Arbeitszeit. Mag. Haubenwallner Personaljurist. VERBUND Services GmbH. M. Würzelberger, Leitung Strategy & Corp. Development



Ähnliche Dokumente
Fachtagung Arbeitszeit

Fachtagung Arbeitszeit

Arbeitszeit. M. Würzelberger, Leitung Strategy & Corp. Development. Raiffeisen Informatik GmbH. Dr. Jöst Arbeitsrechts- Experte

Fachtagung Arbeitszeit

Fachtagung Arbeitszeit

Fachtagung Arbeitszeit

Jahrestagung Betriebsrat 2016

Jahrestagung Betriebsrat 2017

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung Betriebsrat 2018

Jahrestagung Neuerungen Arbeitsrecht 2016

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Jahrestagung. Office Management. ... Zwei Tage in die Rolle des Vorgesetzten schlüpfen. ars.at

Jahrestagung Steuerrecht 2017

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

Fachtagung Verkehrsunfall

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Beenden von Arbeitsverhältnissen

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von Arbeitsrecht & Human Resource. ars.at

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen. ... Vermeiden Sie Ihr Haftungsrisiko. ars.at

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Jahrestagung Betriebsrat 2019

Jahrestagung Aufsichtsrat

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Lehrgang Arbeitsrecht für Fortgeschrittene

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Lehrgang Office- Management

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Jahrestagung Vergaberecht

ARBEITSRECHT Webinar-Reihe. Aktuelle Neuerungen und klassische Fehler & Fallen in der Praxis in 120 Minuten

Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Fachtagung. Der GmbH-

Jahrestagung. Arbeitskräfteüberlassung. ü Ü. ... Top-News für die AKÜ-Branche. ars.at

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Wiedereingliederungsteilzeit Datenschutz, Arbeitsstrafrecht u. v. m. Univ.-Prof. Dr. Mazal Arbeitsrechts- Experte.

Jahrestagung Einkauf & Vergabe im Gesundheitswesen

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Kapitalfl ussrechnung Leasing Update IFRS-Enforcement Versicherungsverträge u. v. m. Mag. (FH) Frei Wirtschaftsprüferin

Fachtagung GmbH- Vertragsgestaltung & Haftungsfragen! ... Praxiswissen zu Rechten, Pflichten, ars.at

Jahrestagung Familienrecht

Fachtagung Der GmbH-

Fachtagung Der GmbH-

Jahrestagung Bilanzbuchhalter

Lehrgang Arbeitsrecht für Fortgeschrittene

Jahrestagung Beurteilung

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Mag. (FH) Dr. Hofer Expertin für Standards und Zertifi zierungen. Austrian Standards. DI Grosse, MA Experte für Immobiliendaten. SLW Bauträger.

/ Ertragssteuern u. v. m. RÄ Ä / HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. A. Winnerroither, MA. Betriebsprüfer

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Lehrgang Top-Assistenz

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat. Oberster Gerichtshof. DDr. Müller Rechtsanwältin. Willheim Müller RAe. Dr. Ludwig WP/StB

One-Stop-Shop (MOSS) ab ! Mag. Pölzl Teamleiter Ausland. Klagenfurt. HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. Mag.

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Jahrestagung. Arbeitssicherheit. ... Aktuelle Informationen. & Neuerungen. ars.at

Jahrestagung Erbrecht & Vermögensweitergabe

Jahrestagung. ... Aktuelle rechtliche Entwicklungen, ars.at. steuerliche Aspekte, Basel III u..v..m.

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Geldwäsche

Jahrestagung Alternative Unternehmensfinanzierung ining,

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Jahrestagung Vergaberecht

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

& GesbR-Reformgesetz. Mag. Fritz. Richterin, Referentin. BM für Justiz. Dr. Potyka Stv. Abteilungsleiter. BM für Justiz. Mag.

Jahrestagung. Finanzstrafrecht. Zusammenspiel von Abgabenbehörde & Finanzstrafbehörde, ars.at. rde, Strafbemessung, Praxisbeispiele...

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Jahrestagung Datenschutz

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Transkript:

Fachtagung o. Univ.-Prof. Dr. Schrank Arbeitsrechts- Experte ehem. Universität Wien Mag. Binder Abteilungsleiter, Sekt. Arbeitsrecht & Zentralarbeitsinspektorat Sozialministerium ao. Univ.-Prof. Dr. Risak Institut für Arbeits- & Sozialrecht Universität Wien Arbeitszeit... U Umsetzung in der Praxis & Strafbestimmungen Eck- & Knackpunkte der aktuellen Arbeitszeitbestimmungen inkl. erfolgter Neuerungen Arbeitszeitmodelle aus der Praxis u. v. m. Dr. Tritremmel u. a. Arbeitsmarktpolitik ehem. Industriellenvereinigung Mag. Haubenwallner Personaljurist VERBUND Services GmbH Prok. Ruf HR Country Coordinator Austria Semperit Reifen GesmbH Dr. Mertinz Partnerin Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH M. Würzelberger, MAS Leitung Strategy & Corp. Development Raiffeisen Informatik GmbH Dr. Jöst Konzernpersonalchef Wiener Stadtwerke Holding AG 07.08. April 2016, Wien 05.06. Juli 2016, Wien ars.at Von den Besten lernen.

Fachtagung Arbeitszeit UmU & Strafbestimmungen... Umsetzung in der Praxis Die Arbeitszeit ist eines der wichtigsten und wohl auch schwierigsten Gestaltungsinstrumente von Personalisten. Die aktuell geltende Gesetzeslage bietet fl exiblere Gestaltungsmöglichkeiten als in der Vergangenheit, jedoch sind vor allem die Strafbestimmungen und die jüngst massiv verschärften Lohndumpingbestimmungen zu beachten, die durchaus existenzbedrohende Konsequenzen nach sich ziehen können. Gerade in wirtschaftlich instabilen Zeiten können kreative Maßnahmen dazu beitragen, qualifi zierte Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Nicht zuletzt dient eine fl exible Gestaltung der Arbeitszeit auch dazu, die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisbezogen die wichtigsten Themen des Arbeitszeitrechts sowie deren Knackpunkte und refl ektiert Erfahrungen mit der Anwendung in der Praxis. Informieren Sie sich aus erster Hand bei DEN Experten aus Legistik, Wirtschaft & Praxis und gewinnen Sie die notwendige Kompetenz, um kostspielige Fehler zu erkennen bzw. zu vermeiden und dennoch alle Chancen optimal zu nutzen. Sie lernen zudem interessante Lösungen anhand von Arbeitszeitmodellen kennen. Ein vielversprechendes Maßnahmenbündel macht es schließlich möglich, den gordischen Knoten zu durchschlagen und so eine Win-win-Situation für Mitarbeiter und Betrieb herzustellen. Ihr ARS Vorteil! Top-ExpertInnen Praxisnähe und unmittelbare Umsetzung sind garantiert Attraktive Förderungsmöglichkeiten auch für bestehende Dienstverhältnisse, u. a. AMS, WAFF u. v. m. Teilnehmerkreis GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen ManagerInnen, Führungskräfte PersonalistInnen BetriebsrätInnen ReferentInnen von Interessenvertretungen mit Vorkenntnissen im Arbeitsrecht 2

Ihr Programm 1. Tag 9.0012.30 Uhr, o. Univ.-Prof. Dr. Schrank» Eck- & Knackpunkte der aktuellen Arbeitszeitbestimmungen inkl. erfolgter Neuerungen, auch jener per 1.1.2016 Wesen und Arten der Arbeitszeit Was ist bereits Arbeitszeit, was nicht? Arten der Arbeitszeit: Normalarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstundenarbeit wo liegen die wesentlichen Unterschiede? Konkrete Zusammenhänge? Bezahlungsauswirkungen anhand wichtiger Arbeitszeit-Beispiele? Zu den Ausmaß- und Verteilungsgrenzen Wem steht die Einteilung zu? Mitbestimmung des Betriebsrats? Änderungsvorbehalte? Der zulässige Gesamtrahmen mit Überstunden Was bedeutet die Neuregelung für aktive Dienstreisezeiten? Knackpunkte der Teilzeit Verteilungsgrenzen? Durchrechnungen länger als drei Monate? Mehr- & Überstunden? Mehrarbeitszuschlag von 25 %: Wann (nicht)? Die notwendigen Ruhezeiten Ruhepausen und tägliche Ruhezeiten Feiertagsruhe und Feiertagsarbeit Wochenend- oder Wochenruhe, insb. Ersatzruhe- und Schichtarbeitsprobleme Was müssen sie leisten? Wo gibt es Erleichterungen, wo nicht? Was gilt es bei bzw. vor Nutzung der Erleichterungen zu beachten? Strafrisiken Stellung der leitenden Angestellten 13.3015.00 Uhr, ao. Univ.-Prof. Dr. Risak (Vertretung: Mag. Schulz)» Gleitzeit gesetzliche Rahmenbedingungen & praktische Umsetzung Was ist Gleitzeit? Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitformen Gestaltung einer Gleitzeitvereinbarung Mindestinhalte und zweckmäßige Inhalte Ampelkonten Behandlung von Zeitguthaben und Zeitschulden Überstunden und Fehlzeiten Weitere praktische Anwendungsfragen Die Experten aus Legistik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis... o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank Bis Ende 2013 am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien; bis November 2010 hauptberufl ich Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark und Ressortverantwortlicher für Arbeit und Soziales; umfassende Erfahrung in der praktischen Rechtsberatung; zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen. Mag. Hans Binder Abteilungsleiter in der Sektion Arbeitsrecht und Zentralarbeitsinspektorat im Sozialministerium; verantwortlich für Arbeitszeitrecht und andere Bereiche des Arbeitnehmerschutzes; Fachautor. ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Lehrt und forscht am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien; Karrierestationen in der Anwaltei sowie im Ausland (Universität Passau/Deutschland, University of Otago/Neuseeland); einschlägige Vortragstätigkeit & Fachpublikationen. Von den Besten lernen... viel mehr als ein Versprechen. Tauchen Sie ein in die ARS Wissenswelt. Erleben Sie Kompetenz auf höchstem Niveau und begegnen Sie dem Who is Who aus Wirtschaft, Wissenschaft, Legistik und Judikatur. Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis und holen Sie sich topaktuelle Updates aus Ihrem Fachbereich. 15.1517.15 Uhr, Mag. Binder» Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit Betriebliche Kontrollsysteme Strafbemessung 3

Ihr Programm 2. Tag 9.0011.00 Uhr, Dr. Tritremmel» Arbeitszeitrecht & -gestaltung aus Arbeitgebersicht Arbeitszeitfl exibilisierung Bedrohung und Schreckgespenst oder ein Vorteil für Arbeitsplätze und Beschäftigte? Kundenorientierung bei globalen Märkten ist Vorgabe zur Arbeitszeitoptimierung Arbeitsprozesse erfordern vielfältige Modelle & mehr Gestaltungsfreiräume Arbeitszeitfl exibilität ist Kosten- & Wettbewerbsfaktor sowie Stabilisator der Beschäftigung AZ-Management bezieht neben betrieblichen Erfordernissen die demografi sche Entwicklung und private Erwartungen mit ein Gesetzgeber und Kollektivvertragspartner haben Nachholbedarf, um Österreich als Produktionsstandort attraktiv zu halten Internet der Dinge erfordert auch ein Umdenken bei der Arbeitszeit! 11.0012.00 Uhr, Dr. Mertinz» Arbeitszeit unter dem Aspekt Familienfreundlichkeit Arbeitszeit als Schlüsselfaktor für Flexibilität Familienfreundliche Arbeitszeit mission impossible? Dauerbrenner Vertrauensarbeitszeit (vor dem Hintergrund der Neuerungen 2015) Lebensphasenorientierte Arbeitszeitsmodelle Arbeitszeit und Home Offi ce Arbeitszeit und Sabbatical 13.0014.00 Uhr, Mag. Haubenwallner» Arbeitszeitmodelle aus dem Bereich der Elektrizitätsunternehmen 4-Tage-Woche & Schichtarbeit Bereitschaftsdienste Gleitzeit & Einarbeiten der KV-Arbeitszeitverkürzung u. v. m. 14.0015.00 Uhr, M. Würzelberger, MAS» Arbeitszeitmodelle aus der IT-Branche Gutstundentopf Gleittage Arbeitszeithöchstgrenzen u. v. m. 15.0016.00 Uhr, Prok. Ruf» Arbeitszeitmodelle in der Industrie Durchfahrbetrieb / Schichtbetrieb Leitende Angestellte Arbeitszeitsouveränität Sonderüberstunden Dr. Wolfgang Tritremmel Vormals Betreuung diverser Projekte bei der Industriellenvereinigung; von 1991 bis 2011 Leiter des Bereiches Arbeit und Soziales der IV; 1979 bis 1984 GF des Wirtschaftsforums der Führungskräfte; Experte für Arbeitsmarktpolitik, Demografi e & Technologiemanagement; Lehrbeauftragter an der TU Wien. Dr. Anna Mertinz Partnerin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH, Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits-, Gesellschafts- und Vertragsrecht, umfassende Betreuung und Beratung in- und ausländischer Mandanten; regelmäßige Publikationen, Lehrbeauftragte. Mag. Gernot Haubenwallner Personaljurist im VERBUND-Konzern, arbeitsrechtliche Betreuung mehrerer Konzerngesellschaften; davor einige Jahre Referent und zuletzt Fachverantwortlichen-Stellvertreter für Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftskammer Steiermark; Lehrbeauftragter an Erwachsenenbildungseinrichtungen. Michael Würzelberger, MAS Seit 2013 Head of Strategy & Corporate Development bei der Raiffeisen Informatik GmbH, dort verantwortlich für die Themen Strategieentwicklung und Steuerung, strat. Innovationsmanagement und CSR; davor Abteilungsleiter Personal und Bereichsleiter interne Services; Lektor an der FH und Donau-Universität Krems; diverse Ausbildungen & personalwirtschaftliche Lehrgänge, Spezialgebiet Wissensmanagement; Autor zahlr. Publikationen und Medienberichte. Prok. Heinrich G. Ruf 1998-03/2016 bei der Semperit Reifen GesmbH tätig, dort Mitglied der GL und Personal leiter; HR Country Coordinator Continental AG in Ö; war nach einer kaufmännischen Ausbildung in folgenden Bereichen tätig: Assistent Finanzleitung Heilmittelwerke Wien, Finanzleiter Schwab & Co beim Konzern Chemie Linz AG, stv. GF + Leiter Finanzen, Controlling und Personal bei der Unternehmensgruppe Eggo Industrieverwaltungs GesmbH (Gruppe Egger Süßwaren / Eggochemia / Chlorodont), Personalleiter in Wien, Klosterneuburg und Passau bei der Electrovac GesmbH. 16.0017.45 Uhr, Dr. Jöst» Pauschalentlohnung / Abgeltung von Überstunden Fragen rund um die Überstunde Pauschalierte Abgeltung von Überstunden (Pauschale oder All-in?) Eckpunkte von Pauschalentlohnungsklauseln (Defi nition des Grundlohns/ -gehaltes, Durchschnittsbetrachtung?, etc.) Diverse Abwicklungsfragen (Widerrufbarkeit? Nachrechnungspfl icht? Vorgehensweise bei Elternteilzeit? etc.) Verwaltungsstrafrechtliche Fragen: Die Entgeltkontrolle nach 7i AVRAG Dr. Andreas Jöst Leiter des Bereiches Human Resources Strategie und Konzernarbeitsrecht, Wiener- Stadtwerke-Konzern; zuvor Assistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien; Vortragender und Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts; Lehrbeauftragter an der WU Wien. 4

Die ARS Fachtagung 1. Tag 9.0012.30 Uhr, o. Univ.-Prof. Dr. Schrank» Eck- & Knackpunkte der aktuellen Arbeitszeitbestimmungen inkl. erfolgter Neuerungen, auch jener per 1.1.2016 13.3015.30 Uhr, Mag. Binder» Sonstige Arbeitgeberpflichten & Verwaltungsstrafrecht 15.4517.15 Uhr, ao. Univ.-Prof. Dr. Risak» Gleitzeit gesetzliche Rahmenbedingungen & praktische Umsetzung 2. Tag 9.0011.00 Uhr, Dr. Tritremmel» Arbeitszeitrecht & -gestaltung aus Arbeitgebersicht 11.0012.00 Uhr, Dr. Mertinz» Arbeitszeit unter dem Aspekt Familienfreundlichkeit 13.0014.00 Uhr, Mag. Haubenwallner» Arbeitszeitmodelle aus dem Bereich der Elektrizitätsunternehmen 14.0015.00 Uhr, M. Würzelberger, MAS» Arbeitszeitmodelle aus der IT-Branche 15.0016.00 Uhr, Prok. Ruf» Arbeitszeitmodelle in der Industrie 07. April 2016 05. Juli 2016 9.0017.15 Uhr 08. April 2016 06. Juli 2016 9.0017.45 Uhr Überblick Themen, Timings & Experten 16.0017.45 Uhr, Dr. Jöst» Pauschalentlohnung / Abgeltung von Überstunden Teilnehmerstimmen Sehr praxisbezogen, gut strukturierte Veranstaltung Super Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Arbeitszeitmodellen Optimales Eingehen der Referenten auf die Teilnehmerwünsche Perfekte, qualitativ sehr hochwertige Mischung aus Theoretikern und Praktikern Es werden jede Menge Wissen und Informationen vermittelt 5

Fachtagung Frühbucher Bonus 80, bis 04.03.16 Arbeitszeit Termine 07.08. April 2016 9.0017.15 Uhr / 9.0017.45 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 24 05.06. Juli 2016 mit adaptiertem Programm 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 24 Ort Ihre Investition / Ermäßigungen / Frühbucherbonus 980, exkl. USt. 80, Frühbucherbonus bis 04. März 2016 30 % (per TN) ab 10 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 10 % (per TN) ab 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 20 % für RA-KonzipientInnen, WT-BerufsanwärterInnen, NO-KandidatInnen (Ermäßigung nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid.) Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar! Gebühr inkl. Seminarunterlage, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken, Mittagessen und exkl. 20 % USt. An meldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berück sichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag die volle Gebühr in Rechnung gestellt wird. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Information Inhalt / Konzeption: Stefanie Gruber, BA Projektorganisation: Nina Pototschnigg office @ ars. at +43 1 713 80 2418 DW14 Jetzt anmelden! 07.08. April 2016, Wien 05.06. Juli 2016, Wien Ich bestelle die Seminarunterlage zu 30 % des Seminar beitrags, da ich an der Teilnahme verhindert bin 1. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil Unternehmen Beschäftigte bis 100 100200 über 200 Firma Adresse E-Mail für Rechnungsversand Tel. / Fax / Mobil Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand Wien. ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! DVR Nr.: 0927571