Fremden ein Führer, den Freunden eine Andeken; Verlag v. Georg Schlösser, Godesberg 1897/Nd 1983, VII/136 S/1 K. B 062/07 1264 Dick, L Kurze Geschichte und Beschreibung von Godesberg, Brunnern- und Bade-Curort im RgeBez. Köln, Kreis Bonn; Bonn 1844/52S.3. Aufl.. mit 3 Lithogrphien B 063 917 Kath. Kirchengemeinde St. Kastor Koblenz (H) Grabplatten aus Koblenz St. Kastor (Ein Stück Kulturgeschichte aus drei Jahrunderten); Koblenz 1986, 112 S. B 064 818 Hörold, Dietrich/ van Rey, BONN in der Kaiserzeit 1871-1914 Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Bonner heimat- und Geschichtsvereins; Bonn 1986, Manfred 543 S. B 065 817 Stephan, Horst Scharftrichter und Wasenmeister; Zusammengestellt aus Fragmenten einer Notizzettelsammlung des Herrn Heinrich Fries aus Montabeuer. (Umdrucke und Kopien im Schnellhefter) Bonn Feb 1994, o. S. B 066 811 Weffer, Herbert Das Kloster Mariahilf der Benediktinerinnen und die Marterkapelle in Bonn-Endenich; 1. Auflage Bonn Orstausschuss Bonn- Endenich, 2001. Siegburg Walterscheid ISBN 3-935005-21-0, 128 S. B 067 812 Klaus Layendecker Müden ein Heimatbuch; Trier-Karden 1996XVIII+337 S: B 068 597 Pressler, Helmut ABC der großen Drucker. Mainz 1951. 63 Seiten. B 069 598 Schabinger Freiherr von Die von Schawingen-Schawingberg (Schragen-Knöringen). Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. Freiburg 1963. 63 S., mit 5 Abb. u. 1 Schowingen, Karl Emil Karte. (Autoren Kursiv) Blätter für oberdeutsche Namensforschung;. 20 Jg. 1963. Fünf Beiträge, 65 Seiten. Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Altmühl/ Steiner, B 070 599 Verband für Orts- u. Flurnamenforschung in Bayern e.v. Waldes - ein Nachtrag/ Bauer, Reinhard, Der Ortsname Schweiber u. seine Sippe/ Thaddäus, Die Ortsnamen auf berg in Altlandkreis Sonthofen/ Kapfhammr, Günther, Die Binnen-Raumnamen des Bayerischen (H) Weber, Marianne, Ortsnamen in der Mundart. B 071/02 685 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 2 - Die Geistlichen des Metropolitanats Sontra 1525-1975 (Sontraer Pfarrerbuch 1), Teil 1 Sontra u. Berneburg, Göttingen 1980, 254 S B 071/03 686 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 3 - Die Geistlichen des Metropolitanats Sontra 1525-1975 (Sontraer Pfarrerbuch 2), Teil 2, Breitau, Dens, Diemerode, Herleshausen, Mitterode, Nettershausen, Nesselröden u. Richelsdorf, Göttingen 1983, 268 Seiten B 071/04 687 Sippel, Wilm. Stiftung Sippel, Bd. 4 - Die Geistlichen des Metropolitanats Sontra 1525-1975 (Sontraer Pfarrerbuch 3), Bd. 4, Buch 3), Teil 3 Rockensüß, Süß, Thornhosbach, Ulfen u. Wichmannshausen, Göttingen 1984, 25.6 S B 071/05 688 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd 5 - Forschungsberichte Heft 1-5, Göttingen 1981, 260 Seiten B 071/06 689 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd 6 - Sippenbuch der Stadt Sontra in Hessen (1450-1700), 1. Teil vfrankfurt/m 1958, Reprint Göttingen 1982, 260 B 071/07 690 Sippel, Wilm Seiten Stiftung Sippel, Bd 7 - Sippenbuch der Stadt Sontra in Hessen (1450-1700), 2. Teil, Frankfurt a.m. 1959, Reprint Göttingen 1983, 260 Seiten B 071/08 691 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 8 - Forschungsberichte Heft 6-10, Göttingen 1981, 260 S B 071/09 692 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 9 - Sippenbuch. Der Stadt Sontra in Hessen (etwa 1700-1825), 3. Teil, Göttingen 1984, 260 S B 071/10 693 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 10 - Sippenbuch der Stadt Sontra in Hessen, (etwa 1700-1825) 4. Teil, Göttingen 1986, 260 S B 071/11 694 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 11 - Forschungsberichte Heft 41-45, Göttingen 1982, 260 S B 071/12 695 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 12 - Forschungsberichte Heft 46-50, Göttingen 1985, 272 S B 071/13 696 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 13 Sippenbuch der Stadt Sontra in Hessen (etwa 1700-1825) 5. Teil, Göttingen 1987, 260 S B 071/14 697 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 14 (Hefte 56-60) - Abschrift des Kirchenbuches von (6443) Ulfen bei Sontra 1643-1830 mit zahlreichen Anlagen aus der Geschichte des Ortes, Göttingen 1985, II + 426 S B 071/15 698 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 15 (Hefte 61-65) - Abschrift des Kirchenbuches von Kassel-Altstadt 1565-1598, Göttingen 1986, 328 S 14/94

B 071/16 699 Sippel, Wilm Stiftung Sippel, Bd. 16 (A-B) - Daten zur nordhess. Führungsschicht Abel bis Bernhardt, Göttingen 1987, 260 S B 071/21 819 Sippel, Wilm(H)/Strieder Friedr. Stiftung Sippel, Bd 21; Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten u. Schriftsteller Geschichte Bd 2 (Brand-Dau) 1782-Göttingen- Wilh.+(A) 1984(Nd) 12/540 S. B 071/22 820 Sippel, Wilm(H)/Strieder Friedr. Stiftung Sippel, Bd 22; Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten u. Schriftsteller Geschichte Bd 3 (De-Est) 1783-Göttingen-1985(Nd) Wilh.+(A) 12/548 S. B 071/23 821 Sippel, Wilm(H)/Strieder Friedr. Stiftung Sippel, Bd 23; Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten u. Schriftsteller Geschichte Bd 4 (Eu-Goed) 1784-Göttingen- Wilh.+(A) 1985(Nd) 4/52 S. B 071/26 822 Sippel, Wilm(H)/Strieder Friedr. Stiftung Sippel, Bd.26; Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten u. Schriftsteller Geschichte Bd 7 (Kal-Ler) 1787-Göttingen-1996(Nd) Wilh.+(A) 4/539 S. B 071/28 823 Sippel, Wilm(H)/Strieder Friedr. Stiftung Sippel, Bd.28; Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten u. Schriftsteller Geschichte Bd 9 (Meuf-Myl) 1794-Göttingen- Wilh.+(A) 1987(Nd) 6/430 S. B 071/29 824 Sippel, Wilm(H)/Strieder Friedr. Stiftung Sippel, Bd.28; Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten u. Schriftsteller Geschichte Bd 10 (Na-Pfaff) 1795-Göttingen- Wilh.+(A) 1987(Nd) 406 S. B 072 918 Landkreis Bonn (H) 150 Jahre Landkreis Bonn (Festschrift); Bonn 1966, o. S. B 073 919 Doepgen, Heinz/Weffer, Herbert Rhein-Sieg-Kreis, Geschichte u. Kultur in Bildern; Katalog z. Ausstellung im Rathhaus der Kreisstadt Siegburg v. 27.10. 21.11.1973. / RSK u. LVR (H) Köln 1973, 131 S. B 074 920 Weber, Wunnibald + / Mittler, Mauritius OSB Die Geschichte der Abtei Michaelsberg in Siegburg seit ihrer Neugrundung im Jahre 1914; Siegburg 1967, 64S./16 Fotoseiten. B 075 921 B 076 922 B 077 B 078 B 079 925 Distelkamp, Bernd/Korte-Böger, Andrea (H) Autoren Kursivschrift (H): Fischer, Helmut/ Herborn, Wolfgang/Korte-Böger, Andrea (B): Schnierstein, Joachim/ Herrmann, Friedrich Eine innige Verschmelzung von Wort u. Musik (Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Märchenoper Königskinder von Elsa Brandström u. Engelbert HumperdincK); Veröffentlichung V. d. Geschichts- u. Altertumsvereins f. Siegburg u. d. Rhein-Siegh-Kreises e. V. Bd 24, Rheinlandia Verlag, Siegburg 2004, 170 S./212 Abschn. Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises Jg. 72 2004, Rheinlandia Verlag, Siegburg 2004, 224 S.: Humperdinck, Eva: 100 Jahre Hänsel u. Gretel, Eine Märchenoper geht um die Welt. Herborn, Wolfgang: Zunftbriefe der kleineren Sieburger Zünfte. Fischer, Helmut: Da Gericht d. Landes u. Amtes Blankenberg, Entwicklung des Gerichts. Fricke, Eberhard: Friedrich m. d. Steifen Bein, Siegburg u. d. Veme, Aspekte einer Lebensgeschichte i. späten Mittelalter. Schumacher, Wilhelm: Vom Heckerhof u. d. Aggerfähre über den Driesch u. d. Mühlenviertel zur Siegfähre, Der Weg einer alten Siegburger Familie. Benz, Hartmut: Da Gesundheitswesen in den Gemeinden Much, Neuenkirchen u. Seelscheid vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.Haussmanns, Barbara: Anton Raaf Mozarts Rheinischer Caruso, Zum 290. Geburtstag des Startenors aus Wachtberg-Holzem. Falkner, Otmar: Peter Kallenbach (1805-1877), Ein Beitrag zur Aegidienberger Ortsgeschichte. Gerlach, Hermann Joseph: Das Christliche Kartell Siegburg; Nach Protokoll-Aufzeichnungen von 1914-1933. Korte-Böger, Andrea: Siegburg 1944; Das Tagebuchder Else Kannengießer. Fuchs, Volker: Der Ball rollt wieder; Der Neuanfang des Fußballs im Siegkreis 1945/6. Marx, Stefan: Die Entstehung der Gemeinde Windeck im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform. Kröger, Jens: 100 Jahre Geschichts- u. Altertumsverein f. Siegburg u. d. RSK e. V.; Ein Jubiläumsrückblick. Arndt, Claudia Maria: Das alte Siegburger Kreishaus (12907-1979). Fuchs, Volker: Ortsliteratur Rhein-Sieg-Kreis 2003 (mit Nachträgen). Besichtigungsbuch des Königlichen Garnisonslazaretts zu Coblenz (1826-1912) fortgeführt als Besucherbuch des Bundeswehrzentralkrankenhauses (1968-1987),Weidhellerverlag, Bad Ems 1988, ISBN 3-926545-01-1, 220 S. (H) Stadt Koblenz u. Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz. B 080 788 Köllen, Inge Kriegsbriefe nach Muffendorf Gott schütze Euch und uns; Bonn 2001, o.s. B 081 789 Convents, F. J./ Weffer,Herbert Gasthaus NOLDEN 1904-1979 75 Jahre im Familienbesitz (Festschrift); Bonn 1979, o.s. B 082 B 083 791 Bücher, Johannes/ Volksbank Beuel e.g. (H) Friedrich Breuer Bürgermeister in Beuel von 1891 bis 1919; Bonn-Beuel 1991, 90 S. 15/94

B 084 792 Bursch, Horst Heimatblicke Bonner Burgen; Bonn 2002, 95 S. ISBN 3-931543-91-9 B 085 793 St. Andreas Schützenbruderschaft Rüngsdorf e.v. St. Andreas Schützenbrudeschaft Rüngsdorf 1700-200 300 Jahre Jubiläumsfest; Bonn-Rüngsdorf 2000, 87 S. Göhring, Helge/ IG Weldergroven e. V. B 086 794 (H) Weldergroven Stadt Hennef (Sieg) Historisches-Volkskundliches; Hennef 1994, B 087 795 Eltz, Erwein, H. Die Modernisierung einer Standesherrscheft Karl Egon III u. d. Haus Fürstenberg i. d. Jahren nach 848/49; Sigmaringen, 1980/268S/ISBN 3-7995-7010-1 B 088/01 796 Heimatverein Rheinbreitbach Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 1 - Stille Zeugen der Vergangenheit Wegekreuze in Rheinbreitbach; ; Heimnatverein e.v. Rheinbreitbach, 1995/35S. B 088/02 327 Federhen, Franz-Josef/ Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 2-750 Jahre Herren von Breitbach 1246-1996; Rheinbreitbacher Heimathefte 1996, Heimatverein Hamacher, Bernd Rheinbreitbach, 1996/ 55 S. B 088/03 Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 3 Sagenhaftes Rheinbreitbach B 088/04 798 Federhen, Franz Josef/ Hamacher, Bernd/ Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 4 - Kirchengeschichte - Katholische Pfarre u. Kirche St. Maria Magdalena Leonarduskapelle Eberweiser, Ferdinand Evangelische Kirchengemeinde; Heimnatverein Rheinbreitbach, 1999, 87 S. B 088/05 Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 5 De Steinwäsche raff op de Bröck an. Wörterbuch und Histörchen in Rheinbreitbacher Mundart 2000 B 088/06 1327 Federhen, Franz Josef Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 6 - Haus Elisabeth Häuser werzählen; edition wolkenburg, Rheinbreitbach 2001/64S/ISBN3-934676-04-9 B 088/07 1328 Ebereiser, Ferdinand / Fuchs, Jürgen / Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 7 - Altes Handwerk in Rheinbreitbach; Heimatverein Rheinbreitbach, 2002/48S/ISBN3-934676-06- Hamacher, Bernd 5 B 088/08 1329 B 088/09 1330 Federhen, Franz Josef / Fuchs, Jürgen / Hamacher, Bernd / Heß, Alfred / Rohfleisch, Martina / Vollmer, Rudolf Federhen, Franz Josef / Karrenbauerr, Josef / Rohfleisch, Martina / Brach, Rainer / Heß Alfred / Fuchs, Jürgen Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 8 Rheinbreitbacher Erinnerungen an des Jahr 1923 Inflation-Separatistenherrschaft-Kirche und Vereine; Heimatvereine Rheinbreitbach, 2003/48S/ISBN3-934676-11-1 Rheinbreitbacher Heimathefte, Heft 9 Vom Katzenloch zum Salmenfang Alte Flurnamen in Rheinbreitbach; Heimatverein Rheinbreitbach, 2004/64S/ISBN3-934674-14-6 B 088/10 Rheinbreitbacher Heimathefte Heft 10 Jetzt ist der Krieg zu Ende - Rheinbreitbacher Erinnerungen an die Jahre 1944-1948. 2005 B 088/11 1083 Kügelgen, G. Rheinbreitbacher Heimathefte Heft 11 - Glück auf! Reise nach Breitbach. Ein Schulausflug im Jahre 1806 zu den Rheinbreitbacher Kupferbergwerken; Heimnatverein Rheinbreitbach, edition wolkenburg 2006, 64 S. B 088/12 B 088/13 B 088/14 1263 Federhen, Martina Josef/Rohfleisch, Ein romantisches Dorf Rheinbreitbach im 19. Jahrhundert; Rheinbreitbacher Heimatheft Nr.: 14, edition Wolkenburg, Heimatverein Rheinbreitbach 2009/48S/ISBN 3-934676-22-7 Sammlung Rheinbreitbach B 089/01 670 Oster, Heinrich Der Becher des Peter van Neil, 1667. Honnef - Rheinbreitbach 1968. 47 S. B 089/02 1336 Voigtländer, Dorothea F. Rheinbreitbach einst und jetzt; Heimatvereine Rheinbreitbach, 1974/60S. B 089/03 1337 100 Jahre Schule Rheinbreitbach - Festschrift; Rheinbreitbach 1981/48S B 089/04 1338 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rheinbreitbach 1908-1983 Festschrift; Rheinbreitbach 1983/110S. B 089/05 1339 150 Jahre Junggesellenvereine Rheinbreitbaqch Festschrift; Rheinbreitbach 1983/96S. B 089/06 1340 90Jahre Karnevalsgesellschaft Me haalen at us 1902-1992 Rheinbreitbach; Rheinbreitbach 1992/60S. 16/94

B 089/07 1341 Federhen, Franz Josef Rudolf Herzog - Erinnerung und Aufruf; Heimatverein Rheinbreitbach 1993/14S. B 089/08 1342 Hamacher, Bernd 150 Jahr MGV Concordia 1848-1948 Rheinbreitbach Festschrift; MGV Concordia, Rheinbreitbach 1998 B 089/09 1343 225 Jahre St. Josephs Bürgerverein Rheinbreitbach Festschrift; St. Josephs Bürgervein, Rheinbreitbach 1999/92S. B 089/10 797 Federhen, Franz Josef Gebrüder-Grimm-Schule in Rheinbreitbach Zur Eröffnung (Festschrift); Heimatverein Rheinbreitbach e. V., Rheinbreitbach 2000, o.s. B 089/11 077 Federhen, Franz Josef Der heilige Josef kehrt zurück; Edition Wolkenburg, Rheinbreitbach 2004, 64 S. B 089/12 914 Federhen, Franz Josef Der Schrein des Randolf von Breidtbach; Edition Wolkenburg, Rheinbreitbach 2005, 111 S. ISBN 3-934676-17-0 B 090 799 Diederich, Toni/ Helbach, Christen am Rhein Zeugnisse kölner Kirchengeschichte aus zwei Jahrtausenden (Ausstellung anl. 2000 d. Hl. Jahres 2000 - Ulrich/ Oepen Joachim Begleitheft); Köln 2000, 110 S. B 091 365 Die Französischen Jahre Ausstellung aus Anlaß des Einmarsches der Revolutionstruppen in Köln am 6. Oktober 1794 (Ausstellungskatalog); Köln 1994, 144 S. B 092 523 Berzheim, Bernhard Ippendorf Vom armen Bauerndorf zum bevorzugten Bonner Wohnort; Bonner Heimat- u. Geschichtsvereien e.v., Bonn 1990/621 S.+1 T. B 093 524 Becker, Hans Ulrich/ RHV Hardtberg 2000 Duisdorf-Medinghoven-Lengsdorf-Hardtberg; Bonn1989, 89 S. ISBN 3-923817-11-8 B 094/01 205 Oberdörfer, K. Das kleine Kirchspiel Much, Beschreibung des oberbergischen Ortes Much von der Urzeit bis 1923, Köln 1923, Reprint mit Nachtrag 224 Seiten (Buchspende J. Kraus) B 094/02 1081 Benz, Hartmut Unser Much in alter Zeit; Historiche Photos, Karten u. Dokumante a. d. 19. u. 20. Jhd.,Kunsthaus Seelscheid Burkhard Sondermeiere 53819 Neunkirchen-Seelscheid, 2006, 120 S. B 095 204 Gatterer, Johann Christoph Abriß der Genealogie - Faksimile auszugsweise wiedergegeben aus Anlaß des 50 jahrigen Bestehens des Verlages Degener & Co) Neustadt/Aisch a. d. Aich 1960, 110 S. B 096 394 Spilles, Hubert Chronik des Meckenheimer Karnevals 1868-1963 Bd I SV Meckenheim 1999, 352 S. B 097 260 Schlieper, Edith Konstantin Guise (1810-1858) aus Kassel, ein Baseler Maler, Sd HFmK Bd 5, H 8, Frankfurt Main 1961, 8 S B 098 261 Schlieper, Edith Kasseler Marstaller um die Wende des 17. Jh.s, Sd HFmK H 4, 1992, 8 S. B 099 262 Schlieper, Edith Hessen-Kassels Kontigent zum Türkenkrieg 1663/64; Ein Beitrag zur Geschichte des Soldatentums, Sd HFmK H 8,1967, B 100 263 Schlieper, Edith Aspekte der Genealogie in Kassel; Referat gehalten am 16.09.1979 auf dem XXXI. Genealogentag in Kassel, Sd HFmK Bd 15 H 1, 15 S. B 101 264 Schlieper, Edith Soldaten aus Hessen Kassel in Lippstadt 1644/45; Sd aus ZHG 1974, Bd 64, 10 S. B 102 265 Heinemeyer, Walter/Pünder, Tilmann (H) 450 Jahre Psychiatrie in Hessen; Sd Historische Kommission für Hessen, 47, Marburg 1983, 54 S. B 103 810 Borkowsky, Ernst Naumburg 1028-1928, Eine Geschichte deutschen Bürgetums zur Neunhundertjahrfeier, Jena 1928, 160 Seiten und 51 Tafeln B 104 930 Haagmann, Holger Carl Braunscheidt, Bonn-Endenich (1809-!873); Braunscheidt-Gesellschaft e.v., Bonn 1984, 24 S. B 105/01 901 Henseler, W. Günter/ Korte- Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes Bd 1 (Gerichtsverhandlungen von den Jahren 1541 und vollendet 1547 am Montag post Bürger, Andrea/ Sommer, Elke Oculi) [H. Stadtarchive Siegburg u. Troisdorf Bd 13 der Originalprotokolle] Rheinlandia, Siegburg 2001, 195 S. B 105/02 902 Henseler, W. Günter/ Korte- Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes Bd 2 (Gerichtsverhandlungen von den Jahren 1530 bis und vollendet 1538 am Samstag B 105/03 996 Bürger, Andrea/ Sommer, Elke Henseler, W. Günter/ Kerlin, Manuela/ Korte-Böger, Andrea nach Epiphiania) Stadtarchive Siegburg u. Troisdorf Bd 12 der Original-protokolle. Rheinlandia, Siegburg 2003, 213 S. Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes Bd 3 (Gerichtsverhandlungen von den Jahren 1547 und vollendet 1554 am 4. Jüny. Stadtarchive Siegburg u. Troisdorf. Bd 14 der Originalprotokolle. Rheinlandia Verlag, Siegburg 2005, V/367 S. 17/94

B 105/04 1156 B 105/05 1285 Henseler, W. Günter/ Korte- Böger, Andrea Henseler, W. Günter/ Korte- Böger, Andrea B 106 1286 Amendt, Karl-Friedrich B 107 933 Weffer, Herbert Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes Bd 4 (Gerichtsverhandlungen vom Jahr 1554 bis und vollendet 1561am 8. Aprillis. Stadtarchive Siegburg u. Troisdorf. Bd 15 der Originalprotokolle. Rheinlandia Verlag, Siegburg 2008, VII/433S. ISBN978-3-938535-43-1 Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes Bd 5 - Gerichtsverhandlungen vom Jahr 1561 1566-1561 April 14-1566 Februar 28; Geschichts- u. Altertumsverein für Siegburg u. d. Rhein-Sieg-Kreis e. V. Bd 16 der Originalprotokolle. Rheinlandia Verlag, Siegburg 2010, VII/321S/ISBN978-3-93853-62-2 Rheinische Wegkreuze (Heimische Wegkreuze Bildstöcke) Geheimnisvolle Zeugen mittelalterlichen Denkens; Verein zur Förderung der Denkmalpflegeu. D. Heimeatmuseums in Sinzig e. V., Mathias Lemprtsz GmbH, 53639 Königswinter 2010/116S/ISBN978-3-941557-52-9 Lengsdorf Die Geschichte eines Bonner Vorortes; Heimat- u. Verschönerungsverein Bonn-Lengsdorf anl. Der 750jährigen Bestehens der Kirche u. d. Pfarrerhebung bor 350 Jahren. Bonn 1974, 404/23 S. B 108 934 Weffer, Herbert 1175 Jahre Bonn-Endenich, Festschrift zur 1175 Jahrfeier. Ortsausschuß Bonn-Endenich 1979, 68 S. B 109 935 Weffer, Herbert 1200 Jahre Bonn-Endenich, Festschrift zur 1200 Jahr Feier. Ortsauschuß Bonn-Endenich 2004, o.s. B 110 946 Weffer, Herbert (H) So lebten sie im alten Bonn; Diverse Aufsätze verschiedener Autoren über Bonn. Bonn 1984, ISBN 3-7616-0756-3, 127 S. B 111/01 947 Weffer, Herbert Bonn Als die Zeit anfing stehen zu bleiben - Ein Stadtrundgang mit alten Ansichten. 3. Auflage Meckenheim 1989, ISBN 3-927-535-00-1, 300 S. 565 Bilder. B 111/02 989 Weffer, Herbert Westlich von Bonn Der linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis in alten Ansichtskarten. Bouvier Verlag, Bonn 2000, ISBN 3-416-02946-1, 175 S. 323 Bilder. B 111/03 990 Weffer, Herbert Östlich von Bonn Der rechtsrheinische Rhein-Sieg-Kreis in alten Ansichten. Bouvier Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-41602971-2, 204 S. 377 Bilder. B 111/04 991 Weffer, Herbert Von Siegburg bis Windeck Der rechtsrheinische Rhein-Sieg-Kreis in alten Ansichtskarten. Bouvier Verlag, Bonn 2002, ISBN 3-416- 02996-8, 204 S. 377 Bilder. B 111/05 992 Weffer, Herbert Gruß vom Rhein Der Rhein von Mainz bis Köln in alten Ansichtskarten. DCM Verlag, Meckenheim 2002, ISBN 3-927535-11-7, 240 S. 433 Bilder. B 111/06 993 Weffer, Herbert Gruß aus der Eifel Die Eifel in 433 alten Ansichtskarten. DCM Verlag, Meckenheim 2003, ISBN 3-927535-13-3,, 240 S. 433 Bilder. B 111/07 994 Geilen, Ewald/ Weffer, Herbert Duisdorf wie es früher war. (Bonn-Duidorf) Bouvier Verlag, Bonn 2000, ISBN 3-416-02945-3, 240 S. 421 Bilder. B 112 948 Weffer, Ralf u. Dirk Wiederstand Beuel; Schülerwettbewerb Alltag im Nationalsozialismus. Selbstverlag Bonn 1983, 130 S. B 113 949 Weffer, Ralf u. Dirk Wiederstand Siebengebirge; Alltag u. Wiederstand im Siebengebirgsraum in den Jahren 1933 bis 1938. Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten Alltag im Nationalsozialismus vom Ende der Weimarer Republik bis zum 2. Weltkrieg. Selbstverlag, Bonn 1981, 179 S. B 114 950 Weffer, Hebert Behütet, bebombt und Steine geklopft; Aus dem Leben eine Bonner Vorstadtjungen. 1. Aufl. Bonn-Endenich 1997, 272 S. B 115 951 Landkreis Bonn (H) Heimatbuch des Landkriese Bonn Band II; Aufsaätze div. Autoren Bonn 1959, 344 S. B 116 952 Rey, Manfred van/weffer, 100 Jahre Wahlen und Perteien im Rhein-Sieg Kreis 1848-1948. Katalog der Ausstellung anl. Der parl. Tätigkeit des Kreistages im Herbert/Rhein-Sieg-Kreis, (H) neuen Sitzungssaal der Kreishausneubaus v. 30./31.10.1979 in Siegburg. Siegburg 1978, 191 S. B 117 945 Wagner, Frierich Ludwig Stadt Bacharach und Samtbemeinde der Viertäler; Stadt Bacharach 1956, 51 S. B 118/01 074 Weffer, Herbert Leck mich en de Täsch - Geschichten u. Anekdoten aus dem alten Bonn. Wachtberg Verlag 34281 Gudenberg-Gleichen, 2005, 79 S. ISBN 3-8313-1586-8 B 118/02 1062 Weffer, Herbert Ein Leck mich kommt selten allein - Geschichten u. Anekdoten aus dem alten Bonn.Wachtberg Verlag 34281 Gudenberg-Gleichen, 1. Aug. 2006, 79 S. ISBN 10: 3-8313-1639-2, ISBN 13: 978-3-8313-1639-7 18/94

B 119 075 Autoren Kursivschrift Es treibt mich die Nötigung des Lebens - Fremde in Bonn Ein historische Lesebuch; Bonner Geschichtwerkstatt e. V. 174 S. 1) Fremde und andere Bonner: Erhard Stang, Bürger und Fremde in Bonn gegen Ende der kurfürstlichen Zeit. Dieter Remig, Öffentliche Reaktionen auf einen Raubmord. Wilfried Busemann, Außenseiter im kaiserlichen Bonn. 2) Arbeit in Bonn: Wilfried Busemann, Zur Geschichte der Ausländerbeschäftigung vor 1914. Johanna Seebacher, Die ersten italienischen Eisverkäufer. Sabine Harling, Angeworben für die Bonner Wirtschaft. Karin Rennenberg, Türkische Unternehmen in Bonn. 3) Fluchtziel Bonn: Erhard Stang, Flüchtlinge der Französischen Revolution in Bonn. Doris Schlüter, Vertriebene und Flüchtlinge in Bonn nach 1945. Monika Bethscheider, Flüchtlinge heute. 4) Verschleppt nach Bonn: Jolanta Altman-Radwanska, Kriegsgefangene Polen in Bonn und Umgebung im II. Weltkrieg. Bettina Bab, Displaced Persons. 5) Vertrieben aus Bonn: Bettina Bab, Erhard Stang, Sinti und Roma in der Region Bonn. Bettina Bab, Ausweisungen aus Bonn. Hans-Christian Dreßel, Libertäre Sozialisten in der Kaiserzeit. Erhard Stang, Ostjuden in Bonn. Horst-Pierre Bothien, Das Schicksal der Familie Karpel. 6) Bonner in der Fremde: Sabine Harling, Amerika-Auswanderer aus dem Bonner Raum im 19. Jahrhundert. Hermann Rösch, Karl Schutz, Gottfried und Johanna Kirikel im Exil. Wilfried Busemann, Balduin Möllhausen. 7) Bonn mit fremden Augen: Harald Stang, Ann Radcliffe. Harald Stang, Henry James. Arnold E. Maurer, Luigi Pirandello. 8) Bonn als Heimat und als Fremde: Hidir Eren Qelik, Ausschnitte einer unvollendeten Geschichte. NN, Brief einer afghanischen Schülerin. Linda Orth, Stimmungswandel im Umgang mit Ausländern. 9) Solidaritätsarbeit in Bonn: Lothar Schenkelberg, Solidarität mit Chile. Ali Al-Nasani, Oliver Feldhaus, Michael Stausberg, Erfahrungen mit Fremdenfeindhichkeit in Bonn. B 120 076 Hamm, Friedrich Alte Grabkreuze im Raum Bonn - Aus verschiedenen Veröffentlichungen zusammengestellt. o. J. o. S.zt B 121/01 354 Heimatortgemeinde India e.v., Indianer Rundbrief; Heft 1 20 (Dez. 1978-Aug. 1984), Heimatgemeinde India e. V. (India, Bez. Syrmien/ Serbien), Stuttgart, B 121/02 355 B 122 060 Stuttgart Heimatortgemeinde India e.v., Stuttgart Freckmann, Klaus /Bölling, Heinz/ Steinicke, Bernd (Fotos) Indianer Rundbrief; Heft 21 40 (Apr. 1985-Aug. 1991) Heimatgemeinde India e. V. (India, Bez. Syrmien/Serbien), Stuttgart, ab Dezember 1978 Alte Grabkreuze im Siebengebirge und an der unteren Sieg; Bachem 1983, 185 S, ISBN3-7616-0702-4 B 123 1025 Flink, Karl Rheinbach unterm Krummstab - Vom Leben in einer kurkölnischen Kleinstadt (Beiträge zur Geschichte der Stadt Rheinbach, SV Stadt Rheinbach Bd. 2, 2005, 376S + 1 Karte. ISBN 3-9806176-1-0 B 124 1024 Prothmann, Ottmar Chronik von Altendorf und Ersdorf ; (Ortsteile von 53340 Meckenheim/Rhld), Ortsausschuss Altendorf-Ersdorf, Meckenheim 2005, 1088 S. ISBN3-00-017109-6 B 125/01 1039 Zeigert, Dieter Bonn und seine Soldaten Teil I; Stabs- u. Versorgungbataillon des Bundesminsters der Verteidigung, Bonn Jan. 1985, 190 S. Inhalt: Blatzheim, Dieter: Geschichte der Garnison Bonn von der kurfürstlichen Festung bis zur Bundeshauptstadt; Zeigert, Dieter: Militärische Anlagen und Einrichtungen in Bonn seit Beginn der preußischen Zeit bis zum Ausbruch des II. Weltkrieges; Häusler, Christian; Das Stabs- u. Versorgungsbataillon des Bundesministers der Verteidigung Geschichte Organisation Gliederung Aufgaben; Ochsenreiten, Rolf: Die Entwicklung der Heeresversorgung seit Beginn der stehenden Heere bis zur Einführung der allgm. Wehrpflicht am Anfang des 19. Jhds; Meier, Ulrich: Die Materialerhaltung in den stehenden Heeren des Absolutismus B 125/02 1040 Häusler, Christian Bonn und seine Soldaten Teil II - Das Stabs- und Versorgungssataillon Chronik von 1982-85, Bonn 1987, 47 S. B 125/03 1041 Bernhadt, Holger Bonn und seine Soldaten Teil III - Das Stabs- und Versorgungssataillon Chronik von 1986-1990, Bonn 1990, 64 S. Inhalt: Haupt, Heiko: Ein Jahr mit viel Musik 1986; Gillessen, Benedikt: Sie kamen u. sie gingen zusammen Regiments- u. Bataillionkommendeure wechseln 1987; Mangeldorf,Axel: Das Jahr 1988 - Ministerwache schafft Probleme; Gauer, Walter: Ein ereignisreisches Jahr 1989 Die Garnison word 2000; Gauer, Walter: 25 Jahre St/VersBtl BMVg. 1. Halbjahr 1990; Fassbender, Dieter: Gedanken eines Soldaten im Stabs- u. Versorgungsbataillon BMVg ; Die Stabs- u. Versorgungskompanie (1.-3 Kompanie); Lass, Volker: Die Deutsche Beratergruppe (Bw) Somalia; Die Instandsetzungskompanie (2. Komp.); Die Nachschubkompanie (3. Komp.); Ellwanger, Sebastian: Die Fahrschulgruppe Bonn; Die Stabsdiesntkompanie des Ministeriums (4. Komp.); Gillessen, Benedikt: Repräsentationskasino: Die Truppenverwaltung des Stabs- u. Versorgungsbataillon des BMVg Die Ermekeil Kaserbe in Bonn Aus der vergangenheit bis zur Gegenwart Geschichte einer bedeute4nden Kaserne; Bonn Jan. B 125/04 1046 Renn, Peter B 126/01 1082 Weffer, Herbert B 126/02 1218 Weffer, Herbert B 127 0451 Dülmen, Richard van/ Schindler, Norbert 1990, 20 S. Famillije-Jehängels Alte Bonner Familien und ihre Namen (mit Namenübersicht aus Bonner Ahnen 1-250); Wachtberge Verlag 34281 Gudenberg-Gleichen, 1. Aufl. 2006, 79 S. Alte Bonner Famlien; Sd. Aufsatz - Aus Geschichte u. Volkskunde von Stadt u. Raum Bonn, Röhrscheid Verlag, Bonn 1973, S. 154-186 Volkskultur Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.-20. Jhd); Fischer Taschenbuch Verlag, Fankfurt/M. 3460/März1984/446S./ISBN 3-596-23460-3 19/94

B 128/01 0455 Vorzepf, Heinz Sechtemer Dorfchronic Bd 1 - Die Enstehung der Ortsvereine u. deren Geschichte; SV Heinz Vorzepf, Sechtem, 1999/296S. B 128/02 0456 Vorzepf, Heinz Sechtemer Dorfchronic Bd 2 - Kirche u. Schule im Wandel der Zeit; SV Heinz Vorzepf, Sechtem, 2001/424S. B 128/03 0457 Vorzepf, Heinz Sechtemer Dorfchronic Bd 3 Geschichte unserer Heimat Burgen u. Höfe; SV Heinz Vorzepf, Sechtem, 2008/400S. B 129/01 0459 Schmidberger, Georg Heimerzheim -1933-1945; Arbeitskreis Heimat, Heimerzheim, 2005/194 S. B 129/02 0460 B 129/03 1196 Bölkow, Rudolf/Schlagheck, Dr. Hermann Gemeinde Swittal Doepgen, Heinz (H) Autoren Kursivschrift Heimerzheim - Im Wandel der Zeiten; Arbeitskreis Heimat, Heimerzheim, 2007/239S. 900 Jahre Heimerzheim 1074-1974 (Festschrift) Rudolf Bölkow: Die ersten urkundlichen Erwähnungen;: Die Ansiedlungen und ihre Namen/Die Swist und die Swistniederung/Die Grenzen der Herrlichkeit Heimerzheim/Vom Schöffensiegel zum Gemeindewappen/ Die Burg Heimerzheim/Die Burg Kriegshoven/Der Obere Dützhof/Der Untere Dützhof/Der Ballenhof/Der Gymnicher Hof/ Kloster, Damenstift Schillingskapellen. Seine Höfe in Dünstekoven/Die Pfarrei St. Kunibert/Die jüdische Glaubensgemeinschaft/Schulwesen/Das letzte Jahr des Zweiten Weltkrieges; Rudolf Bölkow-Karten: Gemeinde Swisttal, Rhein-Sieg-Kreis/Karte mit Flurnamen, nach der Urkarte von 1823/Burg Heimerzheim um 1830/Burg Kriegshoven um 1820/Schillingskapellen, Stiftungsbesitz 1197/Schillingskapellen/Schillingskapellen, Besitz nach 1197/Französische Mairie d Ollheim/Amt Ollheim, Ludendorf; Aenne Hansmann: Die Herrlichkeit Heimerzheim/Der Fronhof/Hexenprozesse in Heimerzheim; Anton Krudewig: Die Einwohner von Heimerzheim von 1565 bis 1800/Territorialverhältnisse vor 1974; Bernd Meyerhoff: Von der Steinzeit zu den Römern; Dieter Lütjohann: Ein Blick in die Verwaltungsgeschichte ab 1816; Leo Schumacher-Abbildungen: Kaminpiatte, mit Wappen, von 1658/Fronhof/Burg Heimerzheim, Vorburg/Burg Heimerzheim, Herrenhaus/Burg Kriegshoven/Oberer Dützhof/Unterer Dützhof/Schillingskapelleri, Tor/Schillingskapellen, Hauptgebäude/Schillingskapellen, Gartenansicht/Kirchstraße. 20/94