RHEINZINK -WEICHLÖTEN

Ähnliche Dokumente
VERBINDUNGSTECHNIKEN. Weichlöten und Kleben VERARBEITUNG UND MONTAGE

RHEINZINK -ARBEITSANLEITUNG WEICHLÖTEN C O B A. Alles unter einem Dach - Profis für Profis

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Bericht Überbetrieblicher Kurs Weich- und Hartlöten

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Schritt für Schritt - Bauanleitung

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Gartenkunst Masken-U-Form

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

Löten ÜK Berufsschule für Gestaltung Zürich

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C)

LÖTPISTOLE 200W (technische Änderungen vorbehalten)

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Fragensammlung Löttechnik

Einfache Lampen- und Elektroinstallation für das Puppenhaus

Wenn es ums Löten geht...

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

Lötkurs Joèl Bucher

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Tekkie DIY Innovationen selber machen! LED-Emoji

Lötanleitung Wortarmbanduhr

Montage Starrachse. Bitte vor Beginn die gesamte Anleitung sorgfältig lesen!

Lötkurs Architekturmodellbauer AM 7. Luzia Bühler Honau

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Handhabung und elektrische Kontaktierung von piezokeramischen Bauelementen

Nr. Aufgabe Beschreibung Punkte. 1. Dachentwässerung 100

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stricktexbeschreibung

Lötübung. (Grundkurs Weichlöten) Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr. Benötigtes Werkzeug: STÜCKLISTE

RHEINZINK-BALKON-STECKRINNE Montageanleitung VERARBEITUNG UND MONTAGE

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten

WS 2008/09 Platinenbestückung

DACHENTWÄSSERUNG MIT SYSTEM. Stück für Stück von bleibendem Wert SCHÖNER WOHNEN MIT RHEINZINK

RHEINZINK-BALKON-STECKRINNE. Montageanleitung VERARBEITUNG UND MONTAGE

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Blechwaren. Dachrinnen halbrund. Kastenrinnen. Einhängestutzen, Seite 1

tragflaechen.de...träumst du noch, oder fliegst du schon?!

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Rhätische Bahn ABe8/12 Allegra. DCC Decoder Installationsanleitung Motorwagen

Power-over-Ethernet-Adapter JOKO KEUSCHNIG

Wiederholungsfragen Metall 9

TECHNISCHE DOKUMENTATION Bijgewerkt tot en met augustus 2015 (wijzigingen / correcties en zetfouten voorbehouden).

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist und man SMD Löterfahrung haben muss!

Metalldach Baustofftechnik Titanzinkdach

Benötigtes Werkzeug: Hinweis Stückliste Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Gourmet-Hobel mit Edelstahl-V-Klinge

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S für K l e m p n e r a r b e i t e n

= Schutzbrille tragen. = Staubmaske tragen

Die Elektrische Gitarre

ARCHITEKTONISCHE DETAILS. Stilvolle Akzente für Dach und Fassade SCHÖNER WOHNEN MIT RHEINZINK

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006.

Lehrgangsprogramm Fachstufenkurs Dach 2/16: Metallbe- und -verarbeitung (2 Wochen)

Instruktion - Solarkits

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche

Grundlagen der Schweißtechnik

Elektronisch geregelter Lötkolben 30 W

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

DETAILLÖSUNGEN für Profis LIEFERPROGRAMM 2017

Ausbau des BM24 durch BMW, inkl. Halterplatte; ansonsten siehe hier Forum.

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

Aufbau des Kurzwellen Radio

Wax 1 x 1. MEHR SPASS und SICHERHEIT AUF PISTE und LOIPE. SCHUTZ und PFLEGE FÜR SKI und BOARDS

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist!

Anti-Graffiti-Serie. Mit den Pulverlacken der Anti-Graffiti-Serie. In Zusammenarbeit mit

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S für K l e m p n e r a r b e i t e n

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R

Beschaltung von Klinkensteckern in Monoausführung: Spitze...(+) heiß... Beschaltung von Klinkensteckern in Stereoausführung: Spitze...(+) heiß...

Schmelzen - Erstarren

Team Xecuter Joycon Mod Von: XxWiReDxX

Praxis Seminar Weichlöten

Tribo Bronze. Gussbronze und Edelstahl

Montage des Servo Bausatzes GS01

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

DACHENTWÄSSERUNG MIT SYSTEM. Stück für Stück von bleibendem Wert SCHÖNER WOHNEN MIT RHEINZINK

Lötbarkeitsprüfung (Löt)

Lernsituation Schraubstock

Transkript:

RHEINZINK -WEICHLÖTEN

RHEINZINK -Weichlötanleitung Diese Anleitung vermittelt das technisch-theoretische Wissen zum Weichlöten von RHEINZINK und erläutert die praktische Ausführung mit Bildern und Text. 1. Allgemeine Definition Löten Unter Löten versteht man das dichte und feste Verbinden metallischer Werkstoffe durch geschmolzene Zusatzmetalle, dem Lot. Die zu verbindenden Werkstoffe verbleiben dabei im festen Zustand. Die Schmelztemperatur des Lotes liegt stets unterhalb des Schmelzpunktes der Werkstoffe. Man unterscheidet zwei Arten des Lötens: a) Weichlöten Merkmal: Die Löttemperatur liegt unter 450 C und ist daher für RHEINZINK geeignet! b) Hartlöten Merkmal: Die Löttemperatur liegt über 450 C und ist daher nicht für Zink geeignet! (Schmelztemperatur Zink 418 C). 2. Vorteile und Eigenschaften des Weichlötens Schnelle und einfache Ausführung Kraftschlüssige Verbindung (Zug- und Scherfestigkeit), daher keine zusätzliche Nieten erforderlich (Festigkeit wie Grundwerkstoff) Wasserdichte Verbindung Korrosionsbeständig Dauerhafte Verbindung mit hoher Lebensdauer Keine Gefügeveränderung/Festigkeitsveränderung des Grundwerkstoffs RHEINZINK Keine Beeinträchtigung angrenzender Werkstoffe Weichlöten ist somit eine schnelle und einfache Methode, um eine wasserdichte, kraftschlüssige und dauerhafte Verbindung herzustellen. Bei richtiger Ausführung erreicht die Lötverbindung die Festigkeit des Grundwerkstoffes RHEINZINK! Die Festigkeit der Lötnaht wird durch die Verbindung des Lötzinns mit RHEINZINK an den Kontaktflächen durch eine Legierungsbildung erreicht.

3. Werkzeuge und Arbeitsmittel 4 1 2 3 6 5 7 8 9 10 11 Abb.1: Werkzeuge und Arbeitsmittel zum Weichlöten im Überblick 1 Lötwasser ZD-pro, Fa. Felder* 2 Lösemittel-pro, Fa. Felder 3 Salmiakstein 4 Montageflasche mit Propangas und Schlauch 5 Spitzkolben 6 Hammerkolben 7 Lötkolben auf Halterung 8 Lötwasserpinsel 9 Lötzinn 10 Drahtbürste 11 Entgrater * ZD-pro wird empfohlen, da es speziell auf die Eigenschaften von RHEINZINK abgestimmt wurde. Bei Verwendung anderer Lötwässer sollte vorab die Lötnahtfestigkeit an Probelötnähten getestet werden.

3.1. Lötkolben Es wird ein Hammerkolben mit einem Gewicht von 500 g (min. 350 g), empfohlen. Sein Gewicht ermöglicht eine optimale Wärmespeicherung ohne Überhitzung. Die breite Auflagerfläche (Finne) sichert den schnellen und gleichmäßigen Wärmeübergang auf die Lötstelle (den gesamten Überlappungsbereich). Dies ist eine wichtige Eigenschaft, denn das Lot fließt nur dort hin, wo die entsprechende Wärme aufgegeben wird. ~100 ~15 Lötkolben > 350 g, besser 500 g seitliche Fläche ~35 Finne ~30 ~25 > 6 ~21 Abb. 2: Idealmaße eines Hammerkolbens Spitzkolben sollten nur für Bereiche verwendet werden, die mit dem Hammerkolben nicht erreichbar sind!

3.1.1 Lötkolbenpflege Zur Erhaltung seiner guten Wärmeleitfähigkeit und richtigen Arbeitsform, sind die Finne und seitlichen Flächen des Kolbens von Zeit zu Zeit zu glätten. Bei Bedarf sollte er vorher in Form geschmiedet werden. Abb. 3: Schmiedebedürftiger Lötkolben Abb. 4: Schmieden des Lötkolbens Abb. 5: Feilen der Finne und der seitlichen Flächen Abb. 6: Lötkolben nach der Pflege

3.2 Lötzinn Als Lötzinn empfiehlt RHEINZINK Lotstangen aus 40% Zinn und 60 % Blei. In Ausnahmefällen kann auch Lötzinn mit 50 % Zinn und 50 % Blei verwendet werden. Der Anteil an Antimon (Nebenbestandteilen) muss < 0,5 Gew. % betragen. Verwenden Sie Lötzinn nach DIN ISO 9453. Die Lotstangen tragen folgende Kennzeichnung: L = Lot Pb = Plumbum = Blei Füllsubstanz Sn = Stannum = Zinn bewirkt den Lötvorgang 40 Gew. % Legierungsanteil Zinn Sb = Stibium = Antimon = Nebenbestandteil ( 0,5 3,0 Gew. % ) (Sb) in Klammern = Antimon unter 0,5 Gew. % Legierungsanteil L - Pb Sn 40 (Sb) Merke: Lötzinn mit > 0,5 Gew. % Antimon bewirkt spröde Lötnahtverbindungen mit geringer Lötnahtfestigkeit! Abb. 7: Erläuterung der Lotstangenkennzeichnung

3.3 Lötwasser RHEINZINK empfiehlt als Lötwasser ZD pro der Firma Felder. Es wurde speziell auf die Eigenschaften von RHEINZINK abgestimmt! Das ZD pro löst Reste der Walzemulsion und vorhandene Oxidreste. Somit wird ein schnelles und vollständiges Einfließen des Lotes in den Lötspalt erreicht. Dies ermöglicht eine durchgängige Legierungsbildung und damit eine feste & dauerhafte Lötnaht! Abb. 8: Lötwasser ZD pro, Firma Felder 3.4 Lösemittel für RHEINZINK - vorbewittert pro schiefergrau Zum Löten von RHEINZINK - vorbewittert pro schiefergrau muss die werkseitig aufgebrachte temporäre, organische Oberflächenschutzschicht pro vor dem Auftragen des Lötwassers entfernt werden. Bei vorbewittert pro blaugrau und walzblankem Material ist das nicht erforderlich! Die pro-schicht kann auf zwei unterschiedliche Arten entfernt werden: Auftragen des Lösemittels ZD pro, Fa. Felder Mechanisches Abreiben mit Reinigungsschwämmen oder Edelstahlwolle.

4. Anforderungen an eine Lötnaht 4.1 Überlappung der Lötnaht Die zu verbindenden Teile müssen mit einer Überlappung von 10 mm 15 mm verlötet werden (s. Abb. 9). Die hergestellte Überlappung muss durchgelötet werden, d.h. sie muss gebunden haben und vollständig mit Lötzinn gefüllt sein! Größere Überlappungen lassen sich nur schwer durchlöten. Lötspalt ~0,2 mm, max. 0,5 mm Überlappung Blechteile 10-15 mm durchgelötet Abb. 9: Überlappung der Blechteile mit Lötspalt 4.2 Lötspalt Der Lötspalt ist so gering wie möglich zu halten, keinesfalls aber > 0,5 mm, da die Kapillarität (= Haarröhrchen-Anziehung) mit zunehmender Lötspaltöffnung abnimmt. Als Folge können Flussmittel und Lot nicht mehr ausreichend in den Lötspalt eindringen. Merke: Je enger der Lötspalt, umso besser die Kapillarkraft (= Einfließvermögen) und umso durchgehender die nachfolgende Legierungsbildung im Lötspalt. Das hat eine festere Lötnaht zur Folge!

4.3 Löttemperatur 250 C ist die optimale Löttemperatur um RHEINZINK mit dem empfohlenen Lötzinn L-PbSn40(Sb) (bzw. 40/60) zu löten. Diese Temperatur muss nicht nur im Lötkolben, sondern vielmehr im Überlappungsbereich während des Lötvorgangs sichergestellt werden. Um eine effektive Temperaturübertragung vom Lötkolben auf das RHEINZINK im Überlappungsbereich zu gewährleisten, sind das Gewicht, die Form sowie die Führung des Lötkolbens entsprechend den Empfehlungen dieser Anleitungen zu wählen und die Lötgeschwindigkeit anzupassen! Die Folgen von zu niedriger bzw. zu hoher Löttemperatur sind Lötnähte von nur geringer Festigkeit bzw. durchgebranntes Material! (s. 8. Häufige Fehlerquellen) Tipp: Die richtige Lötkolbentemperatur kann mit Hilfe eines Salmiaksteins überprüft werden. (s. 5.5) Zur optimalen Regulierung der Lötkolbentemperatur wird die Verwendung von Propangas empfohlen. 4.4 Führung des Lötkolbens Der Lötkolben muss immer flach auf den gesamten Überlappungsbereich aufgedrückt werden und mit angepasster Geschwindigkeit die Überlappung entlang geführt werden. So kann die benötigte Temperatur vom Lötkolben in den Überlappungsbereich übergehen. Währenddessen wird von Zeit zu Zeit etwas Lötzinn an der Spitze des Kolbens abgeschmolzen. Dieses wird durch die kapillare Saugkraft in den Lötspalt eingesogen. Lot fließt nur in Richtung Wärme L-Pb Sn 40 (Sb) Druck Hammerkolben > 350 g, besser 500g ~250 C Lot wird flüssig und in den Lötspalt eingesogen vorverzinnte Finne Lötwasser verkocht Abb. 10: Führung des Lötkolbens

5. Arbeitsschritte 5.1 Verzinnen des Lötkolbens Vor Beginn des Lötens sind die geglättete Finne und seitlichen Flächen zur Verringerung von Oxidation zu säubern und zu verzinnen. Ein richtig verzinnter Kolben erleichtert den Lötprozess erheblich und ist eine wesentliche Voraussetzung für eine fachgerechte Lötnaht! Reinigung des Kolbens mit einer Drahtbürste. Dadurch wird oxidiertes Material entfernt, was sonst die Wärmeleitfähigkeit wesentlich verschlechtert. Verzinnen der Kolbenspitze auf einem Salmiakstein. Lötkolben auf Temperatur bringen (~250 C) und die Kolbenspitze in flüssigem Lötzinn reiben. Verzinnte Lötkolbenspitze.

5.2 Entgraten des Materials Kanten des Überlappungsbereichs entgraten, damit ein enger Lötspalt hergestellt werden kann! 5.3 Entfernung der pro Schicht Nur notwendig bei Verwendung von RHEINZINK - vorbewittert pro schiefergrau! Möglichkeiten: Auftragen des Lösemittels auf die Kontaktflächen des Überlappungsbereichs. Mechanisches Abreiben mit einem Spülschwamm oder Stahlwolle.

5.4 Auftrag des Lötwassers ZD pro Auftrag des Lötwassers auf die Kontaktflächen der Überlappung. Herstellen der Überlappung von 10 15 mm. Lötwasser auf die Überlappung auftragen.

5.5 Temperaturcheck des Lötkolbens Zum erfolgreichen Löten benötigt der Lötkolben eine Temperatur von ~250 C. Durch Reiben des Lötkolbens an einem Salmiakstein kann die Temperatur überprüft werden! Optimal: leichte Rauchentwicklung Zu heiß: starke Rauchentwicklung Zu kalt: keine Rauchentwicklung

5.6 Löten Lötkolben vollflächig und mit Druck auf die Überlappung aufsetzen. Wenn das Material auf Kolbentemperatur erhitzt ist, etwas Lötzinn an der Kolbenspitze schmelzen. Unter stetigem Druck durch Lötstange und Kolben, den Kolben langsam die Lötnaht entlang führen. Bei unzugänglichen Stellen ggf. Hilfsmittel verwenden (z.b. Andruckholz). Hin und wieder etwas Lötzinn durch Schmelzen an der Kolbenspitze hinzugeben. (Unmittelbar nach Hinzufügen von Lötzinn den Kolben ein wenig zurückführen. So können unschöne Lötzinnnester vermieden werden.)

5.7 Reinigen der Lötnaht Reinigung der Lötnaht mit einem feuchten Tuch, zur Entfernung von aggressiven Lötwasserresten und Ruß.

5.8 Prüfung der Lötnaht Der Überlappungsbereich muss vollständig mit Lötzinn gefüllt und fest verbunden sein! Der Lötspalt darf an keiner Stelle > 0,5 mm sein! Bei fehlerhafter Lötnaht, muss diese wieder geöffnet und die Schritte 5.4. bis 5.8. wiederholt werden. Zeichen für eine feste und dichte Lötnaht ist der enge Lötspalt und der auf der Rückseite, über die gesamte Länge ausgetretene Lötzinn! Er ist ein Hinweis für einen vollständig gefüllten Überlappungsbereich.

6. Löten von Steignähten Zum Löten von Steignähten sind die gleichen Arbeitsschritte, wie in Kapitel 5. gezeigt, durchzuführen. Daher wird hier nur der eigentliche Lötvorgang dokumentiert. Die Steignaht unter stetigem Druck von Kolben und Lotstange von oben nach unten verlöten. Bei Bedarf die Naht vorher in kleinen Abständen durch Punktlöten (Heften) fixieren.

7. Löten von RHEINZINK Dachentwässerung Zum Löten von RHEINZINK Dachentwässerung sind die gleichen Arbeitsschritte, wie in Kapitel 5. gezeigt, durchzuführen. Daher werden hier nur die eigentlichen Lötvorgänge dokumentiert. 7.1 Löten von Rinnenteilen Mit Druck und unter langsamer Führung des Lötkolbens, den Lötvorgang an der Rinnenwulst beginnen und... bis zur Wasserfalz fortführen.

7.2 Löten von Rinnenendböden Aufstecken des Endbodens. Fixierung des Endbodens mit einer Punktlötstelle. Durchlöten des Endbodens von der Wulst bis zur Wasserfalz.

8. Häufige Fehlerquellen 8.1 Schwache und spröde Lötnähte Häufige Ursachen für spröde und schwache Lötnähte minderer Festigkeit sind: a) Ein zu großer Lötspalt (> 0,5 mm) b) Verwendung von zu wenig Lötwasser c) Die unzureichende Entfernung der pro-schicht d) Die Verwendung von zu wenig Lötzinn e) Die Verwendung eines zu kalten Lötkolbens (< 250 C) f) Zu schnelles Löten g) Die Verwendung eines zu leichten Lötkolbens (< 350 g) oder einer zu kleinen Finne (Auflagefläche) Diese Faktoren hemmen die Bildung der notwendigen Metalllegierung aus RHEINZINK und dem Lot im Überlappungsbereich. Dadurch wird die Lötnaht spröde und/oder ist von minderer Festigkeit. Im Fall f) und g) kann der Lötkolben den Überlappungsbereich nicht ausreichend erhitzen. Somit wird die notwendige Temperatur zur Legierungsbildung nicht erreicht.

8.2 Das Durchbrennen des Materials Wenn beim Temperaturcheck des Kolbens am Salmiakstein (s. 5.5.) viel Rauch aufsteigt ist der Lötkolben zu heiß! Die Folge ist das Schmelzen und Durchbrennen des Materials.

104656-RZ-D_STAMM-000-03-06 2007 RHEINZINK GmbH & Co. KG RHEINZINK GmbH & Co. KG Postfach 1452, 45705 Datteln, Germany Tel. +49 (2363) 605-0, Fax: +49 (2363) 605-209 E-Mail: info@rheinzink.de, www.rheinzink.de