Europa Stadt, Land, Fluss real3d

Ähnliche Dokumente
Deutschland - Stadt, Land, Fluss - real3d (Sachunterricht Kl. 1-4)

Afrika - Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

USA - Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Asien, Australien & Ozeanien Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Anatomie der Haus- und Nutztiere real3d (Biologie Sek. I, Kl. 5+6)

Erde - Klima, Landschaften, Vegetation - real3d (Sachunterricht Kl. 1-4)

Anatomie der Wirbeltiere real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Halbleiter real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

ZELLE II. Sekundarstufe II. Biologie

Hybridantriebe real3d

Getriebe real3d. (Physik / Technik, Sek. I + Berufsschule)

Elektromotoren real3d

Sonnensystem real3d. (Physik / Technik, Sekundarstufe I)

Deutschland Stadt, Land, Fluss real3d

Karte & Orientierung real3d (Geographie Sek. I, Kl. 5+6)

Schwerpunkt & Gleichgewicht real3d

Hydraulik real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

ANATOMIE DES MENSCHEN. Biologie. Sekundarstufe I + II

Wärmekraftmaschinen real3d

Markt & Preis (Wirtschaft Sek. I-II)

Pilze & Flechten real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Optik I real3d. (Physik / Technik, Sek. I, Kl. 5+6)

Enzyme real3d. (Biologie, Sek. II)

"Viertakt-Ottomotor - real3d"

Niere I real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Elektrizitätslehre I real3d

HERZ & BLUT- KREISLAUF

Geld Ursprung & Bedeutung (Wirtschaft Sek. I-II)

Atmung & Atmungsorgane real3d (Biologie Sek. I, Kl. 5-9)

Mechanik II Einfache Maschinen real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Mechanik I Kraft - Arbeit - Energie - Leistung real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE

Orbitalmodell real3d Kohlenstoff - Nanotechnologie (Chemie Sek. II)

Karst real3d. (Geographie, Sek. I, Kl. 7-9)

Nervenzelle & Nervensystem I (Biologie, Sek. I, Kl. 5-9)

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG

Algen, Moose, Farne real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

BEWEGUNGS- APPARAT. Biologie KNOCHEN & GELENKE. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

ZELLE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN

Genetik I Grundlagen der Genetik real3d

OHR HÖREN & GLEICH- GEWICHTSSINN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I

MUSKEL & ENERGIE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Optik II Strahlenoptik real3d

Vulkanismus real3d. (Geographie, Sek. I, Kl. 7-9)

Muskel & Energie I (Biologie, Sek. I, Kl. 5-9)

Optik III Linsen, Licht und Elektronen real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Erdölaufbereitung real3d

Unser Körper real3d. (Sachunterricht Kl. 1-4)

Auge & optischer Sinn I - real3d

Atombau & Atommodelle - real3d

Landschaftsformen real3d

Auge & optischer Sinn I (Biologie, Sek. I, Kl. 5-9)

Die Erde Klima, Vegetation, Jahreszeiten real3d

HAUT. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

Becker Content Manager Inhalt

Cape Pack installieren

ShopStream Connect German 2009

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Installation - Windows

epaper IHRE DIGITALE ZEITUNG DAS SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT Mein Leben. Meine Seiten.

Nutzung interaktiver Systeme. mit Windows-Tools

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

Start Start Mac / Linux:

Lernspiele Geografie Europa

Im Original veränderbare Word-Dateien

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

PVR-TV 713X TV-Karte

PVR-TV 883 TV-Karte INHALTSVERZEICHNIS. Ver 2.0

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Photoshop Elements 5.0 kennen lernen

Wie melde ich mich an? Wie nehme ich teil?

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Smartboard: Kurzanleitung

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

CRecorder Bedienungsanleitung

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

VERSION 8.0. Kurzanleitung Gleisplanung 2D/ 3D

192933_60521-v7.indd :03:16

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1

1. itwo V 2015 Installation Einzelplatz - Workstation

Dokumentation QuickHMI Player

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Was ist FLIR Tools/Tools+?

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

Stellar Phoenix JPEG Repair 5.0 Installationsanleitung

Transkript:

Europa Stadt, Land, Fluss real3d (Geographie, Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD-ROM bietet einen virtuellen Überblick über Europa und seine geographischen Gegebenheiten. Die Arbeitsbereiche der DVD sind speziell auf die Lehrplaninhalte des Geographieunterrichts der Sekundarstufe I, Kl. 7-9 abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 6 Arbeitsbereichen (Länder und Städte - Regionen und Inseln - Flüsse, Seen und Meere - Gebirge und Berge - Europäische Union - Europas Nachbarn) können verschiedene geographische Gegebenheiten Europas von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die real3d-software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ("digitale Wandtafel"). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente farbig markiert bzw. beschriftet werden. Vor allem aber kann das geographische Wissen über Europa trainiert und in vielfältiger Weise getestet werden. Die DVD soll Ihnen größtmögliche Freiheit in der Erarbeitung des Themas "Europa - Stadt, Land, Fluss" geben und viele individuelle Unterrichtsstile unterstützen. Dafür bietet Ihnen diese DVD: - 6 real3d-modelle - Online-Zugang zur GIDA-Homepage, wo Sie viele Informationen und Bezüge zu unseren weiteren Geographie-Unterrichtsmedien finden. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption dieser "real3d-software": Frau Sonja Scholl, Studienrätin (Chemie, Geographie, Lehrbefähigung Sek. I + II) 2

Einsatz im Unterricht Arbeiten mit dem "Interaktiven Whiteboard" An einem interaktiven Whiteboard können Sie Ihren Unterricht mithilfe unserer real3d-software besonders aktiv und attraktiv gestalten. Durch Beschriften, Skizzieren, Drucken oder Abspeichern der transparenten Flipcharts Ihres Whiteboards über den real3d-modellen ergeben sich neue Möglichkeiten, die Anwendung für unterschiedlichste Bearbeitung und Ergebnissicherung zu nutzen. Im klassischen Unterricht können Sie z.b. die Länder und Städte Europas auf den real3d-landkarten und auf dem transparenten Flipchart selbst beschriften. In einem induktiven Unterrichtsansatz können Sie einzelne Details in den Regionen Europas sukzessive mit Ihren Schülern erarbeiten. Ebenso können Sie die Schüler "an der Tafel" agieren lassen: Verschiedenen Gebirgen oder Flüssen oder Städten oder... Europas sollen die korrekten Bezeichnungen auf den transparenten Flipcharts zugeordnet (notiert) werden. Anschließend wird die richtige Lösung der Software eingeblendet und verglichen. Die 3D-Modelle bleiben während der Bearbeitung der Flipcharts voll funktionsfähig. In allen Arbeitsbereichen der DVD können Sie auf transparente Flipcharts zeichnen oder schreiben (lassen). Sie erstellen so quasi "live" eigene Arbeitsblätter. Um selbst erstellte Arbeitsblätter zu speichern oder zu drucken, befolgen Sie die Hinweise im Abschnitt "Ergebnissicherung und -vervielfältigung". Über den Button "Hintergrundfarbe" können Sie während der Bearbeitung zwischen zwei vorgefertigten Hintergründen (blau und hellgrau) wählen. Auf dem dunklen Blau kontrastieren die Modelle besonders gut, außerdem ist der dunkle Hintergrund angenehm für das Auge während der Arbeit an Monitor oder Whiteboard. Das helle Grau ist praktisch, um selbst erstellte Arbeitsblätter (Screenshots) oder Ergebnissicherungen zu drucken. 3

Ergebnissicherung und -vervielfältigung Über das "Kamera-Tool" Ihrer Whiteboardsoftware können Sie Ihre Arbeitsfläche (Modelle samt handschriftlicher Notizen auf dem transparenten Flipchart) "fotografieren", um so z.b. Lösungen verschiedener Schüler zu speichern. Alternativ zu mehreren Flipchartdateien ist die Benutzung mehrerer Flipchartseiten (z.b. für den Vergleich verschiedener Schülerlösungen) in einer speicherbaren Flipchartdatei möglich. Generell gilt: Ihrer Phantasie in der Unterrichtsgestaltung sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Unsere real3d- Software in Verbindung mit den Möglichkeiten eines Whiteboards soll Sie in allen Belangen unterstützen. Um optimale Druckergebnisse Ihrer Screenshots und selbst erstellten Arbeitsblätter zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, für den Moment der Aufnahme über den Button "Hintergrundfarbe" die hellgraue Hintergrundfarbe zu wählen. Einsatz in Selbstlernphasen Die DVD-ROM lässt sich ideal in Selbstlernphasen einsetzen (Startfenster- Auswahl "PC"). Die Schüler können völlig frei in den Arbeitsbereichen der DVD navigieren und nach Belieben Europa und seine Städte, Länder und Flüsse erkunden. 4

Systemanforderungen - PC mit Windows 7 oder 8 (Apple Computer mit PC-Partition per "Bootcamp" und Windows 7 oder 8) - Prozessor mit mindestens 2 GHz - 2 GB RAM - DVD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte - kompatibel ab DirectX 9.0c - Soundkarte - Aktueller Adobe Reader zur Benutzung des Begleitmaterials - Aktueller Webbrowser, z.b. Internet Explorer, Firefox, Netscape, Safari etc. - Internet-Verbindung für den Zugang zum Online-Testcenter Starten der real3d-software Erste Schritte Legen Sie die DVD-ROM "Europa - Stadt, Land, Fluss - real3d" in das DVD- Laufwerk Ihres Computers ein. Die Anwendung startet automatisch von der DVD, es findet keine Installation statt! - Sollte die Anwendung nicht automatisch starten, "doppelklicken" Sie auf "Arbeitsplatz" "GEO-SW1001" "Start.exe", um das Programm manuell aufzurufen. Startmenü / Hauptmenü Im Startmenü der DVD legen Sie fest, ob Sie die Anwendung an einem interaktiven Whiteboard (mit Stift bzw. Finger) oder an einem normalen PC-Bildschirm (mit Maus) ausführen. Bitte beachten Sie: Beide Darstellungsvarianten sind optimal auf die jeweilige Hardware zugeschnitten. Bei falscher Auswahl können Anzeigeprobleme auftreten. Nach der Auswahl "PC" oder "Whiteboard" startet die Anwendung und Sie gelangen in die Benutzeroberfläche. Hinweis: Mit der Software werden sehr aufwendige, dreidimensionale Computermodelle geladen. Je nach Rechnerleistung kann dieser umfangreiche erste Ladevorgang von der DVD bis zu 1 Minute dauern. Danach läuft die Software sehr schnell und interaktiv. 5

Benutzeroberfläche Die real3d-software ist in mehrere Arbeitsbereiche gegliedert, die Ihnen den Zugang zu unterschiedlichen Teilaspekten des Themas "Europa Stadt, Land, Fluss" bieten. Die Arbeitsbereiche sind alle einheitlich gestaltet, damit Sie sich schnell zurechtfinden. Auf jeder Ebene finden Sie gleiche Schaltflächen, mit denen Sie komfortabel arbeiten können. Schaltflächen Hauptmenü Diese Schaltfläche führt von jeder Ebene zurück ins Hauptmenü. Menüleiste ein- und ausblenden Blendet die Menüleiste ein und aus (links bzw. rechts). Screenshot Erstellt einen "Screenshot" vom momentanen Zustand des real3d- Modells und legt ihn auf Ihrem Desktop ab. Der Screenshot kann dann in diversen Dateiformaten abgespeichert werden (jpg, tif, tga, bmp). Begleitmaterial Startet Ihren Webbrowser und öffnet den Zugang zu den Begleitmaterialien (Begleitheft) der DVD-ROM. Keine Internetverbindung nötig! GIDA-Website Auf unserer Website www.gida.de erfahren Sie alles über unsere Unterrichtsmedien und haben freien Zugang zu unserem kostenlosen Online-Testcenter. Eine Internetverbindung wird benötigt! Hintergrundfarbe Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen Hintergrundfarben für die beste Darstellung über PC, Beamer oder Ausdruck. Navigationshilfe Navigationshilfe zur Steuerung der Anwendung und zum Reset der Modellansicht. 6

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü real3d-modelle Untermenüs Länder Länder und Städte Hauptstädte Weiteres Regionen Regionen und Inseln Inseln Halbinseln Flüsse Flüsse, Seen und Meere Seen Meere Gebirge Gebirge und Berge Berge Vulkane Europäische Union Mitgliedstaaten Euroraum Europas Nachbarn 7

Arbeitsbereiche Länder und Städte Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Länder, Hauptstädte und Weiteres, die über das Untermenü auf der linken Seite angewählt werden können. Im Teilbereich Länder können über die linke Menüleiste die einzelnen europäischen Länder farbig markiert und ihre Benennungen der Karte zugeordnet werden. Beim Anklicken von Seite 2 und 3 stehen weitere Länder zur Auswahl. Über den Informations-Button können zu jedem Land weitere Details wie Einwohnerzahl und Fläche angezeigt werden. Im Teilbereich Hauptstädte können über die linke Menüleiste die Hauptstädte der Länder eingeblendet werden. Auch hier lassen sich über die linke Menüleiste durch Anklicken des Informations-Buttons weitere Informationen über die Hauptstädte anzeigen. In beiden Teilbereichen wird ein Positionsmarker in Form eines Pfeils bzw. einer Kugel angezeigt. Die Schüler können den Marker an die Position ziehen, wo sie z.b. Norwegen vermuten. Die korrekte Lösung lässt sich über die linke Menüleiste einblenden. Über den Zurücksetzen-Button werden die Übungen erneut gestartet. 8

Im Teilbereich Weiteres können die Schüler über die eingebaute Drag-&-Drop- Funktion den Kleinstaaten und Metropolregionen ihre Bezeichnungen zuordnen. Dieser Teilbereich bietet den Schülern außerdem einen Überblick der Großgliederung Europas. Das geographische Europa sowie die Einteilung nach heutigen Staatsgrenzen und kulturräumlichen Kriterien lässt sich über die linke Menüleiste farbig markieren und der Europakarte zuordnen. In jedem Teilbereich dient neben der Europakarte ein Kompass zur Orientierung (wenn man die Karte z.b. einmal aus der Nordausrichtung rotiert hat). * * * 9

Regionen und Inseln Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Regionen, Inseln und Halbinseln. Im Teilbereich Regionen lassen sich große naturräumliche Regionen, z. B. Böhmen, Elsass, Lappland oder Pommern; der Europakarte zuordnen. Beim Anklicken von Seite 2 stehen weitere Regionen zur Auswahl. Zusätzlich können über die linke Menüleiste Hauptstädte, Länder und Flüsse eingeblendet werden. Im Teilbereich Inseln können über die linke Menüleiste die europäischen Inseln ein- und ausgeblendet und ihre Bezeichnungen dem Modell zugeordnet werden. Mallorca wird als bekannteste Balearische Insel namentlich genannt. Neben manchen Benennungen befindet sich ein Pfeil, mit dem weitere Hauptinseln der jeweiligen Inseln aufgerufen werden können. So werden auch die Friesischen Inseln, die Ionischen Inseln und die Kanarischen Inseln mit ihren verschiedenen Hauptinseln aufgelistet. Beim Anklicken von Seite 2 stehen weitere Inseln zur Auswahl. 10

Im Teilbereich Halbinseln können über die linke Menüleiste die Halbinseln Europas, z. B. Balkanhalbinsel, Cornwall oder die Krim angezeigt werden. Zusätzlich kann man sich die Hauptstädte einblenden lassen. In jedem Teilbereich lassen sich die einzelnen Benennungen gleichzeitig anzeigen und wieder ausblenden. Der rote Positionsmarker in Form eines Pfeils steht in jedem Teilbereich für Schüler-Übungen zur Verfügung. Über den Zurücksetzen-Button kann man alle Übungen erneut starten. * * * 11

Flüsse, Seen und Meere Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Flüsse, Seen und Meere. Im Teilbereich Flüsse können über die linke Menüleiste die wichtigsten Flüsse markiert werden. Beim Anklicken von Seite 2 stehen weitere Flüsse zur Auswahl. Im Teilbereich Seen werden über die linke Menüleiste die größten Seen auf der Europakarte eingeblendet. Beim Anklicken von Seite 2 stehen weitere Seen zur Auswahl. 12

Im Teilbereich Meere kann man den Arktischen Ozean und den Atlantischen Ozean sowie deren Nebenmeere wie z. B. Mittelmeer oder Nordsee anzeigen lassen. Beim Anklicken von Seite 2 stehen weitere Meere zur Auswahl. Zusätzlich lassen sich die Flüsse und Hauptstädte einblenden. Über die linke Menüleiste kann man sich die wichtigsten Meerengen und Hafenstädte für ein "Drag&Drop-Rätsel" einblenden lassen. Durch Klicken und Ziehen der beschrifteten Schildchen am oberen Bildrand auf die passende Position ordnet man den Stationen auf der Karte die richtigen Benennungen zu. Eine falsche Zuordnung wird von der Software mit einem "Fehler-Sound" quittiert und zurückgewiesen. Sobald ein Schild richtig zugeordnet worden ist, wird die Benennung an diesem Punkt übernommen. In jedem Teilbereich können die Hauptstädte in der Europakarte und die einzelnen Benennungen gleichzeitig angezeigt und wieder ausgeblendet werden. Ein Positionsmarker in Form eines Pfeils bzw. einer Kugel steht in jedem Teilbereich zur Verfügung. Über den Zurücksetzen-Button werden die Übungen erneut gestartet. * * * 13

Gebirge und Berge Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Gebirge, Berge und Vulkane. Im Teilbereich Gebirge können über die linke Menüleiste die wichtigsten Gebirge auf der Europakarte angezeigt werden. Beim Anklicken von Seite 2 stehen weitere Gebirge zur Auswahl. Die Lage und weitere Informationen lassen sich über den Informations-Button neben jedem Gebirge abrufen. Neben dem Zurücksetzen-Button mittig am unteren Bildrand, befindet sich ein weiterer Button, mit dem man sich die höchsten Berge anzeigen und ausblenden lassen kann. Diese Option findet man außerdem in jedem Informationsfenster zum jeweiligen Gebirge. Im Teilbereich Berge können über die linke Menüleiste die höchsten Berge Europas markiert werden. Weitere Informationen wie Höhe, Gebirge- Zugehörigkeit und Lage lassen sich über den Informations-Button abrufen. 14

Im Teilbereich Vulkane können über die linke Menüleiste die wichtigsten Vulkane wie z. B. Ätna oder Vesuv auf der Europakarte angezeigt werden. In jedem Teilbereich lassen sich zusätzlich die Flüsse und Länder einblenden. Außerdem wird für Zuordnungs-Übungen ein Positionsmarker in Form eines Pfeils bzw. einer Kugel in jedem Teilbereich angezeigt. * * * 15

Europäische Union Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Mitgliedstaaten und Euroraum, die über das Untermenü auf der linken Seite angewählt werden können. Im Teilbereich Mitgliedstaaten können die Schüler über die eingebaute Drag-&- Drop-Funktion die einzelnen Mitgliedstaaten der Europakarte zuordnen (Stand 1.1.2015). Eine falsche Zuordnung wird von der Software mit einem "Fehler- Sound" quittiert und zurückgewiesen. Erst bei einer richtigen Zuordnung wird das Land mit dem Landesnamen, der Flagge und einer Einfärbung markiert. Mit dem gleichen Verfahren können auch die heranstehenden EU- Aufnahmekandidaten der Europakarte zugeordnet werden. Über den Zurücksetzen-Button kann die Übung beliebig oft neu gestartet werden. 16

Durch einen Button mittig am unteren Bildrand lässt sich der Baukasten-Modus ein- und ausschalten. Ist der Baukasten-Modus ausgeschaltet, können die EU- Mitglieder und EU-Kandidaten innerhalb der linken Menüleiste farbig markiert und ihre Benennungen der Europakarte zugeordnet werden. Im Teilbereich Euroraum können die Schüler die abgebildete Euromünze auf die Länder ziehen, die dem Euroraum angehören (Stand 1.1.2015). Eine falsche Zuordnung wird von der Software mit einem "Fehler-Sound" quittiert und zurückgewiesen. Erst bei einer richtigen Zuordnung nimmt das Land eine Farbe an, und der Landesname sowie eine Euromünze erscheinen im Land. Innerhalb der linken Menüleiste wird den Schülern angezeigt, wie viele Länder, die dem Euroraum angehören, in der laufenden Zuordnungs-Übung noch fehlen. 17

Über den Zurücksetzen-Button wird die Übung erneut gestartet. Auch hier lässt sich der Baukasten-Modus ein- und ausschalten. Bei Deaktivierung des Baukasten-Modus über die linke Menüleiste können die Euroländer einzeln eingeblendet werden. * * * 18

Europas Nachbarn Dieser Arbeitsbereich zeigt Europa und seine unmittelbaren Nachbarstaaten. Die Schüler können über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion die Namen der Nachbarstaaten und deren Hauptstädte der Karte zuordnen. Erst bei einer richtigen Zuordnung wird das Land mit dem Landesnamen und einer Einfärbung markiert. Innerhalb der linken Menüleiste können über den Informations-Button weitere Details über die Länder angezeigt werden, z. B. Einwohnerzahl oder Fläche. Erst wenn dem Land die richtige Hauptstadt zugeordnet worden ist, erscheint diese auch im Bereich des Informationsfensters und unter dem jeweiligen Ländernamen. Über den Zurücksetzen-Button wird die Übung erneut gestartet. * * * 19