Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Anmeldeformular für eine Wohnung

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Lengnau-Freienwil St. Martin

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Integration Windisch

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

BRUNNADERN - Neckertal Traumhaft wohnen im Grünen Neue Eigentumswohnungen direkt beim Zentrum.

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Transkript:

Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 21. Januar 2016 Redaktionsschluss: Freitag, 15. Januar 2016, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 1 7. Januar 2016 Krippenspiel vom Heiligabend in der Kirche Oberhelfenschwil

Öffentliche Auflage In Anwendung von Art. 20 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, SR 814.20) und gestützt auf Art. 29 ff. des Vollzugsgesetzes zur eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung (sgs 752.2) haben die Gemeinden Lichtensteig und Oberhelfenschwil erlassen: Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement für die Quellfassung Weid (Quellgebiet Wasserfluh) Quellfassungen Burg (Quellgebiet Wasserfluh) Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement samt Beilagen liegen während dreissig Tagen, d.h. vom 11. Januar 2016 bis 9. Februar 2016 bei den Ratskanzleien Lichtensteig und Oberhelfenschwil zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die betroffenen Grundeigentümer werden mit persönlicher Anzeige davon in Kenntnis gesetzt. Wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse darlegt, kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Lichtensteig und Oberhelfenschwil schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache hat eine Darstellung des Sachverhalts, einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Lichtensteig und Oberhelfenschwil, 23. Dezember 2015 Gemeinderat Lichtensteig und Oberhelfenschwil Energienacht 2016 Einladung zur Infoveranstaltung vom Freitag, 29. Januar 2016, 20.00 Uhr, im Restaurant Schäfle, St. Peterzell Das richtige Heizsystem? 1. Vorstellung der Energiekommission Neckertal 2. Referat «Das richtige Heizsystem?» mit Herr Marcel Fringer Nach den Referaten sind alle Teilnehmer zu einem kleinen Apéro eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf interessante Gespräche. Ihre Energiekommission Neckertal Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 2

Abwasserreglement und Gebührentarif Das neue Abwasserreglement wurde vom 18. September 2015 bis 27. Oktober 2015 dem fakultativen Referendum unterstellt. Dieses ist unbenützt abgelaufen und das Reglement trat somit am 1. Januar 2016 in Kraft. Aufgrund des rechtskräftigen Abwasserreglements hat der Gemeinderat am 14. Dezember 2015 den Gebührentarif erlassen. Dieser gilt ebenfalls ab 1. Januar 2016. Mit dem neuen Reglement erfährt insbesondere die Erhebung der Grundgebühr eine Änderung. Neu wird die Ableitung von Meteorwasser bei der Ausgestaltung der Gebührenerhebung berücksichtigt. Die Entwässerungsgebühr wird bei der Grundgebühr eingeschlossen. Durch die vorliegende Änderung werden insgesamt nicht mehr Gebühren erhoben, jedoch erfolgt die Abrechnung neu verursachergerecht. Die Auswirkungen des neuen Gebührentarifs schlagen sich erstmals mit der Rechnungstellung der Abwassergebühren im Frühjahr 2016 nieder. Zusammen mit der Rechnung erhalten Sie detaillierte Informationen. Das Abwasserreglement sowie der Gebührentarif können auf der Website der Gemeinde unter der Rubrik Online-Schalter/Reglemente heruntergeladen oder bei der Gemeinderatskanzlei in Papierform bezogen werden. Der Gemeinderat Hallenbad Bütschwil mit Sportcafé Geniessen Sie das Hallenbad in Bütschwil mit einer behaglichen Wassertemperatur von 29 Grad und einer Lufttemperatur von 30 Grad, am Feierabend, in der Mittagspause oder als Familienplausch in der Freizeit und an den Wochenenden. Unser Erlebnisbad lebt von Ihnen und Ihrem Besuch. Nichtschwimmer-, Schwimmerbecken Sprungbrett und 76 Meter-Wasserrutschbahn Öffnungszeiten Montag Dienstag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 13.00 bis 21.30 Uhr 08.00 bis 21.30 Uhr 06.00 bis 21.30 Uhr 08.00 bis 17.00 Uhr 10.00 bis 17.00 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 3

Anmeldung Prämienverbilligung 2016 Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2016 ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2016 massgebend. Unter www.svasg.ch/ipv können Sie mit dem Online-Rechner eine Selbstberechnung vornehmen und das Anmeldeformular herunterladen. Das Anmeldeformular können Sie auch bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Bitte beachten Sie die Einreichfrist per 31. März 2016. Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen, die unverschuldeterweise von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Weitere Infos finden Sie unter www.svasg.ch/ipv oder Tel. 071 282 61 91. AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil Stelleninserat Auf 1. März 2016 suchen wir für die Schulanlage Mogelsberg eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter im Hauswartdienst 32 % Es geht dabei um die Mithilfe bei Reinigungsarbeiten, die Arbeitszeiten erfolgen in Absprache mit dem vorgesetzten Hauswart. Jeweils in der ersten Schulferienwoche ist ein erhöhter Arbeitseinsatz erforderlich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an die Schulgemeinde Neckertal, Sekretariat, Hauptstrasse 13, 9126 Necker mit den üblichen Unterlagen bis 20. Januar 2016. Falls Sie Fragen haben zum Stelleninhalt gibt Ihnen der ressortverantwortliche Schulrat, Christian Roth gerne Auskunft. Schule Neckertal Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 4

Bevölkerungsschutzkommission Neckertal Die strukturellen Veränderungen bei der Feuerwehr Neckertal haben dazu geführt, dass die Aufgaben überdacht und neue verteilt wurden. Leider bedeutet dies, dass auf die Stelle des Stabsoffiziers Peter Monn verzichtet wird und das hat auch Konsequenzen auf den administrativen Teil der Zivilschutzorganisation Neckertal. Die ZSO bedauert den Weggang von Peter Monn, da mit ihm doch auch viel internes Wissen über Zivilschutzausbildung und -administration verloren geht. Die ZSO Neckertal bedankt sich bei ihm für die Unterstützung beim Aufbau einer schlagkräftigen und gut ausgebildeten Zivilschutzorganisation und wünscht ihm auf seinem weiteren Weg nur das Allerbeste. Durch den Weggang von Peter Monn als Stabsoffizier, wird die Zivilschutzstelle ab 1. Januar 2016 wieder auf der Gemeindeverwaltung Neckertal geführt. Ebenfalls Änderungen hat es in der Feuerschutzkommission Neckertal und der Rechnungsführung der Feuerwehr gegeben. Walter Fischbacher hat das Präsidium der Feuerschutzkommission im Sinne einer rechtzeitigen Nachfolgeregelung per Ende 2015 an Hans Brunner, Schönengrund übergeben. Die Finanzbuchhaltung wird ab 1. Januar 2016 durch die Gemeinde Neckertal geführt. Die Feuerwehradministration übernimmt Andrea Schuler. Aktuell ist ihr Büro noch im Stabsbüro der Feuerwehrzentrale Mogelsberg. Mit Bezug des Gemeindehauses Neckertal wird ihr Arbeitsplatz ebenfalls dorthin wechseln. Feuerwehrkommandant Res Näf wird die Feuerwehr noch bis Ende November 2016 führen. Ab 1. Dezember 2016 übernimmt sein Nachfolger, Ueli Tanner, Hähnen, Oberhelfenschwil das Kommando. Katholische Kirche Oberhelfenschwil Donnerstag, 7. Januar 2016, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar 2016, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 12. Januar 2016, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Januar 2016, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit der Frauengemeinschaft Samstag, 16. Januar 2016, 17.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 19. Januar 2016, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. Januar 2016, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 5

Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Sonntag, Freitag, Sonntag, Mittwoch, 10. Januar 2016, 10.30 Uhr, Gottesdienst 15. Januar 2016, 19.30 Uhr, ökum. Taizé-Feier 17. Januar 2016, 10.00 Uhr, Gottesdienst 20. Januar 2016, 10.15 Uhr, Andacht im Dorfplatz Weitere Veranstaltungen Eltern-Kurs «KESS-Erziehen: Staunen, Fragen, Gott entdecken» Der Eltern-Kurs richtet sich an Eltern und weitere Bezugspersonen von Kindern im Alter bis zu 10 Jahren. «KESS» steht dabei für die Haltung, die den Kurs prägt: K wie kooperativ / E wie ermutigend / S wie sozial / S wie situationsorientiert Der Kurs dauert fünf Abende und findet jeweils freitags von 20.00-22.00 Uhr im Kirchgemeindesaal St. Peterzell statt. 19. Februar 2016: Halt geben und wachsen lassen 26. Februar 2016: Voneinander lernen und selbst entdecken 11. März 2016: Mit den Kindern über Gott und die Welt reden 18. März 2016: Der Spiritualität Raum geben 01. April 2016: Feste und Feiern im Jahreskreis Der Kurs knüpft an Erfahrungen der Teilnehmenden an. Er unterstützt Eltern in einer ganzheitlichen Erziehung, in der auch die religiöse Dimension ihren Platz hat. Zu jeder Einheit gehören Informationen, Übungen und konkrete Anregungen. Der Kurs wird angeboten von den Evang.- ref. Kirchgemeinden im Neckertal und wird geleitet von Pfrn. Ulrike Marx, Oberhelfenschwil und Pfrn. Barbara Damaschke-Bösch, Hemberg. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer zum Kurs und auf den Homepages der Kirchgemeinden. Zivilstandsnachrichten Todesfall 25.12.2015 Mettler-Fenner Johann Jürg, geboren 04.09.1947, Bürger von Ebnat-Kappel SG, wohnhaft gewesen in Oberhelfenschwil, Sonnenhofstr. 10 Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 6

Christbaum gebührenfrei entsorgen Im Januar können Sie Ihren Christbaum zusammen mit dem Hauskehricht gebührenfrei entsorgen. Den Baum jeweils am Abfuhrtag an den Strassenrand stellen. Grössere Bäume müssen zerkleinert werden (z.b. in der Mitte halbieren). Oberhelfenschwiler Turnerabende: 5te Jahreszeit Samstag, 16. Januar 2016, 20.00 Uhr in der Sonnenberghalle Oberhelfenschwil Öffentliche Hauptprobe: 13.15 Uhr Hallenöffnung 18.30 Uhr, Nachtessen vor dem Programm möglich, nach dem Programm Unterhaltung mit DJ Alpenrock Samstag, 23. Januar 2016, 20.00 Uhr Nach dem Programm Unterhaltung mit Trio Hitmixx Turnverein Oberhelfenschwil Tageskarten Gemeinde Neckertal Benützen Sie das preisgünstige Angebot und profitieren Sie von den Tageskarten Gemeinde für Fr. 43. pro Tag (kein Halbtax-Abo erforderlich). Reservieren Sie für ein bestimmtes Datum oder mehrere Tage die Tageskarte bei der Gemeinde Neckertal, Tel. 071 375 62 62. Es stehen vier Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.oberhelfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Gemeinde vornehmen. Sie können die Tageskarte in Mogelsberg an der Aeschstrasse 23 sofort oder bei Gelegenheit abholen und bezahlen. Tageskarten, welche online per Kreditkarte vorausbezahlt worden sind, können dem Besteller per Post zugesandt werden. Achtung: für kurzfristige Bestellungen nicht geeignet. Gute Reise! Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 7

Musikalische Lesung mit Dänu Wisler Freitag, 8. Januar 2016, 20.15 Uhr, Restaurant Rössli, Mogelsberg Dänu Wisler, der authentische Autor und Musiker, wohnhaft in Brunnadern ist geerdet durch seine Herkunft, das Emmental. In seinem Buch «des Teufels Geiger» erzählt er Geschichten über Wedelmacher, Rock n Roll- Pioniere und andere Nationalhelden. Seine Lesung bereichert er musikalisch, spannend, witzig und mit sprühender Leidenschaft. Es laden ein: Gemeinde-Bibliothek Mogelsberg, Dorfbibliothek Brunnadern, Bibliothek Hemberg, Dänu Wisler Schneeschuh- oder Winterwanderung am «Alten Silvester» Das Neckertaler Wanderprogramm 2016 startet am traditionellen «Alten Silvester» mit einer Schneeschuh- oder Winterwanderung. Die leichte Wanderung mit oder ohne Schneeschuhe führt durch die Gemeinden Schwellbrunn und Waldstatt. Unterwegs treffen wir verschiedene Klausenschuppel, lauschen dem entfernten Schellenklang und geniessen die melancholischen Zäuerli. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt und ist auch für Schneeschuh-Einsteiger bestens geeignet. Datum Mittwoch, 13. Januar 2016 Wanderroute Schönengrund Müleli Wittenberg Stein Högg Engishalde Winkfeld Brisig Landhus Stoss Ettenberg Blatten Scheibe Wolfetschwendi Schönengrund, Distanz 12.2 km, Aufstieg 510 m, Wanderzeit 4 Stunden Zeitplan 07.30 Uhr Abmarsch Postautohaltestelle Schönengrund Post ca. 11.00 Uhr Mittagsrast ca. 16.00 Uhr Rückkehr nach Schönengrund Verpflegung Ausrüstung Klausenbeiz oder aus dem Rucksack Wintertaugliche Kleidung, feste Wander- oder Bergschuhe, für Schneeschuhwanderung: Schneeschuhe und Stöcke mit grossem Teller Kosten Teilnahme ist gratis Versicherung ist Sache der Teilnehmer Wanderleiter Egon Bleiker, Tel. 071 361 13 52 Anmeldung an Wanderleiter bis Samstag, 9. Januar 2016, 13.00 Uhr Neckertal Tourismus Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 8

Kinderfasnacht Am Samstag, 9. Januar 2016 findet ab 14.00 Uhr die Kinderfasnacht im Saal des Restaurants Frohe Aussicht auf dem Höhg statt. DJ Huber legt auf, die Kinder erwartet ein Programm und in der Festwirtschaft können Hunger und Durst gestillt werden. Um 16.00 Uhr treten die Wilket Gugger im Freien auf. Der Eintritt ist frei. Bitte keine Konfetti mitbringen, danke. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen. Monika, Beatrice und Petra Einladung zum Podiumsthema: «Was hält, wenn alles bricht?» Mittwoch, 20. Januar 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus St. Peterzell Krankheit, Unfall, Todesfall, Depression, unerfüllter Kinderwunsch, all das kann uns in eine tiefe Krise stürzen. Was kann uns in schwierigen Situationen helfen? Wo finden wir Kraft und Hoffnung? Vier Persönlichkeiten aus verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen kommen unter der Leitung eines Moderators miteinander ins Gespräch. Gesprächsleitung Teilnehmende Roger Fuchs, Moderator und Journalist Appenzeller Zeitung Ruedi Josuran, Redaktor und Moderator, bekannt durch Radio und Fernsehen Andrea Imper Kessler, Psychologin Käthi Meier-Schwob, Pfarrerin Mark Baudisch, Rettungssanitäter Voranzeige: Mittwoch, 24. Februar 2016, 20.00 Uhr, Kirchgemeindesaal Hemberg, Film «Wie im Himmel» Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberer Necker Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 9

Zu vermieten 5-Zimmerwohnung im 2. Obergeschoss Adresse Dorfstrasse 17, Oberhelfenschwil (Raiffeisenbankgebäude) Bezug ab Februar 2016 Beschreibung sonnige, moderne, grosszügige Wohnung mit Wohn- und Esszimmer, Kochinsel, 2 Nasszellen, Parkettböden, Galerie, Balkon und Kellerabteil Mietpreis Fr. 1 600.--/Mt. inkl. Nebenkosten, Garage Fr. 80.-- Kontakt Rudolf Mäder, Tel. 079 486 20 31 Mehr «Plaisir» auf Skitouren Für Skitourengeher gibt es keine signalisierten und vor Lawinengefahr gesicherten Routen. Um ihnen die Auswahl einer möglichst lawinensicheren Tour bei der Planung zu erleichtern, hat die bfu «bfu-plaisir-touren» zusammengestellt. Diese sind mässig steil, technisch einfach und bei den Lawinengefahrenstufen 1 und 2 mit kleinem Lawinenrisiko begehbar. bfu-plaisir-touren werden aber weder signalisiert noch vor alpinen Gefahren gesichert, sie werden weder präpariert noch kontrolliert oder beaufsichtigt. Die Bezeichnung «Plaisir» bezieht sich auf das Lawinenrisiko, nicht auf die konditionellen Anforderungen. Die Begehung sowie die Orientierung mit Hilfe von Karten und evtl. elektronischen Hilfsmitteln liegen deshalb allein in der Verantwortung der Schneesportler. Die Tourenbeschreibung dient als Planungsgrundlage und Hilfsmittel für unterwegs. Erfahrung in der Umsetzung eines Tourenbeschriebs ins Gelände und angepasste Tourenvorbereitung werden vorausgesetzt. Die Tipps der bfu Informieren Sie sich über Lawinengefahr, aktuelle Verhältnisse und Wetterprognosen. Null Risiko gibt es nicht. Deshalb empfiehlt die bfu, die Lawinen-Notfallausrüstung (Lawinenverschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde) auch auf bfu-plaisir-touren immer mitzuführen. Die bfu-plaisir-touren finden Sie auf folgenden Websites: www.gipfelbuch.ch (Tourenführer, Stichwort plaisir) www.gps-tracks.com (Skitouren, Stichwort plaisir) www.globaltrail.ch (Routen) bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 10

Mäntigsmarkt Neckertal Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1. ) Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die Sie beim Sozialamt der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26. Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Problemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegenheiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 987 54 40 oder www.soziale-fachstellen.ch. Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie uns an die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 988 56 11 oder www.faplasg.ch. Tagesfamilien Toggenburg Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder brigitte.forrer@tagesfamilien-toggenburg.ch. www.tagesfamilien-toggenburg.ch Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband Wattwil, Gemeindehaus Wil, Gerichtshaus, 1. Etage jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 11

Ärztlicher Notfalldienst Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt. Dr. Reza Khoshnewisan, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15 Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg Rotkreuz Fahrdienst Der Rotkreuz-Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen. Kurzfristige Vermittlungen sind nicht möglich. Fahrdienst: Tel. 071 375 63 00, Seniorenheim Neckertal, Brunnadern Bürozeiten: 08.00 11.30 und 13.30 17.00 Uhr Spitex Neckertal Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00-15.30 Uhr Adresse Haus am Necker, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 spitex.neckertal@bluewin.ch, www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Seniorenheim Neckertal, Brunnadern. Informationen während den Sprechstundenzeiten. Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, Todesanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert. Mitteilungsblatt Nr. 1 7. Januar 2016 12