Zulassungszahlen für das Sommersemester 2004

Ähnliche Dokumente
Fächer und Abschlüsse 1) 1. FS Höhere Fachsemester 2)

Zulassungszahlen für das Wintersemester 2003/04

Amtliches Mitteilungsblatt

Zulassungszahlen für das Wintersemester 2002/2003

Amtliches Mitteilungsblatt

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2000

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2003

Amtliches Mitteilungsblatt

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2009

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2008

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Amtliches Mitteilungsblatt

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studiengang: (z.b. Magister, Lehramt, Diplom, etc.)

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Online-Bewerbungsportal unter bewerbung.

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2011

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienangebot für das Akademische Jahr 2012/2013

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Studienangebot für das Akademische Jahr 2011/2012

Zulassungszahlen für das Akademische Jahr 2011/2012

Zulassungszahlen für das Sommersemester Amtliches Mitteilungsblatt. Der Vizepräsident für Studium und Internationales

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende nach Hauptfach 1

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Studienangebot für das Sommersemester 2015

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienfächer an der Stand Juli 2011 Humboldt-Universität Wintersemester 2011/2012

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studierende nach Nebenfach 5

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

1. Fachsemester. Studiengang 1)

Wie hoch ist der NC? Was können Sie tun?

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge -

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, Berlin

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Studierende nach Fachrichtung 1

2/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Studierende nach Fachrichtung 1

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli 2009

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Mitteilungsblatt. der Universität Koblenz-Landau. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 3/2015 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 07.

Transkript:

Zulassungszahlen für das Sommersemester 24 er Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 28. Oktober 23 gem. 3 Abs. 1 Satz 1 des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes vom 29. ai 2 (GVBl. S. 327) und gem. 2 Abs. 1 und 61 Abs. 1 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar 23 (GVBl. S. 82) für die Zulassung zum Sommersemester 24 folgende Höchstzahlen festgesetzt: * ) Grundständige Studiengänge Fächer und Abschlüsse 1) 1. Fachsemester Höhere Fachsemester 2) Juristische Fakultät Rechtswissenschaft S 2. FS: 36; 3.-4. FS, 5.-6. FS, 7.-8. FS: je 36 andwirtsch.-gärtn. Fakultät Agrarwissenschaften Fischwirtschaft u. Gewässerbewirtschaftung Gartenbauwissenschaften 2.-4. FS: ; ab 5. FS: 2.-4. FS: ; ab 5. FS: 2.-4. FS: ; ab 5. FS: Agrarwissenschaften Gartenbauwissenschaften B. Sc. B. Sc. Agrarökonomik Fishery Science and Aquaculture Gartenbauwissenschaften Internationale Agrarwissenschaften achhaltige andnutzung utztierwissenschaften Pflanzenbauwissenschaften. Sc.. Sc.. Sc.. Sc.. Sc.. Sc.. Sc. and- und Gartenbauwissenschaft 2 ath.-aturwiss. Fakultät I Biologie Biophysik Chemie Physik 5 2.-4. FS: 178; 5.-1. FS: 26 2.-4. FS: 39; ab 5. FS: Polymer Science. Sc. Biologie Chemie Physik 2 2.-4. FS: 67; ab 5. FS: ath.-aturwiss. Fakultät II Geographie Informatik Psychologie athematik 8 2.-4. FS: 2; 5.-9. FS: 2 Geographie Informatik Psychologie athematik,, 1 2. FS: ; ab 3. FS: 2.-4. FS: 21; 5.-9. FS: Geographie Geographie der Großstadt Humangeographie Geographie der Großstadt Umwelt und atur in metropolitanen Räumen B. A.. A.. A. 2. FS: ; ab 3. FS: *) ie Bestätigung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur erfolgte am 4. ezember 23.

Erdkunde Informatik athematik Philosophische Fakultät I Philosophie Geschichte - Alte Geschichte - ittelalterliche Geschichte - euere u. eueste Geschichte Ur- und Frühgeschichte Europäische Ethnologie Bibliothekswissenschaft Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Fernstudium), B. A.,. A. Philosophie B. A.. A. Geschichte Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Philosophie Geschichte B. A. KF B. A. ZF B. A. F. A. B. A. KF B. A. ZF B. A. F. A. 6 45 5 1 3 1 Philosophische Fakultät II olmetschen Interkulturelle Fachkommunikation - Französisch (1. und 2. Sprache) - Spanisch (1. und 2. Sprache) - Italienisch (2. Sprache) - Portugiesisch (2. Sprache) - Englisch (1. und 2. Sprache) - Russisch (1. und 2. Sprache) - Polnisch (2. Sprache) - Tschechisch (2. Sprache) - Kroatisch/Serbisch (2. Sprache) Übersetzen gem. neuer Studienordnung - Französisch (2. Sprache) - Englisch (1. und 2. Sprache) - Russisch (1. und 2. Sprache) 4 1 1 2 1 1 Übersetzen gem. Studienordnung vom.2.1994 euere deutsche iteratur Ältere deutsche iteratur und Sprache 3 2 1 2.-4. FS: 7; ab 5. FS: 2.-4. FS: 79; ab 5. FS: 2.-4. FS: 131; 5.-9. FS: 127 2.-4. FS: 54; 5.-9. FS: 28 2.-4.: ; ab 5. FS: 2. FS: 4; 3.-4. FS: 4; ab 5. FS: 2. FS: ; 3.-4. FS: ; 5.-7. FS: ; ab 8. FS: 2.-7. FS: ; ab 8. FS: 2.-7. FS: ; ab 8. FS: 2. FS: 5; 3.-4. FS: 5; ab 5. FS: 2. FS: 3; 3.-4. FS: 3; ab 5. FS: 2. FS: ; 3.-4. FS: ; ab 5. FS: 2. FS: 2; 3.-4. FS: 2; ab 5. FS: 2. FS: 3; 3.-4. FS: 3; ab 5. FS: 2. FS: 3; 3.-4. FS: 3; ab 5. FS: 2.-4. FS: 147; 5.-9. FS: 196 2.-4. FS: 69; 5.-9. FS: 77

Germanistische inguistik Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Skandinavistik, Französisch 2 1 Spanisch Italienisch Portugiesisch Rumänisch Anglistik/Amerikanistik Anglistik Amerikanistik Altgriechisch atein, Slawistik Russistik Polonistik Bohemistik, Slowakistik Serbistik/Kroatistik, Bulgaristik Hungarologie, Amerikanistik B. A.. A. Historische inguistik B. A.. A. eutsch Französisch Spanisch Italienisch Englisch Griechisch atein Russisch 3 1 1 1 1 1 1 1 2 1 3 1 1 2 2. FS: 76; 3.-4. FS: 66; ab 5. FS: 2. FS: 46; 3.-4. FS: 38; ab 5. FS: 2.-4. FS: ; ab 5. FS: 2.-4. FS: 56; ab 5. FS: 2.-4. FS: 11; ab 5. FS: 2.-4. FS: 37; ab 5. FS: 2.-4. FS: 36; ab 5. FS: 2.-4. FS: 18; ab 5. FS: 2. FS: ; ab 3. FS: 2. FS: ; ab 3. FS: 2.-4. FS: 5; ab 5. FS: 2.-4. FS: 19; 5.-9. FS: 17 2.-4. FS: 13; ab 5. FS: 2.-4. FS: 4; ab 5. FS: Philosophische Fakultät III Sozialwissenschaften 2.-4. FS: ; ab 5. FS: Politikwissenschaft Soziologie Kulturwissenschaft 45 35 55 2 2.-4. FS: 213; 5.-9. FS: 247 2.-4. FS: 75; 5.-9. FS: 64 edienwissenschaft 2. FS: 2; ab 3. FS: 2. FS: 1; ab 3. FS:

Kunstgeschichte 2.-4. FS: 65; 5.-9. FS: 93 2.-4. FS: 64; 5.-9. FS: 58 usikwissenschaft Archäologie, klassische Archäologie und Kulturgeschichte ordostafrikas Geschlechterstudien/Gender Studies, Afrikawissenschaften Geschichte und Gesellschaft Südasiens Japanologie Koreanistik Sinologie Südostasien-Studien Zentralasien-Studien,,,, 35 1 1 3 1 4 2 4 2 1 Sozialwissenschaften B. A.. A. 2 2.-4. FS: ; ab 5. FS: Philosophische Fakultät IV Wirtschaftspädagogik Rehabilitationspädagogik Sprechwissenschaft Sportwissenschaft 2.-4. FS: 59; ab 5. FS: 2.-4. FS: 6; 5.-9. FS: 6 Erziehungswissenschaften 1. HF 2. HF, Erziehungswissenschaften B. A.. A. Gebärdensprachdolmetschen B. A. 2. FS: ; ab 3. FS: Grundschulpädagogik (zwei ernbereiche) Wirtschaftswissenschaften Betriebliches Rechnungswesen Sonderpädagogik Sport 33 8 2. FS: 74; 3.-4. FS: 18; 5.-6. FS: 16; 7.-8. FS: 14 2.-4. FS: 218; ab 5. FS: 2.-4. FS: 2; 5.-9. FS: 5 Theologische Fakultät Evangelische Theologie Evangelische Theologie, T, 1. TE 45 1 Evangelische Religionslehre

Wirtschaftswissensch. Fakultät Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre 2. FS: 221; 3.-4. FS, 5.-6. FS, 7.-9. FS: je 221 2. FS: 135; 3.-4. FS, 5.-6. FS, 7.-9. FS: je 1 Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre 1 2. FS: 34; 3.-4., 5.-6. FS: je 47; 7.-9. FS: 58 2. FS: 2; 3.-4., 5.-6. FS: je 24; 7.-9. FS: 28 Statistik B. Sc.. Sc. - 2 ab 5. FS (bzw. Vordiplom): Economics and anagement Science. A. Weiterführende Studiengänge Fächer und Abschlüsse 1) 1. Fachsemester Höhere Fachsemester 2) Juristische Fakultät Europawissenschaften (Weiterbild. postgrad. Zusatzstud.). E. S. Rechtswissenschaft (Weiterbild. postgrad. Stud.).. German aw and egal Pr. (Ergänzungsstud.).. P. Grundkenntnisse im dt. Recht (Zusatzstud.) andwirtsch.-gärtn. Fakultät Internat. Agrarentwicklung (Postgrad. indiv. Ergänzungsstud.) ändliche Entwicklung (Ergänzungsstudium) Philosophische Fakultät I Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft (Weiterbild. Ergänzungsstud.). A. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Postgraduales Fernstudium) davon Ausbildung von Bibliotheksreferendar(inn)en. A. (IS) - Philosophische Fakultät II Baltic Sea Region Studies (Postgrad. Stud.). B. S. R. eutsch als Fremdsprache - Zusatzstudium - Ergänzungsstudium 2.-4. FS: 2 2.-4. FS: 2 Philosophische Fakultät III Internationale Beziehungen Euromasters (Zusatzstudium) Trans-Atlantic Studies (Zusatzstudium). A.. E. S.. T. S. ittelasien/kaukasien (Regionalwiss. Ergänzungsstud.). A. 2. FS: 3 Philosophische Fakultät IV Adapted Physical Activity (Europ. Zusatzstud.) EAPA Erwachsenenpädagogik (Zusatzstudium) 2 Großbritannienzentrum Großbritannien-Studien (Aufbaustudium). B. S.

1) Abschlussziele: B. A. Bachelor of Arts. B. S. aster in British Studies B. Sc. Bachelor of Science. E. S. aster in European Studies. A. aster of Arts. T. S. aster in Transatlantic Studies. Sc. aster of Science. B. S. R. aster in Baltic Sea Region Studies iplom.. P. aster of German and European aw agisterprüfung im 1. od. 2. Hauptfach and egal Practice agisterprüfung im ebenfach EAPA European aster s egree Adapted S Staatsprüfung (außer ehramt) Physical Activity Staatsprüfung für ein ehramt.. agister egum 1. TE Erstes Theologisches Examen T agister der Theologie Zertifikat 2) In höheren Fachsemestern werden die en Studienplätze durch den Vergleich der endgültig eingeschriebenen Studierenden in den angegebenen Fachsemestern mit der jeweiligen Höchstzahl ermittelt. Abkürzungen: FS HF Fachsemester Hauptfach KF Kernfach ZF Zweitfach F ebenfach