Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Ähnliche Dokumente
Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

REDAKTIONELLER BEITRAG

Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Überspannungsschutz. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Technische Richtlinie. Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Inhalt Erdungs-Systeme

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

Überspannungsschutz mit System.

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft

14 Schutz bei Überspannungen

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

LED/ end device. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 09/2017

Überspannungsschutz für die Energieverteilung Limitor B, Combi, V, VP, PV

Überspannungschutz in Arztpraxen

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Überspannungsschutz maßgeschneidert

Blitz- und Überspannungsschutz für Hauptstrom-Versorgungssysteme Ein Kommentar zur der VDN-Richtlinie

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen

Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1

9.1. Potentialausgleich - Allgemeines - 1. Einleitung

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Prüfung des Blitzschutzsystems

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Prüfbericht Blitzschutzanlage

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

9.7. Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte der Niederspannung. 2. Entstehung von Überspannungen. 1. Einleitung

Typ 1/Typ 2-Kombiableiter oder echte Ableiter-Kombination

1/6. Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik (PV) Anlagen

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 1

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt

Copyright: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG, Auflage März 2018

Achtung! Überspannungsschutz von Photovoltaik(PV)-Anlagen. Typen wurden von Limitor auf OVR geändert! Überspannungs- Schutzeinrichtungen OVR-Geräte

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Fachbauleitung Brandschutz

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

Prüfung des Blitzschutzsystems

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Blitzschutz von Photovoltaikanlagen ABB-Merkblatt 11

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Notwendigkeit von Blitzschutzsystemen für PV- Anlagen

Überspannungsschutz für Elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Blitzschutz von Biogasanlagen

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

Power and Signal Quality TRABTECH

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln. Messungen von Blitzschutz-, Erdungsund Potentialausgleichsanlagen

Transkript:

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441 34092-129 E-Mail: info@bfe.de Folie: 1 Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Referent: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441 34092-129 Homepage: www.bfe.de E-Mail: r.soboll@bfe.de Folie: 2 1

bfe-oldenburg Folie: 3 Gebäude mit äußerem Blitzschutz Folie: 4 2

Gebäude mit äußerem Blitzschutz Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem äußeren und inneren Blitzschutz. Zum inneren Blitzschutz gehört auch der Blitzschutzpotentialsausgleich und damit der Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen (ÜSE, SPD) des Typs 1. Weitere Überspannungsschutzmaßnahmen werden dringend empfohlen (z. B. der Einsatz von Typ 2 und Typ 3 Ableitern). Folie: 5 Überspannungsschutzeinrichtungen TYP 1 Äußerer Blitzschutz F1 Hauptverteilung ÜSE TYP 1 PEN HAK Wh Weitere Maßnahmen nach DIN VDE 0185-305-4 erforderlich F2 HES Folie: 6 3

Aufteilung der Blitzteilströme auf das Erdungssystem und die eingeführten Leitungen Auf dem Weg zur Erde teilt sich der Blitzstrom auf zwischen: der Erdungsanlage und den eingeführten Leitungen, die direkt oder über Überspannungsschutzgeräte verbunden sind. Die Aufteilung des Blitzstromes wird bestimmt durch: die Anzahl der äußeren leitenden Teile und eingeführten Leitungen, den äquivalenten Erdungswiderstand der unter der Erde verlegten Teile bzw. den Erdungswiderstand der oberirdisch verlegten Teile am Ort ihrer Erdung, Folie: 7 Anteil des Blitzstroms über die eingeführten Leitungen Folie: 8 4

Anteil des Blitzstroms über die eingeführten Leitungen Der auf die eingeführten Leitungen und sonstigen leitfähigen Systeme entfallende Anteil des Blitzstroms berechnet sich wie folgt: I f = k I e I f = Anteil des Blitzstroms über die eingeführten Leitungen k e = Faktor zur Ermittlung des Anteil des Blitzstroms I = Blitzstromscheitelwert entsprechend der Blitzschutzklasse Bei mehreren in die bauliche Anlage eingeführten leitfähigen Systemen teilt sich der Strom weiter entsprechend von deren Anzahl auf. Folie: 9 Aufteilung der Blitzteilströme auf das Erdungssystem und die eingeführten Leitungen Z der äquivalente Erdungswiderstand der Erdungsanlage; Z 1 der äquivalente Erdungswiderstand der äußeren leitenden Teile oder der Leitungen, die unterirdisch verlegt sind (Tabelle 10.5); Z 2 der Erdungswiderstand der Erderanordnung, die die oberirdischen Leitungen mit Erde verbindet. Wenn der Erdungswiderstand des Erdungspunktes nicht bekannt ist, kann der Wert von Z1 aus Tabelle 10.5 benutzt werden. n 1 die Gesamtzahl der äußeren leitenden Teile oder Leitungen, die unterirdisch verlegt sind; n 2 die Gesamtzahl der äußeren leitenden Teile oder Leitungen, die oberirdisch verlegt sind. Folie: 10 5

Äquivalenter Erdungswiderstand Annahme: n 1 = 1 (unterirdisch eingeführt) n 2 = 0 (oberirdisch eingeführt) k e k e k e 0,33 0,32 0,38 0,31 0,26 0,22 0,33 0,32 0,38 0,41 0,35 0,30 0,33 0,32 0,38 0,48 0,59 0,63 Folie: 11 Blitzteilströme durch äußere leitende Teile und eingeführte Leitungen I I F = 0,5 n I F = Blitzteilstrom je Leitung I = Blitzstrom entsp. Gefährdungspegel n =1 100% 100 ka 50 ka 50% Energietechnische Leitungen Potentialausgleichsschiene Äußerer Blitzschutz 50% Erdungsanlage S602 50 ka Folie: 12 6

Blitzstromtragfähigkeit von Überspannungs- Schutzeinrichtungen des Typs 1 (VDN-Richtlinie) DIN VDE 0185-305-x Folie: 13 Überspannungsschutzeinrichtungen TYP 1 Äußerer Blitzschutz F1 Hauptverteilung ÜSE TYP 1 Wh PEN HAK F2 HES Folie: 14 7

Überspannungsschutz Ein wirkungsvoller Blitzschutzpotentialausgleich und Überspannungsschutz benötigt eine wirksame Erdungsanlage und einen vollständig ausgeführten Potentialausgleich. Folie: 15 Technisches Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) Abschnitt 8 Fundamenterder Bei jedem Neubau ist ein Fundamenterder nach DIN 18014 vorzusehen. Folie: 16 8

Fundamenterder Der Fundamenterder wird für alle Neubauten entsprechend den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteilungsnetzbetreiber (VNB) und der Planungsnorm DIN 18015-1 vorgeschrieben. Der Fundamenterder gilt als Bestandteil der elektrischen Anlage und erfüllt wesentliche Sicherheitsfunktionen. Seine Errichtung soll deshalb nur durch eine beim Netzbetreiber eingetragene Elektro-/ Blitzschutzfachkraft oder unter Aufsicht dieser Fachkraft erfolgen. Folie: 17 Fundamenterder bei schwarzer Wanne Folie: 18 9

Dokumentation Über die Erdungsanlage ist eine Dokumentation anzufertigen. Die Dokumentation besteht aus dem: Ergebnis der Durchgangsmessung, den Ausführungsplänen und Fotografien der Erdungsanlage. Ein Muster ist im Anhang zu DIN 18014 enthalten. Folie: 19 Gebäude ohne äußeren Blitzschutz Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und Sachwerte müssen gegen Schäden durch Überspannungen geschützt sein, die Folge von atmosphärischen Einwirkungen oder von Schaltüberspannungen sind. Folie: 20 10

Anwendung von Überspannungs- Schutzeinrichtungen des Typs 1 (VDN-Richtlinie) Technische Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Folie: 21 Anwendung von Überspannungs- Schutzeinrichtungen 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen (4) Wird ein Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443 mit Überspannungs-Schutzeinrichtungen vom Typ 2 oder Typ 3 nach DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) vorgesehen, nimmt der Errichter den Einbau der Schutzeinrichtungen im nicht plombierten Teil der Kundenanlage vor. (5) Wird ein Überspannungsschutz nach DIN EN 60305 (VDE 0185-305) mit Überspannungs-Schutzeinrichtungen vom Typ 1 nach DIN EN 61643-11 Technische Anschlussbedingungen (VDE 0675-6-11) vorgesehen, so dürfen Überspannungs- Schutzeinrichtungen TAB 2007 im plombierten Teil der Kundenanlage eingebaut für den Anschluss an das werden, Niederspannungsnetz sofern sie den Anforderungen der Richtlinie Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1 entsprechen. Folie: 22 11

Überspannungsschutzeinrichtungen TYP 1 Äußerer Blitzschutz F1 Hauptverteilung ÜSE TYP 1 Wh PEN HAK F2 HES Folie: 23 Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen Äußerer Blitzschutz F1 Hauptverteiler Unterverteiler Endgeräte ÜSE TYP 1 ÜSE TYP 2 ÜSE TYP 3 Schutz nach DIN VDE 0185-305-4 Schutz nach DIN VDE 0100-443 L1 Wh L2 L3 PEN HAK F2 F2 N PE HES örtliche ES Folie: 24 12

Gebäude ohne äußeren Blitzschutz Folie: 25 Gebäude ohne äußeren Blitzschutz DIN VDE 0100-443 enthält Entscheidungskriterien für den Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen (ÜSE) im Rahmen des Schutzes in Folge von indirekten atmosphärischen Entladungen und Schaltvorgängen. Als Ursache dieser Überspannungen werden ferne Blitzeinschläge und Schaltvorgänge betrachtet, die sich auf den Leitungen ausbreiten. Diese Überspannungen werden durch Überspannungsschutzeinrichtungen (ÜSE) Typ 2 und Typ 3 nach DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) begrenzt. Folie: 26 13

Induktive Einkopplung in Schleifen Ferner Blitzeinschlag Blitzstromable iter Quelle: OBO Bettermann Menden Leiterschleife Auswirkungen: induktive Einkopplung Hervorgerufen durch: Maximalwert der Blitzstromsteilheit di dt max Um jeden Strom durchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld. Befinden sich Leiterschleifen im Umfeld eines blitzstromdurchflossenen Leiters so kommt es in Folge des Induktionsgesetzes zu induzierten Spannungen. Folie: 27 Störgröße Blitzschlag Brandschaden Zerstörung der E-Anlage Folie: 28 14

Schalthandlungen Spannungsspitzen Folie: 29 Überspannungsschaden Folie: 30 15

Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen Folie: 31 Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen Äußerer Blitzschutz F1 Hauptverteiler Unterverteiler Endgeräte ÜSE TYP 1 ÜSE TYP 2 ÜSE TYP 3 Schutz nach DIN VDE 0185-305-4 Schutz nach DIN VDE 0100-443 L1 Wh L2 L3 PEN HAK F2 F2 N PE HES örtliche ES Folie: 32 16

Einbaubeispiele für Ableiter des Typs 2 Folie: 33 Ableiter des Typs 3 zum Geräteschutz Folie: 34 17

Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen Wenn nach DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) der Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen gefordert ist, muss für jeden Schutzpfad der Nennableitstoßstrom mindestens 5 ka 8/20 betragen. Bei der 3+1 Schaltung, muss der Nennableitstoßstrom der Überspannungsschutzeinrichtung, die zwischen Neutralleiter und PE-Leiter angeschlossen ist, bei Drehstromsystemen mindestens 20 ka 8/20. Folie: 35 Prinzipschaltung der 3+1-Schaltung Folie: 36 18

Überspannungsableiter im TT-System 3 + 1-Schaltung kwh RCD L N PE ÜSE Typ 2 ÜSE Typ 3 PAS Folie: 37 Auswirkung der Leitungslänge auf die Wirkung des Überspannungsschutzes Folie: 38 19

Auswirkung der Leitungslänge auf die Wirkung des Überspannungsschutzes u a = 1 kv u p = 1,5 kv u b = 4,5 kv u ges = 7,0 kv Nach VDE 0100-534 sollte die Anschlusslänge nicht größer als 0,5 m sein. u a u p u b u ges induktiver Spannungsfall auf der Anschlussleitung Schutzpegel der ÜSE induktiver Spannungsfall auf der Anschlussleitung Gesamter Spannungsfall am Verbraucher Folie: 39 Anschluss von Überspannungs-Schutzgeräten in V-Verdrahtung Beispiel: = 1,5 kv = 1,5 kv Folie: 40 20

Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen NEU 1 m NEU 1 m Folie: 41 Kennzeichnung von Verteilern Folie: 42 21

Gefährdung von elektronischen Systemen durch Überspannungen Folie: 43 Induktive Kopplung Äußerer Blitzschutz Induktionsschleife Datensteckdose Starkstromsteckdose Informationstechnisches Netz Energietechnisches Netz Folie: 44 22

Induktive Kopplung Äußerer Blitzschutz Induktionsschleife SPD Starkstromsteckdose Datensteckdose Informationstechnisches Netz Energietechnisches Netz Folie: 45 Folie: 46 23

Schutz von elektronischen Systemen Folie: 47 Typische Montagefehler Folie: 48 24

Typische Montagefehler Folie: 49 Typische Montagefehler Folie: 50 25

Typische Montagefehler Folie: 51 Typische Montagefehler Folie: 52 26

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie: 53 27