Geseke Übersicht über die Überlieferung im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Ähnliche Dokumente
Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede

Übersicht der Hefte. Heft Kirchspiel/Gericht/Oberamt Ort/Gut Erwerb Bruchhausen. Herdringen Hüsten Reigern Wicheln. Siedlinghausen

Regierungsbezirk Arnsberg

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Findbuch Stadtarchiv Meschede Eversberg Bestand A Seite 1 EINLEITUNG

Einsatz der amtlichen Tierärzte und Fleischkontrolleure im Kreis Soest

Fahrplan Fahrbücherei 2017

Abteilung Affeln Allagen Allendorf Altena Altenhellefeld Amecke Arfeld Arnsberg Assinghausen Attendorn Aue-Wingeshausen Bad Berleburg Bad Fredeburg Ba

LWL Archivamt für Westfalen

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Landständisches Archiv

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014

Überörtlicher Verein. Kreisheimatpfleger. Altastenberg. Auf der Weist Winterberg. Altenbüren. Kreuzbergstraße Brilon

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Bezirksregierung Arnsberg

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en...

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Die geschäftsführenden BWK-Präsidien

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Herrschaftsarchiv Traunkirchen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

Die Familie von Palant im Mittelalter

Nachkommen von Johannes Braselmann

Zuständigkeit auf der A 1

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Entwurf. Hochsauerlandkreis. Nahverkehrsplan Anlagenband II Kartenband Teil 2 Karte 5-9 (Stand für Anhörung)

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

davon Wohnungen

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Primarstufe. Gemeinde/Stadt Schule Anschrift Arnsberg GGS Moosfelde Eschenstr. 4, Arnsberg. Alter Soestweg 36, Arnsberg

Kreismeisterschaft 2017

Beschl. Grundquali. Pers.-VK. Institution/Kontaktdaten. Weiterbild. Personenverkehr. Weiterbild. Güterverkehr. Grundquali.

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Beschl. Grundquali. Pers.-VK. Institution/Kontaktdaten. Weiterbild. Personenverkehr. Weiterbild. Güterverkehr. Grundquali.

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

davon Wohnungen

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Überregionale Anfahrtsbeschreibung

Aus dem bäuerlichen Leben

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Stadtarchiv Bornheim. Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel Stadtarchiv

in Nordrhein-Westfalen 2016

Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Transkript:

Geseke Übersicht über die Überlieferung im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Stift Geseke Urkunden und Akten [Verweis auf Findbuch A 328]... 3 Kloster Nazareth Urkunden und Akten [Verweis auf Findbuch A 335]... 4 Stift Keppel Akten und Rechnungen [Verweis auf Findbuch A 418]... 4 Herzogtum Westfalen, Landesarchiv Akten [Findbuch A 301 II]... 5 Domkapitel Paderborn (Akten) [Findbuch A 270]... 18 Fürstbistum Paderborn Kanzlei [Findbuch A 261]... 23 Fürstbistum Paderborn Geheimer Rat [Findbuch A 262]... 24 Fürstbistum Paderborn Hofkammer [Findbuch A 263]... 25 Fürstbistum Paderborn Urkunden [Findbuch A 260]... 26 Kloster Abdinghof, Paderborn Akten [Findbuch A 280 II]... 30 Herrschaft Büren Akten [Findbuch A 290 II]... 48 Herrschaft Büren Urkunden [Findbuch A 290 I]... 50 Großherzogtum Hessen [Findbücher B 61, B 62, B 63]... 55 Manuskripte [Findbuch A 10]... 61 Reichskammergericht [Findbuch A 30]... 63 Kartensammlung A [Findbuch A 2]... 72 Aufschwörungstafeln [Findbuch A 1]... 77 Haus Langeneicke [Findbuch A 453]... 77 Nachlass Heinrich Kneer [Findbuch A 548]... 77 Dienstregistratur [Findbuch B 130 I]: Archiv und Registratur... 78 Dienstregistratur [Findbuch B 130 I]: Lehen und Grundsteuern... 79 Oberpräsidium Münster [Findbuch B 120,3]: Kirchen Schulen Juden... 81 Oberpräsidium Münster [Findbuch B 120,6]: Gewerbliche Wirtschaft... 81 Oberpräsidium Münster [Findbuch B 120,8]: Medizinalwesen... 85 Provinzialschulkollegium [Findbuch B 124]... 86 Regierung Arnsberg... 86 Regierung Arnsberg Präsidialregistratur, Zentrale Dienste [Findbuch B 400]... 86 Regierung Arnsberg Ordnungsrechtliche und Staatshoheitsangelegenheiten [Findbuch B 401,1]... 87 Regierung Arnsberg Optionen [Findbuch B 406,1]... 107 Regierung Arnsberg Wiedergutmachungen [Findbuch B 429]... 107 Regierung Arnsberg Gesundheitswesen [Findbuch B 404]... 108 Regierung Arnsberg Polizei [Findbuch B 406]... 109 Regierung Arnsberg Kommunalaufsicht und Sparkassenaufsicht [Findbuch B 405,1]... 110 Regierung Arnsberg Kommunale Erschließungsmaßnahmen [Findbuch B 405,2]... 114 Regierung Arnsberg Katasterverwaltung Akten [Findbuch B 420]... 115 Regierung Arnsberg Bauwesen und Denkmalschutz [Findbuch B 405,11]... 115 Regierung Arnsberg Enteignungen [Findbuch B 412,1]... 118 Regierung Arnsberg Schulen [Findbuch B 413, B 413,3-4, B 413,6]... 120 Regierung Arnsberg Kirchenregistratur [Findbuch B 412,1-2]... 123 Regierung Arnsberg Wasserrecht und Wasserwirtschaft, Naturschutz [Findbuch B 408]... 126 Regierung Arnsberg Verkehr [Findbuch B 407]... 128 Regierung Arnsberg Forstregistratur [Findbuch B 414]... 130 Regierung Arnsberg Landwirtschaft und Ernährung [Findbuch B 416]... 130 Regierung Arnsberg Domänenregistratur [Findbuch B 415,1]... 130 Regierung Arnsberg Domänenkolonate, Erbpacht- und Erbzinskontrakte [Findbuch B 415,2]... 131 Kreis Lippstadt und Kreisausschuss Lippstadt... 138 Kreispolizeibehörde Soest [Findbuch B 133 So]... 138 Domänenrentamt Lippstadt [Findbuch B 481]... 139-1 -

Landesamt für Agrarordnung [Findbuch B 140 IV, B 141, B 143, Datenbank für Karten]... 139 Katasterbücher im Regierungsbezirk Arnsberg [Findbuch B 485]... 139 Finanzverwaltung:... 139 Oberfinanzdirektion [Findbuch L 001]... 139 Kreisamt für gesperrte Vermögen Lippstadt [Findbuch L 340]... 139 Justiz:... 139 Oberlandesgericht Hamm [Findbuch Q 101]... 139 Generalstaatsanwaltschaft Hamm [Findbuch Q 211]... 139 Generalstaatsanwaltschaft Hamm, Erstinstanzliche Strafsachen: [Findbuch Q 211a]... 139 Landgericht Paderborn... 139 Justizamt Geseke [Findbuch Q 330]... 140 Kreisgerichtskommission Geseke Testamente [Findbuch Q 421t]... 140 Amtsgericht Geseke [Findbuch Q 526]... 140 Amtsgericht Geseke Grundakten [Findbuch Q 526g]... 140 Amtsgericht Geseke Testamente [Findbuch Q 526t]... 140 Amtsgericht Lippstadt [Findbuch Q 547]... 140 Anerbengericht Geseke Erbhofakten [Findbuch Q 603]... 140 Verwaltungsgericht Arnsberg [Findbuch Q 801]... 140 Arbeitsgericht Arnsberg [Findbuch Q 810]... 140 Personalakten [Findbuch B 650, nur als Datenbank]... 140 Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe [Findbuch B 192]... 141 Bitte beachten Sie, dass diese Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Berücksichtigt wurden Urkunden, Akten und Karten, soweit im Findbuch Geseke im Titel erschien. Nicht recherchiert wurde nach Störmede, Ehringhausen und anderen Orten im früheren Amt Geseke. Bitte beachten Sie auch, dass einige der Akten aus dem 20. Jahrhundert noch Schutz- und Sperrfristen unterliegen und deshalb nur mit Sondergenehmigung benutzt werden können. Diese Akten sind in dieser Aufstellung nicht kenntlich gemacht worden. Als Einstieg für die Recherche in den Beständen des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen empfehlen wir den Besuch unserer LAV-Homepage inklusive RSS-Feed, unseren LAV-Facebookauftritt sowie die Ansicht unseres LAV-Imagefilms bzw. LAV- Nutzerfilms. Informationen bietet auch der Wikipedia-Eintrag zum Landesarchiv NRW Abt. Westfalen und die Gesamtliste aller Online-Findmittel der Abteilung Westfalen sowie ausgewählte territorial orientierte Zusammenstellungen im GenWiki. Zusammengestellt von Dr. Thomas Reich und Dr. Mechthild Black-Veldtrup Stand: 10. 4. 2014-2 -

Stift Geseke Urkunden und Akten [Verweis auf Findbuch A 328] Stadt Geseke (Kreis Soest), Damenstift, 946 gegründet, 1823 aufgehoben. Hildegard Kaib, Geseke, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 338-344. Ergänzungsüberlieferung: Ergänzungsüberlieferung im LAV NRW W: Kopiar 13.-15.Jh. (Msc. VII 5725), Lagerbuch der Meiergüter 1534ff. (Msc. VII 5754 a und b), Statuten 1705 (Msc. VII 5755), Sammlung von Aufzeichnungen über Güter und Einkünfte 14.-16.Jh. (Msc. VII 5756). Andere Archive: Kopiar, Urkundenabschriften, Memorienverzeichnis, liturgische Handschriften und Bücher, Lagerbuch, Visitation, Aufhebung im Stiftspfarrarchiv Geseke, weitere Archivalien im Archiv des Altertumsvereins, Abt. Paderborn, und im Bistumsarchiv Paderborn (Bd. 154 blau). Urkunden 948-1802 600 Urkunden, Findbuch A 328 I. Akten (942-), 1405-1885 1524 Akten (70 Kartons), Findbuch A 328 II mit Index. Verfassung, Verwaltung (19), Vogtei (1), Stiftsrentmeister (10), Damenkonvent und einzelne Ämter (117), Kapitelsprotokolle (12), Kanonikerkonvent (17), Visitation (2), Pfarrstelle an St. Cyriacus (7), Vikarie zum Heiligen Geist (5), Küsteramt (12), Religionsstreitigkeiten (3), Prozession (9), Stiftsfreiheit (7), Stiftskirche (15), Abteigebäude (9), Stiftskurien (19), Stiftsbäckerei (14), Stiftsschule (13), Stiftsgärten und -teich (12), Stadtpfarrkirche St. Petri (33), Kapitalien und Schulden (51), Schatzung, Steuern (15), Benefizien, Memorien, Stiftungen (23), Armenverwaltung (10), Güterverwaltung (214), Marken (6), Holzwirtschaft und Hude (59), Mast (8), Mühlen (18), Fischerei (5), Zehnten 16), Rechnungswesen, vor allem Rechnungen einzelner Ämter (642), Gerichtswesen (62), Gericht Kirchborchen (7). Stift Geseke Akten Nr. 1047 und 1122: Archivverzeichnis und Findbuch, 1772 mit späteren Nachträgen Stift Geseke Akten Nr. 1098: Statuten, 1704/05 Stift Geseke Akten Nr. 1150 und 1204: Memorienverzeichnisse Stift Geseke Urkunden Nr. 342: Memorienverzeichnis, 1504 Stift Geseke Akten Nr. 207 und 208: Lehnprotokollbücher, 1705/1722-1775, 1773-1802 Stift Geseke Akten Nr. 290, 933-936, 945: Rechnungsbücher Stift Geseke Akten Nr. 212, 231, 232, 235, 249, 1235: Lagerbücher, ab 1604 Stift Geseke Akten Nr. 1133 und 1136: Visitationsakten Stift Geseke Akten Nr. 277, 278, 280, 1497: Protokollbücher über Aufschwörungen Stiftsaufhebung im Stiftspfarrarchiv Geseke, Handschrift Nr. 5-3 -

Kloster Nazareth Urkunden und Akten [Verweis auf Findbuch A 335] Stadt Geseke, Ortsteil Störmede (Kreis Soest), Augustinerinnenkloster, 1483 gegründet, 1804 aufgehoben. Walter Wahle, Kloster Nazareth zu Störmede, Störmede 1985; Walter Wahle, Störmede-Schwesternhaus, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 375-379. Ergänzungsüberlieferung: Ergänzungsüberlieferung: Bistumsarchiv Paderborn (Bd. 368 blau), Archiv von Ketteler-Schwarzenraben.Ergänzungsüberlieferung: Bistumsarchiv Paderborn (Bd. 368 blau), Archiv von Ketteler-Schwarzenraben. Urkunden 1352-1797 148 Urkunden, Findbuch A 335 I. Akten (1409) 1493-1800 100 Akten (3 Kartons), Findbuch A 335 II mit Index. Kloster, Kirche (4), Konvent (9), Schenkungen, Memorien (6), Nachlässe (4), Bewirtschaftung (4), Lehen (2), Zehnten (4), Grundbesitz (36), Pacht ( 4), Kapitalien, Rechnungswesen (15), Prozesse (7). Kloster Nazareth - Akten Nr. 32 (Alt-Sign.: Msc. VII Nr. 5720): Fundations- und Memorienbuch des Klosters Nazareth, 1690-1789 Kloster Nazareth - Urkunden Nr. 102: Visiationsakten, 1687 Kloster Nazareth - Urkunden Nr. 107: Visiationsakten, 1696 Kloster Nazareth - Urkunden Nr. 113: Visiationsakten, 1702 Großherzogtum Hessen, Landesbehörden Nr. II B 540: Säkulariationsakten Großherzogtum Hessen, Landesbehörden Nr. II D 34-36: Säkulariationsakten Großherzogtum Hessen, Landesbehörden Nr. II C 784: Säkulariationsakten Großherzogtum Hessen, Landesbehörden Nr. V N 8: Säkulariationsakten Regierung Arnsberg II A 368, Bl. 31: Zeichnung, 1817 Stift Keppel Akten und Rechnungen [Verweis auf Findbuch A 418] Erwähnung als Prämonstratenserinnenkloster 1239, weltliches Damenstift 1547, seit 1572 reformiert, 1654 simultan, Aufhebung 1811. 1819 Stiftung Geseke-Keppel, 1871 evangelisches Stift mit Internatsschule (Mädchengymnasium). Wilhelm Hartnack, Heinz Flender (Hrsgg.), Stift Keppel im Siegerlande 1239-1951. 3 Bde., Stift Keppel 1951-1971; Edeltraut Klueting, Keppel-Prämonstratenserinnen, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 483-486. Akten - 4 -

1470-1872 322 Akten (41 Kartons), Findbuch A 418 II. Rezesse, Statuten, Güter, Lehen, Renten 1470-1809 (32); Rechnungen 1542-1803 (168); Stiftsrentei, Stiftsdamen, Gebäude 1763-1840 (11); Einnahmen, Stiftungen, Kapitalien 1762-1855 (107); Prozesse 1823-1872 (4). Rechnungen 168 Rechnungen (20 Kartons) Herzogtum Westfalen, Landesarchiv Akten [Findbuch A 301 II] Online-Findbuch: http://www.archive.nrw.de/lav_nrw/jsp/findbuch.jsp?archivnr=1&id=091&tektid=7 Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 502 1575-1576 Streitigkeiten zwischen Kurköln und Lippe: Winold Rose, Bürger in Lippstadt, gegen den Gografen Johann Droste zu Erwitte wegen Verweigerung von Gütern zu Ingeringhausen an der Weihe bei Lippstadt, Inhaftierung kurkölnischer Untertanen in Lippstadt und Lippstädter Bürger in Arnsberg, Gestellung Geseker Schützen nach Westernkotten, Übergriffe der Stadt Lippstadt gegenüber dem Gogericht Erwitte Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 572 1585, 1686, 1693-1801 (1803) Vermeierung der Kl. Abdinghof in Paderborn zustehenden Güter in Rumbeck, Großeneder, Großenwieden, Upsprunge, Geseke, Hemmern, Kirchborchen, Stalpe, Etteln, Holsen, Leste, Büren, bei Paderborn, Delbrück, Störmede, Dedinghausen, Mönninghausen, insbesondere Große und Kleine Ikinghof, Rhode, Krewet, Kallenhof oder Buchholz, Kieke, Lammershof, Königshof Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 573 1576, 1584, 1587, 1598-1599, 1611-1639, 1652-1769 Vermeierung der Kl. Abdinghof in Paderborn zustehenden Güter, insbesondere Kleine und Große Iking bei Geseke, Witthof in Geseke, Kleine Dahlinghof bei Paderborn, ferner Schuldenwesen Niermann, Engels, Klöpper, Sidinckhausen, Brunhage, Lahme, Roeder, Schlaun in Geseke, Bergh in Rüthen Darin: Namenliste Abdinghofer Vasallen 1672 (fol. 291) Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1810 (1491, 1526-1733) 1538, 1558, 1571-1734, 1779-1780 Grenz- und Hudestreitigkeiten zwischen Kurköln und Paderborn, vor allem verschiedene Klagen der Stadt Geseke über Auseinandersetzungen mit Steinhausen, über Entwendung von Pferden und Gefangensetzung des Diebs in Dringenberg (1558) <13-30>, über Einfälle Steinhauser Bauern in die Feldmark Geseke (1687) <32>, von Hoerde zu Störmede und Eringerfeld bzw. Westerhudegenossen zu Geseke mit von Büren und Steinhausen wegen Hude, Pfändung von Schweinen und Grenzstreitigkeiten (1696-1698) <40-45, 100-105, 170-174, 181-186, 204, 208-211, 222-252>; Gogericht Geseke mit Stift Paderborn wegen von Einwohnern zu Rüthen an Bediensteten von Hoerde verübter Schlägerei (1711) <80- - 5 -

83>; Grenzstreitigkeiten zwischen Geseke und Salzkotten, Setzung von Grenzsteinen (1669-1677) <86, 96-98, 121-132, 216-221>, Streitigkeiten zwischen dem Stift Geseke und Steinhausen wegen Verwüstung des Gehölzes (1584) <89-90>, Streitigkeiten zwischen Volkmarsen und Geseke mit Brenken und Salzkotten (1582) <91-93, 120>, Streitigkeiten zwischen Kurköln und Paderborn wegen Schatzung (1559) <93-94>, Beschreibung der Schnad zwischen Obermarsberg bzw. Westheim und dem Herzogtum Westfalen (1669) <164-167>, Streitigkeiten zwischen von Horde und Steinhausen wegen entwendeter Schweine (1780) <195-201>, Beilegung der Streitigkeiten zwischen Kurköln und Paderborn bzw. der Herrschaft Büren (1728-1731) <260-268, 281-301> Darin: Auszug der Schnadbeschreibung der Stadt Rüthen von 1655 <1>, Bruchstück einer Namenliste märkischer lutherischer Pfarrer und Vikare (1638) <12>, Protokollauszug über einen im Steinhauser Holz begangenen Mord und Hinrichtung des Täters (1582) <34>, Vertrag zwischen Stift und Stadt Geseke mit von Büren über Hude- und Jagdrechte (1537-38) <187-193>, Beschreibung der Schnad bei Esbeck zwischen Kurköln und Paderborn (1715) <256-258> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 578 1677-1682, 1737 Paderborn gegen Kurköln wegen Verweigerung von Kornabgaben durch Einwohner der Geseker Feldmark. Vorbereitungen zur Anlage eines neuen Lagerbuchs über die Paderborner Kameraleinkünfte zu Westernkotten und Erwitte Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1812 (1527-1538, 1551-1605, 1617, 1664-1699) 1699, 1723-1733 Streitigkeiten zwischen Kurköln und Paderborn, speziell zwischen von Hoerde zu Eringerfeld und Büren und Steinhausen wegen Hude und Grenzirrungen sowie von Hoerde gegen die Jesuiten in Büren wegen Jagdrechten in der Nadel Darin: Protokoll über die Verhandlungen (1699) <3-63>, Vertrag zwischen Stift und Stadt Geseke (1537-38) <29-35a, 222-225>, Beschreibung der Schnad bei Esbeck (1725) <67-71>, Auszug aus dem zwischen dem Herzogtum Westfalen und dem Stift Paderborn 1669 geschlossenen Vertrag <121>, Zeugenbefragungen <174-185>, Protokoll des Gesecker Schnadzugs von 1686 <418-423> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1825 1577-1578 Ansetzung eines Vergleichstags in Geseke wegen Auseinandersetzungen zwischen Kurköln und Paderborn um Westernkotten und Erwitte, Bestimmung der kfl. Anwälte Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 571 1597, 1617, 1687 Prozeß Paderborn gegen Kurköln wegen Schatzung des Dorfs Westernkotten mit Bezug auf das Gutachten der Juristischen Fakultät Freiburg (s. Nr. 570), Streitigkeiten um Obrigkeitsrechte über den Königshof in Erwitte, Grenz- und Hudestreitigkeiten Geseke, Garfeln, Mönninghausen, Streitigkeiten um die Landwehr bei Stalpe und Holthausen, um die Grenze vor Marsberg, um den Witmarer Wald Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 781 (1765-1766) 1767-1770 Erlaß eines Edikts betr. Fristgewährung für Schuldforderungen (Moratorium) im Gefolge von Kriegswirren und Naturkatastrophen Darin: Moratorium für den Offizial in Werl, Joseph Clemens von Schorlemer; für den Schulten in Altenmellrich, für Franz Stotte in Brilon, für den Gerichtsschreiber Herold in Rüthen betr. Plünderung des Magazins in Stadtberge, für den Grafen von Plettenberg-Lenhausen, für den Hofmetzger Melchior Westhoff - 6 -

in Arnsberg, für die Stadt Geseke, Schuldforderungen der Kommende Mülheim an von Meschede, der Witwe von Weichs an die Landstände, von Hoerde zu Eringerfeld an die Erben Hülsmann in Lippstadt Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 144 1689-1726, 1750-1784 Korrespondenzen des Kf. mit Landdrost und Räten in Westfalen: Verpflegung von zwei in Arnsberg und Werl stehenden kfl. Regimentern (1690). Brandenburgisches Interims-Reglement betr. Verpflegung von Truppen (1689). Erinnerungs-Punkte betr. Bonn als Garnison. Zahlung vom Landtag bewilligter Subsidiengelder. Vorschuß für kurbayerische Regimenter. Anwerbung von Soldaten durch Major von Vorst in Geseke und deren Besoldung. Besetzung der Stelle eines Rentschreibers in Menden (1698). Durchmarsch von Truppen des Herzogs von Savoyen (1698). Anstellung des Ferdinand von Wrede zu Melschede (1684) und des Georg Ernst von Böckenförde gen. Schüngel (1694) als Landdrost. Zulage für den Oberförster und Oberjägermeister. Betitulierung des Oberkellners Dietrich Gaudenz Dücker als Kammerrat (1695). Verleihung der Stelle des Stadtrichters in Eversberg an Johann Hermann Dietrich Gerling (1698). Reparatur des Messinghammers in Warstein (1699). Ausfuhr von Getreide in das Bistum Osnabrück und in die Grafschaft Tecklenburg (1699). Sammlung für den Wiederaufbau des Kl. Odacker (1700). Unrechtmäßige Anwerbung von Soldaten in Arnsberg (1701). Bewilligung des Pferdehandels der Juden in Brilon (1705). Durchmarsch sächsischer Regimenter (1709). Versetzung von Schmuck und Edelsteinen durch den Kf. (1710). Ausreise der Nonnen Maria Agnes und Maria Xaveria Tuttig nach Paderborn (1716). Zahlung von Türkensteuern (1716). Niederlassung von Nonnen BMV aus Paderborn in Werl (1717). Bewilligung von 14.000 Rtlr. zum Schloßbau des Kf. (1722). Vernichtung von Spatzen und Krähen (1750). Befreiung der Bergleute von Kopfsteuer (1768). Besetzung der Stelle eines Gerichtsschreibers zu Werl (1784) Darin: Edikt betr. Besteuerung von Bergleuten. 1760 Februar 24 Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 246 (1446, 1455) 1581 Verpfändung der Ämter Rüthen und Geseke an Ritter Bernhard von Hoerde (1446, 1455) und Wiedereinlöse durch Anna von Hoerde zu Boick und Dietrich von Heiden zum Brock (1581) Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 769 1752 Übersichten über die jedem westf. Drostenamt unterstehenden Gerichte, Städte, Freiheiten, Dörfer und Herrschaften Darin: Ämter Balve, Bilstein, Brilon, Erwitte, Eslohe, Fredeburg, Geseke, Medebach, Menden und Waldenburg, Gericht Giershagen, Herrschaften Canstein, Friedhardskirchen, Padberg und Scharfenberg Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 741 (1222-1663) 1670-1671 Anforderung von Berichten über die Erhebung von Akzise, Wegegeld, Zehnten Pfennig, Heergewedde und Gereide, Eingangsgelder, Auffahrt. Stellungnahmen der Städte Brilon, Geseke, Werl, Unna, Menden, Marsberg, Attendorn, Olpe und Rüthen Darin:Listen über eingenommene Wegegelder (1222, 1251, 1271, 1290, 1369, 1404, 1414, 1448, 1480, 1515, 1528, 1557, 1570-1584, 1597, 1652-1663) 1670-1671 Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 927 1727, 1737, 1790 Ausschreibung von Quartalschatzungen bei den Städten und Freiheiten (1727), Aufstellung der Rückstände des Gogerichts Rüthen (1737), Schatzregister für den Bereich Geseke-Salzkotten: Osthofe, Westhofe, Mittelhofe, Nordhofe, Störmede, Bönninghausen, Mönninghausen, Ehringhausen, Garfeln, Holsen, Winkhausen, Verlar, Upsprunge, Verne, Enkhausen, Ahden (1790) - 7 -

Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 998 1646-1800 Schuldverschreibungen der Stadt Geseke und Geseker Einwohner für Kl. Abdinghof in Paderborn und Kl. Böddeken Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 760 1759-1763 Besteuerung der Branntweinbrenner des Herzogtums Westfalen Darin: Namenlisten von Branntweinbrennern und Standortlisten von Branntweinkesseln in Affeln, Niederalme, Oberalme, Arnsberg, Gogericht Attendorn, Stadt und Amt Balve, Stadt und Gericht Belecke, Amt Bilstein, Freiheit und Gericht Bödefeld; Stadt, Amt und Gogericht Brilon, Callenhardt, Herrschaft Canstein, Gericht Körbecke und Allagen, Amt Erwitte, Gericht Eslohe und Reiste, Eversberg, Stadt und Amt Berleburg, Freienohl, Amt Friedhardskirchen, Gericht Geseke, Grevenstein, Hachen, Hallenberg, Gericht Hellefeld, Hirschberg, Hüsten, Langscheid, Gericht Lenhausen, Stadt und Amt Medebach, Gericht Mellrich, Stadt und Amt Menden, Freiheit und Gericht Meschede, Stadt und Gericht Neheim, Gericht Oberkirchen, Amt und Gericht Oestinghausen, Padberg, Gogericht Rüthen, Gericht Schliprüthen, Stockum, Volkmarsen, Warstein, Amt Werl Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 943 1549-1749 Registeren über Rhenten und Gefälle Hertzogthums Westpfahlen. Teil 2. 1549, 1596-1599, 1603, 1619-1650, 1686, 1749. Städte Geseke (1549, 1596, 1603), Grevenstein, Freiheiten Hüsten, Hachen, Ämter Eversberg (1599), Kogelnberg, Erwitte (1649), Neheim (1597), Ruhramt (1597), Gericht Geseke (1549, 1596), Ksp. Hellefeld, Valbert, Büderich, Scheidingen, Bremen, Allagen, Mülheim, Erwitte, Eikeloh, Kalle, Lochtrop, Schliprüthen, Wickede, Günne, Körbecke, Völlinghausen, Stockumer Mühle, Hühnerregister des Herzogtums Westfalen (1649), Kornrenten der Mühlen, Zehnte, Markenzehnte, Kellnereieinkünfte von Höfen und Kotten, Gewinnregister (1597), Bestallungen kfl. Beamte und Diener Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 934 1596-1597 Lagerbuch (Legerbuch) der westf. Tafelrenten nach der Inquisition der Jahre 1596-1597 Darin: Einkünfte des Ruhramts, der Ämter und Gerichte Hellefeld und Körbecke, der Städte Hirschberg, Belecke, Warstein, Kallenhardt, der Städte und Ämter Eversberg, Balve, Menden, Werl, des Amtes Oestinghausen, des Gogerichts Erwitte, der Städte und Gogerichte Rüthen, Geseke, Brilon, des Amtes Marsberg, des Amtes Kogelnberg und der Stadt Volkmarsen, der Stadt und des Amtes Medebach, des Oberamtes und Niederamtes Fredeburg, des Amtes Waldenburg, Einkünfte der Fischerei, der Fleischrenten, an Hühnern, der Marken und Sundern, der Hütten, Hämmer und Bergwerke, Auszug aller Dienste, Weinfuhrgelder der Klöster, Weinkauf verpfändeter Zehnter Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 938 1649 Lager-Buch Herzogthums Westpfahlen de anno 1649 Darin: Stadt Arnsberg, Stemel, Hof Wickede, Ruhramt, Freiheiten Freienohl, Sundern, Hüsten, Hachen, Langscheid, Hagen, Endorf, Affeln, Städte Allendorf, Grevenstein, Neheim, Balve, Werl, Hirschberg, Belecke, Warstein, Kallenhardt, Rüthen, Geseke, Eversberg, Brilon, Volkmarsen, Marsberg, Schmallenberg, Olpe, Drolshagen, Attendorn, Gerichte Stockum, Allagen, Belecke, Robringhausen, Kalle, Remblinghausen, Reiste, Schliprüthen, Oedingen, Wenden, Olpe, Drolshagen, Ämter Hellefeld, Balve, Körbecke, Anröchte, Oestinghausen, Eversberg, Kogelnberg, Eslohe, Medebach, Stadt und Amt Menden, Hövel, Herdringen, Hof und Haus Scheidingen, Ksp. Büderich und Bremen, Gogerichte Rüthen, Geseke, Erwitte, Brilon, Gericht und Freiheit Meschede, Ober- und Niederamt Fredeburg, Gogericht Attendorn, Ksp. und Gericht Valbert, Niederamt Bilstein, Freiheit und Gericht Bödefeld, Empfang von Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, Geldempfang, Regesten einzelner Verschreibungen, Einkünfte aus Sundern und Marken, Privilegien und Gerechtsamen der Städte und Freiheiten, Fleischrenten - 8 -

Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 941 1652 Lager-Buch Herzogthums Westpfahlen de anno 1652. Teil 2. Fortsetzung des 1. Teils: Städte Werl, Menden, Rüthen, Geseke, Brilon, Marsberg, Volkmarsen, Hallenberg, Schmallenberg, Winterberg, Fredeburg, Drolshagen, Attendorn, Freiheit Bilstein, Ämter Werl, Menden, Oestinghausen, Anröchte, Kogelnberg, Medebach, Bilstein, Ober- und Niederamt Fredeburg, Voßwinkel, Gogerichte Erwitte, Rüthen, Geseke, Brilon, Attendorn, Haus Anröchte Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 891 1700 Juni 26 Bonn Edikt des Kf. Joseph Clemens an die rhein., vestischen und westf. Städte und Freiheiten betr. Einsendung von Wappen an die Hofkanzlei. Bonn, 26.6.1700 (Ausfertigung und Druck in duplo). Zugehörig die sogen. Arnsberger Wappensammlung mit Wappenabbildungen Allendorf, Attendorn, Bödefeld, Eversberg, Freienohl, Geseke, Freiheit Hagen, Hirschberg, Menden, Meschede, Werl, Zülpich Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 986 1532 Oktober 25 Urteil des kfl. Richters Johann Brunstein in Geseke im Prozeß der Stadt Geseke gegen den Augustinerorden in Lippstadt wegen für die Terminei und die Anstellung eines Kaplans an die Stadt Geseke zu zahlender Steuern Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 987 1535 Satzung (Willkür) der Stadt Geseke betr. Verkauf der vor der Stadt gelegenen Güter der Bürger und daraus resultierender Steuerzahlungen Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 811 (1455) 1550-1564, 1579, 1672 Prozeß Kurköln gegen Alhard von Hoerde wegen der Zugehörigkeit von Schloß und Herrschaft Störmede und deren Gerichtsbarkeit zum Herzogtum Westfalen Darin: Karl V. an Ebf Adolf von Köln (1551 Oktober 1) <13-14>, Schuldverschreibung des Kölner Domkapitels für Magister Everhard Leuwe von Coesfeld, Prokurator des Kölner Hofs, über 200 Taler (1550 Oktober 21, Pergament) <15, 36>, Belehnung von Hoerde mit der Herrschaft Boke (1579) <47-60>, Schuldverschreibung des Ebf. Dietrich von Köln für Bernhard von Hoerde über 2750 Gulden und Einweisung desselben in die Ämter Rüthen und Geseke (1455) <62-64>, Bestätigung des Gerichts Geseke bez. Besitzungen des Jobst Bernhard von Korff zu Harkotten, Störmede etc. wegen einer Hypothek (1672) Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 743 1610, (1652-1688), 1689-1692 Bescheide der Hofkanzlei bzw. von Landdrost und Räten in Westfalen in Sachen Juden in Geseke gegen Krämerzunft daselbst, Kapitän Anton Günter Meyer gegen Amtsschreiber in Bilstein, Jude Heider in Obermarsberg gegen Fabritius und Koch, Vogt von Elspe gegen Götte und Hülsenbeck, Richter und Bürger in Arnsberg gegen Stadt Arnsberg, Adam Leynenkugel in Marsberg gegen Juden Rüben daselbst, Luerwaldt gegen Stute, Schuhmacherzunft in Marsberg gegen Daniel Iggel und Fritz Hilleken, Hermann Immenkampf gegen Stadt Geseke, Richter Alhard Lothar Wildt gegen Beerbte in Anröchte, Witwe Levin Zerssen gegen ihre Schwiegersöhne, Adam Keill in Deutz gegen von Berninghausen in Antfeld, Richter Johann Rudolf Höynck in Balve gegen münsterschen Cornet Menke, Erben Sandmann in Soest gegen Jakob Tolle und Erben Zurwesten, Simon Dietrich Stockhausen gegen Johann Dietrich Clodt in Remblinghausen, Offizier Johann Peter Reinfeld gegen Vikar Melchior Wrede an St. Reinoldi in Dortmund, Simon Dietrich Stockhausen gegen Ksp. Calle, Anton Günter Meyer gegen Amtsverwalter Johann Eberhard Höynck, Inhaber des Gröblinghofs auf der Haar gegen Witwe Kips in Enkhausen, Propst zu Marsberg - 9 -

gegen Bürger der Altstadt Marsberg, Johann Köbbinghoff gegen Dorfschaften Echtrop, Ellingsen und Völlinghausen, Arent Henrich Leistenschneider gegen Erben Christiani, Dietrich Georg von Heiden in Hovestadt gegen Adam Werhan, Kaufleute Dietrich Pollmann und Jürgen Elers in Hamburg gegen Ferdinand von Wrede zu Melschede, Kl. Grafschaft gegen Erben Dorlar, Erben Menne und Geyer gegen Stadt Marsberg, Gymnasium Laurentianum in Geseke gegen Stadt Geseke, Braun von Schmidtberg gegen Stadt Marsberg, Erben von Franken-Sierstorff gegen von Wylich, Witwe Rhunte in Drewer gegen Witwe Plöscher in Hertzberg, Frau des Richters P. in Allagen; Gerlach Kempken in Hörn gegen Witwe von Wrede zu Millinghausen, Erben von Plettenberg zu Marhülsen gegen Moritz Henrich von Plettenberg, Dr. Nikolaus Lindenkampf gegen Erben Burghoff in Attendorn, Mathias Georg von Schade gegen Johann Köbbinghoff, Rentmeister Johann Hake in Mellrich gegen Pfarrer Jodokus Bigge daselbst Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 989 1618 Protokolle des Gogerichts Geseke in Sachen gegen die als Hexen beschuldigten Adelheid Runde gen. Dockes, Anna Kleiboldt, Anna Bobbe, Gertrud Steier (Steher) und Barbara Hesse Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 992 1618, 1682 Protokolle des Gogerichts Geseke in Sachen als Hexen und Zauberer Beschuldigter Darin: Verfahren gegen Barbara Hesse u.a. (1618) <1-12>, Laurenz König (1682) <13-16>, Hermann Jacobs in Mönninghausen (1682) <17-20>, Jost, Sohn der Breeschen (1682) <21-23>, Gertrud Breesche in Rixbeck (1682) <24-28> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 990 (1607) 1618, 1682-1691 Protokolle und Urteile des Gogerichts Geseke in Sachen gegen als Hexen und Zauberer Beschuldigte Darin: Verfahren gegen Adelheid Runde gen. Dockes (1618) <1-13>, Enneke Rump (1618) <14-16>, Gertrud Bresche aus Rixbeck (1682) <17-28>, Tonnies Rode und Alerd Schweins (1688) <29-30, 36>, Dunker und Dunkersche aus Mönninghausen (1688) <30-31>, Trockel Koning in Mönninghausen (1688) <36>, Laurenz König (1682-1683) <32-33, 37-40, 42-49>, Johann Rotz in Mönninghausen (1688) <41>, Johann Maeß (o. J.) <50>, Caspar Kakell (o. J.) <51, 56>, Elisabeth Broders (o. J.) <52>, Walburg Volmers (o. J.) <53>, Henrich Buschmann (o. J.) <54>, Caspar Broeder gen. Kümper (o. J.) <55>, Johann Richardt (o. J.) <57>, Hermann Broeckmann (o. J.) <56, 58>, Hermann Lammerts und Hans Vievoderer (1691) <59>, Jobst Böhle in Rixbeck (o. J.) <60>, Margarethe Piepenhenke (1703) <61-67>, Margarethe Waldts gen. dicke Schustersche (1691) <71-73>, Theodor Rosemeyer aus Büren (o. J.) <74>,Taxordnung für Hexenprozeßverfahren (1607) <34> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 742 (1621-1688) 1689 Bescheide der Hofkanzlei bzw. von Landdrost und Räten in Westfalen in Sachen Dr. Georg Wilbrant Kumpthoff gegen Johann Hillberg, Sibille Graffen gegen Katharina Herder, Johann Klein zu Madfeld gegen Hauptmann Stellingwerff, Witwe Clemens Bolte in Köln gegen westf. Jägermeister Gaudens von Weichs, Johann Rham gegen Ferdinand Lürwaldt zu Büderich, Johann Adam Becker gegen Georg und Henrich Vasbach, Kl. Marienfeld gegen Richter zu Werl und Hülsberg, Gemeinde Anröchte gegen Rentmeister Wildt zu Anröchte, von Weichs und von Plettenberg gegen Voigt von Elspe zu Siedlinghausen, Witwe Steinschulte (Cardt) gegen Witwe von Haxthausen, Henrich Jobst von Stockhausen gegen Bürgermeister Linnemann in Marsberg, von Gaugreben zu Goddelsheim gegen Einwohner der Freigrafschaft Grönebach, Kurköln gegen Waldeck, Juden zu Geseke gegen Bürgermeister Bucholtz in Geseke, Jobst Klein gegen Elisabeth Koch, Gogericht Rüthen gegen Rentmeister Johann Hake zu Mellrich, Fiskal Philipp Mandt gegen Stadt Arnsberg, Gebrüder und Vettern von Westphalen zu Fürstenberg gegen Bürger zu Geseke, Witwe von Beringhausen zu Antfeld gegen von Galen zu Antfeld, Christian Voigt von Elspe gegen Dietrich Hülsebeck, Erben Nentwich gegen Erben Braunsberg/Burscheidt zu Burgbrohl, Oberkellner Dücker gegen von Clodt, Geschwister Kohland zu Udorf gegen Stiefbruder aus Marsberg, Einwohner des Amts Medebach gegen Voigt von Elspe zu Siedlinghausen, Johannes Augelscheidt gegen Johann Valbert zu Drolshagen, - 10 -

Wilhelm Icken gegen Richard Hülsberg, Cornelius Zeppenfeld gegen Everhard Zeppenfeld, Kanoniker Johann Baptist von Gramaye an St. Gereon in Köln gegen Wilhelm Müller zu Fretter, Erbsälzer Dietrich Anton Lilien gegen Witwe Reinhart, Georg Gödden gegen Johann Küsten, Stadt Arnsberg gegen Bürger daselbst, Johann Rham gegen Ferdinand Lürwaldt, Dietrich Junckermann zu Mengeringhausen gegen Kapitänleutnant Hermann Pluger (Plöger) in Marsberg, Ferdinand Stephan von Wrede zu Melschede gegen Drosten von Landsberg in Balve, Adam Linnekugel zu Marsberg gegen Juden Jakob Rüben, Thiele zu Marsberg gegen Gebrüder Ernst in Aachen, Altstadt Marsberg gegen Propst des Stifts Marsberg, Zacharias Caspar von Pöpinckhaus gegen von Droste, Joachim Johann Georg von Arnim gegen von Schorlemer zu Eickelborn Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 993 (1663) 1704, 1749, 1769-1782, 1791-1793 Kurfürstliches Gericht in Geseke gegen Stadt Geseke wegen Eingriffen in die städtische Gerichtsbarkeit, besonders in Sachen des Geleits, Auslieferung von Missetätern, Zehntsteuern und anderen Steuerforderungen Darin: Rezeß von 1663 (Abschrift) <1-4>, Gutachten (1791) <11>, Prozeßabschriften in Sachen gegen Schultensohn zu Benninghausen, Juden Israel Abraham in Geseke gegen Joseph Böse in Geseke, Samson Leiffmann gegen Anton Bertram, Wilhelm Schutze gegen Joseph Leib, Konkurs der Witwe des Bürgermeisters Bertram, Hans Bartscher gegen Gläubiger Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 991 1707-1708 Protokoll des Gogerichts Geseke in Sachen des als Zauberer beklagten Adrian Lintloe aus Rixbeck Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 994 1739, 1773-1774 Auszüge aus Gesprächsprotokollen und Beschlüssen des kfl. Gerichts Geseke in Sachen Johann Henrich Stolmann gegen Franz Philipp Bertram wegen Anschuldigung des Ehebruchs und Peter Engel(s) gegen Christoph und Peter Engel jun. (Klagegegenstand unbekannt) Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 997 (1656-1796) 1767-1769, 1796-1801 Prozeß der Stadt Geseke gegen die Bsch. Stalpe wegen Eingriffen des Bauergerichts in die städtische Gerichtsbarkeit Darin: Bauerschaftsordnung <3-9>, Auszug aus dem bauerschaftlichen Protokoll und den Bauerbüchern der Stalper Bsch. (1656-1796) <38-42>, Prozeßauszüge Bsch. Stalpe gegen Henrich Lappe und Stadt Geseke (1796) <43-82, 137-140>, Protokollauszug der Bsch. Stalpe in Sachen Schine gegen Söhmer (1800) <294>, Protokollauszug der Stadt Geseke betr. auswärtige Holzdiebe (1800) <295-300> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 995 1793 Juni 26 Kfl. Fiskus an den Richter in Geseke wegen Annullierung der Verurteilung des B. Kike, Christoph König und Wilm Brockbur durch den Geseker Magistrat Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 110 1715-1725, 1772 Besetzung der Stelle eines Richters zu Geseke - 11 -

Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 806 1689-1690 Gewaltsames Einrücken kurbrandenburgischer Truppen unter Obrist von Natzmer und Obristwachtmeister Massau in die Stadt Geseke und sich anschließende Einquartierung Darin: Klage der Bsch. Seibringsen über den Raub von Pferden durch Kapitän Arnheim (1689), Übersicht über die Forderungen des Massau (1690), Henrich Motzfeld an Landdrost und Räte wegen Zahlung von 12.000 Rtlrn zum Unterhalt der Garnison Bonn, Bericht der Stadt Geseke über Einquartierung Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 815 1690-1705, 1725, 1734-1738 Verlegung von Militär, kfl. Verordnungen, Truppendurchmärsche, Anwerbungen, Einquartierungen Darin: Verlegung eines Paderborner Regiments nach Arnsberg und Werl zur Sicherung der dortigen Schlösser (1725) <1-2>, Einverleibung von vier neuen Kompanien zu vier alten des Generals Kleist (1736) <3-4>, Festlegung der Marschroute des Obristleutnants Chevalier de Thoire und der Kapitäne von Düssen und Drachter (1736) <5-9>, Verlegung der Garnison von Werl in das Herzogtum wegen ausgebrochener Feuersbrunst (1738) <11-13a>, Verlegung von drei Kompanien Dragonern in das Herzogtum und Rückführung der Kompanie des Hauptmanns Tassigni (1738) <14>, Befehl an die Städte Olpe und Drolshagen, die mengersenschen Rekruten aufzunehmen (1734) <16-17>, Verbot, Pferde auszuführen; Anforderung von Verzeichnissen vorhandener Pferde (1704) <20-29, 35-41>, Durchmarsch der von der Reichsarmee zurückkommenden Dragoner des Obristen von Venniger (1704) <30-33>, Auseinandersetzung mit Preußen und anderen Staaten um Zahlungen, Durchmärsche und Einquartierungen (1704-1705) <42-51>, Übersicht über die an die Generalstaaten und Preußen gezahlten Kriegsgelder (1704-1705) <43-44>, Einrücken waldeckischer Truppen ins Cansteinsche (1704) <52>, Verbot fremder Anwerbung (1704) <56-61>, Aufenthalt von Paderborner Deserteuren im Herzogtum (1705) <62-64>, Aufstellung der in der Garnison Rheinberg seit 1689 entstandenen Kosten <66>, Werbung des Hauptmanns Hülsenbeck im Amt Brilon (1691) <72>, Klage des Johann Philipp von Westrem über Anwerbungen (1702) <73-75>, Einquartierungen in Werl, Geseke, Warstein und Rüthen (1692-1698) <79-93> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 143 1691-1692 Korrespondenzen des Kf. mit Landdrost und Räten in Westfalen: Zahlung von 6000 Gulden an brandenburgische Truppen. Durchmarsch von Truppen der Generalstaaten. Besetzung der Richterstellen in Geseke, Marsberg, Calle und Meschede. Anwerbung von Soldaten durch Hauptmann Hülsenbeck nach Desertion (Liste entwichener Soldaten). Beschwerde der Einwohner des Amtes Medebach über Jürgen Götte zu Siedlinghausen wegen angeblich rückständiger Gelder. Ladung zum Landtag. Durchmarsch münsterscher (Liste) und schwedischer Truppen. Besoldung Arnsberger Räte: Anstellung des Gerhard Krug (Kroch) als Gerichtsbote in Kerpen sowie des Arnold Wilhelm Temme als Kanzlist in Arnsberg. Stellung von 36 Feldkarren zum Transport von Munition und Proviant kurkölnischer Truppen. Durchmarsch brandenburgischer Truppen (Liste). Zahlung von 20.000 auf dem Landtag bewilligter Rtlr. Anweisung von 25.000 Gulden durch das Reich an das Herzogtum Westfalen. Prozeß Richter Alhard Lothar Wildt zu Erwitte gegen Bispinck wegen Amtsanmaßung. Streit um Besetzung der Landschreiberstelle. Gesuch des Jakob Lütteken um Anstellung als Richter zu Winterberg Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 835 1741-1742, 1757-1759 Fourageforderungen der franz. Truppen, Einrichtung von Winterquartieren, Gestellung von Wagen Darin: Forderungen der westf. Stände an die kleve-märkische Regierung wegen an die franz. Magazine geleisteter Lieferungen, Lieferungen der Stadt und des Gogerichts Geseke an das Husarenregiment von Turpin (1757) <26-27>, Verbot der Ausfuhr von Getreide (1757) <29-32>, Durchmarsch franz. Truppen durch das Amt Erwitte (1757) <37-40>, Stationierung brandenburgischer Truppen unter de la Motte in Lippstadt, deren Forderungen (1757) <48-83>, Truppenbewegungen bei Lippstadt <85-87>, Beobachtung der hessen-kasselschen Truppen (1757) 91-96>, Durchmärsche, Einrücken und Forderungen franz. - 12 -

Truppen in Erwitte, Geseke, Oestinghausen, Friedhardskirchen, Balve, Rüthen, Belecke, Mülheim, Allagen, Mellrich, Werl und Westernkotten (1757) <101-122>, Fouragelieferungen nach Paderborn (1741-1742) <123-131>, Verzug der an die franz. Armee zu leistenden Lieferungen (1759) <133> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 985 um 1533 Verfahren des Stifts Geseke gegen den Geseker Bürger Heinrich Blome wegen widerrechtlichen Holzfällens in Stiftswaldungen Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1121 1705 Mahnungsschreiben des Kf. Josef Clemens an die Äbtissin in Geseke und den Pfarrer von St. Kunibert in Köln, rückständige, schon ermäßigte 300 Rtlr für die Bestätigung als Äbtissin zu zahlen Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1413 1766-1770, 1801 Franziskanerkloster Geseke: die von der Stadt für das Kl. zu leistenden Schul- und Kapellengelder und entsprechende Forderungen des Kl. Darin: Übersicht (Tabula definitionis...) über das Personal der Ordenshäuser des Franziskanerordens der Provinz Sachsen, 1801 (Druck) <88> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1270 1414, (1423), 1474, 1512, 1520, 1536, 1545, 1603, 1622, 1681 Pfarrei Brilon: Obligation des Bürgermeisters Othmar Menge in Soest für St. Patrocli in Soest (1681) <3>, Resignation des Pfarrers Johannes Lubelaeus (o. D.) <5>, Obligation des Arndt von Schaphusen für St. Patrocli in Soest (1423) <7>, Obligation der Kirche St. Patrocli in Soest für Hermann Brunstein in Geseke (1536) <8>, Schuldforderung St. Patrocli in Soest an Kl. Benninghausen (1622) <10>, Schuldanerkenntnis der Witwe Katharina von Plettenberg geb. von Dael gegenüber St. Patrocli in Soest (1603) <11>, Pastor Johann Bode in Brilon überträgt Johann Dinkelbecker die Vikarie in Altenbrilon (1520) <13>, St. Patrocli in Soest überträgt Bürgermeister Lubbert Reitbergh in Lippstadt den Hof zu Rulloveslo (Roleffsloe) (1474) <14>, Verpachtung der Mühle am großen Teich an den Müller Wilhelm Lynick aus Beckum (1545) <15>, Herzog Johann von Kleve und Mark an Amtmann und Richter in Iserlohn und St. Patrocli in Soest betr. Räumung des Hofs zu Calle (1512) <16> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 988 1538-1539 Korrespondenz zwischen Johann Rissinck und Johann Koeninck sowie der Stadt Geseke und Dr. Bernhard vam Hagen, Propst und köln. Kanzler, betr. Einkünfte des St. Annen-Altars in der Pfarrkirche St. Peter in Geseke und Verzimmerung eines dem Altar zuständigen Hauses Darin: Verzeichnis der Einkünfte des Altars, seine Fundation Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 59 1733-1735 Regelung des Nachlasses des verstorbenen Pfarrers Anton von Soist an St. Cyriacus in Geseke Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1307 1800-1801 Pfarrei Geseke: Nachlaßregelung des verstorbenen Pfarrers Johann Christian Moller - 13 -

Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 260 1783-1786 Abnahme der Kirchenrechnungen, insbesondere die Überprüfung der Kirchen- und Armenrechnungen zu Stockum und zu Geseke Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1392 1778-1779 Eingabe der Einwohner von Westernkotten, Pfarrei Erwitte, betr. dauerhafte Anstellung eines Franziskanerpaters aus Geseke als Seelsorger Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1128 1799-1800 Visitation der Kirchen des Haardistrikts: Visitationsprotokolle der Pfarreien Bremen <17ff.>, Büderich <32ff.>, Werl <42ff.>, Scheidingen <63ff.>, Hultrop <69ff.>, Oestinghausen <76ff.>, Ostinghausen <83ff.>, Mellrich <99ff.>, Anröchte <114ff.>, Berge <129ff.>, Erwitte <139ff.>, Bökenförde <165ff.>, Esbeck <176ff.>, Mönninghausen <188ff.>, Geseke <212ff.>, Hoinkhausen <235ff.>, Effeln <249ff.>, Benninghausen <262ff.>, Hellinghausen <268ff.> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1139 1799-1802 Listen über Taufen, Trauungen und Sterbefälle im Haardistrikt, in den Dekanaten Meschede und Medebach Darin: Dekanat Medebach: Winterberg, Silbach, Medebach, Hallenberg, Astenberg, Deifeld, Düdinghausen; Dekanat Meschede: Assinghausen, Brunskappel, Reiste, Bigge, Kirchhundem, Oedingen, Eversberg, Velmede, Heinsberg, Meschede; Haardistrikt: Warstein, Allagen, Benninghausen, Berge, Bremen, Erwitte, Esbeck, Geseke, Hellinghausen, Horn, Effeln, Hoinkhausen, Hultrop, Langenstraße, Mönninghausen, Mellrich, Mülheim, Oestinghausen, Ostinghausen, Rüthen, Scheidingen, Störmede, Warstein, Werl, Westönnen, Altengeseke, Altenrüthen, Belecke, Büderich, Körbecke, Hirschberg, Meiste, Waldhausen, Sichtigvor Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1168 1801 Verordnungen für die Pfarrei Geseke Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1720 1708, 1774-1792 Kfl. Verordnungen betr. Judengeleit und Wohnaufenthalt, Leibzoll und Nachtgelder, Verkauf liegender Güter, Meldung aller Judenfamilien und -haushalte; Gutachten betr. Abfassung einer neuen Judenordnung, jüdischer Eisenhandel in Geseke (1791) <36-40>, Beschwerden der Judenschaft, Einzelfall Kaufmann Sußmann Moyses wegen Aushangs eines Warenschildes Darin: gedruckte Edikte vom 25.6.1708, 23.11.1774, 10.3.1778, 21.3.1787 (mehrfach) Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1698 1700, 1712, 1715-1729, 1764-1773 Zu- und Aberkennung des Judengeleits (Velmede, Geseke, Obermarsberg), Ausweisung ungeleiteter Juden, Erhebung des Judenzolls, Feststellung der überzähligen Juden, Auseinandersetzung um die Erbschaft des Juden David Samuel zwischen dessen Erben und Bruder Abraham Samuel Darin: Verzeichnis geleiteter und armer Juden (1700, 1712, 1765) <73, 78, 81, 89> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1717 1764-1772, 1789-14 -

Judengeleit und Geleitgelder, insbesondere arme Juden mit Geleit, Eingriffe von Städten in das Judenregal Darin: einzelne Fälle Geseke, Werl, Canstein, Volkmarsen Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1699 1772-1778 Feststellung des Judengeleits (Balve, Attendorn, Belecke, Allagen, Ahrweiler, Neheim), Einsendung von Namenlisten, Ausweisungen, Aufenthaltserlaubnisse Darin: Verzeichnis der im Gericht Schmallenberg, im Gogericht Rüthen, in Geseke, im Amt Brilon, Amt Erwitte, in Marsberg, Obermarsberg, Volkmarsen, Menden, Körbecke, in den Ämtern Waldenburg, Bilstein, Fredeburg und im Gericht Oberkirchen lebenden Juden (1777/78) <18, 20, 23, 25, 33, 36, 52-53, 5, 56, 71> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1701 (1716) 1790 Judengeleit: Feststellung und Ausweisung überzähliger Juden in den Gemeinden (Einzelfälle) Darin: Namenlisten Amt Brilon <7>, Amt Werl <25>, Rüthen <26>, Gericht Oestinghausen <28>, Gerichte Körbecke, Allagen, Belecke <31>, Besteuerung der Juden in Geseke (1716) <44>, Namenlisten Amt Erwitte <47-49>, Geseke <64-66>, Hüsten <113> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1702 (1766) 1801-1802 Judengeleit: Feststellung und Ausweisung überzähliger Juden (Einzelfälle) Darin: Namenlisten Brilon <9>, Menden <45-46>, Neheim <52>, Hüsten <54>, Schmallenberg <84>, Oedingen <99>, Amt Rüthen <117>, Geseke <120-123>, Gerichte Körbecke und Allagen <136>, Amt Erwitte <139-140> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1471 1778-1800 Verbesserung des Schulwesens im Herzogtum Westfalen, Schließung überflüssiger Schulen und sogen. Heckenschulen, Einrichtung einer Schulkommission, Examinierung von Lehrern, Verordnung für die Klassen-Schulen und Philosophischen Wissenschaften, Errichtung eines Schulseminars für die Real- und Trivialschulen, Verbot des Studiums im Ausland, Schließung der Lateinschule in Drolshagen (1780) <41-42>, der Schule in Allendorf (1781) <43-44> und der Trivialschule in Olpe (1783) <85-86>, Anschaffung eines Siegels für die Schulkommission (1781-84) <49, 76-78>, Beschränkung der Philosophischen Studien (Gymnasien) auf die Städte Arnsberg und Geseke (1782-83), Prüfung des von der Schulkommission herausgegebenen ABC-Buchs (1783) <69-70, 74-75>, Examination sämtlicher Landschulmeister <77-78>, Mißbrauch des Kommunionsalters in Heddinghausen (1800) <96-97>, Vergabe der Schulbenefizien (1796-97) <98-108> Darin: Edikt des Kf. Maximilian Franz betr. Prüfung von Lehrern durch die Schulkommission, 1787 November 24; Verzeichnis der Schulbenefizien des Herzogtums Westfalen <108> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1479 1799-1801 Schulvermögen des Herzogtums Westfalen: Errichtung eines allgemeinen Schulfonds, Schulfonds Geseke, Anordnung des Nachweises des Vermögens einzelner Schulen Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1491 1658, 1800-1801 Einrichtung eines Schulfonds für das Herzogtum Westfalen: Verwendung der Bestätigungsgebühren der Äbtissinnen von Geseke und Vreden - 15 -

Darin: Formular über die Bestätigung einer Äbtissin von Geseke durch den Ebf von Köln (17. Jh.) <1>, Anzeige der Wahl der Gertrud Elisabeth Mollenbeck zur Äbtissin in Geseke und Bitte um Bestätigung (o. D., 1658) <2-4>, Erstattung einer Dompräbende für den Paderborner Dompropst (1658) <5> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1495 1686-1693, 1726, 1783-1794 Schulunterricht in Arnsberg (1686-1693) <5-12>, Brilon und Geseke (1726) <13-22>, Beschränkung der philosophischen Lehre auf das Gymnasium in Arnsberg (1783) <23>, Einrichtung von Klassenschulen (1783-1787) <24-32>, Besetzung von Lehrerstellen in Arnsberg, Brilon und Werl, Prüfungen am Gymnasium Arnsberg (1788-1789) <33-44>, Bericht des Spiegel zum Desenberg über die Tauglichkeit der Wedinghauser Mönche zum Schuldienst am Gymnasium in Arnsberg (1789) <45-51>, Überlegungen zur Verbesserung des Schulwesens im Herzogtum Westfalen (1791) <59-60, 74-76>, Auseinandersetzungen des Gymnasiums in Wedinghausen (Arnsberg) mit der Schulkommission; Beschuldigung des Professors Ferdinand Josef Wolf in Wedinghausen, seinen Pflichten nicht nachgekommen zu sein (1791-92) <77-87>, Verlegung des Studiums der Philosophie nach Geseke (1792) <89-98, 101>, Wiederbesetzung der Leitung des Arnsberger Gymnasiums (1792-93) <99-131>, Zulassung weltlicher Kandidaten zum Theologiestudium (1793) <13-135>, Benutzung von Lehrbüchern bei den Vorlesungen (1793) <136-138>, Wiederbesetzung der Lehrerstelle am Gymnasium Arnsberg und der Schule in Werl (1793-94) <139-147>, Prüfung der Lehrer, Klage über den Zustand des Schulwesens in Brilon (o. D.) <157-158> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 29 (1501, 1513, 1587, 1661, 1665, 1680) 1731-1794 Schulwesen in Geseke Darin: Bericht über den Zustand der geistlichen Kinderlehre, Vereinigung der Benefizien St. Michaelis, St. Philippi und Jacobi, St. Spiritus zur Verbesserung des Schulwesens; Ordnung für die Kirchen St. Cyriaci und St. Petri, sogen. Ernestinische Union (1587), Verbesserung der Schulgebäude, Besoldung der Lehrpersonen, Vergabe von Kirchen- und Armenrenten, Fundation von Messen und Benefizien, Präsentation für die Vikarie und die unierten Benefizien in St. Petri Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1574 1788-1791 Schulen in Geseke: Berichte über das Schulwesen (1788), Erweiterung der Trivialschule durch das Stift, Einkünfte und Anstellung der Lehrerinnen Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1575 1791-1801 Schulen in Geseke: Vergabe des Schulbenefiziums, Besoldung der Lehrerin, Bericht über das Schulwesen, Aufsicht über das Gymnasium Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 996 (1652, 1733, 1743, 1756, 1788) 1798 Entdeckung von Salzquellen bei Belecke und Geseke, Anlage einer Saline. Gesuch des Gf. von Plettenberg um Befreiung vom Zehnten Darin: Vortrag und Gutachten sowie Bericht des Bergamts Brilon, Verleihung des Bergrechts zu Elpe an Christian Goldammer (1743) <13-14>, Belehnung des Philipp Raban von und zu Canstein mit einer Kupfererzgrube bei Borntosten (1743) <15>, des von Brabeck mit einem Bleibergwerk zwischen Stöppel und Saalhauser Hammer (1756) <16>, der Witwe von Plettenberg zu Lenhausen mit einer Eisensteinmutung in der Altentroper Feldmark (1743) <17>, des R. Sengen, J. Köster und A. Hesker in Nuttlar mit einem Schieferbruch im Ruhrufer bei Nuttlar (1743) <18>, des Bernard Adolph von Dücker mit einer Steinkohlemutung zwischen Wickede und Werl (1733) <19>, des von Ketteler zu Valbert und - 16 -

Oberalme mit einer Salpetergrube bei Velmede (1788) <20>, des Arnold Tülmann in Gevelinghausen mit dem Brechen von Mühlstein im Suttroper Feld (1743) <21>, Zehntbefreiungsgesuch des von Plettenberg und Gutachten (1798) <26-39>, kfl. Konzession für die Werler Erbsälzer (1652) <40-48> Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 1770 1792 Errichtung einer Apotheke in Geseke Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten Nr. 69 1762-1789 Armenhospital zum Heiligen Geist in Geseke: Verwaltung der Kapitalien und Renten, Revision der Rechnungen Darin: Verzeichnisse der Kapitalien, Obligationen und Restanten sowie der Leprosengelder. Rechnungen 1762-1771 - 17 -